Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.2 Vorbilder für die deutsche Literatur
  5. 4.2.2 Die Antike als Quelle europäischer Literatur
  6. Aischylos

Aischylos

* 525 v. Chr. Eleusis (Griechenland)
† 456 v. Chr. Gela (Sizilien)

AISCHYLOS (auch AESCHYLUS, ÄSCHYLUS) gehörte zusammen mit SOPHOKLES und EURIPIDES zu den drei großen Tragödiendichtern der griechischen Antike.

AISCHYLOS war der erste große Tragödienschreiber Athens. Er wird als der eigentliche Begründer der griechischen Tragödie angesehen. Er führte zusätzlich zum Chor und zum ersten Schauspieler den zweiten Schauspieler ein (Grundlage für den dramatischen Dialog), weitete die Handlung des attischen Dramas zum Hauptgegenstand der Aufführung aus und inszenierte erstmals Aufführungen, in denen Kostüme und Bühnenbilder verwandt wurden.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

Über die Lebensgeschichte von AISCHYLOS ist wenig bekannt. Er wurde 525 v. Chr. in Eleusis bei Athen geboren und soll adliger Herkunft gewesen sein. Er soll während der Perserkriege in Marathon (490 v. Chr.), in Salamis (480 v. Chr.) und vermutlich auch in Platää (479 v. Chr.) gekämpft haben. AISCHYLOS beteiligte sich an zahlreichen Wettbewerben attischer Tragiker (Agonen) und errang 484 v. Chr. seinen ersten von 12 Siegen (nach anderen Quellen 14). Um 471 v. Chr. inszenierte er am Hof HIERONS I. von Syrakus „Die Frauen von Aitne“. AISCHYLOS reiste mehrmals nach Sizilien. Er starb bei seiner letzten Reise 456 v. Chr. in der sizilianischen Stadt Gela, die ihn später mit der Errichtung eines Denkmals ehrte.

Literarisches Schaffen

Das literarische Schaffen von AISCHYLOS soll 90 Tragödien umfassen. AISCHYLOS wird als Begründer der Tragödie überhaupt angesehen. Auch zuvor wurden schon Tragödien aufgeführt, doch wurde erst von AISCHYLOS der zweite Schauspieler eingeführt (später von SOPHOKLES ergänzt durch den dritten Schauspieler). Davor agierten auf der Bühne nur der Chor und ein Schauspieler im Wechselgesang. Durch den Einsatz eines zweiten Schauspielers war nunmehr neben dem Monolog auch der dramatische Dialog möglich. AISCHYLOS erweiterte außerdem die Handlung des attischen Dramas derart, dass sie zum Hauptgegenstand der Aufführung wurde, er rückte den Chor enger an das Geschehen heran und führte Kostüme und Bühnenbilder ein.
Die erste Aufführung einer Tragödie von AISCHYLOS fand 499 v. Chr. statt. Aufgeführt wurden die Dramen als Trilogien, d. h., je drei Tragödien mit einem gemeinsamen Thema wurden zu zyklischen Einheiten zusammengefasst. Den Abschluss bildete ein Satyrspiel – eine burleske Parodie auf die vorangegangene Aufführung mit dem Chor der Satyrn – sodass die Trilogien praktisch zu Tetralogien erweitert wurden. Diese Art der Inszenierung war für das attische Drama neu.
Zentrale Themen der Dramen von AISCHYLOS waren Mythos, Religion (der Mensch gelangt mithilfe des göttlichen Willens durch Leiden zur Weisheit) und der Mensch in seinen Verfehlungen, Verblendungen und Leidenschaften. Diejenigen, die sich etwas haben zuschulden kommen lassen, werden in den Dramen AISCHYLOS' auch nach Generationen noch von den Göttern verfolgt und gestraft. Dabei nutzte der Dichter eine sehr pathetische, poetische und an Metaphern reiche Sprache, die für nachfolgende Tragödiendichter zum Maßstab wurde.

AISCHYLOS werden insgesamt 90 Werke zugeschrieben. Von 79 Dramen sind die Titel bekannt, erhalten sind allerdings nur sieben.

