Aischylos
* 525 v. Chr. Eleusis (Griechenland)
† 456 v. Chr. Gela (Sizilien)
AISCHYLOS (auch AESCHYLUS, ÄSCHYLUS) gehörte zusammen mit SOPHOKLES und EURIPIDES zu den drei großen Tragödiendichtern der griechischen Antike.
AISCHYLOS war der erste große Tragödienschreiber Athens. Er wird als der eigentliche Begründer der griechischen Tragödie angesehen. Er führte zusätzlich zum Chor und zum ersten Schauspieler den zweiten Schauspieler ein (Grundlage für den dramatischen Dialog), weitete die Handlung des attischen Dramas zum Hauptgegenstand der Aufführung aus und inszenierte erstmals Aufführungen, in denen Kostüme und Bühnenbilder verwandt wurden.
Lebensgeschichte
Über die Lebensgeschichte von AISCHYLOS ist wenig bekannt. Er wurde 525 v. Chr. in Eleusis bei Athen geboren und soll adliger Herkunft gewesen sein. Er soll während der Perserkriege in Marathon (490 v. Chr.), in Salamis (480 v. Chr.) und vermutlich auch in Platää (479 v. Chr.) gekämpft haben. AISCHYLOS beteiligte sich an zahlreichen Wettbewerben attischer Tragiker (Agonen) und errang 484 v. Chr. seinen ersten von 12 Siegen (nach anderen Quellen 14). Um 471 v. Chr. inszenierte er am Hof HIERONS I. von Syrakus „Die Frauen von Aitne“. AISCHYLOS reiste mehrmals nach Sizilien. Er starb bei seiner letzten Reise 456 v. Chr. in der sizilianischen Stadt Gela, die ihn später mit der Errichtung eines Denkmals ehrte.
Literarisches Schaffen
Das literarische Schaffen von AISCHYLOS soll 90 Tragödien umfassen. AISCHYLOS wird als Begründer der Tragödie überhaupt angesehen. Auch zuvor wurden schon Tragödien aufgeführt, doch wurde erst von AISCHYLOS der zweite Schauspieler eingeführt (später von SOPHOKLES ergänzt durch den dritten Schauspieler). Davor agierten auf der Bühne nur der Chor und ein Schauspieler im Wechselgesang. Durch den Einsatz eines zweiten Schauspielers war nunmehr neben dem Monolog auch der dramatische Dialog möglich. AISCHYLOS erweiterte außerdem die Handlung des attischen Dramas derart, dass sie zum Hauptgegenstand der Aufführung wurde, er rückte den Chor enger an das Geschehen heran und führte Kostüme und Bühnenbilder ein.
Die erste Aufführung einer Tragödie von AISCHYLOS fand 499 v. Chr. statt. Aufgeführt wurden die Dramen als Trilogien, d. h., je drei Tragödien mit einem gemeinsamen Thema wurden zu zyklischen Einheiten zusammengefasst. Den Abschluss bildete ein Satyrspiel – eine burleske Parodie auf die vorangegangene Aufführung mit dem Chor der Satyrn – sodass die Trilogien praktisch zu Tetralogien erweitert wurden. Diese Art der Inszenierung war für das attische Drama neu.
Zentrale Themen der Dramen von AISCHYLOS waren Mythos, Religion (der Mensch gelangt mithilfe des göttlichen Willens durch Leiden zur Weisheit) und der Mensch in seinen Verfehlungen, Verblendungen und Leidenschaften. Diejenigen, die sich etwas haben zuschulden kommen lassen, werden in den Dramen AISCHYLOS' auch nach Generationen noch von den Göttern verfolgt und gestraft. Dabei nutzte der Dichter eine sehr pathetische, poetische und an Metaphern reiche Sprache, die für nachfolgende Tragödiendichter zum Maßstab wurde.
AISCHYLOS werden insgesamt 90 Werke zugeschrieben. Von 79 Dramen sind die Titel bekannt, erhalten sind allerdings nur sieben.
Werke (Auswahl)
- Persai (Die Perser; 472 v. Chr.; Teil der Trilogie:
1. Phineus, 2. Persai, 3. Glaukos Potnieus, 4. Satyrspiel Prometheus Pyrkaeus) - Hepta epi Thebas (Die Sieben gegen Theben; 467 v. Chr.; Teil der Trilogie: 1. Laios, 2. Oidipus, 3. Hepta epi Thebas,
4. Satyrspiel Sphinx) - Danaidentriologie (Aufführungsjahr nicht bekannt;
1. Hiketides = Die Schutzflehenden, 2. Aigyptioi = Die Aigyptossöhne, 3. Danaides = Die Danaiden,
4. Satyrspiel Amymone) - Prometheus desmotes (Der gefesselte Prometheus; Aufführungsjahr nicht bekannt; wahrscheinlich Teil der Trilogie:
1. Prometheus desmotes, 2. Prometheus lyomenos = Die Befreiung des Prometheus, 3. Prometheus Pyrphoros = Prometheus der Feuerträger) - Oresteia (Die Orestie; 458 v. Chr.; Trilogie aus:
1. Agamemnon, 2. Choephoroi = Die Grabesspenderinnen,
3. Eumenides = Die Eumeniden, siehe PDF "Aischylos - Die Orestie")
Die erhaltenen Werke sind:
- „Die Sieben gegen Theben“,
- „Die Schutzflehenden“,
- „Die Orestie“ (siehe PDF "Aischylos - Die Orestie") mit den darin enthaltenen Stücken „Agamemnon“, „Die Grabesspenderinnen“, „Die Eumeniden“
- „Die Perser“ (siehe PDF "Aischylos - Die Perser") sowie
- „Der gefesselte Prometheus“ (siehe PDF "Aischylos - Der gefesselte Prometheus").
Suche nach passenden Schlagwörtern
- Trilogie
- Der gefesselte Prometheus
- antike griechische Dichter
- Prometheus desmotes
- Oidipus
- ÄSCHYLUS
- Die Grabesspenderinnen
- Amymone
- der zweite Schauspieler
- Persai
- AISCHYLOS
- attische Tragiker
- Prometheus Pyrkaeus
- Hepta epi Thebas
- Hiketides
- Prometheus der Feuerträger
- SOPHOKLES
- Die Perser
- Agamemnon
- Die Sieben gegen Theben
- dramatischer Dialog
- Glaukos Potnieus
- Laios
- Tragöden
- Die Orestie
- Eumenides
- Die Danaiden
- Volltext
- Relegion
- Choephoroi
- Danaidentriologie
- attisches Drama
- Prometheus Pyrphoros
- AESCHYLUS
- Die Aigyptossöhne
- Satyrspiel
- Mythos
- griechische Tragödie
- Danaides
- Sphinx
- Agonen
- Aigyptioi
- Die Befreiung des Prometheus
- Tragödiendichter
- Die Schutzflehenden
- Phineus
- Prometheus lyomenos
- EURIPIDES
- Die Eumeniden
- griechische Antike
- Tetralogie
- Oresteia
- Quelltext