Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 3 Literaturgattungen
  4. 3.1 Dramatik
  5. 3.1.4 Dramentheorie und -geschichte
  6. Das epische Theater

Das epische Theater

BERTOLT BRECHTs Theater bildet den Anfangspunkt des modernen Theaters, das nach seiner programmatischen Schrift als „Das epische Theater“ bezeichnet wird. Das episches Theater ist ein Theater des „wissenschaftlichen Zeitalters“, es setzt auf kritisches Mitdenken statt „Einfühlen“ (Abgrenzung zu LESSING) und nutzt Verfremdungseffekte (Songs, Kommentare, Texte, Projektionen).

BRECHT wendet sich mit seiner Theaterkonzeption gegen die auf ARISTOTELES zurückgehende grundlegende Unterscheidung zwischen dramatischer und epischer Form. Er stellt eine langsame Verwischung der Gattungsgrenzen fest.
Das Theater soll nach BRECHT über die politischen Möglichkeiten aufklären und zugleich unterhalten. Es soll den Zuschauer handlungsfähig machen, das Publikum soll erkennen, dass die politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Situation, in der es sich befindet, veränderbar ist. Das schließt eine aristotelische Reinigung (Katharsis) von Erregungszuständen aus.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

„Das epische Theater“ von BERTOLT BRECHT

BERTOLT BRECHTs Theater bildet den Anfangspunkt des modernen Theaters, das nach seiner programmatischen Schrift als „Das epische Theater“ bezeichnet wird, in dessen kritischer Aneignung und Nachfolge sich das „postdramatische Theater“ sieht. (Der Begriff des „postdramatischen Theaters“ geht auf HANS-THIES LEHMANN zurück und umreißt grob die Tendenzen des Theaters, die sich seit THOMAS BERNHARD, HEINER MÜLLER, BOTHO STRAUSS, ELFRIEDE JELINEK entwickelten.)

Das epische Theater ist durch folgende Merkmale gekennzeichnet:

  • Es ist ein Theater des „wissenschaftlichen Zeitalters“.
  • Es setzt auf kritisches Mitdenken statt „Einfühlen“.
  • Einzelszenen werden montiert.
  • Verfremdungseffekte durch
    - Songs,
    - Kommentare,
    - Texte,
    - Aufnahme von Projektionen,
    - sparsamen Umgang mit Requisiten,
    - Ansprache des Zuschauers durch die Schauspieler.
  • Der Schauspieler fühlt sich nicht in seine Rolle ein, sondern spielt distanziert. Damit wird auf Erkenntnisgewinn gesetzt.
  • Es wird an die Vernunft, an den Verstand des Zuschauers appelliert.
  • Der Zuschauer soll bekannte Vorgänge hinterfragen, wodurch er auf Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse orientiert wird.

BRECHTs Theaterkonzeption wendet sich gegen die auf ARISTOTELES zurückgehende grundlegende Unterscheidung zwischen dramatischer und epischer Form. Er stellt eine langsameVerwischung der Gattungsgrenzen fest, die sich auch immer stärker in der Dramatik bemerkbar machen. BRECHT beschreibt diese Grenzverwischung als inhaltlich motiviert und notwendig. Denn „die wichtigsten Vorgänge unter Menschen (können) nicht mehr so einfach dargestellt werden“, weil es in einer immer unübersichtlicher und komplexer werdenden Welt nicht mehr ausreicht, die Handlung eines Einzelnen auf die Bühne zu bringen. Die einfache Darstellung von handelnden Personen lässt die Gesellschaft mit ihren spezifischen Gesetzen nicht mehr transparent werden.

Der Zuschauer soll erkennen, dass es auch einen anderen Handlungsverlauf als den dargestellten geben könnte.

Verfremdung versus Einfühlung

Ein dramatischer Konflikt muss nicht notwendig in der Katastrophe enden. BRECHT begründet in „Das epische Theater“, dass Einfühlung ein für den Theaterbesucher des 20. Jahrhunderts völlig unbrauchbares Verfahren ist. Nicht „Furcht“ und „MItleid“, also karthatisches Erleben der Handlung, sei das Bestreben des neuen Theaters, sondern die

„Verfremdung“, also „dem Vorgang oder dem Charakter das Selbstverständliche, Bekannte, Einleuchtende zu nehmen und über ihn Staunen und Neugierde zu erzeugen“ (Brecht: Das Prinzip der Verfremdung. In: Schriften zum Theater I, Frankfurt/M. 1963).

