Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 5 Periodensystem der Elemente
  4. 5.1 Ordnung in der Vielfalt der Elemente
  5. 5.1.1 Grundlagen
  6. Schwefel

Schwefel

Schwefel bildet als Element der VI. Hauptgruppe (Chalcogene) mehrere, ineinander überführbare Modifikationen, die oft aus S8-Ringen (Cyclooctaschwefel) aufgebaut sind. Schwefel ist bei höheren Temperaturen reaktiv und bildet Verbindungen in den Oxidationsstufen -II, +IV und +VI. Aus zahlreichen sulfidischen (z. B. Zinksulfid, Bleisulfid) und sulfatischen (z. B. Calciumsulfat) Lagerstätten oder aus Bild-haltigen Abgasen kann Schwefel gewonnen werden, der dann überwiegend in Schwefelsäure überführt wird.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Eigenschaften des Elements

Einordnung in das Periodensystem
der Elemente und Eigenschaften
Atombau
Ordnungszahl: 1616 Protonen
16 Elektronen
3. Periode3 besetzte Elektronenschalen
VI. Hauptgruppe6 Außenelektronen
Elektronenkonfiguration im GrundzustandNe 3s23p4
Elektronegativität2,5
Ionisierungsenergie in eV10,360
häufigste Oxidationszahlen6, 4, 2, -2
Atommasse des Elements in u32,06
Atomradius in 10- 1 0m1,04
Ionenradius in 10- 1 0m1,84 (-2)
Aggregatzustand im Normalzustandfest

Stoffkonstanten und Häufigkeit des Vorkommens in der Natur

Dichte in Bild bei 25 °C

α: 2,07; β: 1,96

Härte nach Mohsα: 2
Schallgeschwindigkeit in Bild 
Schmelztemperatur in °Cα: 113; β: 119
spezifische Schmelzwärme in Bild38,32
Siedetemperatur in °Cβ: 445
spezifische Verdampfungswärme in Bild299,68
Standardentropie S0 in Bildα: 22; β: 33
Wärmeleitfähigkeit in Bild bei 27 °C0,269
spezifische Wärmekapazität in Bild0,736
Volumenausdehnungskoeffizient in 10- 3 Bild 
spez. elektrischer Widerstand in Bild2
Anteil in der Erdhülle in % (Atmosphäre,
Wasser, Erdkruste bis 10 km Tiefe)
0,048

Bild
Schwefelkristalle

Schalenmodell

Bild

Periode: 3 (M)
Hauptgruppe: VI
Außenelektronen: 6

Isotope des Elements 

Neben den drei natürlichen Isotopen A = 32, 33, 34 und 36 existieren 18 weitere künstliche, radioaktive Isotope. Die leichteren (A<34) zerfallen in entsprechende Phosphor-Isotope, die schwereren (A>34) in die entsprechenden Chlor-Isotope. In der Tabelle sind nur einige dieser Radioisotope beispielhaft aufgeführt.

Ordnungszahl ZMassen- zahl AAtommasse in uHäufigkeit
in %
Art der Strahlung
und Energie in MeV
Halbwertszeit
163231,972 97495,0%  
 3332,971 4620,8%  
 3433,967 9654,2%  
 3534,967 865künstlich

β Bild: 0,2

87 d
 3635,967 0900,015%  
 3736,971künstlichβ Bild: 1,85,1 min
 3837,971künstlichβ Bild: 1,02,87 h

