Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.1 Literatur und Literaturgeschichte
  5. 4.1.0 Allgemeines
  6. Ästhetik

Ästhetik

Die Ästhetik befasst sich mit dem subjektiven Geschmacksurteil und ist somit die Theorie u. a.

  • des Schönen,
  • des Erhabenen und
  • des Hässlichen.

Die Ästhetik untersucht, wie Kunstwerke entstehen, wie sie wahrgenommen werden, welche Strukturen sie haben.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Den Begriff Ästhetik warf innerhalb der Philosophie ALEXANDER GOTTLIEB BAUMGARTEN (1714–1762, „Aestetica“) um die Mitte des 18. Jahrhunderts erstmals auf.

BAUMGARTEN bezeichnete die Ästhetik als Wissenschaft sinnlicher Erkenntnis und rechnete sie als dem der Vernunft analogen Denken zu. Er behauptete, dass die ungeordneten Sinneseindrücke durch die Ästhetik zur Wahrheit würden und erst die Vervollkommnung der sinnlichen Erkenntnis wäre Schönheit. Dazu müssten die Ordnung der Dinge und die Ordnung der Zeichen (in den Gedanken) übereinstimmen.

BAUMGARTEN unterschied deshalb zwischen

  • angeborener Ästhetik (Sinneswahrnehmungen, Phantasievermögen, natürliche Veranlagung Gedächtnis, dichterische Anlage, Veranlagung zum guten Geschmack, seherische Fähigkeiten)
  • erworbener Ästhetik (Training der angeborenen Fähigkeiten).

BAUMGARTEN hat bei seinen Zeitgenossen einen bleibenden Eindruck hinterlassen JOHANN WILHELM LUDWIG GLEIM widmete ihm sogar ein Gedicht:

An Herrn Professor A.G. Baumgarten in Frankfurth.
Lehrer, den die Gottheit lehrte,
Lehrer, den die Weisheit liebet,
Lehrer, der mit Licht und Leben,
Und mit freundlichen Beweisen,
Tugend, Witz und Warheit stiftet.
Sieh, wie stark sind deine Lehren!
Sieh, sie überwinden Zweifler;
Sie entwafnen Warheitsfeinde;
Sie gewinnen Weisheitsspötter!
Seelen, nein, ich will sie nennen:
Todte, schlafende Monaden,
Wekken sie aus tiefem Schlummer.
Zwanzig fromme Hauspostillen
Leiten nicht so schnell zur Tugend,
Als wenn du mit schönen Worten,
Und mit freundlichen Beweisen,
Einmal nur die Tugend lehrest.
Denk einmal an deine Siege,
An den Seegen deiner Lehren.
Sieh, wie der die Tugend liebet,
Der, als du die Laster schaltest,
Plötzlich schwur: ich will sie hassen.
Durch die Kräfte deiner Lehren,
Zwangst du ihn zur Tugendliebe.
O wie schaft man seinen Lehren
Solche Kräfte, solchen Seegen?
Lehrer, wenn du mich es lehrest,
O so will ich Mädchen zwingen,
Daß sie plötzlich schweren müssen,
Mich zu lieben, wenn ich liebe.

(Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Versuch in scherzhaften Liedern und Lieder, Herausgegeben von Alfred Anger,Tübingen: Niemeyer, 1964, S. 94-95.)

BAUMGARTEN verstand unter Ästhetik das Schöne, Vollkommene:

„Das Ziel der Ästhetik ist die Vollkommenheit der sinnlichen Erkenntnis als solcher. Entsprechend ist die Unvollkommenheit der sinnlichen Erkenntnis, gemeint ist die Häßlichkeit zu meiden.“
(Brecht, Bertolt: Über Film. In: Gesammelte Werke 18. Schriften zur Literatur und Kunst I, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1967, 1990, S. 156).

Über Schönheit und vor allem über den „guten Geschmack“ äußerte sich JOHANN JOACHIM WINCKELMANN ausführlich in den „Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst“ (siehe PDF "Johann Joachim Winckelmann - Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst"). Darin stellte er fest:

„Der einzige Weg für uns, groß, ja, wenn es möglich ist, unnachahmlich zu werden, ist die Nachahmung der Alten ...“
(WINCKELMANN: „Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst, siehe PDF "Johann Joachim Winckelmann - Gedanken über die Nachahmung der griechischen Werke in der Malerei und Bildhauerkunst", S. 1)

  • BWS-DEU2-0932-01.pdf (351.18 KB)

Auch GEORG WILHELM FRIEDRICH HEGEL hatte in seinen „Vorlesungen über die Ästhetik“ (1835–1838) keine Zweifel über den gegenstand der Ästhetik als

„das weite Reich des Schönen, und näher ist die Kunst, und zwar die schöne Kunst ihr Gebiet.“
(HEGEL: „Vorlesungen über die Ästhetik“, siehe PDF "Georg Wilhelm Friedrich Hegel - Vorlesungen über die Ästhetik")

Allerdings fand er, man könne auch den Terminus Kallistik verwenden von dem griechischen Wort kallistos = sehr schön. HEGEL war sich bereits darüber klar, dass Ästhetik mehr meinen musste, als nur das Schöne in der Kunst. Er fand den Begriff „Philosophie der schönen Kunst“.

