Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 5 Periodensystem der Elemente
  4. 5.2 Ausgewählte Elemente und ihre Verbindungen
  5. 5.2.2 Kohlenstoff und Kohlenstoffverbindungen
  6. Harold Kroto

Harold Kroto

* 07.10.1939 in Wisbech (Cambridgeshire)

Harold Kroto ist ein britischer Chemiker. Er forscht und lehrt an der Universität in Sussex.
Gemeinsam mit seinen Kollegen Robert F. Curl und R. Smalley erhielt er 1996 den Nobelpreis für Chemie für die Entdeckung einer neuen Modifikation von festem Kohlenstoff, in der die Atome zu polyederartigen Hohlkörpern mit fünf- und sechseckigen Seitenflächen verknüpft sind, den Fullerenen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Leben

HAROLD KROTO wurde im ersten Kriegsmonat des zweiten Weltkrieges in London geboren. Seine Eltern waren 1937 aus Deutschland emigriert, weil KROTOs Vater Jude war.
In den Naturwissenschaften wurden Ende des neunzehnten und im zwanzigsten Jahrhundert unzählige bedeutende Entdeckungen gemacht, von denen viele auch für die Forschungen von HAROLD KROTO bedeutsam waren, z. B.:
(in chronologischer Reihenfolge vom Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts an)

  • Zusammenhang zwischen Katalyse, Reaktionsgeschwindigkeit und chemischem Gleichgewicht (1909, WILHELM OSTWALD)
  • Quantentheorie (1918, MAX PLANCK)
  • Struktur der Atome und der von ihnen ausgehenden Strahlung (1922, NIELS BOHR)
  • Entdeckung des Neutrons (1935, JAMES CHADWICK)
  • Kernspaltung von Atomen (1944, OTTO HAHN)
  • Vorhersage der Existenz der Mesonen (1949, HIDEKI YUKAWA)
  • Entdeckung der Mesonen (1950, CECIL FRANK POWELL)
  • Natur der chemischen Bindung (1954, LINUS PAULING)
  • Entdeckung des Antiprotons (1959, EMILIO SEGRE und
    OWEN CHAMBERLAIN)
  • Entwicklung tragbarer Computer (1991, PIERRE GILLES DE GENNES)

 

HAROLD KROTO wird am 07.10.1939 in Wisbech, in Cambridgeshire in Großbritannien geboren.
Die Familie musste 1937 nach England emigrieren, weil der Vater Jude war. Als Ausländer wurde KROTOs Vater dort sogar zeitweilig wegen des Verdachts der Spionage interniert.
Nach dem Krieg begann der Vater bei einer Technikfirma zu arbeiten und baute ab 1955 seine eigene kleine Fabrik, in der Ballons für die Luftschifffahrt hergestellt wurden, wieder auf.

Neben seiner Schulzeit und in den Ferien arbeitete der junge Harold oft in der Fabrik des Vaters.
Er mischte Latexfarben zusammen und ersetzte fehlende Arbeiter an allen möglichen Stellen der Fertigung. So trainierte er vielfältige Fähigkeiten und das Lösen von Problemen.

HAROLD KROTO studierte nach seiner Schulzeit Chemie an der Universität von Sheffield.
1964 promoviert er mit einem Thema über Spektralanalyse und den Zerfall von Substanzen zu freien Radikalen durch Lichteinfluss.

Er begibt sich nach Kanada und forscht an der Universität in Ottawa auf dem Fachgebiet der Mikrowellenspektroskopie.

Auch die Quantenchemie interessiert den jungen Wissenschaftler.
1967 kehrt KROTO nach Großbritannien zurück und beginnt seine akademische Karriere an der Universität von Sussex in Brighton.
1985 wird er dort zum Professor berufen.
Das Forschungsprogramm in Sussex umfasst etliche interdisziplinäre Bereiche, darunter auch die Spektralanalyse.
Besonders Moleküle mit leicht spaltbaren Doppelbindungen standen im Mittelpunkt.
Die Wissenschaftler beschäftigten sich mit Verbindungen, die Kohlenstoff und Phosphor enthalten. Es entstehen Verbindungen, die als „Phosphoalkene“ und „Phosphoalkylverbindungen“ bezeichnet werden.

Ein Projekt erforschte das Vorkommen von kettenförmigen Kohlenstoffverbindungen im Weltall. Mittels Laborexperimenten versuchten die Forscher, die chemischen Reaktionen in den Sternen nachzuvollziehen. Dabei wurde das „Buckminsterfulleren“ entdeckt.

