Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Chemie
  3. 1 Die Chemie - eine Naturwissenschaft
  4. 1.2 Denk- und Arbeitsweisen in der Chemie
  5. 1.2.3 Erkenntnisgewinnung in der Chemie
  6. Voraussagen

Voraussagen

Beim Voraussagen wird eine wahrscheinlich auftretende Folgerung, die sich aus einer Erscheinung ableitet, vorhergesagt. Die Voraussage wird aus Naturgesetzen unter Berücksichtigung der entsprechenden Bedingungen abgeleitet.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Voraussagen ist eine Tätigkeit, die eng mit der Anwendung von Gesetzen und Modellen verbunden ist.
Beim Voraussagen wird eine Folgerung, die wahrscheinlich auftreten wird, vorhergesagt.
Die Voraussage muss auf der Grundlage von Gesetzen oder Modellen unter Berücksichtigung der gegebenen Bedingungen erfolgen.
Dann kann eine Folgerung in Bezug auf eine Erscheinung abgeleitet werden.

Eine wissenschaftliche Voraussage oder Prognose stützt sich immer auf Gesetze oder Modelle und hat nichts mit Spekulationen zu tun.
Der Wahrheitswert einer Voraussage kann trotzdem unterschiedlich sein. Wird die Voraussage auf der Grundlage eines vielfach bestätigten Gesetzes getroffen und sind alle Wirkungsbedingungen bekannt, so wird die Voraussage mit hoher Wahrscheinlichkeit eintreten.

Sind dagegen die zugrunde liegenden Gesetze komplex und nicht alle Wirkungsbedingungen oder Einflussfaktoren bekannt, so kann die Voraussage auch unsicher sein. Das kann man z. B. bei Wettervorhersagen festzustellen. Voraussagen müssen deshalb in der Praxis, oft mit Experimenten überprüft werden.

Voraussagen sind bei chemischen Experimenten von besonderer Bedeutung. Mithilfe der Kenntnisse vom Aufbau der Stoffe und dem Verlauf einer chemischen Reaktion ist man in der Lage, eintretende Erscheinungen im Voraus zu formulieren. Im Experiment wird anschließend die Voraussage überprüft und eventuell korrigiert.

Beim Voraussagen sollte man folgendermaßen vorgehen:

  • Beschreibe zuerst die wesentlichen Merkmale der vorherzusagenden Erscheinung!
  • Beschreibe dazugehörige Gesetzmäßigkeiten oder Modelle!
  • Leite Schlussfolgerungen aus den Gesetzmäßigkeiten ab. Formuliere die Voraussage mit „Wenn,...dann.“!

Beispiel:
Formuliere eine Voraussage über den Verlauf und das Ergebnis der Reaktion von Natrium mit Chlor!

Chlor ist ein gelbgrünes, stechend riechendes, giftiges Gas.
Es gehört zu den molekular vorkommenden Elementsubstanzen der VII. Hauptgruppe.

Wie das verwandte Fluor ist es ein äußerst reaktionsfreudiges Element. Das Chloratom besitzt sieben Außenelektronen und muss, um ein Elektronenoktett und damit Stabilität zu erreichen, noch ein Elektron aufnehmen.


Natrium gehört zu den Metallen der I. Hauptgruppe, den Alkalimetallen. Ihre Atome besitzen ein Außenelektron und können durch Abgabe dieses Außenelektrons stabil werden. Natriumatome geben demnach ein Elektron ab, Chloratome nehmen ein Elektron auf.

Wenn Natrium mit Chlor in Verbindung gebracht wird, findet eine heftige Reaktion statt. Natriumchlorid entsteht.

  • Chlor ist ein grünliches Gas.
  • metallisches Natrium
  • Natrium reagiert heftig mit Chlor.

    Boris Mahler, Berlin

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Voraussagen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/chemie/artikel/voraussagen (Abgerufen: 23. May 2025, 13:46 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Gesetz
  • Bedingungen
  • Wahrheitswert
  • Voraussagen
  • Folgerung
  • Spekulation
  • Voraussage
  • Wirkungsbedingungen
  • Prognose
  • Modell
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Beschreiben der Wettererscheinungen beim Durchzug einer Zyklone

Am Beispiel der Beschreibung von Wettererscheinungen beim Durchzug einer Zyklone soll das Beschreiben als eine wesentliche Tätigkeit für die Darstellung geografischer Sachverhalte gezeigt werden. Dabei kommt es auf das systematische, geordnete Schildern des sinnlich wahrgenommenen Prozesses mit sprachlichen Mitteln an. Das muss so erfolgen, dass interessierte Leser oder Zuhörer das Wesen der beobachteten Erscheinungen gedanklich erfassen können.

Galileo Galilei

* 15.02.1564 Pisa
† 08.01.1642 Florenz

Er war italienischer Physiker, Astronom und Professor für Mathematik in Pisa, Padua und Florenz. Große Entdeckungen machte er auf den Gebieten der Mechanik (u.a. Fall- und Wurfgesetze, Trägheitsgesetz), der Optik (u.a. Bau eines eigenen Fernrohres) und der Astronomie (Entdeckung der vier Jupitermonde). Er war ein Verfechter des heliozentrischen Weltbildes und wurde dafür von der Inquisition ermahnt und zur Abschwörung gezwungen. GALILEI führte das Experiment als wichtige Denk- und Arbeitsweise in die Naturwissenschaften ein.

Anwenden physikalischer Gesetze

Ein wichtiges Ziel der Physik ist das Anwenden physikalischer Gesetze zum Lösen von Aufgaben und Problemen, z. B. zum Erklären und Voraussagen von Erscheinungen, zum Berechnen von Größen oder zum Konstruieren technischen Geräte. Dabei gibt es immer wieder bestimmte Schritte, die durchlaufen werden müssen.

Begründen

Begründen ist eine sprachlich-kommunikativ orientierte Tätigkeit. Beim Begründen wird ein Nachweis geführt, dass eine Aussage richtig oder zweckmäßig ist. Dazu müssen Argumente, z. B. Beobachtungen, Gesetze, Eigenschaften von Körpern und Stoffen, angeführt werden.

Beobachten

Beobachten ist meist eine Erkenntnistätigkeit. Beim Beobachten werden gezielt Erscheinungen in der Natur mit Sinnesorganen wahrgenommen, um deren Eigenschaften, Merkmale, räumliche Beziehungen oder zeitlichen Abfolgen sowie Veränderungen in den Erscheinungen zu erkennen. Zum Teil werden auch technische Geräte (z. B. Fernrohre, Mikroskope, Lupen) als Hilfsmittel für die Beobachtung genutzt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025