„Die Philosophie der Kunst bemüht sich nicht um Vorschriften für die Künstler, sondern sie hat auszumachen, was das Schöne überhaupt ist und wie es sich im Vorhandenen, in Kunstwerken gezeigt hat, ohne dergleichen Regeln geben zu wollen.“
(HEGEL, siehe PDF "Georg Wilhelm Friedrich Hegel - Vorlesungen über die Ästhetik", S. 15)

Dabei spricht er von der Kunst als von der „Satisfaktion des geistigen Hervorbringens“: .

„Gegenstände ergötzen uns nicht, weil sie so natürlich, sondern weil sie so natürlich gemacht sind“
(S. 124)

Kunst soll also nicht Nachahmung der Natur sein , sondern „Produktion des Geistes“ und besitzt somit den „Charakter der Allgemeinheit“. In diesem Sinne ist für HEGEL Kunst auch an das „klassische Ideal“ gebunden. „Im Vergleich mit der klassischen Schönheit“ könne also „das Unschöne [nur] als notwendiges Moment“ auftreten (siehe S. 403).

Nach BAUMGARTEN und noch vor HEGEL führten die Romantiker dieÄsthetik des Hässlichen ein.

FRIEDRICH SCHLEGEL plädierte in der frühromantischen Zeitschrift „Athenäum“ gegen die klassische Formel vom „Guten, Wahren, Schönen“ und schrieb, wenn die Kunst die „absolute Anschauung“ vermittle, dann könne ihr Feld nicht nur die Schönheit sein, denn das Absolute schließe auch den Gegenentwurf ein, das Böse, das Schlechte, das Unvollkommene, Torsohafte, Ruinöse, mit einem Wort: das Hässliche. Er trat für eine „Ästhetik der Ehrlichkeit“ ein. Die „Interessantheit“ und die „interessant machende“ Hässlichkeit wurden so zu wichtigen ästhetischen Leitideen neben der Phantasie.
In diesem Sinne kann man die Frühromantik avantgardistisch nennen und ihre Ästhetik modern.

HEGEL griff in seinen „Vorlesungen ...“ die Kategorie des Hässlichen auf und führte aus, „dass mit dem Prinzip des Charakteristischen auch das Hässliche und die Darstellung des Hässlichen als Grundbestimmung angenommen sei“ (S. 15) und dass allein der „subjektive Geschmack“ des Einzelnen über Schönheit und Hässlichkeit entscheide. Er fand den Begriff des Lächelns durch Tränen (S. 120) für die romantische Kunst.

Lediglich der Poesie gestattet HEGEL die Ausnahme:

„Die Poesie hat [...] das Recht, nach innen fast bis zur äußersten Qual der Verzweiflung und im Äußeren bis zur Hässlichkeit als solcher fortzugehen“
(S. 156).

  • BWS-DEU2-0932-02.pdf (3.47 MB)

Auch spätere Theoretiker und Schriftsteller beschäftigten sich mit diesen avantgardistischen Haltungen.

Der HEGEL-Schüler KARL ROSENKRANZ begründete die „Ästhetik des Hässlichen“ in seiner gleichnamigen Arbeit von 1853:

„Das Unvollkommene im positiven Sinn entbehrt nur der weiteren Gestaltung, sich ganz als das zu zeigen, was es an sich schon ist.“ Aufgabe der Kunst sei es: „... uns das Hässliche in der ganzen Schärfe seines Unwesens vorzuführen,...“
(KARL ROSENKRANZ: „Ästhetik des Hässlichen“, S. 43, siehe auch in PDF "Karl Rosenkranz - Aesthetik des Häßlichen")

Die Gattungen der Kunst werden von ROSENKRANZ in einer Art Werteskala betrachtet: Die Poesie wird von ihm zur höchsten Gattung gerechnet:

„In der Poesie kann am leichtesten und unmerklichsten gesündigt werden und in ihr wird gewiß die größte Masse des Häßlichen producirt."
(KARL ROSENKRANZ, „Ästhetik des Hässlichen“, S. 53, siehe auch in PDF "Karl Rosenkranz - Aesthetik des Häßlichen")

Die restlichen Gattungen sind Musik, Malerei, Skulptur und zuletzt Architektur.

