Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 6 Organische Verbindungen
  4. 6.2 Organische Verbindungen mit funktionellen Gruppen
  5. 6.2.10 Peptide und Eiweiße
  6. Hormone

Hormone

Hormone sind physiologisch hochwirksame Substanzen, die neben dem vegetativen Nervensystem eine regulierende Funktion im menschlichen und tierischen Organismus ausüben. Während im Nervensystem Informationen auf dem Leitungsweg sowie chemisch übertragen werden, kann man das hormonelle System mit einem drahtlosen Kommunikationssystem vergleichen. Der Inhalt der Nachricht ist hier in der Struktur dieser speziellen Substanzen (Hormone) verschlüsselt. Während das Nervensystem vorrangig der schnellen und gezielten Informationsübermittlung dient, ist das hormonelle System hauptsächlich für die länger dauernde und globale Steuerung der Zellfunktionen verantwortlich.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Hormone (griech.: in Bewegung setzen, antreiben) haben Einfluss auf alle Lebensprozesse, wie den Stoff- und Energiewechsel, das Wachstum, die Schwangerschaft und Geburt. Sie beeinflussen das Immunsystem, wirken auf Organe und Nerven. Es gibt kaum einen Prozess, an dem diese chemischen Verbindungen, die schon in unvorstellbar niedrigen Konzentrationen wirken, nicht beteiligt sind. Hormone sind chemische Wirkstoffe, die Lebensprozesse in unserem Körper steuern und koordinieren. Sie werden häufig zu den Biokatalysatoren gerechnet, ebenso wie Vitamine.

Das Hormonsystem ist neben dem Nervensystem das zweite Informationssystem des Körpers. Das Nervensystem zeichnet sich durch eine blitzschnelle Informationsübertragung aus. Es dauert beispielsweise nur Bruchteile einer Sekunde, bis wir die Hand von einem heißen Gegenstand zurückziehen, den wir zufällig berührten. Dagegen verläuft die Signalübermittlung über Hormone viel langsamer, einige Sekunden bis zu mehreren Stunden. Die Wirkung hält jedoch länger an, weil die Informationsübertragung durch die Struktur chemischer Substanzen realisiert wird. Die vielen unterschiedlichen Prozesse werden durch jeweils ganz bestimmte Hormone ausgelöst oder beeinflusst.

Hormone wirken in minimalen Konzentrationen. So wirken beispielsweise die Hypophysenhormone noch in Mengen von einem tausendstel Milligramm, Adrenalin (Stresshormon) auch noch in Verdünnungen von 1 : 10 − 8 bis 1 : 10 − 12 . Alle hormonbildenden Drüsenzellen arbeiten auf das Engste zusammen und bilden gemeinsam ein fein abgestimmtes hormonelles System, dem die Hypophyse als zentrale Steuereinheit übergeordnet ist.

Die chemischen Botenstoffe, die Hormone, werden in Hormondrüsen produziert und bei Bedarf direkt in die Blutbahn abgegeben. Hormondrüsen liegen im Körper verteilt. Dazu gehören die Hirnanhangdrüse (Hypophyse), die Nebenschilddrüsen, die Schilddrüse, die Nebennieren, die Bauchspeicheldrüse und die Geschlechtsdrüsen (Eierstöcke bzw. Hoden). Über das Blut gelangen die Hormone zu den jeweiligen Zielorten, ihren Wirkungsorten. Weil die Hormone in das Innere, direkt in das Blut abgegeben werden, nennt man die Hormondrüsen auch endokrine Drüsen und das Hormonsystem endokrines System.

Hormondrüsen

produzierte Hormone (Beispiele)

Wirkungen der Hormone (Beispiele)

