Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 1 Die Chemie - eine Naturwissenschaft
  4. 1.2 Denk- und Arbeitsweisen in der Chemie
  5. 1.2.1 Begriffe und Größen in der Chemie
  6. Masse von Körpern

Masse von Körpern

Die Masse gibt an, wie leicht oder schwer und wie träge eine Stoffprobe oder Stoffportion ist.

  • Formelzeichen: m
  • Einheit: ein Kilogramm (1 kg); ein Gramm (1g)

Die Masse einer Stoffprobe ist im Unterschied zur Gewichtskraft an jedem beliebigen Ort gleich groß. Die Einheit der Masse ist eine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems (SI).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Einheit ein Kilogramm der Masse ist eine Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems (SI).

Vielfache bzw. Teile der Einheit 1 kg sind eine Tonne (1 t), ein Gramm (1 g) und ein Milligramm (1 mg):

  • 1 t = 1 000 kg = 1 000 000 g
  • 1 kg = 1 000 g = 1 000 000 mg
  • 1 g = 1 000 mg

Im Alltag gebräuchlich sind auch die Einheiten Pfund, Zentner und Doppelzentner:

  • 1 Pfund = 500 g = 0,5 kg
  • 1 Zentner = 100 Pfund = 50 kg
  • 1 Doppelzentner = 200 Pfund = 100 kg
Masse von Körpern in Natur und Technik

Nachfolgend sind die Massen einiger Körper aus Natur und Technik angegeben.

  • Haar: ca. 0,1 mg
  • Wassertropfen: 0,3 g
  • 1 Liter Luft: 1,29 g
  • 1Cent Euro: 2,3 g
  • Normalbrief: ca. 10 g
  • 1 Tafel Schokolade: 100 g
  • 1 Liter Wasser: 1 kg 
  • Gehirn eines Menschen: 1,4 kg
  • Mauerziegel: 3,5 kg
  • PKW: ca. 1 000 kg
  • LKW: bis 40 t
  • Lokomotive: ca. 100 t
  • Blauwal: bis 150 t
  • Großraumflugzeug (Jumbo-Jet): ca. 320 t

Masse und Gewichtskraft

Zwischen der Masse eines Körpers und seiner Gewichtskraft besteht eine enge Beziehung.
Es gilt die Gleichung:

FG=m⋅g

Dabei bedeuten FGdie Gewichtskraft, m die Masse und g die Fallbeschleunigung (Ortsfaktor).

Im Unterschied zur Gewichtskraft ist die Masse eines Körpers aber an jedem beliebigen Ort gleich groß. Die Unterschiede zwischen den beiden Größen zeigt die nachfolgende Übersicht.

MasseGewichtskraft

Die Masse ist eine Eigenschaft eines Körpers. Sie ist nur von diesem Körper abhängig.


Die Gewichtskraft kennzeichnet die Wechselwirkung zwischen zwei Körpern. Sie ist von beiden Körpern abhängig.
Die Masse eines Körpers ist überall gleich groß.
Die Gewichtskraft eines Körpers ist abhängig vom Ort, an dem sich der Körper befindet.
Einheit der Masse ist ein Kilogramm (1 kg).
Einheit der Kraft ist ein Newton (1 N).

Messgerät für die Masse ist die Waage.

Messgerät für die Gewichtskraft ist der Kraftmesser.

Messen der Masse von Körpern

Die Masse von Körpern wird mithilfe von Waagen gemessen. Es gibt sehr unterschiedliche Bauformen solcher Waagen, z.B. Balkenwaagen, Einschalenwaagen, Küchenwaagen oder elektronische Waagen. Genauere Informationen sind unter dem Stichwort Waagen zu finden.

Bei einer Balkenwaage wird die Masse des zu wägenden Körpers mit der Masse von Körpern eines Wägesatzes verglichen. Will man die Masse eines Körpers mit einer Balkenwaage messen, so sollte man folgendermaßen vorgehen:

  1. Schätze die Masse des zu messenden Körpers! Wähle eine geeignete Waage und einen Wägesatz aus!
  2. Prüfe die Nulllage der Waage!
  3. Lege den Körper auf die eine und Wägestücke auf die andere Waagschale! Nimm solange Veränderungen vor, bis die Waage wieder im Gleichgewicht ist!
  4. Addiere die Masse der Wägestücke! Ihre Summe ist gleich der Masse des Körpers.