Mit seiner „Ästhetik des Hässlichen“ und vor allem den daraus entstandenen Kontroversen half ROSENKRANZ mit, einen erweitertenm Ästhetik-Begriff zu finden. Heute ist sein Werk jedoch nahezu vergessen, hat sich innerhalb der Begrifflichkeiten ein von HEGEL ausgehendes Definitionsgebilde durchgesetzt.

Die Ästhetik ist die Theorie der sinnlichen Wahrnehmung und befasst sich mit dem subjektiven Geschmacksurteil. Sie ist somit die Theorie u.a.

  • des Schönen,
  • des Erhabenen und
  • des Hässlichen.

Die Ästhetik untersucht, wie Kunstwerke entstehen, wie sie wahrgenommen werden, welche Strukturen sie haben, und fragt nach dem Verhältnis von Kunst und Wirklichkeit. Danach kann man die Ästhetik einteilen in

  • normative Ästhetik (Gesetze, die erfahrungsunabhängig sind)
  • deskriptive Ästhetik (Ableiten von Gesetzen aus den Kunstwerken selbst)
  • Objektästhetik (das Kunstwerk und seine Strukturen)
  • Subjektästhetik (Wirkung des Kunstwerkes auf den Betrachter, Bedingungen der Kunstwahrnehmung).

Hinsichtlich der immer weiter wachsenden Bedeutung der (elektronischen) Medien hat sich eine Theorie der Medienästhetik herausgebildet.

Bereits FRIEDRICH NIETZSCHE äußerte:

„Unser Schreibzeug arbeitet mit an unseren Gedanken“.
(NIEZSCHE, 1882 an HEINRICH KÖSELITZ, zitiert nach: Friedrich Nietzsche. Chronik in Bildern und Texten. Carl Hanser Verlag: München · Wien, 2000, S. 505.)

Wie sehr die Medienwelt Einzug in unsere Gedankenwelt gehalten hat, wird erst deutlich, wenn man sich dieser audiovisuellen Wahrnehmung als einer spezifischen Form ästhetischer Wahrnehmung bewusst entzieht:

  • Radio
  • Fernsehen
  • Internet
  • virtuelle Computerwelt
  • Computerkunst
  • Computerspiele
  • Telefon (Handy: SMS, Handy-Spiele)
  • Musik (Compact Disc, Live-Konzert, Videoclip)
  • Kino (Film)

Das Buch wird immer stärker durch audiovisuelle Medien verdrängt. BERTOLT BRECHT konstatierte:

„Die alten Formen der Übermittlung nämlich bleiben durch neu auftauchende nicht unverändert und nicht neben ihnen bestehen [...]. Die Technifizierung der literarischen Produktion ist nicht mehr rückgängig zu machen“.
(Brecht: Bertolt: Der Dreigroschenprozeß, in: ders., Versuche 1-12, Heft 1-4, S. 243-300, S. 256.)

Zudem spielen Werbung und Produktdesign eine immer größere Rolle. Neue Codes und Subcodes werden in audiovisuellen Medien verarbeitet. Codes aus Werbung / Gameshow / Boulevardmagazin gelangen in Spielfilme, Satiren (Maren Giltzer, „Naddel“, Verona Feldbusch als Codes für einen bestimmten Frauentyp) und bis hinein in den Alltagsbereich. Kunst verändert sich (Code: Sladko, Big Brother), wird zu etwas, was scheinbar alle können. Es wird über die Medien eine neuartige Ästhetik des Alltags (Ästhetik der Belanglosigkeit) geschaffen, in der nur bestimmte Generationen existieren. Das Schöne wird idealisiert, das Hässliche in seinen Extremvarianten akzeptiert (Horror, Science-Fiction, Zeichentrick) und ebenso idealisiert. Der Alltag gerät außerhalb der Betrachtungsweise („Spaßgesellschaft“). Letzten Endes läuft diese neuartige Ästhetik lediglich auf Konsum hinaus: Die Werbung zeigt, was „angesagt“ (Kleidung, fast food, Musik, life style) ist.

