Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 2 Struktur und Eigenschaften von Stoffen
  4. 2.5 Säuren und Basen
  5. 2.5.3 Der pH- Wert
  6. Magensäure

Magensäure

Salzsäure hat als Magensäure in diesem Verdauungsorgan wichtige Funktionen. Chemisch gesehen handelt es sich bei der Salzsäure um eine sehr starke Säure. Sie ist ätzend und reagiert mit vielen Stoffen, beispielsweise mit unedlen Metallen. Aber auch organische Substanz werden angegriffen. Ein Schluck aus einer Salzsäureflasche hätte gefährlichen Folgen für den Betroffenen! Wie gelangt so eine ätzende Substanz in unseren Magen und warum wird er nicht zerstört?

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Magen ist ein Teil des Verdauungssystems. Über die Speiseröhre gelangt der Nahrungsbrei in dieses innere Organ, welches ein gewisses Volumen aufnehmen kann. Im Inneren ist es durch eine gut ausgebildete Schleimhaut ausgekleidet, die einen zähen Schleim ausbildet. Zudem wird aus speziellen Drüsen der Magenschleimhaut Gastrin und Pepsinogen (eine Vorstufe des Pepsins) in den Mageninnenraum abgegeben. Eine Besonderheit der Drüsen stellen sogenannte Belegzellen dar.

Der Magen dient als Reservoir für den Nahrungsbrei und kann ein Volumen von bis zu 1,5 Liter aufnehmen. Im Magen erfolgen eine Vermischung des Breis und sein Weitertransport. Außerdem beginnt hier die chemische Zerkleinerung der Eiweiße, die in der Nahrung enthalten sind. Langkettige und komplex gebaute Eiweiße werden zu Peptiden mit kürzeren Ketten abgebaut. Der Prozess wird im Magen vom Pepsin katalysiert. Dieses Eiweiß spaltende Enzym entsteht im Magen aus seiner Vorstufe. Pepsin erreicht seine Wirksamkeit jedoch nur bei einem relativ niedrigen pH-Wert. Optimal ist ein Wert zwischen 1,0 und 4,0. Dieser niedrige pH-Wert wird durch die Magensäure realisiert. Dabei handelt es sich um Salzsäure mit einem pH-Wert von ungefähr 0,9 bis 2,0.

  • Magen des Menschen

    vecton - adobe stock

Außerdem hat die Magensäure auch weitere unmittelbare Funktionen. Ihre Säurewirkung auf biologisches Gewebe führt dazu, dass viele mit der Nahrung aufgenommene Mirkoorganismen abgetötet werden. Zudem bewirkt die Magensäure eine Gerinnung der Eiweiße, die in der Nahrung enthalten sind und erleichtert so den Aufschluss der Eiweiße, die sogenannte Hydrolyse.

Chemisch gesehen handelt es sich bei der Salzsäure um eine sehr starke Säure. Sie ist ätzend und reagiert mit vielen Stoffen, beispielsweise mit unedlen Metallen. Aber auch organische Substanzen werden angegriffen. Ein Schluck aus einer Salzsäureflasche hätte gefährlichen Folgen für den Betroffenen!

Offensichtlich wird die Salzsäure erst im Magen selbst gebildet, da sie nicht direkt mit der Nahrung aufgenommen werden kann. Dafür sind die oben erwähnten Belegzellen zuständig.

Für die biochemische Synthese der Salzsäure (HCl) in den Belegzellen sind Wasserstoff-Ionen (Hydronium-Ionen) und Chlorid-Ionen erforderlich.
Die Chlorid-Ionen entstammen der aufgenommenen Nahrung. Beispielsweise ist Kochsalz ein Lieferant von Chlorid-Ionen.

NaCl     →    Na +   +   Cl -

Zudem wird in den Belegzellen Kohlensäure gebildet. Bei ihrer Reaktion mit Wasser entstehen die benötigten Wasserstoff-Ionen (Hydronium-Ionen).

H 2 CO 3     +   H 2 O    →    H 3 O +   +   HCO 3 -

Die für die Synthese der Salzsäure nicht benötigten Natrium-Ionen (aus dem Kochsalz) und die Hydrogencarbonat-Ionen (aus der Kohlensäure) werden in das Blut abgegeben.
Die produzierte Salzsäure wird von den Belegzellen in den Mageninnenraum abgegeben und unterstützt dort die Verdauung der Nahrung.

Die Magenschleimhaut selbst wird von der Salzsäure normaler Weise nicht angegriffen, weil sie durch den zähen Schleim, der der gesamten Mageninnenwand aufliegt, vor der Selbstverdauung geschützt ist. Allerdings kann es bei Verletzungen dieser Schicht zu Magengeschwüren kommen.