Berechnen der Masse von Körpern

Kennt man das Volumen V des Körpers und die Dichte ρ des Stoffes, aus dem er besteht, so kann man die Masse folgendermaßen berechnen:

m=ρ⋅V

Die Masse kann auch berechnet werden, wenn man die
Gewichtskraft eines Körpers kennt:

m=FGg

FG ist die Gewichtskraft des Körpers und g der Ortsfaktor (Fallbeschleunigung), der auf der Erdoberfläche einen durchschnittlichen Wert von

g=9,81 Nkg

hat. Ein Körper mit einer Gewichtskraft von 10 N hat demzufolge eine Masse von ca. 1 kg.

Wird ein Körper durch eine Kraft beschleunigt und kennt man die Beschleunigung a und die beschleunigende Kraft F, dann kann man die Masse auch folgendermaßen berechnen:

m=Fa

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Masse von Körpern." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/masse-von-koerpern (Abgerufen: 08. May 2025, 07:43 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Wägesatz
  • Tonne
  • Einschalenwaagen
  • Milligramm
  • Zentner
  • Doppelzentner
  • Gewichtskraft
  • Masse
  • Küchenwaagen
  • Balkenwaagen
  • Beschleunigung
  • Körper
  • Stoffportion
  • elektronische Waagen
  • Ortsfaktor
  • Pfund
  • Basiseinheit des Internationalen Einheitensystems (SI)
  • Stoffprobe
  • Gramm
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

PSE


Das Periodensystem der Elemente (PSE) enthält zu allen Elementen Informationen über wichtige Eigenschaften, Elektronenkonfigurationen, Vorkommen, Verbindungen und die wichtigsten Verwendungen. Außerdem sind jeweils wichtige Stoffkonstanten und die Häufigkeit des Vorkommens in der Natur angegeben. Dazu gehört auch eine Übersicht über die häufigsten Nuklide der einzelnen Elemente. Darüber hinaus gibt es einen kurzen geschichtlichen Abriss über die Entdeckung des jeweiligen Elements.
Klicken Sie auf das nebenstehende Bild, um das Vollbild des Periodensystems zu sehen. Dort können Sie durch Anklicken des jeweiligen Elements zahlreiche Informationen abrufen.

Volumen von Körpern

Das Volumen (der Rauminhalt) gibt an, wie viel Raum ein Körper einnimmt.

Formelzeichen:
Einheiten:
V
1 Kubikmeter (1 m3)
1 Liter (1 l)


Spezielle Volumeneinheiten sind ein Barrel (1 barrel) und eine Bruttoregistertonne (1 BRT). Das Volumen kann berechnet, mit Messzylindern oder Durchflusszählern direkt gemessen oder experimentell ermittelt werden.

Dichte von Stoffen

Die Dichte gibt an, welche Masse ein Kubikzentimeter Volumen eines Stoffes hat.

Formelzeichen:ρ
Einheiten:ein Gramm je Kubikzentimeter (1gcm3)
 ein Kilogramm je Kubikmeter (1kgm3)
 ein Gramm je Liter (gl)

Die Dichte ist eine für jeden Stoff charakteristische Stoffkonstante. Sie ist abhängig von der Temperatur und vom Druck.

Masse von Körpern

Man unterscheidet grundsätzlich zwischen der trägen und der schweren Masse. Die träge Masse ist ein Maß dafür, wie sehr sich ein Körper einer Bewegungsänderung widersetzt, die schwere Masse gibt an, wie schwer oder leicht ein Körper ist. Experimentell kann die Äquivalenz der schweren und trägen Masse nachgewiesen werden.
In der klassischen Mechanik ist die Masse eine Erhaltungsgröße und somit unabhängig vom Ort und Bewegungszustand des Körpers. In der relativistischen Mechanik ist sie jedoch eine Funktion der Geschwindigkeit und nimmt mit dieser zu. Man spricht von der relativistischen Massezunahme.
Zur experimentellen Bestimmung der Masse benutzt man Waagen, die es in den unterschiedlichsten Bauarten gibt und die auf verschiedenen physikalischen Gesetzten beruhen.

Wissenstest, Eigenschaften von Körpern und Stoffen

Zu den grundlegenden Eigenschaften von Körpern und Stoffen gehört es, ein Volumen und eine Masse zu haben. Kennzeichnend für jeden Stoff ist seine Dichte. Der Aufbau der Stoffe kann mit einem einfachen Teilchenmodell beschrieben werden.
Zur Beschreibung von Körpern werden die Modell Massepunkt und starrer Körper genutzt. Getestet werden Kenntnisse über grundlegende Eigenschaften von Körpern und Stoffen.

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Physik- Eigenschaften von Körpern und Stoffen".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025