Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 6 Organische Verbindungen
  4. 6.3 Reaktionen organischer Stoffe
  5. 6.3.2 Substitutionsreaktionen
  6. Polykondensation

Polykondensation

Genau wie die Polyaddition und die Polymerisation ist die Polykondensation eine wichtige Reaktionsart, die zur Herstellung von Kunststoffen dient. Daneben hat diese Reaktion in der Natur große Bedeutung.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Polykondensationsreaktion ist eine chemische Reaktion organischer Stoffe, bei der aus vielen Molekülen unter Abspaltung kleinerer Moleküle Makromoleküle gebildet werden. Bei den abgespalteten Molekülen handelt es sich meist um Wassermoleküle. In diesem Fall ist diese Reaktionsart ein Sonderfall der Kondensationsreaktion.

Weil sich Moleküle zusammenlagern lassen und dabei andere Moleküle abgespalten werden, also ein Austausch von Atomgruppen erfolgt, handelt es sich um eine besondere Substitutionsreaktion.

Die Art an der chemischen Reaktion beteiligten Bindungen bleibt erhalten. Liegen bei den Ausgangsstoffen Einfachbindungen zwischen den Kohlenstoffatomen der Moleküle vor, so weisen auch die Reaktionsprodukte Einfachbindungen in ihren Molekülen auf.

Die Moleküle der Ausgangsstoffe besitzen häufig funktionelle Gruppen oder andere reaktionsfähige Stellen, wodurch die Reaktion ermöglicht wird.

Bei manchen Reaktionsprodukten können sich dann nicht nur linear aufgebaute Makromoleküle, sondern auch räumlich vernetzte Strukturen ausbilden.

Polykondensation in der chemischen Industrie

Die Polykondensation ist neben der Polymerisation und der Polyaddition eine Reaktionsart, die bei der Herstellung von Kunststoffen eine bedeutende Rolle spielt.

So entstehen viele Duroplaste durch Polykondensation.
Dazu gehören die Phenoplaste.

Auch die thermoplastischen Polyamide (Nylon-, Perlon-Typen) und die linearen und vernetzten Polyester (sh. Abb. unten) entstehen durch die Polykondensation.

Bild

Polykondensation in der Natur

Durch Polykondensationsreaktionen werden auch viele natürliche makromolekulare Stoffe gebildet.

So entstehen Polypetidketten, indem viele Aminosäuren unter Abspaltung von Wassermolekülen aus Amino- und Carboxylgruppen miteinander reagieren.

Die gebildeten Polypeptidketten bilden durch die Art, Anzahl und Reihenfolge der Aminosäurereste in der Kette die Primärstruktur von Eiweißen.

  • Bei der Herstellung des Phenoplasts läuft eine Polykondensation ab, denn die Moleküle der Ausgangsstoffe bilden unter Wasserabspaltung Makromoleküle.

Die Polysaccharide Stärke und Cellulose werden ebenfalls durch Polykondensation aus vielen Glucosemolekülen gebildet. Bei der Reaktion der Glucose zu den jeweiligen Makromolekülen wird Wasser aus Hydroxylgruppen abgespalten.

Die jeweiligen biochemischen Reaktionen, die zur Bildung von Makromolekülen führen, werden durch Biokatalysatoren (Enzyme) ausgelöst und gesteuert.

  • Bildung von Stärke
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Polykondensation." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/polykondensation (Abgerufen: 10. July 2025, 01:28 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kondensation
  • Cellulose
  • Eiweiße
  • Kondensationsreaktion
  • Polykondensation
  • Substitutionsreaktion
  • Stärke
  • Phenoplaste
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Polyurethane – Werkstoffe mit vielfältigen Einsatzgebieten

Polyurethane werden durch Polyaddition von bi- oder höherfunktionellen Alkanolen und Isocyanaten gebildet. Keine andere Kunststoffgruppe eröffnet so vielfältige Einsatzgebiete. Je nach verwendetem Ausgangsstoff kann man lineare oder vernetzte Polyurethane erhalten, die vielseitige Anwendung in Schaumstoffen, Elastomeren, Lacken, Klebstoffen, Fasern etc. finden.

Anwendungen von Siliconen

Silicone sind chemische Verbindungen, die uns täglich begegnen. Wir finden sie in allen Bereichen der industriellen Produktion aber auch im Alltag sind sie allgegenwärtig. Beispiele finden sich im Bereich der Bauindustrie bzw. des Bautenschutzes. Nicht nur die Dehnungsfugen im Haushaltsbereich basieren auf Siliconen. In der dritten Welt ermöglichen silicongetränkte und damit wasserabweisende Faserzementplatten den Einsatz eines preiswerten Baustoffs, der sonst bei den vorherrschenden feuchten Klimabedingungen undenkbar wäre. In der chemischen Industrie, der Elektro- und Elektronikindustrie, dem Verkehrs- und Medizinwesen finden sich viele Anwendungen. Sogar im Haarshampoo oder beim Abziehbild finden wir sie wieder.

Karl Waldemar Ziegler

* 26.11.1898 in Helsa (Hessen)
† 11.08.1973 in Mülheim a. d. Ruhr

Karl Waldemar Ziegler war ein deutscher Chemiker. Er erforschte freie organische Radikale, Fettalkohole und metallorganische Verbindungen, z. B. Tetraethylblei. Die von ihm entdeckten metallorganischen Mischkatalysatoren auf Titanbasis wurden und werden zur industriellen Herstellung von Plasten, z. B. Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) verwendet. Für seine Erkenntnisse zur Chemie der Polymere erhielt Ziegler 1963 gemeinsam mit Giulio Natta den Nobelpreis für Chemie.

Polyamide

Polyamide sind elastische, ziemlich belastbare Polymere. Sie sind vielseitig einsetzbare Kunststoffe, deren bekanntestes Produkt das Nylon ist.

Chemiefasern (Kunstfasern)

Textilien schützen uns vor Witterungseinflüssen. Unsere Ansprüche an die Kleidung gehen aber viel weiter. Heute steht uns für die Fertigung von Kleidung eine große Vielfalt an Textilfasern zur Verfügung. Bis ins 20. Jahrhundert wurden ausschließlich Naturfasern auf Basis von Cellulose (Baumwolle) oder Eiweißen (Wolle) verwendet. Mit der Entwicklung der Kunststoffchemie in den 30er-Jahren ergaben sich jedoch völlig neue Möglichkeiten, synthetische makromolekulare Stoffe zu Fasern zu verarbeiten. Diese Kunstfasern bzw. synthetischen Fasern sind aus dem modernen Alltag nicht mehr wegzudenken.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025