Hirnanhangdrüse (Hypophyse)Wachstumshormone, etwa 10 verschiedene Hormone zur Anregung von LebensprozessenRegulation des Körperwachstums, Anregung anderer Hormondrüsen, z. B. Schilddrüse, Nebennieren, Keimdrüsen
SchilddrüseThyroxinSteuerung des Stoff- und Energiewechsels im Organismus
NebenschilddrüseParathormonBeeinflussung des Clacium- und Phosphorstoffwechsels (Regelung des Calciumwertes im Blut im Zusammenhang mit den Kalkverbindungen in den Knochen)
Nebennieren  
MarkAdrenalinStresshormon; Blutdrucksteigerung, Erhöhung von Blutzuckerspiegel und Schlagfrequenz des Herzens, Beeinflussung der Atmung
RindeKortikoide (Rindenhormone)Regelung des Wasser- und Salzhaushaltes, Entzündungshemmung, Hemmung von Antikörperbildung und allergischen Reaktionen
männliche Sexualhormone (Androgene)Wirkung auf sekundäre Geschlechtsmerkmale, bessere Energieversorgung der Muskulatur
Bauchspeichel drüse (langerhanssche Inseln)InsulinSenkung des Blutzuckerspiegels, Glykogenbildung
GlukagonErhöhung des Blutzuckerspiegels, Glykogenabbau
Geschlechtsdrüsen  
Eierstöckeweibliche Sexualhormone (Östrogene) Gestagene (Progesteron)Förderung der Knochenbildung, Förderung der Ausprägung sekundärer Geschlechtsmerkmale und sexueller Aktivität, Steuerung des Menstruationszyklus, Schwangerschaft
HodenAndrogene (Testosteron)Förderung der Ausprägung sekundärer Geschlechtsmerkmale und sexueller Aktivität, Förderung der Samenzellenbildung

Obwohl die Hormone durch das Blut im gesamten Organismus verteilt werden, können nur die Zellen der Zielorte die Information empfangen. Jedes Hormon besitzt nämlich eine spezifische chemische Struktur. Es kann sich deshalb nur an die Zellen des Zielortes anlagern, da diese eine passende Stelle für die Anlagerung besitzen. Erst dann wird in der Zelle eine Reaktion ausgelöst. Hormone wirken also in spezifischer Weise in bestimmten Zellen, Geweben oder Organen. Sie sind wirkungsspezifisch. Hormone wirken schon in geringen Mengen anregend oder hemmend auf die Lebensprozesse. Sie haben also einen hohen Wirkungsgrad.

Man kann die Hormone nach ihrer chemischen Struktur einteilen:

  1. Peptid- oder Proteohormone, die entweder selbst Eiweiße sind oder einen eiweißähnlichen Charakter haben, wie z.B. Insulin, Prolactin (milchbildendes Hormon) und Somatropin (Wachstumshormon);
  2. Nichtprotoehormone, die keine Eiweißkörper sind und eher zu den Steroiden gezählt werden (Steroidhormone), wie z.B. Glucocorticoide, Androgen und Östrogen (Sexualhormone). Die Steroidhormone können heute leicht synthetisch hergestellt und dem Körper zugeführt werden (z.B. Anti-Baby-Pille).

Wirkungsweise der Hormone

Nachdem sich das Hormon nach seiner Freisetzung mit dem Blutstrom über den Organismus verteilt hat, löst es in den Zielzellen, die über die entsprechenden Rezeptoren verfügen, die eigentliche Primärreaktion aus. Daran an schließt sich die sogenannte Folgereaktion. Man kennt heute vor allem drei verschiedene Arten dieser Reaktionsabfolge, durch die die biochemischen Prozesse in den Zielzellen positiv bzw. negativ beeinflusst werden können.

  1. Bildung eines Hormon-Rezeptor-Komplexes und dessen Aufnahme in die Zelle durch Übertragung eines Phosphatrestes auf eine intrazelluläre Phosphorylierungsdomäne
  2. Bildung eines 2. Botenstoffes (second messenger) durch Wechselwirkung des Hormons mit einem membranständigen Hormonrezeptor
  3. Verstärkte oder verringerte (seltener) Bildung von Enzymen und oder anderen Proteinen durch Wechselwirkung des Hormons mit einem in der Zelle befindlichen Rezeptor und nachfolgender Interaktion mit DNA-Abschnitten (Genexpression)

