Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.7 Literatur des 18. Jahrhunderts
  5. 4.7.3 Klassik
  6. Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit.

Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit.

Der Auftakt der Autobiografie GOETHEs macht deutlich, was ihr Untertitel bereits vorwegnimmt: Dichtung und Wahrheit. Zugleich sieht sich ein Autor, der sein eigenes Leben erzählt, von verschiedenen Fragen umtrieben:

  • Stoffauswahl,
  • Aufgaben und Zweck, Zielsetzungen der Biografie,
  • Rekonstruktion des eigenen Lebens.

GOETHE war sich durchaus bewusst, weshalb er sein Werk mit dem Doppeltitel doppelt absicherte:

  1. Aus meinem Leben.
  2. Dichtung und Wahrheit.

Dadurch wird deutlich, dass es sich sowohl um tatsächliches Geschehen handelt, dass allerdings auch fiktive (erdachte) Elemente in dem Werk zu finden sind.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die wohl berühmteste Biografie deutscher Zunge, GOETHEs „Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit“ beginnt mit den vom Bildungsbürgertum stets zitierten und oft kolportierten folgenden Worten:

„Am 28. August 1749, mittags mit dem Glockenschlage zwölf, kam ich in Frankfurt am Main auf die Welt. Die Konstellation war glücklich; die Sonne stand im Zeichen der Jungfrau, und kulminierte für den Tag; Jupiter und Venus blickten sie freundlich an, Merkur nicht widerwärtig; Saturn und Mars verhielten sich gleichgültig: nur der Mond, der soeben voll ward, übte die Kraft seines Gegenscheins um so mehr, als zugleich seine Planetenstunde eingetreten war. Er widersetzte sich daher meiner Geburt, die nicht eher erfolgen konnte, als bis diese Stunde vorübergegangen.“
(vgl. PDF "Johann Wolfgang von Goethe - Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit")

GOETHE beginnt seine Autobiografie (Auto = griech. selbst-, bio = griech. Leben, graf =schreiben, beschreiben) mit einer Geschichte, einer Mär: Er kann die Details seiner Geburt aus eigenem Erleben gar nicht kennen. Er muss sich also auf die Schilderungen seiner Mutter stützen, sich auf den Wahrheitsgehalt ihrer Aussagen verlassen. Dabei kann an zweierlei Dingen gezweifelt werden:

  1. an der Wahrnehmung der Mutter,
  2. an der Wahrnehmung der Zeit.

Auch die nicht erzählten Details dieser Geburt führen dazu, dass an der Wahrheit gezweifelt werden und angenommen werden darf, dass es sich in dieser Einleitung um Dichtung handelt. Auch der so genau beschriebene Zeitpunkt der Geburt („mit dem Glockenschlage zwölf“) darf für die damalige Zeit als durchaus glaubwürdig betrachtet werden. Angesichts heutiger Atomuhren, die um Vieles genauer die Zeit anzeigen, können wir durchaus davon ausgehen, dass der beschriebene Zeitpunkt vom Autor als ein durchaus gelungener Paukenschlag eingebaut wurde, der der Wahrheit entbehrt. GOETHE spielt zudem mit astrologischen Angaben. Er unterstellt den Sternen, sie wären ihm gewogen gewesen und zugleich dem Mond, dieser würde sein Erscheinen auf der Erde verzögert haben, damit er, GOETHE, pünktlich „mittags mit dem Glockenschlage zwölf“ geboren würde. Daran darf getrost gezweifelt werden.

Dichtung und Wahrheit

Der Auftakt der Autobiografie macht deutlich, was ihr Untertitel bereits vorweg nimmt: Dichtung und Wahrheit. Zugleich sieht sich ein Autor, der sein eigenes Leben erzählt, von verschiedenen Fragen umtrieben:

  • Stoffauswahl,
  • Aufgaben und Zweck, Zielsetzungen der Biografie,
  • Rekonstruktion des eigenen Lebens.

Stoffauswahl :
Ein Mann wie GOETHE (1749–1832), der 83 Jahre alt wurde, mit 62 Jahren, also 1811, den ersten Band, dann in den Jahren 1812, 1814 und 1831 die anderen Bände zur Veröffentlichung freigab (der letzte Band erschien posthum 1833), hatte soviel Stoff, von dem er zehren konnte, dass er eine Auswahl treffen musste. Diese Auswahl trifft er jedoch nicht „objektiv“, d. h., vom Blickpunkt des unabhängigen Beobachters aus, sondern aus rein subjektiven Erwägungen heraus. Er hatte Wesentliches von Unwesentlichem zu trennen. Das, was wesentlich war, entschied er selbst, keine Vermittlerperson erleichterte ihm die Auswahl. Um diese Aufgaben bewältigen zu können und trotzdem ein „gültiges“ Ergebnis zu erzielen, musste er sich bewusst werden:

