Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 2 Struktur und Eigenschaften von Stoffen
  4. 2.2 Atome und Atombindung
  5. 2.2.1 Atommodelle
  6. Halbwertszeit

Halbwertszeit


Eine wichtige Größe in der chemischen Kinetik ist die Halbwertszeit. Diese gibt an, nach welcher Zeit sich die Anfangskonzentration eines Ausgangsstoffes genau um die Hälfte verringert hat.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Halbwertszeit ist ein Begriff, der in der Kinetik und in der Kernchemie im gleichen Sinne benutzt wird. Sie entspricht der Zeit, nach der sich die Konzentration bzw. Stoffmenge eines Ausgangsstoffes (z. B. eines Radionuklids) auf genau die Hälfte verrringert hat. Eingeführt wurde der Begriff Halbwertszeit 1903 von dem französischen Kernphysiker PIERRE CURIE (1859-1906).

In der Kernchemie ist die Halbwertszeit eine stoffspezifische Größe, mit deren Hilfe sich u. a. das Alter von Gesteinen oder Fossilien aus dem radioaktiven Zerfallsgesetz bestimmen lässt.

Das radioaktive Zerfallsgesetz
Das Zerfallsgesetz gibt an, wie eine bestimmte Anzahl von Atomkernen eines radioaktiven Nuklids in Abhängigkeit von der Zeit zerfällt. Die Anzahl der zerfallenen Atomkerne ist abhängig

  • von der Anzahl der ursprünglich vorhandenen Atomkerne des betreffenden Nuklids,
  • von der Halbwertszeit des Nuklids,
  • von der vergangenen Zeit.

Anschaulich lässt sich der Zerfall von Atomkernen in Abhängigkeit von der Zeit in einer Zerfallskurve verdeutlichen. Es ergibt sich ein nicht linearer Zusammenhang. Ist eine Halbwertszeit vergangen, so ist noch die Hälfte der ursprünglich vorhandenen Atomkerne des Nuklids vorhanden. Die andere Hälfte ist zerfallen. Nach zwei Halbwertszeiten sind noch ein Viertel, nach drei Halbwertszeiten noch ein Achtel der ursprünglich vorhandenen Atomkerne vorhanden.

Der im Diagramm (Bild 1) dargestellte Zusammenhang lässt sich auch in Form einer Gleichung erfassen. Für den Zerfall von Atomkernen gilt der folgende quantitative Zusammenhang:

N = N 0 ⋅ ( 1 2 ) t t 1 / 2 N      Anzahl der noch nicht zerfallenen Atomkerne N 0    Anzahl der zum Zeitpunkt  t  = 0 vorhandenen         nicht zerfallenen Atomkerne t       Zeit t 1 / 2   Halbwertszeit

Die Halbwertszeit in der Kinetik
In der Kinetik wird der Begriff Halbwertszeit auf chemische Reaktionen wie z.B. die Zersetzung von Wasserstoffperoxid angewandt.

2   H 2 O 2   →   2   H 2 O   +   O 2

Dabei betrachtet man die Änderung der Konzentrationen von Edukt oder Produkt in einem bestimmten Zeitintervall. Je nachdem wie eine Reaktion abläuft unterscheidet man zwischen Reaktionen verschiedener Ordnung. Für die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion lassen sich entsprechend der Ordnung mathematische Gleichungen aufstellen. Durch Umformungen ergeben sich die Formeln für die Halbwetszeit. Dabei berückstichtigt man: ist eine Halbwertszeit vergangen, so ist die Hälfte des Eduktes (hier: Wasserstoffperoxid) zerfallen, d. h. die Konzentration entspricht der Hälfte der Anfangskonzentration. Die kinetische Halbwertszeit ist eine reaktionsspezifische Größe. Für Reaktionen 1. Ordnung wie den Zerfall von Wasserstoffperoxid ist die Halbwertszeit unabhängig von der Konzentration. Das bedeutet, egal wieviel von dem Edukt vorhanden ist, die Reaktion läuft immer gleich schnell. Die Formel lautet:

t 1 / 2   =   τ   =   ln 2 k k   –   Geschwindigkeitskonstante t 1 / 2 , τ   –   Halbwertszeit

