Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.10 Literatur von 1945 bis zur Gegenwart
  5. 4.10.2 Die Nachkriegsliteratur
  6. Die Gruppe 47

Die Gruppe 47

Nach dem Verbot der Zeitung „Der Ruf“ gründeten HANS WERNER RICHTER und ALFRED ANDERSCH 1947 mit GÜNTER EICH, WALTER KOLBENHOFF u. a. die Gruppe 47, die einflussreichste literarische Gruppe in Westdeutschland und der BRD bis in die Sechzigerjahre. Bis 1967 gab es Begegnungen auf insgesamt 29 Tagungen.

Der endgültige Bruch ereilte die Gruppe 1967 in der Gaststätte Pulvermühle in Waischenfeld im Bayreuther Land. Eine Art Fortführung der Tradition der Gruppe 47 gelang in den Siebzigerjahren mit der Etablierung des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbes des ORF und des Landes Kärnten in Österreich.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

HANS WERNER RICHTER und ALFRED ANDERSCH gründeten 1946 die literarische Zeitschrift „Der Ruf“ (1946–1947). Sie sollten „Unabhängige Blätter für die junge Generation“ sein.

„Der Ruf“ Nr. 15: „Das Kennzeichen unserer Zeit ist die Ruine. ... Sie ist unsere Wirklichkeit. .. Die Ruine lebt in uns wie wir in ihr ...
(Richter, Hans Werner: Literatur im Interregnum. In: Der Ruf, Nr. 15, 1947, S. 10f.)

1947 nach dem Verbot der Zeitung „Der Ruf“ gründeten sie mit GÜNTER EICH, WALTER KOLBENHOFF (1908–1993) u. a. die Gruppe 47, die einflussreichste literarische Gruppe in Westdeutschland und der BRD bis in die Sechzigerjahre. Bis 1967 gab es Begegnungen auf insgesamt 29 Tagungen. Anfangs traf man sich zweimal, später (ab 1956) nur noch einmal im Jahr. Man lud einen Schriftsteller zu einer Lesung ein, um dann das Gehörte einer umfassenden Kritik zu unterziehen. Dazu wurden auch Literaturkritiker (u. a. MARCEL REICH-RANICKI) eingeladen. Das Ziel war neben der Wiederbelebung einer jungen deutschen Literatur, der Manifestation politisch-zeitkritischer Einstellung und einer Geistesverwandtschaft der Autoren auch die Verleihung des Literaturpreises der Gruppe 47. Auf den Treffen lasen u. a. ILSE AICHINGER, HEINRICH BÖLL, INGEBORG BACHMANN, WOLFGANG HILDESHEIMER, UWE JOHNSON, WOLFDIETRICH SCHNURRE, HELMUT HEISSENBÜTTEL, PETER WEISS, PAUL CELAN, MARTIN WALSER, GÜNTER GRASS und JOHANNES BOBROWSKI

Den Literaturpreis der Gruppe 47 erhielten u. a. GÜNTER EICH (1950), HEINRICH BÖLL (1951), ILSE AICHINGER (1952), GÜNTER GRASS (1958) und JOHANNES BOBROWSKI (1962).

Im Mittelpunkt der beiden Romane HEINRICH BÖLLs – „Und sagte kein einziges Wort“ (1953) und „Haus ohne Hüter“ (1954) – stand die noch vom Krieg überschattete Nachkriegszeit. Latentes Wohnungselend, sanktionierter Katholizismus und psychische Haltlosigkeit des Ehepaars Käte und Fred bilden die Kulisse für „Und sagte kein einziges Wort“.

„Haus ohne Hüter“

„Haus ohne Hüter“ ist die Geschichte des elfjährigen Martin Bach und seines Schulfreundes Heinrich Brielach, deren Väter im Krieg geblieben sind und die nun von Mutter und Großmutter großgezogen werden. Das Weiterwirken nationalsozialistischen Denkens und Handelns wird an einzelnen Figuren dargestellt und dabei die Frage nach Schuld und Verwicklung des Einzelnen in der Geschichte aufgeworfen. So ist Gäseler, jetzt Redakteur einer Zeitschrift, für den Tod von Martins Vater verantwortlich. Schurbigel war ein Kopftäter, der zum Thema „Der Führer in der modernen Lyrik“ promoviert hatte und nun Vorträge über die „Reize der Religion“ hält. Auch die Lehrer in der Schule behaupten, die Nazis seien gar nicht so schlimm gewesen. Dagegen steht die Biografie Albert Muchows, der Martin an die Stelle führt, wo er gefangen gehalten, verhört und gequält wurde.