BRECHT will den Zuschauer handlungsfähig machen, das Publikum soll erkennen, dass die politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Situation, in der sie sich befinden, veränderbar ist. Das schließt eine aristotelische Reinigung (Katharsis) von Erregungszuständen aus.

Die Abgrenzung BRECHTs von LESSING erfolgt im Aufgeben des Erzeugens von „Furcht“ und „Mitleid“. Die Aufgabe des Theaters ist es demnach nicht, zur Tugend zu erziehen. Theater soll über die politischen Möglichkeiten aufklären und zugleich unterhalten:

„Das Theater bleibt Theater, auch wenn es Lehrtheater ist, und soweit es gutes Theater ist, ist es amüsant.“
(B. Brecht: Vergnügungstheater oder Lehrtheater?, 1954, in: Schriften zum Theater. Frankfurt/M. 1957, S.73)

Absurdes Theater

Absurdes Theater ist wie das epische Theater BRECHTs nichtaristotelisches Theater. Es soll die Sinnlosigkeit, Widersinnigkeit und Sinnleere des Daseins vorführen:

  • Es soll
    - existenzielle Angst
    - Destruktion
    - Orientierungslosigkeit zeigen.
  • Das Geschehen erscheint zusammenhanglos.
  • Die Sprache ist fragmentarisch, ist parabelhaft, hat abstrahierenden Charakter.
  • Raum und Zeit der Handlung werden unbestimmbar.
  • Bisweilen clownesk, werden bürgerliche Wertvorstellungen infrage gestellt.
  • Dem Drama wird der Dialog genommen:
    Die Figuren reden in sinnlosen Monologen aneinander vorbei oder ergehen sich im Extremfall in reiner Pantomime.
  • Der Handlungsfaden wird oftmals bis zur Unkenntlichkeit aufgelöst, die Figuren taumeln marionettengleich durch das Geschehen, oft ihrer Funktion als Theaterfiguren voll bewusst.

Vertreter des absurden Theaters sind EUGÈNE IONESCO (1909–1994), SAMUEL BECKETT (1906–1989), JEAN TARDIEU (1903–1995), FERNANDO ARRABAL (geb. 1932), JEAN GENET (1910–1986) und SLAWOMIR MROZEK (geb. 1930).

Das postdramatische Theater (nach HANS-THIES LEHMANN) als nichtaristotelisches Theater seit den Achtzigerjahren des 20. Jahrhunderts weist darüber hinaus Eigenarten auf, die u. a. gekennzeichnet sind durch:

  • ihren Diskussionscharakter;
  • das Drama an sich wird als eigenständiges Kunstwerk angesehen im Gegensatz zum illustrierenden Charakter eines dramatischen Kunstwerkes;
  • konkretes Theater;
  • es gibt keine mimetische Handlung;
  • die Handlung wird als Jetztzeit und jetzige Realität empfunden;
  • Theater als sinnliche Erfahrung;
  • Gleichbehandlung aller theatralischer Mittel (Montage, Lichteffekte, Geräusche, Mimik, Gestik, Sprechen etc.) und Simultanität der Vorgänge.

Der Begriff des postdramatischen Theaters ist in der Literatur- und Theaterwissenschaft umstritten. Seine Vertreter (nach HANS-THIES LEHMANN) sind sowohl Theaterregisseure wie Chroeographen und Dramatiker: LEANDER HAUSMANN, FRANK CASTORF, ROBERT WILSON, PINA BAUSCH, PETER HANDKE, HEINER MÜLLER und PETER BROOK.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Das epische Theater." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/das-epische-theater (Abgerufen: 19. August 2025, 13:22 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Texte
  • Mitleid
  • epische Form
  • programmatische Schrift Das epische Theater
  • Kommentare
  • Projektionen
  • Einfühlung
  • Zuschauer
  • ELFRIEDE JELINEK
  • ARISTOTELES
  • Heiner Müller
  • BOTHO STRAUSS
  • absurdes Theater
  • dramatisches Theater
  • Lied des Stückeschreibers
  • Verfremdung
  • dramatischer Konflikt
  • Vernunft
  • dramatische Form
  • Thomas Bernhard
  • nichtaristotelisches Theater
  • Dramatik
  • Verwischung der Gattungsgrenzen
  • Das postdramatische Theater
  • BRECHTs Theaterkonzeption
  • Katharsis
  • modernes Theater
  • HANS-THIES LEHMANN
  • Furcht
  • Songs
  • aristotelische Reinigung
  • Das epische Theater
  • Mitdenken
  • Verstand
  • Hintergrund
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Max Frisch

* 15.05.1911 in Zürich
† 04.04.1991 in Zürich

MAX FRISCH gehört zu den Klassikern der modernen Literatur und gilt zusammen mit FRIEDRICH DÜRRENMATT als wichtigster Vertreter der deutschsprachigen Literatur in der Schweiz nach dem Zweiten Weltkrieg. Wie auch DÜRRENMATT trat er die Nachfolge von BERTOLT BRECHT in der Nachkriegsdramatik an.

