Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 3 Chemische Reaktion
  4. 3.1 Grundlagen chemischer Reaktionen
  5. 3.1.3 Aktivierungsenergie und Reaktionsgeschwindigkeit
  6. Ludwig Boltzmann

Ludwig Boltzmann

* 20.02.1844 in Wien
† 05.09.1906 in Duino (heute Duino-Aurisina, bei Triest)

LUDWIG BOLTZMANN war ein österreichischer Physiker.
Er gilt als einer der Mitbegründer der kinetischen Gastheorie und fand die nach ihm benannte BOLTZMANN-Gleichung, indem er die Verteilung von Energie und Geschwindigkeit verschiedener Gasmoleküle ableitete. BOLTZMANN gilt als Begründer der Thermodynamik.
BOLTZMANN starb 1906 durch Selbstmord.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Zeit in der er lebte

LUDWIG EDUARD BOLTZMANN lebte und arbeitete in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Österreich und Deutschland.

1738 erschien das Werk „Hydrodynamica“ von DANIEL BERNOULLI. Es enthielt Forschungen und Aussagen zur statistischen Physik. JAMES CLERK MAXWELL, ein britischer Physiker, formulierte 1859 ein Gesetz über die statistische Verteilung von Gasmolekülen, die maxwellsche Geschwindigkeitsverteilung.

Leben und Wirken

LUDWIG BOLTZMANN wird in Wien am 20. Februar 1844 geboren. Sein Vater ist ein Mitglied des österreichischen Bürgertums, er treibt als Beamter Steuern ein. Durch sein Elternhaus erhält er eine gute und fundierte Erziehung.
In Linz besucht BOLTZMANN das Gymnasium. Er erweist sich als ehrgeizig und fleißig, ist besonders an der Natur interessiert und sammelt Schmetterlinge und Pflanzen.

Nach dem Gymnasium studiert er Physik an der Universität von Wien und promoviert 1866 mit einer These über die kinetische Theorie des Gases, betreut von JOSEF STEFAN, dessen Assistent er anschließend wird.

1869 bis 1873 ist BOLTZMANN als Professor in Graz tätig.
1872 veröffentlicht er sein BOLTZMANN-Theorem, in dem statistische Aussagen über freiwillig ablaufende Prozesse in der Mechanik getroffen werden.

Von 1873 bis 1876 lehrt und forscht er in Wien an der Universität, wechselt dann 1889 nach München und kehrt 1894 wieder nach Wien zurück.

In Wien begründet BOLTZMANN auch die kinetische Gastheorie, die nach ihm als BOLTZMANN- Stoßgleichung benannt wird und publiziert seine Erkenntnisse.
Ab 1900 arbeitet BOLTZMANN für zwei Jahre an der Universität in Leipzig und von 1902 bis zu seinem Tode wieder in Wien.

Während seiner gesamten Lehrtätigkeit versuchte BOLTZMANN den zweiten Hauptsatz der Thermodynamik mit den Mitteln der Statistik zu beweisen.
Die Hauptsätze der klassischen Thermodynamik waren in der Zeit noch neu, sehr abstrakt und wurden von vielen Physikern abgelehnt. Die ursprüngliche mechanische Wärmetheorie stammte von dem deutschen Physiker RUDOLF JULIUS EMMANUEL CLAUSIUS (1822-1888), der erkannte, dass bei der Erzeugung mechanischer Arbeit Wärme verbraucht wird. CLAUSIUS führte den Begriff der Entropie in der Thermodynamik ein.

Mit seinen Arbeiten leistete BOLTZMANN einen bedeutenden Beitrag zur Weiterentwicklung der Theorien von CLAUSIUS, insbesondere zur Präzisierung des 2. Hauptsatzes der Wärmelehre.
Die moderne Thermodynamik der Gegenwart basiert auf insgesamt drei Hauptsätzen:

1. Hauptsatz der Thermodynamik (Satz von der Erhaltung der Energie):
Energie kann nicht erzeugt oder vernichtet werden. Energieformen können ineinander umgewandelt werden. Wärme ist eine besondere Form der Energie.
Die Summe der Energieformen in einem abgeschlossenen System ist konstant.
∑  E = konstant

2. Hauptsatz der Thermodynamik :
In einem abgeschlossenen System kann die Entropie immer nur größer werden (irreversibler Prozess) oder gleich bleiben (reversibler Prozess).
(Wärme kann nicht von selbst von einem kälteren auf einen wärmeren Körper übergehen.)

Entropie (S): ist eine thermodynamische Zustandsgröße, ein Maß für die Unordnung eines Systems

3. Hauptsatz der Thermodynamik (NERNST- Wärmetheorem):
Der absolute Nullpunkt von 0 K (das sind 273, 15 °C) kann nicht erreicht werden.

BOLTZMANN stellt seine BOLTZMANN-Gleichung, auch BOLTZMANN-Postulat genannt, auf, in welcher er die Entropie mit der thermodynamischen Wahrscheinlichkeit (W) eines Systems verbindet.

Vor allem in den letzten Jahren seines Lebens wird BOLTZMANN zunehmend heftiger von seinen Gegnern, z. B. von OSTWALD, attackiert und kritisiert. BOLTZMANN, der zu starken und häufigen Depressionen neigt, unternimmt wohl auch deshalb 1901 in Leipzig einen Selbstmordversuch.