Zeitgenossen über die Gruppe 47

Unter den Zeitgenossen war die Gruppe 47 nicht unumstritten. Sie galt als produktiv und elitär, als ermutigend und unbarmherzig, als freundschaftlich und ausgrenzend zugleich. HANS MAGNUS ENZENSBERGER bezeichnete die Gruppe 47 als „Zentralcafé einer Literatur ohne Hauptstadt“. Böser war die Äußerung des damaligen CDU-Politikers JOSEF HERMANN DUFHUES, als er die Gruppe als „geheime Reichsschrifttumskammer“ bezeichnete. Auch ELFRIEDE JELINEK hat ihre Probleme mit der Gruppe. Sie äußerte: „Die Gruppe 47 ist eine Sadistenvereinigung, an der ich nicht einmal unter Todesandrohung teilgenommen hätte.“

Ebenso wie die Emigranten ignorierte die Gruppe 47 jedoch auch die Autoren der Inneren Emigration.

Endgültiger Bruch

Die Gruppe 47 existierte bis 1967 (1977). Der endgültige Bruch ereilte die Gruppe 1967 in der Gaststätte Pulvermühle in Waischenfeld im Bayreuther Land. Anlass waren die Zeitumstände: Die Bundesrepublik wurde erstmals in einer Koalition von CDU/CSU und SPD unter Kanzler KURT-GEORG KIESINGER regiert. Die große Koalition hatte 1968 die Einführung einer Notstandsverfassung beschlossen, die den Staatsorganen Maßnahmen zur Abwehr innerer und äußerer Notlagen zur Verfügung stellte. Der Vietnam-Krieg forderte zu Stellungnahmen heraus, in Berlin demonstrierten Studenten gegen die geplanten Notstandsgesetze und für eine Hochschulreform. Sie forderten Stellungnahmen zu den gesellschaftlichen Verhältnissen von den Intellektuellen. Die Gruppe 47 verstand sich zu sehr als lockerer literarischer Kreis mit zum Teil freundschaftlichen Beziehungen, um sich auf politische Aussagen festlegen zu lassen. So gab es lediglich Äußerungen von einzelnen Mitgliedern. HANS WERNER RICHTER sprach später von den „ideologischen Fronten, die außerhalb der Gruppe 47 entstanden sind, an den Universitäten, in den Republikanischen Clubs, auf der Straße.“

GÜNTER GRASS (geb. 1927) war prominentes Mitglied der Gruppe. Er stellte hier seinen Roman „Die Blechtrommel“ vor, für den er 1999 den Literaturnobelpreis erhielt. GRASS verarbeitete in seiner Erzählung „Das Treffen in Telgte“, der Beschreibung einer Dichtertagung im Jahre 1647, das Treffen der „Gruppe 47“ literarisch.

Nach 1967 gab es keine nennenswerten Treffen mehr. Jedoch traf man sich privat 1972 noch einmal in Berlin. Die endgültige Auflösung war 1977 in Saalgau bei Ulm.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Die Gruppe 47." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/die-gruppe-47 (Abgerufen: 01. September 2025, 19:08 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Der Ruf
  • Primärtext
  • Volltext
  • Trümmerliteratur
  • Exil
  • Rückkehr
  • ALFRED ANDERSCH
  • Hans Werner Richter
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Václav Havel

* 05. Oktober 1936 in Prag
† 18. Dezember 2011 in Vlčice-Hrádeček

Der tschechische Schriftsteller und Politiker VÁCLAV HAVEL arbeitete seit 1960 als Dramaturg und Hausautor an Prager Theatern.