Werke (Auswahl)

  • Persai (Die Perser; 472 v. Chr.; Teil der Trilogie:
    1. Phineus, 2. Persai, 3. Glaukos Potnieus, 4. Satyrspiel Prometheus Pyrkaeus)
  • Hepta epi Thebas (Die Sieben gegen Theben; 467 v. Chr.; Teil der Trilogie: 1. Laios, 2. Oidipus, 3. Hepta epi Thebas,
    4. Satyrspiel Sphinx)
  • Danaidentriologie (Aufführungsjahr nicht bekannt;
    1. Hiketides = Die Schutzflehenden, 2. Aigyptioi = Die Aigyptossöhne, 3. Danaides = Die Danaiden,
    4. Satyrspiel Amymone)
  • Prometheus desmotes (Der gefesselte Prometheus; Aufführungsjahr nicht bekannt; wahrscheinlich Teil der Trilogie:
    1. Prometheus desmotes, 2. Prometheus lyomenos = Die Befreiung des Prometheus, 3. Prometheus Pyrphoros = Prometheus der Feuerträger)
  • Oresteia (Die Orestie; 458 v. Chr.; Trilogie aus:
    1. Agamemnon, 2. Choephoroi = Die Grabesspenderinnen,
    3. Eumenides = Die Eumeniden, siehe PDF "Aischylos - Die Orestie")
  • BWS-DEU2-0150-03.pdf (344.01 KB)

Die erhaltenen Werke sind:

  • „Die Sieben gegen Theben“,
  • „Die Schutzflehenden“,
  • „Die Orestie“ (siehe PDF "Aischylos - Die Orestie") mit den darin enthaltenen Stücken „Agamemnon“, „Die Grabesspenderinnen“, „Die Eumeniden“
  • „Die Perser“ (siehe PDF "Aischylos - Die Perser") sowie
  • BWS-DEU2-0150-04.pdf (151.59 KB)
  • „Der gefesselte Prometheus“ (siehe PDF "Aischylos - Der gefesselte Prometheus").
  • BWS-DEU2-0150-05.pdf (180.22 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Aischylos." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/aischylos (Abgerufen: 23. May 2025, 21:57 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Trilogie
  • Der gefesselte Prometheus
  • antike griechische Dichter
  • Prometheus desmotes
  • Oidipus
  • ÄSCHYLUS
  • Die Grabesspenderinnen
  • Amymone
  • der zweite Schauspieler
  • Persai
  • AISCHYLOS
  • attische Tragiker
  • Prometheus Pyrkaeus
  • Hepta epi Thebas
  • Hiketides
  • Prometheus der Feuerträger
  • SOPHOKLES
  • Die Perser
  • Agamemnon
  • Pdf
  • Die Sieben gegen Theben
  • dramatischer Dialog
  • Glaukos Potnieus
  • Laios
  • Tragöden
  • Die Orestie
  • Eumenides
  • Die Danaiden
  • Volltext
  • Relegion
  • Choephoroi
  • Danaidentriologie
  • attisches Drama
  • Prometheus Pyrphoros
  • AESCHYLUS
  • Die Aigyptossöhne
  • Satyrspiel
  • Mythos
  • griechische Tragödie
  • Danaides
  • Sphinx
  • Agonen
  • Aigyptioi
  • Die Befreiung des Prometheus
  • Tragödiendichter
  • Die Schutzflehenden
  • Phineus
  • Prometheus lyomenos
  • EURIPIDES
  • Die Eumeniden
  • griechische Antike
  • Tetralogie
  • Oresteia
  • Quelltext
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Eugene O'Neill

* 16. Oktober 1888 in New York
† 27. November 1953 in Boston

Als Sohn eines Theaterschauspielers führte EUGENE O’NEILL während seiner Kindheit ein unruhiges Wanderleben. Trotz eines abgebrochenen Studiums, eines psychischen Zusammenbruchs und eines Aufenthalts in einem Sanatorium gelang es ihm, in Harvard ein Dramaturgiestudium abzuschließen und erste Stücke zu schreiben. Heute gilt er als eigentlicher Begründer des modernen amerikanischen Dramas, das zuvor als bloßes Unterhaltungstheater existierte. In O’NEILLS Dramen mischen sich naturalistische, expressionistische und symbolistische Stilformen sowie Erkenntnisse der Biologie, Philosophie und Tiefenpsychologie. 1936 erhielt O’NEILL den Nobelpreis für Literatur. In dem Drama Long Day's Journey into Night (1955) verarbeitete er autobiographisches Material, das die Erlebnisse seiner Kindheit aufgreift.