Energieniveauschema

Bild

Weitere Eigenschaften

Schwefel ist bei Normalbedingungen ein fester, geruchloser Stoff. Es gibt mehrere nichtmetallische Modifikationen des Schwefels. Alpha-Schwefel ist die stabilste Form. Man bezeichnet ihn nach der Anordnung der Atome auch als rhombischen Schwefel. Diese Modifikation bildet zitronengelbe, recht spröde Kristalle. Unter dem Mikroskop sieht man die rhombische Struktur, von der der Name abstammt. Beta-Schwefel entsteht beim Erhitzen auf 95 °C aus Alpha-Schwefel. Wegen der Kristallform nennt man diese Modifikation auch «monokliner» Schwefel. Der monokline Schwefel sieht hellgelb aus. Unter dem Mikroskop sieht man feine Nadeln. Schwefel wird bei 113 °C (rhombisch) bzw. bei 119 °C (monoklin) flüssig. Zuerst hat die Flüssigkeit eine gelbe Farbe, bei weiterem Erhitzen verfärbt sich der Schwefel dann dunkelbraun und wird zähflüssig. Erhitzt man den Schwefel auf über 400 °C, wird die zähe Schmelze wieder dünnflüssig. Der flüssige Schwefel siedet bei 445 °C. Sublimierten Schwefel, auch Schwefelblüte, erhält man durch Abkühlen von Schwefeldampf. Es ist ein hellgelbes Pulver. Kühlt man jedoch die Schmelze rasch ab (Abschrecken), so entsteht plastischer Schwefel, eine zähe, elastische Masse. Daraus bildet sich bei weiterem Abkühlen wieder die stabile Alpha-Form. Schwefel reagiert nicht mit Wasser. Er ist brennbar, er verbrennt ab etwa 250 °C mit bläulicher Flamme. Dabei entstehen stechend riechende Gase (Schwefeldioxid). Mit vielen anderen Elementen reagiert Schwefel ebenfalls, z. B. mit Wasserstoff zu Schwefelwasserstoff oder mit Metallen zu Sulfiden (Beispiel Eisensulfid).

Entdeckung

Schwefel gehört zu jenen Elementen, die bereits in der Antike bekannt waren. Belegt ist dies durch Schriften von PLINIUS DEM ÄLTEREN, aus dem 1. Jahrhundert nach Christus, in denen er Schwefellagerstätten auf Sizilien sowie seine Verwendung für medizinische Behandlungen erwähnt. Die Alchemisten bezeichneten Schwefel als «Prinzip der Brennbarkeit». Zudem galt er bei ihnen als «Vater der Metalle». Was LAVOISIER im Jahr 1777 nur vermutete, konnten 1809 JOSEPH LOUIS GAY-LUSSAC und LOUIS JACQUES THENARD beweisen. Schwefel ist ein Element. Der Begriff «sweblan» stand vermutlich für den deutschen Namen Schwefel Pate und bedeutet so viel wie schlafen oder erschlagen. Der Grund hierfür liegt vermutlich in der Tatsache, dass Schwefeldioxid giftig ist. Den auch heute noch verwendeten Elementnamen «sulfur» leitete man aus dem «sulvere» in Sanskrit ab. Verbindungen des Schwefels tragen oft die Vorsilbe «Thio». Das stammt vom griechischen Wort «thion», welches Gottheit heißt.

Vorkommen/Herstellung

Schwefel gehört zu den häufigeren Elementen auf unserer Erde. Dabei tritt er sowohl elementar als auch in Verbindungen auf. Zu den Staaten mit großen Schwefellagerstätten gehören u. a. die USA, Kanada, die GUS-Staaten, China, Mexiko, Saudi-Arabien und Polen. Oft werden zur Gewinnung des Schwefels jedoch auch schwefelhaltige Mineralien und Erze genutzt. Wichtige mineralische Schwefelverbindungen in der Erdkruste sind z. B. Schwefelblende (Verbindungen aus Sulfid-Ionen und Zink- oder Eisen(II)-Ionen, Blenden (z. B. Zinkblende, ZnS), Kiese (z. B. Kupferkies, CuFeSBild) und Glanze (z. B. Bleiglanz, PbS). Sulfate werden ebenfalls häufig gefunden, z. B. Schwerspat (Bariumsulfat) und Gips (Calciumsulfat mit Kristallwasser). Auch in den Meeren und Ozeanen bzw. in bestimmten Quellen ist Schwefel in Form von verschiedenen Ionen aus löslichen Verbindungen vorhanden. Eine der bekanntesten Schwefelquellen befindet sich in Karlovy Vary in der Tschechischen Republik. In fossilen Brennstoffen wie Kohle und Erdöl befinden sich größere Mengen Schwefel. Daher werden die Erdölfraktionen, die der Energiegewinnung dienen, vor der weiteren Veredelung entschwefelt. Schwefelverbindungen haben in Organismen große Bedeutung, z. B. existieren Eiweiße, die chemisch gebundenen Schwefel enthalten. Da die Schwefellagerstätten den Bedarf an diesem Rohstoff nicht decken, wird Schwefel aus Verbindungen und Erzen gewonnen. Aus Schwefeldioxid, welches als giftiges Abfallprodukt von vielen Verbrennungsvorgängen entsteht, kann Schwefel durch Reduktion erhalten werden. Schwefelwasserstoff fällt bei der Erdgas- oder Kokereigasverarbeitung an. Es ist ein hochgiftiges Gas und kann mit Sauerstoff und einem Katalysator zu Wasser und Schwefel umgewandelt werden. Aus sulfidischen Erzen gewinnt man Schwefel unter Luftabschluss und anschließendem Rösten (Rösten sulfidischer Erze). Das entstehende Schwefeldioxid wird mit Kohlenstoff (aus Koks) reduziert.