Durch die Entdeckung dieser neuen, dritten Modifikation des Elements Kohlenstoff, die HAROLD KROTO gemeinsam mit ROBERT CURL und RICHARD SMALLEY machte, wurde er weltberühmt.
Bisher waren Diamant und Grafit als Modifikationen des Kohlenstoffs bekannt gewesen.
KROTO entdeckte die Fullerene, zuerst das sogenannte Buckminsterfulleren, es besteht aus 60 Kohlenstoffatomen, die ein innen hohles Polyeder bilden. Die Außenflächen des Polyeders werden fünf- und sechseckigen Seitenflächen gebildet. An allen Eckpunkten befinden sich Kohlenstoffatome. Kurz darauf wurden weitere Fullerene, z. B. mit 70 oder mehr Kohlenstoffatomen gefunden.

Gemeinsam mit seinen Kollegen R. CURL und R. SMALLEY erhielt HAROLD KROTO 1996 für die Entdeckung der Fullerene den Nobelpreis für Chemie.

Bedeutende Leistungen

Entdeckung der Fullerene, einer neuen Modifikation von festem Kohlenstoff, in der die Atome zu polyederartigen Hohlkörpern mit fünf- und sechseckigen Seitenflächen verknüpft sind

  • Atombau des Elements Kohlenstoff
  • Grafit und Diamant
  • Fulleren
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Harold Kroto." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/harold-kroto (Abgerufen: 23. May 2025, 21:43 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Fullerene
  • HAROLD KROTO
  • KROTO
  • Biographie
  • Kohlenstoff
  • Mikrowellenspektroskopie
  • Spektralanalyse
  • Buckminsterfulleren
  • Phosphoalkene
  • Biografie
  • HARALD KROTO
  • Nobelpreis
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Abwasserreinigung

Kommunale Abwässer sind häusliche und gewerbliche Abwässer. Abwässer enthalten Schwebstoffe und Schadstoffe. Gelangen sie unbehandelt in die Gewässer, gefährden sie die Trinkwasserversorgung und die im Wasser lebenden Organismen.

Daher wird das gesammelte Abwasser in Kläranlagen gereinigt. In der BRD fallen jährlich ca. 8 Milliarden m³ Abwasser an, das sind täglich etwa 128 l / Einwohner. Hinzu kommen die industriellen Abwässer.

Johann Friedrich Wilhelm Adolf Ritter von Baeyer

* 31.10.1835 in Berlin
† 20.08.1917 in Starnberg

ADOLF VON BAEYER war ein deutscher Chemiker. Nach seinem Militärdienst widmete er sich der Chemie. Er erforschte u. a. Konstitution und Synthese von Indigo, einem blauen Farbstoff. Heute noch ist sein BAEYERS-Reagenz bekannt, mit dem man einen Hinweis auf Mehrfachbindungen in unbekannten organischen Verbindungen erhält.

Giulio Natta

* 26.02.1903 in Imperia (Italien)
† 02.05.1979 in Bergamo (Italien)

Giulio Natta war ein italienischer Chemiker. Er synthetisierte viele organische Verbindungen, z. B. Methanol und Methanal oder Synthesekautschuk. Gemeinsam mit K. W. Ziegler erforschte er die Wirkung bestimmter (stereospezifischer) Katalysatoren, die nach den Wissenschaftlern als „Ziegler-Natta-Katalysatoren“ benannt wurden. 1963 erhielt er gemeinsam mit Ziegler dafür den Nobelpreis für Chemie.

Karl Waldemar Ziegler

* 26.11.1898 in Helsa (Hessen)
† 11.08.1973 in Mülheim a. d. Ruhr

Karl Waldemar Ziegler war ein deutscher Chemiker. Er erforschte freie organische Radikale, Fettalkohole und metallorganische Verbindungen, z. B. Tetraethylblei. Die von ihm entdeckten metallorganischen Mischkatalysatoren auf Titanbasis wurden und werden zur industriellen Herstellung von Plasten, z. B. Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) verwendet. Für seine Erkenntnisse zur Chemie der Polymere erhielt Ziegler 1963 gemeinsam mit Giulio Natta den Nobelpreis für Chemie.

Abgasreinigung in der Industrie

Die Abgase von Kraftwerken enthalten als Haupbestandteile Kohlenstoffdioxid, Schwefeldioxid, Stickoxide und Staub. Um die Emission dieser Umweltschadstoffe zu reduzieren wurden verschiedene Verfahren zur Reinigung der industriellen Abgase entwickelt, die je nach Bedarf kombiniert eingesetzt werden können. Das DeNOx-Verfahren dient zur Beseitigung der Stickoxide (NO X ) und in der Rauchgasentschwefelung wird das Schwefeldioxid entfernt.
Zur Entfernung des Schwefeldioxides aus dem Abgas der Schwefelsäure-Herstellung wurde ein spezielles Verfahren entwickelt, um das SO 2 zurückzugewinnen und wieder dem Produktionskreislauf zuzuführen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025