Die Romantik in England

WILLIAM WORDSWORTHs (1770–1850) gemeinsam mit SAMUEL TAYLOR COLERIDGE (1772–1834) veröffentlichte Gedichtsammlung „Lyrical Ballads“ (1798), mit COLERIDGEs berühmter Ballade „The Rime of the Ancient Mariner“ (dt. „Ballade vom alten Seemann“) leitete die englische Romantik ein. Als Lake Poets gingen sie in die englische Literaturgeschichte ein.

Lake Poets bezeichnet eine Gruppe englischer romantischer Autoren, die sich im Lake District in England niederließen. Ihnen wird ROBERT SOUTHEY 1774–1843), SAMUEL TAYLOR COLERIDGE, WILLIAM WORDSWORTH und THOMAS DE QUINCEY (1785–1859) zugerechnet.

Mit den Übersetzungen schillerscher Gedichte wurde COLERIDGE zum einflussreichsten Mittler der deutschen Literatur in England.

LORD BYRON

GEORGE GORDON NOËL BYRON (1788–1824) veröffentlichte 1806 seinen ersten Gedichtband, der ihn zumindest ins Gespräch brachte. Auf einer Europareise begann er an „Childe Herold's Pilgrimage“ (dt.; „Junker Harolds Pilgerreise“) zu arbeiten. Nach dem Erscheinen von „Junker Harolds“ 1812 wurde er auf einen Schlag berühmt: An einem einzigen Tag wurden 18000 Exemplare des Buches verkauft. 1812 erschienen Canti 1 und 2 von „Junker Harolds“, 1816 dann Canto 3 und 1818 Canto 4. Im Canto 3 heißt es über den Rhein :

„Du aber, prächtger Fluß, des volle Wogen,
indem sie fließen, segnen rings den Strand,
dem nimmermehr die Schönheit war entzogen,
ließ unberührt dein Werk des Menschen Hand,
und mähte nicht die Frucht von deinem Land
des Krieges Sichel! -
In dein Tal hinein die Wasser schaun,
heißt von der Erde Rand den Himmel sehn ...“

Romantische Verserzählungen folgen, unter anderem „Der Korsar“ (1814), „Die Belagerung von Korinth“ (1816), „Don Juan“ (siehe PDF "Lord George Gordon Noel Byron – Don Juan") und „Manfred“ (siehe PDF "Lord George Gordon Noel Byron – Manfred").

Lord BYRON beeinflusste die Literatur nicht nur Englands sondern auch ganz Europas. Die Nachwirkung des Dichters auf die Literatur wird deshalb auch Byronismus genannt. Seine Kennzeichen sind:

  • Melancholie
  • Kultur- und Lebensüberdruß.

Oft ist auch ein Hang zum Satanischen in dieser Literatur zu beobachten, zumindest jedoch ein ironisch abgehobenes Verhältnis zum literarischen Gegenstand.

Zu BYRON als literarischem Vorbild bekannten sich ALEXANDER PUSCHKIN, THÉOPHILE GAUTIER, GIACOMO LEOPARDI, MICHAIL LERMONTOW, ALFRED DE MUSSET und ADAM MICKIEWICZ. Als deutsche Byronisten gelten JOHANN WOLFGANG VON GOETHE, KARL AUGUST VON PLATEN und CHRISTIAN DIETRICH GRABBE. GOETHE setzte dem Engländer mit der Figur des Euphorion im zweiten Teil des „Faust“ ein literarisches Denkmal.

EMILY BRONTË schuf gar in dem Roman „Wuthering Heights“ („Sturmhöhe“) mit der Figur des Heathcliff eine BYRON nachempfundene Figur.
Auch Musiker, wie SCHUMANN, BERLIOZ, TSCHAIKOWSKY, VERDI, DELACROIX, ENGELS, fühlten sich von ihm inspiriert.

PERCEY BYSSHE SHELLEY

Auf einer weiteren Reise lernte BYRON PERCEY BYSSHE SHELLEY (1792-1822, siehe PDF "Percy Bysshe Shelley – Der entfesselte Prometheus") und MARY WOLLSTONECRAFT GODWIN (1797-1851, später SHELLEY) kennen. Sie ließen sich gemeinsam in der Nähe von Genf nieder. Hier entstanden die ersten gothic novels, die Schauerromane:

  • MARY SHELLEYs „Frankenstein or The Modern Prometheus“ (dt. „Frankenstein oder der neue Prometheus“, 1912),
  • JOHN WILLIAM POLIDORIs (1795–1821) „Vampyr“ und
  • BYRONs dramatisches Gedicht „Manfred“. Letzterer ist eine „Faust“-Adaption.