  • BWS-DEU2-0932-03.pdf (1.31 MB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ästhetik." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/aesthetik (Abgerufen: 20. May 2025, 02:12 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • WINCKELMANN
  • Ästhetik
  • Baumgarten
  • Volltext
  • normative Ästhetik
  • Kallistik
  • ROSENKRANZ
  • Lächelns Lächeln durch Tränen
  • Subjektästhetik
  • Hegel
  • Objektästhetik
  • deskriptive Ästhetik
  • Primärtext
  • Pdf
  • Literaturtheorie
  • Quelltext
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Methoden der Datengewinnung

Das Ziel empirischer Wissenschaft besteht in der Gewinnung gesicherter Erkenntnisse über die Wirklichkeit. Für die Beschreibung, Erklärung und Überprüfung von Hypothesen und Theorien, für einen Vergleich oder eine Prognose, eine Einzelfallanalyse oder eine Klassifizierung werden in der empirischen Sozialwissenschaft in einem systematischen Prozess Daten erhoben und ausgewertet. Die Daten werden unmittelbar bei so genannten Merkmalsträgern erhoben. Das können Individuen, Parteien, Verbände sein. Ein sehr bekanntes Beispiel stellt die Wahlforschung dar.
Die Vorgehensweise bei einem solchen Forschungsprozess besteht aus mehreren Schritten.
In der empirischen Sozialforschung gibt es eine Vielzahl verschiedener Methoden. Sie werden grundlegend in quantitative und qualitative Methoden klassifiziert.                                                                                                                                                                      Empirische Sozialforschung findet in Deutschland vor allem an den Universitäten aber auch in Markt- und Meinungsforschungsinstituten statt.

Methoden der empirischen Sozialforschung

Die Politikwissenschaft selbst hat keine eigene Methodenlehre entwickelt. Sie nutzt das gesamte Methodenrepertoire der Sozialwissenschaften. Gegenstand der empirischen Sozialforschung ist die Analyse und Erklärung sozialer Phänomene mit wissenschaftlichen Methoden, z. B. die Analyse der Bevölkerungsentwicklung in einem Land oder die Erfassung der Meinungen der Bürger über die von ihnen gewählten Politiker.
In Abhängigkeit von der jeweiligen Zielstellung der vorgesehenen sozialempirischen Untersuchung werden verschiedene Verfahren unterschieden.

Umfrage

Umfragen gehören zu den wichtigsten Methoden der empirischen Sozialforschung. Insbesondere für die Ermittlung der öffentlichen Meinung und deren Einbeziehung in den politischen Willensbildungsprozess ist die Umfrageforschung von herausragender Bedeutung. Je nach Beschaffenheit einer Befragung und der Auswahl von Probanden lassen sich verschiedene Typen von Umfragen charakterisieren. Zu nennen wären hier beispielsweise das mündliche Interview und die schriftliche Fragebogen-Erhebung, das Leitfadeninterview und die standardisierte Befragung oder die Totalerhebung und die Stichproben-Untersuchung. Alle Befragungstypen haben spezielle Vor- und Nachteile und ihre Auswahl orientiert sich meist am Kontext des Forschungsinteresses. Im Rahmen demoskopischer Untersuchungen wird vor allem das standardisierte, mündliche (immer häufiger auch telefonische) Interview sehr häufig eingesetzt.

Kritisch bewertet wird die gehäufte und nicht immer professionelle Durchführung von Befragungen sowie die Gefahr der Ergebnis-Manipulation. Darüber hinaus spielen auch demokratietheoretische Positionen bei Kontroversen zur Umfrageforschung eine Rolle.

Slam Poetry

Slam Poetry ist eine relativ junge Literaturbewegung, die sich von Amerika aus in der ganzen Welt verbreitet hat Es werden öffentliche Wettbewerbe organisiert, während derer die Slam-Poeten einige Minuten Zeit haben, das Publikum von ihrer Kunst zu überzeugen. Sie tragen in einfacher, anschaulicher Sprache möglichst effektvoll ihre Texte zu Themen des alltäglichen Lebens vor. Das Publikum hat die Aufgabe, durch die Vergabe von Punkten das Gehörte zu bewerten. Diese lebendigen Literaturveranstaltungen sind für alle Teilnehmer offen und ziehen ein interessiertes Publikum in ihren Bann.

Literaturtheorie

Der Begriff Literaturtheorie weist zwei Ebenen auf. Zunächst meint er die theoretischen Äußerungen der Autoren selbst. Darüber hinaus ist Literaturtheorie ein Bereich der Literaturwissenschaft.
Literaturtheorie als Fragen gedacht, könnte folgendes Ergebnis haben:

  • Was ist und will Theorie?
  • Was ist überhaupt ein Text?
  • Was ist ein Autor?
  • Was ist Rhetorik?
  • Was unterscheidet Lyrik von Prosa?
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025