Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.10 Literatur von 1945 bis zur Gegenwart
  5. 4.10.2 Die Nachkriegsliteratur
  6. Arnold Zweig

Arnold Zweig

* 10. November 1887 in Glogau
† 26. November 1968 in Ostberlin

ARNOLD ZWEIG – ein Vertreter des literarischen Impressionismus – war ein engagierter Schriftsteller und Pazifist. Nach seiner Rückkehr in die DDR 1948 wurde er dort hochgeehrt und in der Bundesrepublik weitgehend mit Nichtachtung gestraft.

Neben Essays, Dramen und Novellen schrieb er überwiegend Romane, so zum Beispiel „Der Streit um den Sergeanten Grischa“ (1927), „Junge Frau von 1914“ (1931), „Erziehung vor Verdun“ (1935), „Einsetzung des Königs“ (1937), „Die Feuerpause“ (1954) und „Die Zeit ist reif“ (1957).

ARNOLD ZWEIG, Jude und Sozialist, war tief verwurzelt in der deutschen Kultur. Er träumte von einem Vaterland, welches er niemals fand.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

Seine Lebensgeschichte führte den Autor von Schlesien (heute Polen) über Berlin im damaligen Preußen nach Palästina und wieder zurück nach Berlin.
ARNOLD ZWEIG wurde am 10. November 1887 in Glogau als Sohn eines Sattlers geboren. Er besuchte die Kattowitzer Realschule als eher durchschnittlicher Schüler und legte im Jahre 1907 sein Abitur ab. Von 1907 bis 1915 studierte er Germanistik, Anglistik, Romanistik, Philosophie, Psychologie, Kunstgeschichte und Nationalökonomie in Breslau, Tübingen, München, Göttingen, Rostock und Berlin.

Seine ersten Veröffentlichungen erfolgten bereits in den Jahren 1906 und 1907. Es waren vor allem Gedichte, Sonette und Aufsätze. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges war er noch nationalistisch begeistert. Durch das Kriegserlebnis wandelte er sich allerdings zum entschiedenen Pazifisten. 1915 wurde ZWEIG Armierungssoldat (Angehöriger von Pioniereinheiten) an der Westfront. Ab 1917 war er Mitarbeiter der Presseabteilung im Hauptquartier des Oberbefehlshabers Ost, von 1918 an Mitglied des Soldatenrates in Wilna und seit 1923 Redakteur der „Jüdischen Rundschau“ in Berlin.

Nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten musste ZWEIG aus Deutschland fliehen und emigrierte über die Tschechoslowakei, die Schweiz und das südfranzösische Sanary-sur-Mer nach Palästina. In Haifa lebte er zurückgezogen und isoliert vom hebräischsprachigen Leben. Das war einer der Gründe, warum ZWEIG 1948 nach Deutschland zurückkehrte:

„Ich gehe auf drei Wochen nach Berlin“,

äußerte er vor seiner Abreise.

Die Entscheidung, sich in der sowjetischen Besatzungszone niederzulassen, wurde ihm von der Bundesrepublik lange nicht verziehen und so verwundert es nicht, dass sein Werk dort politisch stark kritisiert wurde. In der DDR dagegen wurde ZWEIG geehrt und gefeiert. Seine Bücher erschienen bald in beachtlichen Auflagen, der „Grischa“-Roman wurde in den Schulen Pflichtliteratur. Trotz seiner marxistischen Weltanschauung bereitete er den marxistischen Interpreten nicht geringe Schwierigkeiten. 1949 und 1967 war er Abgeordneter der Volkskammer, 1950 Präsident und 1953 Ehrenpräsident der Deutschen Akademie der Künste in Berlin. 1957 wurde ZWEIG Präsident des „Deutschen P.E.N.-Zentrums Ost und West“, 1967 des „P.E.N.-Zentrums DDR“. Er starb am 26. November 1968 in Ost-Berlin.

Literarisches Schaffen

Erste literarische Arbeiten entstanden in den Jahren 1906 und 1907. Es sind vor allem Gedichte, Sonette und Aufsätze. Seine frühe Lyrik zeugt von Schwermut und Einsamkeit. Sie ist gekennzeichnet von Identitätskrisen und der Suche nach dem eigenen Ich.