William Shakespeare

* 23. April 1564 in Stratford-upon-Avon
† 23. April 1616 in Stratford-upon-Avon

Als Dramatiker genießt SHAKESPEARE Weltgeltung, doch über sein Leben ist nur spärliche Informationen erhalten. Aus Daten, die Verkaufsdokumenten und Gemeindelisten entnommen wurden, hat die Shakespeare-Forschung versucht, seine Biographie zu rekonstruieren. Der Artikel bietet, neben einer Übersicht über SHAKESPEARES Werk, Einblick in seine Herkunft, Schulzeit, sein Wirken in London und Stratford-upon-Avon.

Aristoteles

* 384 v.Chr. in Stagira (östlich Chalkidike)† 322 v.Chr. bei Chalkis (Euböa)

Der griechische Philosoph ARISTOTELES gilt neben SOKRATES und PLATON als Begründer der abendländischen Philosophietradition. Mit seinen Schriften übte er immensen Einfluss auf das christlich-europäische, jüdische und islamisch-arabische Geistesleben aus. Sein Werk umfasst neben der Metaphysik logische, naturwissenschaftliche, ethisch-politische und ästhetische Schriften. Ein großer Teil der von ihm erstmals präzisierten Begriffe (z.B. Kategorie, Substanz) sind fester Bestandteil unserer Umgangs- und Wissenschaftssprache geworden.
Von seiner Poetik, der Lehre von der Dichtkunst, sind lediglich der Teil zur Tragödiendichtung und weite Passagen einer Theorie des Epos erhalten. Obwohl es sich nur um eine kleine uns erhaltene Schrift handelt, beeinflusste die Poetik die neuzeitliche Literatur- und besonders Dramentheorie nachhaltig. Ausgangspunkt ist der Gedanke der „Mimesis“, das heißt der wirklichkeitsnachahmenden Darstellung, die ARISTOTELES als eine naturgegebene menschliche Verhaltensweise wertschätzt.

The Elizabethan Drama

The first English plays – written and performed in the 14th century – told religious stories and took place in churches. In the following two centuries, under the influence of the Renaissance, the topics and performance of plays changed. It is the period marking the transition from the medieval to the modern world. Renaissance plays no longer dealt with religious subjects. In London, in the 1570s the first institutionalized public playhouses, The Rose and The Theatre, were built. SHAKESPEARE, together with some actors, had a playhouse built on the south bank of the Thames: the Globe Theatre, which opened in 1599. The Elizabethan theatre was a public place open to people of all social classes, because everybody could afford the price for standing-room. Consequently, the play had to meet the expectations of all classes.

Komödie

Die Komödie ist neben der Tragödie die wichtigste Gattung des Dramas. Sie hat einen komischen oder heiteren Inhalt und ist gekennzeichnet durch einen glücklichen Ausgang. In ihr werden die Figuren mit einem lösbaren Konflikt konfrontiert. Ein häufig verwendetes Stilmittel der Komödie ist die Situationskomik, die sich ergibt, wenn alltägliche Situationen durch unpassende oder unerwartete Handlungen eine überraschende Wendung erhalten.

In England hat sich im Laufe der Jahrhunderte eine Vielzahl von unterschiedlichen Komödienformen entwickelt. So schuf WILLIAM SHAKESPEARE Romantic Comedies, während OSCAR WILDE an die Comedy of Manners anknüpfte. Im 20. Jahrhundert wurde die groteske Tragikomödie von HAROLD PINTER als Comedy of Menace konzipiert. Darüber hinaus entwickelte sich die politische Komödie.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025