Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 4 Chemisches Rechnen
  4. 4.1 Stoffproben kennzeichnende Größen
  5. 4.1.0 Stoffproben kennzeichnende Größen
  6. Joseph Loschmidt

Joseph Loschmidt

* 15.03.1821in Putschirn (Tschechien)
† 08.07.1895 in Wien

JOSEPH LOSCHMIDT war ein österreichischer Physiker und Chemiker. Er forschte u. a. auf den Gebieten der Thermo- und Elektrodynamik, der Optik und Kristallografie.
Außerdem gelang ihm erstmals die Berechnung des Moleküldurchschnitts unter Anwendung der kinetischen Gastheorie. Die daraus abgeleitete Teilchenzahl pro Mol (heute die Stoffmenge N) wird auch als die LOSCHMIDT-Zahl bezeichnet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Zeit in der er lebte

JOSEPH LOSCHMIDT wurde in eine Zeit großer politischer Veränderungen hinein geboren. Die Französische Revolution Ende des 18. Jahrhunderts hatte ein erfolgreiches Ende genommen und beeinflusste auch die Entwicklung anderer europäischer Länder.
Mit den politischen Veränderungen gingen auch wirtschaftliche Veränderungen einher. Die industrielle Revolution, die schon in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts in England begonnen hatte, wurde nun auch in Deutschland spürbar.

Als neuer Industriezweig entstand der Maschinenbau, der Drehbänke, Bohrmaschinen und Pressen herstellte. Die Zahl der Kokshochöfen wuchs und neue Verfahren wurden entwickelt. Großstädte und Industriezentren mit Großbetrieben entstanden. Ab 1835 war die erste Eisenbahnlinie zwischen Nürnberg und Fürth in Betrieb, vier Jahre später folgte die Strecke Leipzig - Dresden.

Das BESSEMER Verfahren von 1861, das SIEMENS-MARTIN-Verfahren von 1869 sowie das 1878 eingeführte THOMAS-Verfahren bewirkten große Veränderungen in der Eisenindustrie und ermöglichte die Herstellung neuer und besserer Maschinen.
1866 entwickelte WERNER SIEMENS das elektrodynamische Prinzip. Dies ermöglicht, dass ab 1882 elektrischer Strom durch Hochspannungsleitungen geführt werden konnte. Ein neuer Industriezweig, die Elektroindustrie entstand, die Elektromotoren, Dynamomaschinen, Kabel, Schaltanlagen, Glühlampen usw. herstellte.

Lebenslauf

JOSEPH LOSCHMIDT wurde am 15. März 1821 in Putschirn, in Tschechien geboren. Sein Vater war Landwirt.

1839 begann LOSCHMIDT zunächst sein Studium der Philologie und Philosophie an der Deutschen Universität in Prag. Zwei Jahre später zog es ihn jedoch nach Wien, wo er dann zu den Naturwissenschaften wechselte.

1843 graduierte LOSCHMIDT und war einige Zeit im Labor des polytechnischen Institus in Wien tätig.
Daran schloss sich eine Tätigkeit in der Industrie an, die jedoch ein wirtschaftlicher Misserfolg für LOSCHMIDT war. Als Konsequenz aus diesem Misserfolg nahm LOSCHMIDT eine Stelle als Lehrer für Chemie, Physik und Mathematik an einer Realschule in Wien an.
In seiner freien Zeit erforschte er die Struktur und Formen von Kristalle n.

Sein erstes wissenschaftliches Werk veröffentlichte LOSCHMIDT 1861 unter dem Titel „Chemische Studien“.
In diesem Werk stellte er als Erster Doppel- und Dreifachbindungen zwischen Kohlenstoffatomen grafisch durch Verbindungsstriche dar.

Eingehend beschäftigte sich LOSCHMIDT mit der immer gleich auftretenden Wertigkeit bestimmter Elemente, z. B. die Einwertigkeit bei Wasserstoff, Zweiwertigkeit bei Sauerstoff, Dreiwertigkeit bei Stickstoff und Vierwertigkeit bei Kohlenstoff. Im Gegensatz dazu sah er die Mehrwertigkeit von Schwefel. Hiervon ausgehend war er in der Lage, die richtigen Strukturformeln für Stickstoff- und Schwefelverbindungen zu bilden und benannte diese als beständige Verbindungen.

Er vermutete, dass Kohlenstoffatome sich außer durch Einfach- und Doppelbindungen auch ringförmig verknüpfen können.
Die Doppelbindungen hielt er für additionsfähig.

LOSCHMIDT fand eine ringförmige (zyklische) Formel des „Cyanur-Kerns“ dem Vorläufer für die Benzol-Formel (Benzen), wie sie später von KEKULE entwickelt wurde.
Außerdem erkannte LOSCHMIDT richtig, dass Toluol (Toluen) Methylbenzen ist.
Insbesondere die späteren Arbeiten von KEKULE und ERLMEYER wurden maßgeblich durch die Formeln von LOSCHMIDT beeinflusst.

Am bekanntesten aber wurde LOSCHMIDT durch seine auf gaskinetischer Grundlage gefundene „LOSCHMIDT-Zahl“ oder „LOSCHMIDT-Konstante“.
Vor der Akademie der Wissenschaften in Wien hielt LOSCHMIDT in Jahre 1865 einen Vortrag über „Die Größe der Luftmoleküle“. Mithilfe der kinetischen Gastheorie hatte er den Durchmesser der „Luftmoleküle“berechnet, wobei er relativ genaue Werte erhielt.
Von diesen Werten ausgehend schätzte er die Zahl der Moleküle eines Gases in einem bestimmten Volumen und nannte diese dann „LOSCHMIDT- Zahl“.