Ältere Menschen haben manchmal Probleme damit, dass der Verschlussmechanismus des Magens (der sogenannte Ösophagussphinkter) nicht mehr richtig funktioniert. Dann kann Magensäure in die Speiseröhre zurückfließen und die Schleimhäute sowie das organische Gewebe angreifen. Der Betroffene empfindet einen Schmerz, der im Volksmund als Sodbrennen bezeichnet wird.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Magensäure." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/magensaeure (Abgerufen: 20. May 2025, 11:16 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Salzsäure
  • Verdauung
  • Magensäure
  • Pepsin
  • Eiweiß
  • Magen
  • Verdauungsorgan
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Technische Herstellung von Salpetersäure

Salpetersäure ist eine der drei wichtigsten Säuren in der chemischen Industrie. Sie wird hauptsächlich zur Herstellung von Stickstoffdüngemitteln verwendet. Etwa 10-15 % nutzt man zur Herstellung von organischen Verbindungen, die zur Gewinnung von Fasern und Kunststoffen dienen. Weitere Anwendungen sind die Herstellung von Sprengstoffen und als Ätzmittel für Metalle.
Salpetersäure wird nach dem OSTWALD-Verfahren in drei Teilschritten hergestellt. Zuerst wird Ammoniak mit Luft zu Stickstoffmonooxid oxidiert, das anschließend mit Luft zu Stickstoffdioxid reagiert. Zum Schluss wird das Stickstoffdioxid mit Wasser zu Salpetersäure umgesetzt.

Schwefel und Schwefelverbindungen

Schwefel als Element der VI. Hauptgruppe kommt sowohl gediegen als auch in Form von Sulfiden und Sulfaten in der Erdkruste vor. Schwefel und viele Schwefel-Verbindungen sind vor allem in der chemischen Industrie von außerordentlicher Bedeutung. So werden jährlich über 150 Millionen Tonnen Schwefelsäure als einer der wichtigsten Grundstoffe der chemischen Industrie produziert. Diese werden vor allem zur Herstellung von Düngemitteln und zur Aufbereitung von Titanerzen benötigt.
Der hohe Schwefelgehalt in fossilen Brennstoffen trägt zur Entstehung des sauren Regens bei. Das bei der Verbrennung von Kohle, Erdöl und Erdgas entstehende Schwefeldioxid muss deshalb in Entschwefelungsanlagen aus den Abgasen von Industrieanlagen und Kraftwerken entfernt werden.

Sir Humphry Davy

* 17.12.1778 in Penzance (Cornwall)
† 29.05.1829 in Genf (Schweiz)

Sir Humphry Davy war einer der herausragenden Chemiker (und Physiker) des 19. Jahrhunderts und gilt als Mitbegründer der Elektrochemie.
Er erforschte vor allem die Elektrolyse. Neben der Entdeckung verschiedener chemischer Elemente, z. B. Alkali- und Erdalkalimetalle und deren Verbindungen, entwickelte er auch technische Geräte, wie z. B. eine Sicherheitslampe für Kohlegruben, erzeugte als Erster den elektrischen Lichtbogen und untersuchte Möglichkeiten, Chemie in der Landwirtschaft einzusetzen.

Antoine Laurent de Lavoisier

* 26.08.1743 in Paris
† 08.05.1794 in Paris

ANTOINE LAURENT DE LAVOISIERs größte Verdienste liegen in der Begründung der antiphlogistischen Chemie sowie in seiner Wegbereiterrolle für die Thermochemie. Ihm gelang erstmalig, nacheinander die Zerlegung und Synthese von Wasser durchzuführen. Er definierte die Begriffe Base, Element und Säure neu und schuf die Begriffe Sauerstoff und Radikal. Seinen Lebensunterhalt verdiente er u. a. als Mitglied der Gesellschaft für Generalsteuerpächter. Das kostete ihn später buchstäblich den Kopf. Seiner Verurteilung zum Tode unter der Herrschaft der Jacobiner folgte die Hinrichtung 1794 durch die Guillotine.

pH-Wert – Definition und Berechnung

Der pH-Wert ist ein Maß für die Konzentration von Wasserstoff-Ionen bzw. Hydronium-Ionen in einer Lösung. Der Zahlenwert gibt die Konzentration als negativen dekadischen Logarithmus an. Je weniger Wasserstoff-Ionen in einer Lösung vorhanden sind, desto größer ist der pH-Wert. Saure Lösungen weisen einen pH-Wert von weniger als 7,0 und basische Lösungen einen pH-Wert über 7,0 auf.
Der pH-Wert von Lösungen lässt sich durch verschiedene Näherungsgleichungen aus der Ursprünglichen Konzentration einer Säure bzw. einer Base berechnen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025