Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 3 Chemische Reaktion
  4. 3.1 Grundlagen chemischer Reaktionen
  5. 3.1.3 Aktivierungsenergie und Reaktionsgeschwindigkeit
  6. RGT-Regel

RGT-Regel

Je höher die Temperatur ist, desto schneller verlaufen chemische Reaktionen. Die RGT-Regel ist eine Faustregel, die für fast alle chemischen und physiologischen Reaktionen anwendbar ist. Sie besagt, dass sich bei einer Temperaturerhöhung um 10 K die Reaktionsgeschwindigkeit verdoppelt bis vervierfacht. Die Stoßtheorie beschreibt die Gründe dieser Regel.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel wurde um 1885 von JACOBUS HENRICUS VAN ’T HOFF aufgestellt. Er lebte von 1852 bis 1911 und erhielt 1901 den ersten Nobelpreis für Chemie.

Diese Regel beschreibt einen Zusammenhang zwischen der Reaktionsgeschwindigkeit und der Temperatur. Zwischen ihnen besteht eine exponentielle Abhängigkeit: Mit steigender Temperatur nimmt auch die Geschwindigkeit der Reaktion stark zu.

Für viele chemische und physiologische Reaktionen gilt diese Faustregel.

RGT-Regel

Die RGT-Regel besagt, dass sich die Reaktionsgeschwindigkeit einer chemischen Reaktion bei einer Temperaturerhöhung um 10 K (Kelvin) verdoppelt bis vervierfacht.

Der Faktor ist aber nur ein Durchschnittswert. Bei einigen Reaktionen muss sich die Temperatur um 20 bis 30 K erhöhen, damit sich die Geschwindigkeit verdoppelt, bei anderen Reaktionen reicht eine Temperaturerhöhung von 5 K. Bei anderen Reaktionen nimmt die Geschwindigkeit mit steigender Temperatur ab. Es sind also auch viele Ausnahmen bekannt. Die RGT-Regel gilt bei vielen Prozessen nur im mittleren Temperaturbereich.

Die Stoßtheorie

Die Stoßtheorie erklärt die Arten der Zusammenstöße.
Man unterscheidet zwischen dem unwirksamen (elastischen) und dem wirksamen (unelastischen) Zusammenstoß, wobei der unwirksame Zusammenstoß zu keiner Reaktion führt, da die Teilchen nach dem Zusammenprall wieder auseinandergehen. Für das wirksame Zusammentreffen von Teilchen müssen einige Bedingungen erfüllt werden.

Die Teilchen müssen eine günstige räumliche Lage zueinander haben, das bedeutet, dass die reaktiven Zentren beim Stoß zusammentreffen müssen.

Außerdem ist eine bestimmte Mindestenergie der Teilchen erforderlich. Sie muss beim Ablauf einer Reaktion für das Auflockern und Lösen der bestehenden Bindungen in den Ausgangsstoffen und zur Bildung neuer chemischer Bindungen aufgewendet werden. Man nennt diese Energie die Aktivierungsenergie. Sie wird bei zusammenstoßenden Teilchen von der kinetischen Energie aufgebracht. Die Energie der Teilchen muss also größer sein als die Aktivierungsenergie.

Die Teilchen besitzen bei einer gegebenen Temperatur nicht alle die gleiche kinetische Energie, sondern weisen eine Energieverteilung auf. Diese ist temperaturabhängig. Je höher die Temperatur, desto höher ist der Anteil der Teilchen mit einer kinetischen Energie oberhalb der Mindestenergie. Damit kommt es bei höheren Temperaturen zu mehr wirksamen Zusammenstößen.