Obwohl seine Leistungen zunehmend weltweit, z. B. durch die Universität von Oxford anerkannt werden, entmutigen die Reaktionen und Handlungen der Europäischen wissenschaftlichen Gesellschaft, die seine wissenschaftlichen Theorien ablehnt, ihn immer mehr.
Im Alter von 62 Jahren Jahren, krank und zermürbt, erhängt sich LUDWIG BOLTZMANN 1906 im Urlaub (mit der Familie) in der Nähe von Triest in Italien.

Bedeutende Leistungen

  • 1872 BOLTZMANN-Theorem (freiwillig ablaufende Prozesse)
  • boltzmannsche Stoßgleichung (kinetische Gastheorie)
  • BOLTZMANN-Gleichung (Entropie ist BOLTZMANN- Konstante multipliziert mit natürlichem Logarithmus der Wahrscheinlichkeit)
  • MAXWELL-BOLTZMANN-Verteilung (Energieverteilung von Gasmolekülen)
  • BOLTZMANN-Statistik (Verteilung atomarer Teilchen nach Ort und Impuls)
  • STEFAN-BOLTZMANN-Gesetz (Gesamtstrahlung eines Schwarzen Körpers)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ludwig Boltzmann." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/ludwig-boltzmann (Abgerufen: 20. May 2025, 01:03 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Boltzmann
  • Bolzmann
  • Biographie
  • Ludwig Boltzmann
  • Clausius
  • BOLTZMANN- Gleichung
  • BOLTZMANN-Theorem
  • Biografie
  • Entropie
  • Gastheorie
  • BOLTZMANN-Stoßgleichung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Lichtgeschwindigkeit und ihre Bestimmung

Das Licht breitet sich im Vakuum in allen Richtungen und unabhängig von der Bewegungsgeschwindigkeit der Lichtquelle oder des Lichtempfängers mit einer Geschwindigkeit von 299.792,458 km/s aus. Das ist zugleich die größte Geschwindigkeit, mit der sich Informationen ausbreiten können. Die Vakuumlichtgeschwindigkeit ist eine grundlegende Naturkonstante. Sie wird heute auch genutzt, um die Einheit 1 m zu definieren, die eine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems ist. In Luft breitet sich Licht näherungsweise mit der Vakuumlichtgeschwindigkeit aus, in anderen Stoffen ist die Lichtgeschwindigkeit kleiner.

Die kinetisch-statistische Betrachtungsweise

In der Thermodynamik oder Wärmelehre ist es üblich, zur Beschreibung der Zustände oder Vorgänge in einem thermodynamischen System unterschiedliche Betrachtungsweisen anzuwenden. Neben der phänomenologischen Betrachtungsweise wird die kinetisch-statistische Betrachtungsweise genutzt. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschreibung von Sachverhalten und Vorgängen Teilchengrößen genutzt werden und die Beschreibung mit statistischen (stochatischen) Gesetzen erfolgt, die sichere Voraussagen über die Gesamtheit der Teilchen eines Systems ermöglichen, nicht aber über das Verhalten des einzelnen Teilchens.

Die phänomenologische Betrachtungsweise

In der Thermodynamik oder Wärmelehre ist es üblich, zur Beschreibung der Zustände oder Vorgänge in einem thermodynamischen System unterschiedliche Betrachtungsweisen anzuwenden. Neben der kinetisch-statistischen Betrachtungsweise wird die phänomenologische Betrachtungsweise genutzt. Sie ist an Erscheinungen (Phänomenen) orientiert und dadurch gekennzeichnet, dass zur Beschreibung von Sachverhalten und Vorgängen solche makroskopischen Zustands- und Prozessgrößen wie Druck, Volumen, Temperatur, Wärme und Arbeit genutzt werden.

Massepunkt und starrer Körper

Bei der Beschreibung der Bewegung von Körpern oder der Wirkung von Kräften auf Körper ist es an vielen Stellen sinnvoll, nicht den jeweiligen realen Körper, sondern ein Modell von ihm zu betrachten. Das ermöglicht es überhaupt erst, physikalische Gesetze in überschaubarer Weise zu formulieren. Je nachdem, ob man die Abmessungen eines Körpers vernachlässigen kann oder nicht, nutzt man die Modelle Massepunkt oder starrer Körper.
Während man sich bei dem Modell Massepunkt die gesamte Masse eines Körpers in einem Punkt vereinigt denkt, wird beim Modell starrer Körper der reale Körper als System von starr miteinander verbundenen Masseelementen betrachtet.

Einheiten physikalischer Größen

Jede physikalische Größe wird in einer bestimmten Einheit gemessen, z.B. die Länge in Meter oder die Zeit in Sekunden oder Minuten. Die Einheit für eine physikalische Größe ergibt sich zumeist aus der Definition dieser Größe. Allgemein ist eine Einheit eine Vergleichsgröße mit dem Zahlenwert 1 und der Maßeinheit der Größe.
Messen einer Größe bedeutet Vergleichen mit der betreffenden Einheit. Wenn z.B. die Länge eines Körpers gemessen werden soll, so wird sie mit der Einheit 1 cm verglichen und z. B. festgestellt, dass sie das Siebenfache beträgt. Das bedeutet:

l = 7 ⋅ 1   cm oder , wie man kürzer schreibt: l =   7   cm

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025