Verwendung

Schwefel gehört zu den Basisrohstoffen, die vielfältig in der chemischen Industrie verwendet werden. Dabei werden nur etwa 10 % der gesamten Schwefelproduktion in elementarer, also reiner Form verarbeitet. Der wichtigste Verwendungszweck für elementaren Schwefel ist die Herstellung von vulkanisiertem Kautschuk oder Gummi. Auch Farbstoffe werden mit Schwefel hergestellt. Reiner Schwefel wird außerdem zur Herstellung von Streichhölzern, Feuerwerkskörpern und Schwarzpulver benötigt. Ebenso ist er Bestandteil von Pflanzenschutzmitteln, dient der Ausschwefelung von Fässern (Desinfizieren mit Schwefeldioxid durch Verbrennen reinen Schwefels) sowie als Bleichmittel für Naturfasern wie Seide und Wolle. In der Medizin ist Schwefel in Salben, Badezusätzen und anderen schwefelhaltigen Präparaten enthalten, die bei verschiedenen Hautkrankheiten, wie Akne, aber auch bei Rheuma, Gicht und anderen Erkrankungen angewandt werden. In der Landwirtschaft tötet Schwefel Schädlinge wie Spinnmilben und Mehltaupilze ab. Zumeist dient Schwefel jedoch als Ausgangsstoff für die Produktion wichtiger Verbindungen. Beispielsweise wird aus Schwefel Schwefelsäure hergestellt

Wichtige Verbindungen:

- Schwefelsäure (H2SO4 - technische Säure, Ausgangsstoff in der Düngemittelindustrie)
- Sulfite, Hydrogensulfite, Thiosulfate oder Carbondisulfid (Ausgangsstoffe für zahlreiche Verbindungen) - wasserhaltiges Calciumsulfat (Gips - ein wichtiger Baustoff)
- Sulfate (Bestandteile von Waschmitteln)

organische Verbindungen:

- einige Aminosäuren, z. B. Cystein oder Methionin
- Vitamine und Coenzyme, z. B. Thiamin und Vitamin H
- Bestandteil der tierischen Hornsubstanz (Haare, Hufe, Nägel, Klauen)
- Bestandteil von Muskeleiweiß

Bau:

Wichtige Modifikationen sind der rhombische α-Schwefel und der monokline β-Schwefel, die aus SBild-Ringen aufgebaut sind.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Schwefel." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/schwefel (Abgerufen: 20. May 2025, 09:06 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Nichtmetalle
  • Feststoffe
  • PSE
  • Gase
  • Schwefel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Elemente der 1. Hauptgruppe – Eigenschaften und wichtige Verbindungen der Alkalimetalle

Zur 1. Hauptgruppe des Periodensystems gehören die Elemente Wasserstoff, Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Caesium. Wasserstoff, der in der ersten Periode steht, ist ein typisches Nichtmetall. Die übrigen Elemente der 1. Hauptgruppe werden auch Alkalimetalle genannt, sie sind weiche, reaktionsfähige Metalle.