Aufgaben und Zweck, Zielsetzungen der Biografie:
Welche Aufgabe sollte die Biografie haben, welchen Zweck sollte sie verfolgen? Der wohl allererste Zweck dürfte sein, dem Vergessenwerden zu entrinnen, die „Daseinsflüchtigkeit“, wie Günter de Bruyn es nennt, aufzuhalten, und sich selbst klar darüber zu werden: Wie war das damals eigentlich? Er versucht sich in Selbsterklärung, Selbstauseinandersetzung. Allerdings führt diese Frage bereits zum nächsten Problem:

Rekonstruktion des eigenen Lebens

Der Autor einer Autobiografie versucht, trotz seiner Erinnerungslücken, trotz bewusst ausgesparter „peinlicher Momente“, trotz des Fehlens einer unabhängigen, beobachtenden Instanz, sein Leben mit dem Wissen des Erfahreneren, des Klügeren zu rekonstruieren.

Doppeltitel

GOETHE war sich, wie ja der Eingang der Biografie schon zeigt, dieser Problematiken durchaus bewusst (siehe PDF "Johann Wolfgang von Goethe - Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit"), weshalb er sein Werk mit dem Doppeltitel doppelt absicherte:

  1. Aus meinem Leben.
  2. Dichtung und Wahrheit.

Der erste Teil des Titels signalisiert, dass nicht das ganze Leben episch ausgebreitet wurde, sondern der Autor selektive (ausgewählte) Momente vorführt. Im zweiten Teil wird deutlich, dass es sich sowohl um tatsächliches Geschehen handelt, dass allerdings auch fiktive (erdachte) Elemente in dem Werk zu finden sind. Was allerdings erdacht, was wahr ist, weiß nur der Autor selbst, denn:

„Das Problem jeder Autobiographie: der Betrachtende ist selbst der Betrachtete; er schreibt wie ein Epiker und ist selber die Hauptgestalt im Bilde.“
(Trunz, Erich: Anmerkungen des Herausgebers. In: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Hg. von Trunz, Erich. Bd. 9. München: Beck, 1974 S. 608)

Dabei war wohl durchaus Selbstzweck im Spiel, als sich GOETHE um 1810 entschloss, seine Biografie selbst zu schreiben:

„Indem wir auf unser Leben zurücksehen und es in Gedanken rekapitulieren; so genießen wir es zum zweiten male, und indem wir es aufzeichen bereiten wir uns ein neues Leben in und mit andern.“
(Goethes Brief an Hackert vom 04.04.1806)

Zwei Ebenen

GOETHE wagte in seiner Biografie den Versuch, zwei Ebenen miteinander zu verbinden:

  • die private, persönliche, zu der Freunde, Bekannte, die Familie
  • die politisch/weltpolitische, zu der berühmte Zeitgenossen, historische Begebenheiten und Zeitabläufe gehören.

Er formulierte in seiner Autobiografie (Vorwort):

„... die Gestalten von hundert bedeutenden Menschen, welche näher oder entfernter auf mich eingewirkt, traten hervor; ja die ungeheuren Bewegungen des allgemeinen politischen Weltlaufs, die auf mich, wie auf die ganze Masse der Gleichzeitigen, den größten Einfluß gehabt, mußten vorzüglich beachtet werden.“
(Goethe, a.a.O.)

Indem er diese Ebenen miteinander verwob, musste GOETHE einedistanzierende Erzählhaltung einnehmen. Denn es galt, nicht ihn als Mikrokosmos darzustellen, sondern ihn inmitten seiner Zeit und Zeitgenossen episch zu erzählen. Wahrheit ist nicht auf die eigene Wahrheit reduziert, sondern wird wahrscheinlich, wenn sie als Summe von Wahrheiten auftritt. Die Distanz zur eigenen Person (Ich-Erzähler) bringt Nähe zu anderen Denkhaltungen, anderen „Mitwirkenden“. Dabei hilft eineironische Schreibweise , wie sie bereits in den ersten Zeilen des Buches „Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit.“ ersichtlich wird. Mit dieser beschriebenen Grundhaltung zu seinem eigenen Werk lässt sich die Frage nach der Grundsätzlichkeit der Existenzberechtigung von Autobiografien stellen, die GOETHE beantwortet:

„Die Frage: ob einer seine eigene Biographie schreiben dürfe, ist höchst ungeschickt. Ich halte den, der es thut, für den höflichsten aller Menschen. Wenn sich einer nur mittheilt, so ist es ganz einerlei, aus was für Motiven er es thut.“
(Goethe, a.a.O.)