Die Reaktionsgeschwindigkeit kann durch weitere Faktoren beeinflusst werden :

  • Konzentration der Ausgangsstoffe (Anzahl der Teilchen pro Volumen),
  • Druck und
  • Vorhandensein von Katalysatoren.
  • Reaktionsverlauf in Abhängigkeit von der Temperatur
  • Eine Elementarreaktion erfolgt immer durch das Zusammenstoßen von Teilchen.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "RGT-Regel." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/rgt-regel (Abgerufen: 20. May 2025, 10:44 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • RGT-Regel
  • Reaktionsgeschwindigkeit
  • Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel
  • Stoßtheorie
  • Temperatur
  • VAN'T HOFF
  • wirksamer Zusammenstoß
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Abgasreinigung in der Industrie

Die Abgase von Kraftwerken enthalten als Haupbestandteile Kohlenstoffdioxid, Schwefeldioxid, Stickoxide und Staub. Um die Emission dieser Umweltschadstoffe zu reduzieren wurden verschiedene Verfahren zur Reinigung der industriellen Abgase entwickelt, die je nach Bedarf kombiniert eingesetzt werden können. Das DeNOx-Verfahren dient zur Beseitigung der Stickoxide (NO X ) und in der Rauchgasentschwefelung wird das Schwefeldioxid entfernt.
Zur Entfernung des Schwefeldioxides aus dem Abgas der Schwefelsäure-Herstellung wurde ein spezielles Verfahren entwickelt, um das SO 2 zurückzugewinnen und wieder dem Produktionskreislauf zuzuführen.

Feinstaub – eine neue Gefahr?

Als Feinstaub (PM10) bezeichnet man feste und flüssige Partikel mit einem Durchmesser von bis zu 10 µm in der Luft. Hauptquellen für den Feinstaub in Ballungsgebieten sind menschliche Aktivitäten. So werden die Staubbelastungen in den Großstädten hauptsächlich durch die Industrie, den Straßenverkehr, und Hausfeuerungsanlagen verursacht.
Auch auf natürliche Weise werden große Mengen an Staub erzeugt. Obwohl die Belastung seit 1990 auf ein Zehntel des damaligen Wertes gefallen ist, geistert das „Feinstaubgespenst“ durch die Medien, weil eine seit Anfang 2005 gültige EU-Richtlinie in deutschen Großstädten nicht eingehalten wird. Die gesundheitlichen und klimatischen Folgen der Feinstaubbelastung sowie der Sinn möglicher Gegenmaßnahmen werden in diesem Beitrag erläutert.

Wilhelm Ostwald

* 02.09.1853 in Riga
† 04.04.1932 in Großbothen (bei Leipzig)

WILHELM OSTWALD war ein außergewöhnlich vielseitiger Forscher und machte sich vor allem um die Begründung der Farblehre und die Ausbildung vieler bedeutender Chemiker Europas verdient. In der Elektrochemie formulierte er das Verdünnungsgesetz für schwache Elektrolyte. Nach ihm ist in der Thermodynamik u. a. die OSTWALDSCHE Stufenregel benannt. Er entwickelte das Verfahren zur Salpetersäureherstellung durch Ammoniakverbrennung. 1909 erhielt er den Nobelpreis für Chemie.

Giulio Natta

* 26.02.1903 in Imperia (Italien)
† 02.05.1979 in Bergamo (Italien)

Giulio Natta war ein italienischer Chemiker. Er synthetisierte viele organische Verbindungen, z. B. Methanol und Methanal oder Synthesekautschuk. Gemeinsam mit K. W. Ziegler erforschte er die Wirkung bestimmter (stereospezifischer) Katalysatoren, die nach den Wissenschaftlern als „Ziegler-Natta-Katalysatoren“ benannt wurden. 1963 erhielt er gemeinsam mit Ziegler dafür den Nobelpreis für Chemie.

Karl Waldemar Ziegler

* 26.11.1898 in Helsa (Hessen)
† 11.08.1973 in Mülheim a. d. Ruhr

Karl Waldemar Ziegler war ein deutscher Chemiker. Er erforschte freie organische Radikale, Fettalkohole und metallorganische Verbindungen, z. B. Tetraethylblei. Die von ihm entdeckten metallorganischen Mischkatalysatoren auf Titanbasis wurden und werden zur industriellen Herstellung von Plasten, z. B. Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) verwendet. Für seine Erkenntnisse zur Chemie der Polymere erhielt Ziegler 1963 gemeinsam mit Giulio Natta den Nobelpreis für Chemie.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025