1912 erschienen die impressionistisch geprägten „Novellen um Claudia“, die ihn deutschlandweit bekannt machten. Sie gaben halb in Form eines Novellenkranzes einen Einblick in das Leben des Großbürgertums.

Für die Tragödie „Ritualmord in Ungarn“ (1914, ab 1918 u. d. T. „Die Sendung Semaels“) über die Judenverfolgung erhielt er 1915 den Kleist-Preis.
In seinen Werken setzte sich ARNOLD ZWEIG allerdings eher verhalten mit dem Judentum auseinander.

ZWEIGs bekanntester Roman ist der 1927 geschriebene „Der Streit um den Sergeanten Grischa“, der zum Weltkriegszyklus „Der große Krieg der weißen Männer“ mit den Romanen

  • „Junge Frau von 1914“ (1931),
  • „Erziehung vor Verdun“ (1935),
  • „Einsetzung des Königs“ (1937),
  • „Die Feuerpause“ (1954) und
  • „Die Zeit ist reif“ (1957)

erweitert wurde.

Der „Grischa“ erschien fast zeitgleich mit REMARQUEs „Im Westen nichts Neues“ und LUDWIG RENNs „Krieg“. Hauptinhalt des Romans ist der Streit zwischen Lychow, dem Vertreter alter preußischer Ordnung, und dem modernen technokratischen Militaristen Schieffenzahn um den Kriegsgefangenen Grischa. Dabei werden die Mechanismen der Militärbürokratie, der Untergang des Einzelnen in der Masse und der labyrinthische Charakter der Wirklichkeit durch eine Darstellung der Gesellschaft und einer Analyse der militärischen Herrschaftsstrukturen dargestellt.
Der „Grischa“ wurde ein Welterfolg und gestattete seinem Verfasser ein Leben als freier Schriftsteller. Allerdings konnte er mit späteren Werken nicht mehr an ihn heranreichen.

Im palästinensischen Exil schrieb ZWEIG mit „Das Beil von Wandsbek“ (hebräisch 1943, deutsch 1947), den wohl wichtigsten Exilroman über die Zustände im nationalsozialistischen Deutschland neben ANNA SEGHERS' „Das siebte Kreuz“.

Werke (Auswahl)

  • Aufzeichnungen um eine Familie Klopfer (1911)
  • Die Novellen um Claudia (1912)
  • Abigail und Nabal (1913)
  • Ritualmord in Ungarn (1914)
  • Gerufene Schatten (1923)
  • Frühe Fährten (1925)
  • Regenbogen (1925)
  • Der Streit um den Sergeanten Grischa (1927)
  • Junge Frau von 1914 (1931)
  • Knaben und Männer (1931)
  • Mädchen und Frauen (1931)
  • De Vriendt kehrt heim (1932)
  • Erziehung vor Verdun (1935)
  • Einsetzung des Königs (1937)
  • Versunkene Tage (1938)
  • Das Beil von Wandsbek (1947)
  • Allerleirauh. Geschichten aus dem gestrigen Zeitalter (1949)
  • Über den Nebeln (1950)
  • Die Feuerpause (1954)
  • Soldatenspiele (1956)
  • Die Zeit ist reif (1957)
  • Traum ist teuer (1962)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Arnold Zweig ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/arnold-zweig (Abgerufen: 07. July 2025, 03:49 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Der Streit um den Sergeanten Grischa
  • Erziehung vor Verdun
  • Primärtext
  • ARNOLD ZWEIG
  • Volltext
  • Weltkriegszyklus
  • Jüdische Rundschau
  • Deutsche Akademie der Künste
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rainer Maria Rilke

* 04.12.1875 in Prag
† 29.12.1926 in Val-Mont (Schweiz)

RAINER MARIA RILKE gilt als einer der einflussreichsten Lyriker des frühen 20. Jahrhunderts. Seine frühen Werke waren noch stark vom Jugendstil und vom Impressionismus geprägt, so z.B. der Prosaband „Die Weise von Liebe und Tod des Cornets Christoph Rilke“ (1906), der bereits zu Lebzeiten des Verfassers zum Bestseller wurde.
In den Werken seines mittleren Lebensalters strebte er dagegen nach genauer Beobachtung einzelner Dinge, Lebewesen oder Geschehnisse und ihrer abstrakten Zusammenfassung zu „Kunstdingen“ und gehörte damit zu den Vertretern des Symbolismus.