Die schwarze Romantik genannten gothic novels gründeten auf HORACE WALPOLEs (1717–1797) „The Castle Of Otranto“ (1764).

Frankenstein“ hat sowohl den Schauerroman, als auch Werke der frühen Science-fiction beeinflusst:

Der schweizer Wissenschaftler Victor Frankenstein ist besessen von der Idee, Leben zu erschaffen. Aus Leichenteilen erschafft er schließlich einen künstlichen Menschen, ein Monster, das so grässlich ist, dass sein Schöpfer es verstößt.
Das Monster erlebt unter den Menschen ein grausames Schicksal. Gegen seine Einsamkeit soll ihm eine Gefährtin helfen, die Frankenstein erschaffen soll. Dieser lehnt jedoch ab, und so rächt sich die Kreatur an ihm und tötet Freunde und Familie seines Schöpfers. Frankenstein verfolgt seine Kreatur bis in die Arktis, wo ihn der Schiffskapitän Captain Walton, ein englischer Forscher, findet.

JOHN KEATS

JOHN KEATS (1795–1821, siehe PDF "John Keats - Gedichte") ist am ehesten mit deutschen Stürmern und Drängern, aber auch mit NOVALIS vergleichbar. Er schrieb Sonette und Oden.

„Verse, Fame and Beauty are intense indeed, / But Death intenser“,
(Poesie, Ruhm und Schönheit sind wahrlich groß, / aber der Tod ist größer),

heisst es in einem seiner Gedichte. 1820 äußerte er, seine Seele sei „die unzufriedenste und unruhigste, die jemals in einen Körper gelegt wurde, der ihr zu klein ist“. Eines seiner bekanntesten Gedichte ist „Ode to a nightingale“ (dt.: Ode an eine Nachtigall), die folgendermaßen beginnt:

Ode to a nightingale
My heart aches, and a drowsy numbness pains
My sense, as though of hemlock I had drunk,
Or emptied some dull opiate to the drains
One minute past, and Lethe-wards had sunk:
'Tis not through envy of thy happy lot,
But being too happy in thine happiness,
That thou, light-winged Dryad of the trees,
In some melodious plot
Of beechen green, and shadows numberless,
Singest of summer in full-throated ease.

Mein Herz schmerzt, und ein tauber Krampf peitscht
Mein Gefühl, als hätt den Schierlingsbecher ich getrunken,
Oder des Opiats Phiole grad geleert
und mich der Lethe Strom nun trüge:
nicht neid ich dir dein glückliches Gefühl,
das allzu Glückliche in deinem Glück, –
Daß du, die lichtgeflügelte Dryas der Bäume,
In einem melodienreichen Teil
Von Buchenwaldes Grün und zahlenlosen Schatten,
Singst mir des Sommers Lied aus voller Kehle.

(Ü: J. Dhal, andere Übertragung in PDF "John Keats - Gedichte")

KEATS wurde 1816 mit PERCEY SHELLEY bekannt und gehört seitdem zu den bedeutendsten englischen Poeten nach WILLIAM SHAKESPEARE und JOHN MILTON (1608–1674). Und das, obwohl ihm nur fünf Jahre Schaffenszeit blieben, bevor er an einer Tuberkulose starb.

In der englischen romantischen Malerei trat die „Pre-Raphaelite-Brotherhood“, die Gruppe der Präraffaeliten, hervor, die sich auf Rafael und die Malerei der italienischen Renaissance stützten.

Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.

Lexikon Share
Deutsch Note verbessern?
 

Kostenlos bei Duden Learnattack registrieren und ALLES 48 Stunden testen.

Kein Vertrag. Keine Kosten.

  • 40.000 Lern-Inhalte in Mathe, Deutsch und 7 weiteren Fächern
  • Hausaufgabenhilfe per WhatsApp
  • Original Klassenarbeiten mit Lösungen
  • Deine eigene Lern-Statistik
  • Kostenfreie Basismitgliedschaft

Einloggen