Diese Konstante wird auch als „AVOGADRO-Konstante“ bezeichnet und entspricht der Anzahl von 6,022   ·   10 23 Teilchen.
Diese Anzahl von Teilchen ist die Stoffmenge von einem Mol des Stoffes, d. h., in einem Mol Sauerstoff, einem Mol Kupfer, einem Mol Wasser, einem Mol Kochsalz sind immer gleich viele Teilchen (nämlich 602 200 000 000 000 000 000 000).

1868 wurde LOSCHMIDT zum Dr. phil. h. c. und zum außerordentlichen Professor für physikalische Chemie ernannt. Außerdem war er ab 1868 als Direktor des physikalisch-chemischen Labors am Institut für Physik an der Universität in Wien tätig.

1890, also fünf Jahre vor seinem Tod, zog er sich in den Ruhestand zurück. LOSCHMIDT starb am 8. Juli 1895 in Wien, in der Stadt, wo er gelebt und gearbeitet hatte.

Bedeutende Leistungen

  • Berechnung der durchschnittliche Anzahl von Teilchen in einem Mol (anhand der kinetischen Gastheorie) die LOSCHMIDT-Zahl
  • Entwicklung der Formeln für Stickstoff- und Schwefelverbindungen und Kohlenstoff-Kohlenstoff- Bindungen,
  • Vorläuferformeln für die Benzol (Benzen)und Toluol (Toluen)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Joseph Loschmidt." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/joseph-loschmidt (Abgerufen: 19. May 2025, 10:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Wertigkeit
  • Benzen
  • Kristalle
  • Loschmidt
  • Biographie
  • Avogadro-Konstante
  • LOSCHMIDT-Zahl
  • Stoffmenge
  • Biografie
  • LOSCHMIDT-Konstante
  • Joseph Loschmidt
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Teilchenanzahl und Stoffmenge

Jeder Körper besteht aus einem oder mehreren Stoffen, jeder Stoff aus Teilchen. Das können Atome, Moleküle, Ionen, Elektronen oder andere Teilchen sein. Liegt eine bestimmte Stoffportion vor, so kann sie in zweierlei Weise charakterisiert werden:

  • Eine Stoffportion kann durch die Anzahl der Teilchen gekennzeichnet werden, aus denen sie besteht. Die betreffende physikalische Größe wird als Teilchenanzahl bezeichnet.
  • Eine Stoffportion kann durch die physikalische Größe Stoffmenge gekennzeichnet werden. Die in Mol gemessene Stoffmenge gibt an, das Wievielfache einer bestimmten Teilchenanzahl in einer Stoffportion verliegt.

Justus Freiherr von Liebig

* 12.05.1803 in Darmstadt
† 18.04.1873 in München

Das Hauptarbeitsgebiet LIEBIGs war die Chemie. Er entwickelte die Liebigsche Elementaranalyse und schuf die Möglichkeiten der künstlichen Düngung. Bekannt ist LIEBIG auch heute noch durch die Entwicklung von „LIEBIGs Fleischextrakt“, der in ganz ähnlicher Zusammensetzung auch heute noch in Brühwürfeln zu finden ist.

Johann Friedrich Wilhelm Adolf Ritter von Baeyer

* 31.10.1835 in Berlin
† 20.08.1917 in Starnberg

ADOLF VON BAEYER war ein deutscher Chemiker. Nach seinem Militärdienst widmete er sich der Chemie. Er erforschte u. a. Konstitution und Synthese von Indigo, einem blauen Farbstoff. Heute noch ist sein BAEYERS-Reagenz bekannt, mit dem man einen Hinweis auf Mehrfachbindungen in unbekannten organischen Verbindungen erhält.

Amadeo Avogadro

* 09.08.1776 in Turin,
† 09.07.1856 in Turin

AMADEO AVOGADRO zählt zu den bedeutenden Chemikern. Er fand und entwickelte die chemischen Formeln einiger Verbindungen und die Möglichkeit, die Molekülmasse gasförmiger Stoffe berechnen zu können. Auf ihn geht die Aussage zurück, dass alle Gase mit dem gleichen Volumen auch die gleiche Anzahl von Molekülen enthalten, wenn Druck und Temperatur jeweils gleich sind. Zudem erarbeitete er eine Molekularmassetabelle. Die darin enthaltenen über 15 Elemente gab er bereits mit den modernen, noch heute verwendeten Symbolen an.

Größen in der Chemie

Größen sind spezielle Fachbegriffe. Sie unterscheiden sich von anderen Fachbegriffen dadurch, dass es Begriffe zur Beschreibung messbarer Eigenschaften von Objekten sind. Neben der Bedeutung der Größe, die wie bei anderen Begriffen definiert wird, kann für ein konkretes Objekt auch der Wert der Größe angegeben werden. Dazu ist die Festlegung einer Einheit erforderlich. Außerdem ist für jede Größe ein Formelzeichen als Abkürzung festgelegt. Darüber hinaus gehört zur vollständigen Charakterisierung einer Größe die Angabe eines Messgerätes oder eines Messverfahrens zur Bestimmung des Wertes der Größe.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025