  • BWS-DEU2-0796-03.pdf (1.96 MB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit.." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/aus-meinem-leben-dichtung-und-wahrheit (Abgerufen: 12. July 2025, 08:09 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Volltext
  • zwei Ebenen
  • Autobiografie
  • Rekonstruktion des eigenen Lebens
  • Stoffauswahl
  • Zielsetzungen
  • Primärtext
  • Pdf
  • ironische Schreibweise
  • Doppeltitel
  • Dichtung und Wahrheit
  • GOETHE
  • distanzierende Erzählhaltung
  • Quelltext
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Friedrich von Schiller: Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet

Ausgehend von den Idealen der Aufklärung entwickelte SCHILLER ein auf Bildung des ganzen Volkes ausgerichtetes Konzept des Theaters. Es geht ihm nicht um bloße Unterhaltung durch das Theater, sondern die Schaubühne ist hier Mittel zum Zweck. Es geht um eine gerechte Ordnung, um eine Gesellschaft der Freien, die moralisch handeln. Mit seiner Programmschrift „Die Schaubühne als eine moralische Anstalt betrachtet“ offenbarte sich SCHILLER seinem Auditorium und seinen Lesern als Aufklärer und Erzieher, dem die sittliche Würde des Menschen am Herzen liegt. Literaturgeschichtlich reiht sich SCHILLER in eine Traditionslinie von GOTTSCHED bis LESSING ein, die von späteren Theoretikern weitergeführt wurde.

Der Mythosbegriff

Literatur gibt es seit Menschengedenken. Sie entspringt dem unendlich scheinenden Reservoir der Mythen aller Völker mit geordneten, aber irrationalen Weltvorstellungen und menschlichen und übermenschlichen Wesen.
Der Mythos ist eine religiös-weltanschauliche Erzählung über den Ursprung des Kosmos, der Götter und Menschen.
Bis in die heutige Zeit bilden Mythen die Grundlage für das Erzählen von Geschichten.

Pedro Calderón de la Barca

17. Januar 1600 in Madrid
25. Mai 1681 in Madrid

PEDRO CALDERON DE LA BARCA Y BARREDA GANZALEZ DE HENAO RUIS DES BLASCO Y RIAÑO wurde als Sohn eines Schatzmeisters am spanischen Königshof geboren. 1614 begann er eine Ausbildung am angesehenen Colegio Imperial der Jesuiten. Danach studierte er an der Universität Salamanca. Als Neunzehnjähriger gewann er bereits seinen ersten Literaturpreis.
CALDERÓN DE LA BARCAs unter dem Einfluss von Konzeptismus und Culteranismo gestalteten Werke gelten als Höhepunkt des spanischen Barock.

Lord Byron

* 22. Januar 1788 in London
† 19. April 1824 in Mesolongion (Griechenland)

GEORGE GORDON NOEL LORD BYRON gehörte zusammen mit JOHN KEATS und PERCY BYSSHE SHELLEY der zweiten Generation der englischen Romantiker an. Diese zweite Generation setzte sich kritisch mit den englischen Romantikern der ersten Stunde, WILLIAM WORDSWORTH und SAMUEL TAYLOR COLERIDGE, auseinander.

Nicht zuletzt sein ausschweifender Lebensstil machte BYRON zur Leitfigur dieses jungen Dichter-Kreises. Aufgrund seiner zahlreichen amourösen Affären und einer inzestuösen Beziehung zu seiner Halbschwester wurde er von der englischen Gesellschaft geächtet. Daraufhin zog er in die Schweiz, wo er enge Freundschaft mit SHELLEY schloss.

In BYRONs Dichtungen kommt seine Vorliebe für das Satanische wie auch für exotische Themen zum Ausdruck. Die beiden ersten, 1812 veröffentlichten Cantos von „Childe Harold's Pilgrimage“ machten ihn schlagartig berühmt. BYRON starb im Alter von 36 Jahren an Fieber, als er sich dem griechischen Freiheitskampf gegen die Türken anschloss.

Egmont

In „Egmont“ (1788) griff GOETHE zum zweiten Mal (nach „Götz von Berlichingen“) ein historisches Sujet auf: den Befreiungskrieg in den Niederlanden Mitte des sechzehnten Jahrhunderts.
Schauplatz des Dramas ist Brüssel. Die Handlung setzt 1566 ein. Unter der Herrschaft der Regentin Margarete von Parma haben Unterdrückung, Steuern und Religionskämpfe in den Niederlanden zu einer instabilen Situation geführt. Graf Egmont, unter der Bevölkerung sehr beliebt, versucht gemeinsam mit Wilhelm von Oranien die Sorgen des Volkes zu erläutern, sie kehren jedoch ohne Erfolg zurück. Um für Ruhe zu sorgen, wird Herzog Alba mit seiner Armee nach Brüssel gesandt. Oranien ahnt einen Hinterhalt, er warnt Egmont vergeblich, sich in die Hände des Herzogs zu begeben. Egmont vertraut auf seine Stellung bei Hofe und seine bisher erwiesene Treue und nimmt Albas Einladung zu einer Ratssitzung an. Alba hat nun wirklich die Order, alle niederländischen Führer hinzurichten, und setzt diese Vorgabe auch skrupellos durch. Egmont redet sich selbst im Gespräch mit Alba durch Ehrlichkeit und Offenheit um Kopf und Kragen, wird gefangengesetzt, verurteilt und hingerichtet.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025