Hauptthema seiner Prosatexte wie auch seiner Theaterstücke ist meist das Problem der Identitätsfindung. FRISCH – ein politischer Autor, aber jenseits irgendeiner Ideologie – war ein Moralist und später ein Aufklärer.
Zu den bekanntesten Werken von MAX FRISCH gehören die Tagebuchromane „Stiller“ (1954) und „Homo faber“ (1957).

Der zerbrochne Krug

„Diesem Lustspiel liegt wahrscheinlich ein historisches Faktum (...) zum Grunde. Ich nahm die Veranlassung aus einem Kupferstich, den ich vor mehreren Jahren in der Schweiz sah. Man bemerkte darauf – zuerst einen Richter, der gravitätisch auf einem Richterstuhl saß: vor ihm stand eine alte Frau, die einen zerbrochenen Krug hielt, sie schien das Unrecht (...) zu demonstrieren: Beklagter, ein junger Bauerskerl, den der Richter, als überwiesen, andonnerte, verteidigte sich noch, aber schwach: ein Mädchen, das wahrscheinlich in dieser Sache gezeugt hatte (...) spielte sich, in der Mitte zwischen Mutter und Bräutigam, an der Schürze: wer ein falsches Zeugnis abgelegt hätte, könnte nicht zerknirschter dastehn: und der Gerichtsschreiber sah (...) jetzt den Richter misstrauisch von der Seite an ...“

äußerte HEINRICH VON KLEIST über die Entstehungsgeschichte seines Lustspiels „Der zerbrochne Krug“ (siehe auch Volltext auf PDF "Heinrich von Kleist - Der zerbrochne Krug").

Literaturgeschichte

Seit der Antike sind uns auch Literaturgeschichtswerke bekannt. Eine der bedeutendsten stammt von SUETON. Aber auch später haben bedeutende Wissenschaftler sich mit der Literaturgeschichte befasst, u.a. D.G. MORHOF und die Brüder SCHLEGEL. Moderne Literaturgeschichten helfen, sich innerhalb der Geschichte der Literatur zurechtzufinden.

Als Literaturgeschichte wird im allgemeinen der zeitliche Verlauf von National- bzw. Weltliteraturen bezeichnet. Im engeren Sinne bezeichnet der Begriff die Geschichte der Epochen, Autoren und Werke einer Nationalliteratur.

Christian Dietrich Grabbe

* 11. Dezember 1801 in Detmold
† 12. September 1836 in Detmold

GRABBE ist vor allem als Dramatiker für die deutsche Literatur wichtig geworden. Seine Stücke markieren das Ende der Kunstperiode von Klassik und Romantik, mithin die Abkehr von einem einheitlichen Dramenstil und idealisierender Darstellungsweise. Seine Stücke widerspiegeln die Widersprüche und Stagnation der restaurativen METTERNICH-Ära, den Zweifel am geschichtlichen Fortschritt und letztlich die Verletzlichkeit und innere Zerrissenheit des alkoholkranken Autors, die er mit zynischem Sarkasmus in der literarischen Sprache wie im menschlichen Umgang zu überspielen suchte.

Die Räuber

DANIEL CHRISTIAN SCHUBARTs Erzählung „Zur Geschichte des menschlichen Herzens“ diente als Vorlage für SCHILLERs „Die Räuber“. Nach der Uraufführung des Stückes 1781 erhielt der Autor eine Art Berufsverbot: Zwar durfte er in seiner Profession als Regimentsmedikus Schriften veröffentlichen, belletristische Publikationen wurden ihm jedoch durch KARL EUGEN VON WÜRTTEMBERG verboten. Diese und andere Willkürmaßnahmen, von denen er einige in den „Räubern“ beschreibt, waren es, die SCHILLER ins Exil trieben. Im Thüringischen fand er bei Frau VON WOLZOGEN Ruhe, um sein nächstes Stück zu vollenden: „Kabale und Liebe“.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025