Den entscheidenden Durchbruch brachten ihm die Werke „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ (1910), ein frühen Roman der Moderne, und der Gedichtband „Neue Gedichte“ (1907). Zu den wichtigsten Werken der Literaturgeschichte zählen heute die Gedichtbände „Duineser Elegien“ und „Sonette an Orpheus“ (1923).

Thomas Mann

* 06.06.1875 in Lübeck
† 12.08.1955 in Zürich

THOMAS MANN führte mit seinem Werk die Tradition der großen Realisten des 19. Jahrhunderts zu einem abschließenden Höhepunkt. Neben LEW TOLSTOJ zählte besonders JOHANN WOLFGANG VON GOETHE zu seinen Vorbildern, er selbst war einer der bedeutendsten Erzähler des 20. Jahrhunderts.

MANN schrieb neben Prosa auch groß angelegte Romane. Zu seinen bekanntesten Werken zählen neben dem Roman „Buddenbrooks“, der zu einem großen Teil die Geschichte seiner eigenen (elterlichen) Familie ist und für den er den Literaturnobelpreis verliehen bekam, das Essay „Betrachtungen eines Unpolitischen“ (1918), die Novelle „Mario und der Zauberer. Ein tragisches Reiseerlebnis“ (1930) und der Roman „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ (1954).

Arthur Schnitzler

* 15.05.1862 in Wien
† 21.10.1931 in Wien

Gemeinsam mit HUGO VON HOFMANNSTHAL gehörte ARTHUR SCHNITZLER dem Kreis der „Wiener Moderne“ an und ist damit literarisch in den Bereich des Impressionismus und Symbolismus einzuordnen. Er war einer der bedeutendsten Kritiker der österreichisch-ungarischen „k.u.k.“-Gesellschaft und ihrer Entwicklung um die Jahrhundertwende.

Im Gegensatz zu HOFMANNSTHAL wurde SCHNITZLER von offizieller Seite aufgrund seiner Skepsis und seiner Illusionslosigkeit wenig akzeptiert und oft als Nihilist betrachtet. Seine Werke wurden kritisiert, angegriffen und schließlich zensiert. Auch nach seinem Tode wurden sie von den Nazis verboten, aber nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges wieder neu entdeckt. Aufgrund seiner sozialkritischen Themen war SCHNITZLER einer der meist gespielten Dramatiker auf den deutschen Bühnen der damaligen Zeit.

Balder Olden

* 26.03.1882 in Zwickau
† 23.10.1949 in Montevideo

BALDER OLDEN, Bruder von RUDOLF OLDEN (1885–1940), der 1933 den „Exil-P.E.N.“ gründete, ist ein heute zu Unrecht fast vergessener Autor.

Sein „Roman eines Nazi“ unter dem Titel „Anbruch der Finsternis“ (1933), der den Aufstieg der NSDAP zwischen Dezember 1932 und Mai 1933 in Einzelschicksalen beschreibt, ist der erste antifaschistische Exilroman der deutschen Literatur.

Brief des Lord Chandos

Ein markantes Beispiel für symbolistische Prosa ist HUGO VON HOFMANNSTHALs „Brief des Lord Chandos“ (1900).

Dieser fiktive Brief des Lord Chandos an den Philosophen und Naturwissenschaftler Francis Bacon verbalisiert die Krise des Denkens und der Welthaltung insgesamt, deren sichtbarer Ausdruck die Krise der Sprache ist. Die Sprache als ästhetisches und soziales Problem geht einher mit der Abkehr von der Realität. Lord Chandos findet immer weniger Zugang zum Kommunikationsprozess, zum sprachlichen Austausch zwischen Menschen, vielmehr fühlt er sich zu Außersprachlichem, zum Unterbewusstsein der Dinge hingezogen.

„Sehr tief gefasste Symbole sind Realitäten“, meinte HOFMANNSTHAL. HOFMANNSTHAL drückt im „Brief des Lord Chandos“ zum ersten Mal die für die moderne Literatur charakteristische Sprachskepsis aus – ein Thema, das auch seine späteren Werke bestimmt.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025