Die Alkalimetalle geben leicht ihr Valenzelektron ab und sind daher sehr reaktiv. Sie kommen in der Natur nur in gebundener Form vor. Wasserstoff ist das häufigste Element im Universum.

Entwicklung der chemischen Industrie (1851-1900)

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde die klassische Chemie vollendet. Den Anorganikern gelang die Systematisierung der Elemente im Periodensystem. In der organischen Chemie erkannte man die Vierwertigkeit des Kohlenstoffs und die daraus resultierende tetraedrische Konfiguration des Kohlenstoffatoms. Die verschiedenen Formen der Isomerie und ihre Bedeutung wurden nachgewiesen und richtig interpretiert, darunter auch das Schlüssel-Schloss-Prinzip enzymatischer Reaktionen. Die Physikochemiker formulierten die Hauptsätze der Thermodynamik und begründeten die chemische Kinetik.
Die fundamentalen naturwissenschaftlichen Entdeckungen führten auch dazu, dass großtechnische Prozesse immer besser beherrscht wurden und riesige Gewinne abwarfen. Die Verfahren zur Herstellung von Stahl und Schwefelsäure wurden revolutioniert. Eine besondere Entwicklung nahm die organische Synthesechemie durch die erfolgreiche technische Realisierung der Synthesen von Farbstoffen wie Indigo oder Arzneistoffen wie Aspirin. Dadurch bedingt erfolgte die Gründung vieler großer Chemieunternehmen wie der BASF und der BAYER AG, die heute noch führende Unternehmen in ihrer Branche sind.

Metalle und Legierungen

Trotz der Vielfalt und mitunter spektakulären Eigenschaften der modernen Kunststoffe gehören die seit Jahrtausenden bekannten Metalle immer noch zu den unentbehrlichen Werkstoffen unserer Zeit. Sie weisen glänzende Oberflächen, gute mechanische Eigenschaften sowie eine hohe Wärme- und elektrische Leitfähigkeit auf. Metalle besitzen die Fähigkeit zur Bildung von Legierungen. Legierungen sind Stoffsysteme aus zwei oder mehr Metallen, die die günstigen Eigenschaften der einzelnen Komponenten kombinieren können.

Abgasreinigung in der Industrie

Die Abgase von Kraftwerken enthalten als Haupbestandteile Kohlenstoffdioxid, Schwefeldioxid, Stickoxide und Staub. Um die Emission dieser Umweltschadstoffe zu reduzieren wurden verschiedene Verfahren zur Reinigung der industriellen Abgase entwickelt, die je nach Bedarf kombiniert eingesetzt werden können. Das DeNOx-Verfahren dient zur Beseitigung der Stickoxide (NO X ) und in der Rauchgasentschwefelung wird das Schwefeldioxid entfernt.
Zur Entfernung des Schwefeldioxides aus dem Abgas der Schwefelsäure-Herstellung wurde ein spezielles Verfahren entwickelt, um das SO 2 zurückzugewinnen und wieder dem Produktionskreislauf zuzuführen.

Feinstaub – eine neue Gefahr?

Als Feinstaub (PM10) bezeichnet man feste und flüssige Partikel mit einem Durchmesser von bis zu 10 µm in der Luft. Hauptquellen für den Feinstaub in Ballungsgebieten sind menschliche Aktivitäten. So werden die Staubbelastungen in den Großstädten hauptsächlich durch die Industrie, den Straßenverkehr, und Hausfeuerungsanlagen verursacht.
Auch auf natürliche Weise werden große Mengen an Staub erzeugt. Obwohl die Belastung seit 1990 auf ein Zehntel des damaligen Wertes gefallen ist, geistert das „Feinstaubgespenst“ durch die Medien, weil eine seit Anfang 2005 gültige EU-Richtlinie in deutschen Großstädten nicht eingehalten wird. Die gesundheitlichen und klimatischen Folgen der Feinstaubbelastung sowie der Sinn möglicher Gegenmaßnahmen werden in diesem Beitrag erläutert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025