Für chemische Reaktionen 2. Ordnung ist die Halbwertszeit noch abhängig von der Konzentration des Eduktes. In diesem Fall läuft die Reaktion also schneller (oder langsamer) ab je mehr Edukt da ist. Das bedeutet auch, das sich die Reaktiosgeschwindigkeit im Laufe der Reaktion ändert, wenn das Edukt weniger wird. Die mathematischen Zusamenhänge werden dadurch etwas komplizierter.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Halbwertszeit." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/halbwertszeit (Abgerufen: 20. May 2025, 16:48 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Reaktionen 1. Ordnung
  • Zerfallskurve
  • radioaktiver Zerfall
  • Halbwertszeit
  • Halbwertzeit
  • Simulation
  • Kinetik
  • Rechenbeispiel
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Berechnungsbeispiel
  • Animation
  • Zerfallsgesetz
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Halbwertzeit

Eine wichtige Größe in der chemischen Kinetik ist die Halbwertszeit. Diese gibt an, nach welcher Zeit sich die Anfangskonzentration eines Ausgangsstoffes genau um die Hälfte verringert hat. Der Begriff wird in ähnlicher Weise in der Kernchemie benutzt. Bei kernchemischen Reaktionen ist die Halbwertszeit die Zeit, nach der von einem radioaktiven Nuklid die Hälfte der ursprünglich vorhandenen Atome in andere Atome umgewandelt wurde.

 

Mechanismus chemischer Reaktionen

Der Reaktionsmechanismus beschreibt den detaillierten Verlauf einer chemischen Reaktion in allen Teilschritten. Die Aufklärung des Reaktionsmechanismus umfasst die Analyse aller Elementarreaktionen, der Übergangszustände und der gebildeten Zwischenprodukte.

Größen, Beschreibung und Eigenschaften der radioaktiven Srahlung

Radioaktive Strahlung hat eine Reihe von Eigenschaften, die für ihre Wirkungen, ihren Nachweis und ihre Anwendungen von Bedeutung sind. Dazu gehört insbesondere, dass radioaktive Strahlung

  • Energie und Ionisationsvermögen besitzt,
  • teilweise in elektrischen und magnetischen Feldern abgelenkt wird,
  • Stoffe z. T. durchdringen kann und z. T. von ihnen absorbiert wird und
  • chemische Bindungen spalten sowie lebendes Gewebe schädigen kann.

Biologische Wirkung radioaktiver Strahlung

Radioaktive Strahlung können wir mit unseren Sinnesorganen nicht wahrnehmen. Sie kann aber beim menschlichen Körper und auch bei anderen Lebewesen Wirkungen hervorrufen, die man als biologische Wirkungen bezeichnet. Insbesondere kann sie zu unmittelbaren Schädigungen führen (akute Strahlenschäden) oder Schäden hervorrufen, die sich erst nach Jahren bemerkbar machen (Spätschäden).

Genetische Schäden (Erbschäden) bewirken, dass sich die Auswirkungen der radioaktiven Strahlung erst bei der Nachkommenschaft zeigen. Besonders gefährlich ist eine kurzzeitige hohe Strahlenbelastung.

Die Altersbestimmung durch Radiokarbonmethode

Radioaktive Altersbestimmung, auch radioaktive Zeitmessung genannt, bedeutet die Bestimmung des Alters von Mineralien, Gesteinen, archäologischen Funden oder anderen Objekten auf der Grundlage der in ihnen enthaltenen Radionuklide, deren Zerfallsprodukte oder der Isotopenzusammensetzung.

Bei organischen Stoffen kann die C-14-Methode angewendet werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025