Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 2 Mechanik
  4. 2.1 Grundeigenschaften von Körpern und Stoffen
  5. 2.1.2 Teilchenanzahl, Stoffmenge und Aufbau der Stoffe
  6. Teilchenanzahl und Stoffmenge

Teilchenanzahl und Stoffmenge

Jeder Körper besteht aus einem oder mehreren Stoffen, jeder Stoff aus Teilchen. Das können Atome, Moleküle, Ionen, Elektronen oder andere Teilchen sein. Liegt eine bestimmte Stoffportion vor, so kann sie in zweierlei Weise charakterisiert werden:

  • Eine Stoffportion kann durch die Anzahl der Teilchen gekennzeichnet werden, aus denen sie besteht. Die betreffende physikalische Größe wird als Teilchenanzahl bezeichnet.
  • Eine Stoffportion kann durch die physikalische Größe Stoffmenge gekennzeichnet werden. Die in Mol gemessene Stoffmenge gibt an, das Wievielfache einer bestimmten Teilchenanzahl in einer Stoffportion verliegt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Teilchenanzahl

Die Teilchenanzahl gibt an, wie viele Teilchen (Atomen, Molekülen, Ionen, Elektronen, ...) in einer gegebenen Stoffportion vorhanden sind.

Formelzeichen:N
Einheit:1

Da die Abmessungen der Teilchen, aus denen makroskopische Körper bestehen, sehr klein sind, ist die Teilchenanzahl bei solchen Körpern entsprechend groß. So besteht z.B. 1 g Wasser, das ist 1 ml, aus 3,35 ⋅ 10 22 Molekülen. 40 g Kupfer besteht aus 3,79 ⋅ 10 23 Atomen.
Je größer die Teilchenanzahl in einer Stoffportion ist, desto größer ist auch ihre Masse.

Die Stoffmenge

Die Teilchenanzahl ist in der Regel einer sehr große Zahl. Der Umgang mit solchen großen Zahlen ist umständlich. Deshalb verwendet man statt der Größe Teilchenanzahl häufig die Größe Stoffmenge.
Die Stoffmenge ist eine Größe, die angibt, aus wie vielen Einzelteilchen (Atomen, Molekülen, Ionen, Elektronen, ...) ein System (ein Körper) besteht.

Formelzeichen:n
Einheit:mol

Die Einheit der Stoffmenge ist eine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems (SI). Dort ist festgelegt:

Das Mol ist die Stoffmenge eines Systems, dass aus ebensoviel Einzelteilchen besteht, wie Atome in 0,012 Kilogramm des Kohlenstoffnuklids C-12 enthalten sind.

Ein Mol bedeutet eine Anzahl von 6,022   136 ⋅ 10 23 Teilchen.
Die Zahl ist identisch mit der AVOGADRO-Konstanten, einer Zahl, die erstmals von dem italienischen Physiker und Chemiker AMADEO AVOGADRO (1776-1856) gefunden wurde.

Bei Benutzung des Mol müssen die Einzelteilchen spezifiziert sein. Es können Atome, Moleküle, Ionen, Elektronen sowie andere Teilchen oder Gruppen von Teilchen genau angegebener Zusammensetzung sein.
Die Stoffmenge n wird vor allem in der Chemie genutzt. Für diese Größe gelten folgende Beziehungen:

n = N N A = m M = V V m

Dabei bedeuten:

mMasse
Mmolare Masse
VVolumen
V m molares Volumen
NTeilchenanzahl eines Systems
N A AVOGADRO-Konstante ( N A = 6,022   136 ⋅ 10 23   mol -1 )

Aus Überlegungen zur Teilchenanzahl ergibt sich auch die in der Atomphysik genutzt atomare Masseeinheit u:

1   u = 1   g 6,022   136 ⋅ 10 23 = 1,660   540 ⋅ 10 − 24   g

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Teilchenanzahl und Stoffmenge." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/teilchenanzahl-und-stoffmenge (Abgerufen: 20. May 2025, 13:51 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Einzelteilchen
  • atomare Masseeinheit
  • Teilchenanzahl
  • Mol
  • Ionen
  • Stoffmenge
  • Molekülen
  • Avogadro-Zahl
  • Elektronen
  • Stoffportion
  • Atomen
  • Internationales Einheitensystem
  • SI
  • Kohlenstoffnuklid
  • Avogadro-Konstante
  • Masseneinheit
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Lichtgeschwindigkeit und ihre Bestimmung

Das Licht breitet sich im Vakuum in allen Richtungen und unabhängig von der Bewegungsgeschwindigkeit der Lichtquelle oder des Lichtempfängers mit einer Geschwindigkeit von 299.792,458 km/s aus. Das ist zugleich die größte Geschwindigkeit, mit der sich Informationen ausbreiten können. Die Vakuumlichtgeschwindigkeit ist eine grundlegende Naturkonstante. Sie wird heute auch genutzt, um die Einheit 1 m zu definieren, die eine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems ist. In Luft breitet sich Licht näherungsweise mit der Vakuumlichtgeschwindigkeit aus, in anderen Stoffen ist die Lichtgeschwindigkeit kleiner.

Brownsche Bewegung

Die unregelmäßige Bewegung von mikroskopisch beobachtbaren Körperchen (Körnchen von Blütenstaub, Rauchteilchen) wird als brownsche Bewegung bezeichnet.
Sie wurde 1827 von dem schottischen Botaniker ROBERT BROWN (1773-1858) entdeckt und 1905 von ALBERT EINSTEIN (1879-1955) erklärt. Die brownsche Bewegung, auch brownsche Molekularbewegung genannt, ist ein Beleg für die Existenz von kleinsten, im Mikroskop nicht sichtbaren Teilchen (Atomen, Molekülen).

Diffusion

Das selbständige Durchmischen von Teilchen verschiedener Stoffe wird als Diffusion bezeichnet. Das Phänomen ist eine Folge der thermischen Bewegung der Teilchen, die zu einer allmählichen Durchmischung führt.
Besonders ausgeprägt tritt die Diffusion bei Gasen und Flüssigkeiten auf. Auch bei festen Körpern ist sie möglich. Das wird z.B. in der Hableitertechnologie bei der Herstellung von dotierten Halbleitermaterialien genutzt.

Dichte von Stoffen

Die Dichte gibt an, welche Masse ein Kubikzentimeter Volumen eines Stoffes hat.

Formelzeichen: ρ
Einheiten:ein Gramm je Kubikzentimeter ( 1 g c m 3 )
 ein Kilogramm je Kubikmeter ( 1 k g m 3 )
 ein Gramm je Liter ( g l )

Die Dichte ist eine für jeden Stoff charakteristische Stoffkonstante. Sie ist abhängig von der Temperatur und vom Druck.

Kapillarität

Das Aufsteigen von Flüssigkeiten in engen Röhren (Kapillaren) oder Hohlräumen wird als Kapillarität bezeichnet. Man kann sie z.B. unmittelbar beobachten, wenn man ein Stück Zucker mit einer Ecke in Tee oder Kaffee hält.
Für die Kapillarität gilt: Je enger eine Röhre oder ein Hohlraum ist, umso höher steigt beispielsweise Wasser. Ursache für die Kapillarität sind die Molekularkräfte und die sich daraus ergebende Oberflächenspannung der Flüssigkeit.
Es gibt auch Flüssigkeiten, bei denen genau der umgekehrte Effekt auftritt, also die Flüssigkeit in einer engen Röhre nicht aufsteigt, sondern abfällt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025