In seinen Stücken lehnte er sich an das absurde Theater EUGEN IONESCOs an. Bereits sein Erstling, „Familienabend. Eine Tragödie“ von 1960, ist „eine Übertreibung“, ist „Entfernung zur Realität“, „in der viele Menschen – überflüssigerweise – ihr Leben fristen“. (HAVEL)

Hermann Kant

* 14.06.1926 in Hamburg

HERMANN KANT beschäftigt sich in seinen Werken vor allem mit der DDR-Geschichte. Bekannt wurde er zunächst durch seinen ersten Roman „Die Aula“ (1965), der ihm zu großer Popularität verhalf, später dann durch die Romane „Das Impressum“ (1972) und „Der Aufenthalt“ (1977).

Die Romane KANTs bilden mit Werken anderer Autoren dieser Zeit den Anfang einer neuen literarischen Entwicklungsphase.
KANT war Volkskammerabgeordneter, Mitglied des Zentralkomitees der SED, Mitglied der Akademie der Künste der DDR und Mitglied sowie viele Jahre Vizepräsident bzw. Präsident des Schriftstellerverbandes. Gerüchte über eine Stasitätigkeit führten aus Mangel an Beweisen nie zu einer Verurteilung.
KANTs Lebensmaxime heute wie damals zu DDR-Zeiten ist: „Ich denke nur über Sachen nach, an denen ich was ändern kann.“

Bertolt Brecht

* 10.02.1898 in Augsburg
† 14.08.1956 in Berlin

BERTOLT BRECHT, Schriftsteller und Regisseur, war einer der bedeutendsten Autoren der Arbeiterliteratur zur Zeit der Weimarer Republik, einer der wichtigsten Vertreter der Neuen Sachlichkeit und einer der einflussreichsten deutschen Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Sein Gesamtwerk umfasst mehr als 30 Theaterstücke, über 2500 Gedichte und Lieder, drei Romane, mehrere Dramen- und Romanfragmente sowie über 150 Prosaarbeiten, dazu Tagebücher und Briefe.

Er gilt als Begründer des sogenannten „Epischen Theaters“.
Bekannte Werke von BRECHT sind z. B.

  • Die Dreigroschenoper
  • Mutter Courage und ihre Kinder
  • Herr Puntila und sein Knecht Matti
  • Der kaukasische Kreidekreis.

Literatur und Arbeitswelt

Die „Gruppe 61“ im Westen und die Bewegung des „Bitterfelder Weges“ im Osten Deutschlands ähnelten sich von ihrem Schreibanlass her – der Beschreibung von Problemen innerhalb der Arbeitswelt – ihre Ergebnisse waren jedoch grundverschieden. Am 31. März 1961, anlässlich des Kongresses „Möglichkeiten und Formen moderner Arbeiter- und Industriedichtung“, gründete sich der „Arbeitskreis für künstlerische Auseinandersetzung mit der industriellen Arbeitswelt“.

Im Juli desselben Jahres gab der Arbeitskreis sich den Namen „Dortmunder Gruppe 61“. 1970 gründete eine Gruppe Hamburger Arbeiterschriftsteller den „Werkkreis Literatur der Arbeitswelt“.

Kriegsende

Am 8. Mai 1945 wurde der Zweite Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches beendet. Der Krieg hatte unfassbar viele Opfer gefordert. Etwa 60 Millionen Menschen starben weltweit, davon mindestens 20 bis 30 Millionen Zivilisten. Unter den Opfern waren

  • 20 Millionen Bürger der Sowjetunion,
  • 15 Millionen Chinesen und
  • sechs Millionen Polen.
  • Etwa sechs Millionen Juden wurden Opfer des Holocaust.
  • In Deutschland forderte der Krieg über vier Millionen Tote,
  • in Japan über zwei Millionen.

Auf der Konferenz von Jalta (Februar 1945) war entschieden worden, Deutschland in Besatzungszonen aufzuteilen. Die Alliierten

  • USA,
  • Großbritannien,
  • Frankreich und
  • die UdSSR

verwalteten und befehligten ihre Zonen unabhängig voneinander. Zur Koordinierung schufen sie den Alliierten Kontrollrat.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025