Ein typisches Beispiel für einen Vertreter der ersten Gruppe ist das Insulin. Die meisten Peptidhormone gehören zur zweiten Gruppe und entfalten ihre Wirkung über einen sekundären Botenstoff. Zur dritten Gruppe gehören vor allem die Steroid- und Schilddrüsenhormone. Voraussetzung für die Bindung an einen intrazellulären Rezeptor ist jedoch die Befähigung des Hormons, die Zellmembran zu überwinden. Dies ist naturgemäß nur bei lipophilen Hormonen möglich, hydrophile Hormone können sich lediglich an membranständige Rezeptoren binden.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Hormone." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/hormone (Abgerufen: 19. May 2025, 17:42 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Biokatalysatoren
  • Vitamine
  • Hormone
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Giulio Natta

* 26.02.1903 in Imperia (Italien)
† 02.05.1979 in Bergamo (Italien)

Giulio Natta war ein italienischer Chemiker. Er synthetisierte viele organische Verbindungen, z. B. Methanol und Methanal oder Synthesekautschuk. Gemeinsam mit K. W. Ziegler erforschte er die Wirkung bestimmter (stereospezifischer) Katalysatoren, die nach den Wissenschaftlern als „Ziegler-Natta-Katalysatoren“ benannt wurden. 1963 erhielt er gemeinsam mit Ziegler dafür den Nobelpreis für Chemie.

Karl Waldemar Ziegler

* 26.11.1898 in Helsa (Hessen)
† 11.08.1973 in Mülheim a. d. Ruhr

Karl Waldemar Ziegler war ein deutscher Chemiker. Er erforschte freie organische Radikale, Fettalkohole und metallorganische Verbindungen, z. B. Tetraethylblei. Die von ihm entdeckten metallorganischen Mischkatalysatoren auf Titanbasis wurden und werden zur industriellen Herstellung von Plasten, z. B. Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) verwendet. Für seine Erkenntnisse zur Chemie der Polymere erhielt Ziegler 1963 gemeinsam mit Giulio Natta den Nobelpreis für Chemie.

Melvin Calvin

* 08.04.1911 in Saint Paul (Minnesota)
† 08.01.1997 in Berkely (Kalifornien)

Melvin Calvin ist ein amerikanischer Chemiker. In den fünfziger Jahren klärte er mit Hilfe des radioaktiv markierten Kohlenstoffs einen Teil der Fotosynthese auf, der nach ihm mit „Calvin-Zyklus“ benannt wurde. Für diese bahnbrechenden Ergebnisse erhielt Calvin 1961 den Nobelpreis für Chemie.
Calvin isolierte das Rhesus-Antigen und erforschte die Entstehung von Krebs, die chemische Evolution auf der Erde und Theorien zur Urzeugung. Calvin war während des zweiten Weltkrieges an der Entwicklung der Atombombe in den USA mitbeteiligt.

Ascorbinsäure – wichtig als Vitamin C, doch keine Carbonsäure

Ascorbinsäure ist eine ringförmige Verbindung, die besser unter dem Namen Vitamin C bekannt ist. Obwohl der Stoff keine Carbonsäure ist, kann das Molekül zwei Protonen abgeben. Darauf und auf der reduzierenden Wirkung basiert der Einsatz als Konservierungsstoff in der Lebensmittelindustrie.
Dieser ist für die Industrie auch deshalb so interessant, weil Vitamin C einen essenziellen Stoff für den menschlichen Organismus darstellt. Ascorbinsäure ist an der Biosynthese von Hormonen und anderen Eiweißen beteiligt, stärkt das Immunsystem und wirkt als Radikalfänger. Die empfohlene tägliche Aufnahme von Vitamin C beträgt 70-100 mg, unter bestimmten Umständen sogar mehr. Allerdings sollte diese nicht im Zusammenhang mit Süßigkeiten, sondern durch vitaminreiche Obst- und Gemüsesorten aufgenommen werden.

Coenzyme und Cofaktoren

Coenzyme und Cofaktoren sind niedrigmolekulare, nichtproteinartige Bestandteile von Enzymen. Coenzyme (latein. cum = zusammen, mit) sind komplexe organische Moleküle (Vitamine, Nucleotide), die meist nur locker oder vorübergehend, seltener kovalent (fest) an den Proteinanteil des Enzyms (Apoenzym) gebunden sind.
Bei Cofaktoren handelt es sich um Metallionen wie K + , Na + , Mg 2+ , Cu 2+ oder Fe 2+ , die in dieser Form als Elektronenakzeptoren dienen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025