Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Physik Abitur
  3. 2 Mechanik
  4. 2.1 Grundeigenschaften von Körpern und Stoffen
  5. 2.1.2 Teilchenanzahl, Stoffmenge und Aufbau der Stoffe
  6. PSE

PSE


Das Periodensystem der Elemente (PSE) enthält zu allen Elementen Informationen über wichtige Eigenschaften, Elektronenkonfigurationen, Vorkommen, Verbindungen und die wichtigsten Verwendungen. Außerdem sind jeweils wichtige Stoffkonstanten und die Häufigkeit des Vorkommens in der Natur angegeben. Dazu gehört auch eine Übersicht über die häufigsten Nuklide der einzelnen Elemente. Darüber hinaus gibt es einen kurzen geschichtlichen Abriss über die Entdeckung des jeweiligen Elements.
Klicken Sie auf das nebenstehende Bild, um das Vollbild des Periodensystems zu sehen. Dort können Sie durch Anklicken des jeweiligen Elements zahlreiche Informationen abrufen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "PSE." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/physik-abitur/artikel/pse (Abgerufen: 20. May 2025, 20:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Radon
  • Cadmium
  • Aluminium
  • Ionenradius
  • Ruthenium
  • Wärmeleitfähigkeit
  • Atommasse
  • Mangan
  • Natrium
  • Dichte
  • Lithium
  • spezifischer elektrischer Widerstand
  • Krypton
  • Mendelevium
  • Massenzahl
  • Beryllium
  • Wasserstoff
  • Fermium
  • spezifische Wärmekapazität
  • Gallium
  • Chromium
  • Polonium
  • Neptunium
  • Schwefel
  • Mohs
  • PSE
  • Silicium
  • Aktinium
  • Lawrencium
  • Gold
  • Xenon
  • Brinell
  • Eisen
  • Hassium
  • Energieniveauschema
  • Schalenmodell
  • Rhenium
  • Actinium
  • Dubnium
  • Iridium
  • Titanium
  • Silber
  • Technetium
  • Volumenausdehnungskoeffizient
  • Californium
  • Elemente
  • Kupfer
  • Iod
  • Quecksilber
  • Molybdän
  • Kalzium
  • Tellur
  • Indium
  • Niobium
  • Europium
  • Nuklide
  • Protactinium
  • Stickstoff
  • Astat
  • Palladium
  • Cäsium
  • Barium
  • Brom
  • Sauerstoff
  • Berkelium
  • Helium
  • Thallium
  • Siedetemperatur
  • Lutetium
  • Promethium
  • Cerium
  • Zink
  • Bohrium
  • Seaborgium
  • Neodymium
  • Neon
  • Francium
  • Erbium
  • Vanadium
  • Zinn
  • Rubidium
  • Fluor
  • Kobalt
  • Dysprosium
  • Ytterbium
  • Osmium
  • Yttrium
  • Ionisierungsenergie
  • Ordnungszahl
  • WOLFRAM
  • Periodensystem
  • Bor
  • Argon
  • Anteil von Elementen in der Erdhülle
  • Scandium
  • Elektronegativität
  • Calcium
  • Selen
  • Chlor
  • Terbium
  • Kohlenstoff
  • Nickel
  • spezifische Schmelzwärme
  • Thorium
  • Tantal
  • Atomradius
  • Zirconium
  • Arsen
  • Americium
  • Kalium
  • spezifische Verdampfungswärme
  • Bismut
  • Samarium
  • Holmium
  • Einsteinium
  • Silizium
  • Schmelztemperatur
  • Strontium
  • Blei
  • Nobelium
  • Curium
  • Lanthan
  • Meitnerium
  • Praseodymium
  • Magnesium
  • Rutherfordium
  • Rhodium
  • Gadolinium
  • Jod (richtig: Iod)
  • Caesium
  • Uranium
  • Germanium
  • Elektronenkonfiguration
  • Hafnium
  • Radium
  • Halbwertszeit
  • Schallgeschwindigkeit
  • Antimon
  • Plutonium
  • Thulium
  • Cobalt
  • Platin
  • Zirkonium
  • Phosphor
  • Härte
  • Nuklide von Elementen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Masse von Körpern

Man unterscheidet grundsätzlich zwischen der trägen und der schweren Masse. Die träge Masse ist ein Maß dafür, wie sehr sich ein Körper einer Bewegungsänderung widersetzt, die schwere Masse gibt an, wie schwer oder leicht ein Körper ist. Experimentell kann die Äquivalenz der schweren und trägen Masse nachgewiesen werden.
In der klassischen Mechanik ist die Masse eine Erhaltungsgröße und somit unabhängig vom Ort und Bewegungszustand des Körpers. In der relativistischen Mechanik ist sie jedoch eine Funktion der Geschwindigkeit und nimmt mit dieser zu. Man spricht von der relativistischen Massezunahme.
Zur experimentellen Bestimmung der Masse benutzt man Waagen, die es in den unterschiedlichsten Bauarten gibt und die auf verschiedenen physikalischen Gesetzten beruhen.

Teilchenmodelle

Alle Stoffe sind aus sehr kleinen Teilchen, den Atomen und Molekülen, aufgebaut. Den Aufbau von Stoffen kann man mithilfe von Teilchenmodellen beschreiben bzw. veranschaulichen. Die Modelle ermöglichen es auch, eine Reihe von Erscheinungen zu deuten bzw. zu erklären.
Je nach ihrem Verwendungszweck gibt es sehr unterschiedliche Arten von Teilchenmodellen: Neben ideellen Modellen in Form eines Aussagensystems nutzt man auch verschiedene materielle (gegenständliche) Modellen, z.B. um die Struktur von Stoffen anschaulich zu machen.

Dichte von Stoffen

Die Dichte gibt an, welche Masse ein Kubikzentimeter Volumen eines Stoffes hat.

Formelzeichen: ρ
Einheiten:ein Gramm je Kubikzentimeter ( 1 g c m 3 )
 ein Kilogramm je Kubikmeter ( 1 k g m 3 )
 ein Gramm je Liter ( g l )

Die Dichte ist eine für jeden Stoff charakteristische Stoffkonstante. Sie ist abhängig von der Temperatur und vom Druck.

Teilchenanzahl und Stoffmenge

Jeder Körper besteht aus einem oder mehreren Stoffen, jeder Stoff aus Teilchen. Das können Atome, Moleküle, Ionen, Elektronen oder andere Teilchen sein. Liegt eine bestimmte Stoffportion vor, so kann sie in zweierlei Weise charakterisiert werden:

  • Eine Stoffportion kann durch die Anzahl der Teilchen gekennzeichnet werden, aus denen sie besteht. Die betreffende physikalische Größe wird als Teilchenanzahl bezeichnet.
  • Eine Stoffportion kann durch die physikalische Größe Stoffmenge gekennzeichnet werden. Die in Mol gemessene Stoffmenge gibt an, das Wievielfache einer bestimmten Teilchenanzahl in einer Stoffportion verliegt.

Volumen von Körpern

Das Volumen (der Rauminhalt) gibt an, wie viel Raum ein Körper einnimmt.

Formelzeichen:
Einheiten:
V
1 Kubikmeter (1 m 3 )
1 Liter (1 l)


Spezielle Volumeneinheiten sind ein Barrel (1 barrel) und eine Bruttoregistertonne (1 BRT). Das Volumen kann berechnet, mit Messzylindern oder Durchflusszählern direkt gemessen oder experimentell ermittelt werden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025