Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 3 Literaturgattungen
  4. 3.3 Lyrik
  5. 3.3.3 Verslehre
  6. Endreim

Endreim

Im 9. Jahrhundert erlangt im Zuge der Christianisierung Mitteleuropas das Lateinische auf die deutsche Sprache größeren Einfluss. Dadurch begann der Endreim langsam den germanischen Stabreim in der Dichtung zu verdrängen.

Je nachdem, wie sich die Wörter am Ende der Zeile reimen, unterscheidet man

  • reine (genauer Gleichklang in Vokal und Schlusskonsonant vom letzten Vokal an) und
  • unreine Reime (ungenauer oder unvollständiger Gleichklang entweder der Vokale oder Schlusskonsonanten).

Nach Länge des Reims unterscheidet man in

  • männlicher Reim (stumpfer Reim),
  • weiblicher Reim (klingender Reim).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Im 9. Jahrhundert erlangt im Zuge der Christianisierung Mitteleuropas das Lateinische auf die deutsche Sprache größeren Einfluss. Deutlich wird dies bereits im mittelhochdeutschen (um 1200) Nibelungenlied. Hier ist ein Endreim zu konstatieren mit dem Reimschema ababcdcd.

Uns ist in alten mæren / wvnders vil geseit
von helden lobebæren / von grozer arebeit
von frövden hôchgezîten / von weinen unde von klagen
von küener recken strîten / mvget ir nv wvnder hœren sagen

Je nachdem, wie sich die Wörter am Ende der Zeile reimen, unterscheidet man

  • reine (genauer Gleichklang in Vokal und Schlusskonsonant vom letzten Vokal an) und
  • unreine Reime (ungenauer oder unvollständiger Gleichklang entweder der Vokale oder Schlusskonsonanten).

Aufbau der Endreime

Der Reim (mhd. rim) verbindet Teile eines Gedichtes, wirkt ordnend.
Es gibt die verschiedensten Formen.

Unterscheidung unter dem Aspekt der Einteilung nach Länge des Reims in:

  • männlicher Reim (stumpfer Reim): einsilbiger Reim, der mit einer Hebung (einer betonten Silbe) endet
  • weiblicher Reim (klingender Reim): zweisilbiger Reim, der mit einer Senkung (einer unbetonten Silbe) endet.


Der Endreim ist durch den vollständigen lautlichen Gleichklang mehrerer Wörter vom letzten betonten Vokal ab (ohne die Konsonanten) definiert.

Endreime sind

  • Kreuzreim,
  • Paarreim,
  • Schweifreim,
  • umarmender Reim,
  • verschränkter Reim,
  • Schüttelreim,
  • Kehrreim.

Der Kreuzreim wird auch Wechselreim genannt. In einer paarweise gekreuzten Reimstellung reimt sich der erste mit dem dritten, der zweite mit dem vierten Vers usw. (ababcdcd):

Früh im Wagen
EDUARD MÖRIKE

Es graut von Morgenreif
in Dämmerung das Feld,
da schon ein blasser Streif
den fernen Ost erhellt.

Man sieht im Lichte schon
den Morgenstern vergehn,
und doch am Fichtenwald
den vollen Mond noch stehn.

So ist mein scheuer Blick,
den schon die Ferne drängt,
noch in das Schmerzensglück
der Abschiedsnacht versenkt.

Dein blaues Auge steht,
ein dunkler See vor mir,
dein Hauch, dein Kuß umweht,
dein Flüstern mich noch hier.

An deinem Busen birgt
sich weinend mein Gesicht.
Und Purpurschwärze webt
mir vor dem Auge dicht.

Die Sonne kommt; sie scheucht
die Wolken weg im Nu,
und von den Bergen streicht
ein Schauer auf mich zu.

(Mörike, Eduard: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München: Winkler, 1967, S. 744-745)

Der Kreuzreim wird häufig im Volkslied und volkstümlicher Lyrik verwendet.

Der Paarreim ist eine Form der Reimbildung mit jeweils zwei aufeinanderfolgenden Versen, (aa bb cc usw.).

Der Rattenfänger
JOHANN WOLFGANG VON GOETHE

Ich bin der wohlbekannte Sänger,
Der vielgereiste Rattenfänger,
Den diese altberühmte Stadt
Gewiß besonders nötig hat.
Und wären's Ratten noch so viele,
Und wären Wiesel mit im Spiele:
Von allen säubr' ich diesen Ort,
Sie müssen miteinander fort.

Dann ist der gutgelaunte Sänger
Mitunter auch ein Kinderfänger,
Der selbst die wildesten bezwingt,
Wenn er die goldnen Märchen singt.
Und wären Knaben noch so trutzig,
Und wären Mädchen noch so stutzig,
In meine Saiten greif' ich ein,
Sie müssen alle hinterdrein.

Dann ist der vielgewandte Sänger
Gelegentlich ein Mädchenfänger;
In keinem Städtchen langt er an,
Wo er's nicht mancher angetan.
Und wären Mädchen noch so blöde,
Und wären Weiber noch so spröde,
Doch allen wird so liebebang
Bei Zaubersaiten und Gesang.

(Goethe, Johann Wolfgang von: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin: Aufbau, 1960 ff, S. 127.)

Eine Sonderform des Paarreims ist dieReimhäufung (aaa, bbb, ccc)

Ein Schweifreim reimt nach dem Reimschema aabccb usw..

Die Frösche
JOHANN WOLFGANG VON GOETHE

Ein großer Teich war zugefroren;
Die Fröschlein, in der Tiefe verloren,
Durften nicht ferner quaken noch springen,
Versprachen sich aber im halben Traum:
Fänden sie nur da oben Raum,
Wie Nachtigallen wollten sie singen.
Der Tauwind kam, das Eis zerschmolz,
Nun ruderten sie und landeten stolz
Und saßen am Ufer weit und breit
Und quakten wie vor alter Zeit.

(Goethes Werke. Vollständige Ausgabe letzter Hand, Bd. 1-4: Gedichte, Stuttgart und Tübingen: Cotta, 1827.)

Ein umarmender Reim wird nach dem Reimschema abba usw. gebaut:

Gebet
EDUARD MÖRIKE

Herr! Schicke, was du willst,
Ein Liebes oder Leides;
Ich bin vergnügt, daß beides
Aus deinen Händen quillt.

Wollest mit Freuden
Und wollest mit Leiden
Mich nicht erschüttern!
Doch in der Mitten
Liegt holdes Bescheiden.

(Mörike, Eduard: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 773.)

Ein verschränkter Reim hat folgendes Reimschema:

abc[d] abc[d] usw.

RAINER MARIA RILKE verwendet in seinem Sonett IX des zweiten Teils seiner „Sonette an Orpheus“ einen verschränkten Reim. Das Gedicht beginnt in Strophe eins mit einem Kreuzreim, dieser setzt sich in Strophe zwei fort.

Sonett IX
Rainer Maria Rilke

Nur wer die Leier schon hob
auch unter Schatten,
darf das unendliche Lob
ahnend erstatten.

Nur wer mit Toten vom Mohn
aß, von dem ihren,
wird nicht den leisesten Ton
wieder verlieren.

Mag auch die Spieglung im Teich
oft uns verschwimmen:
Wisse das Bild.

Erst in dem Doppelbereich.
Werden die Stimmen
ewig und mild.

Reimschema:


a
b
a
b

c
d
c
d

e
f
g

e
f
g



(Rilke, Rainer Maria : Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M.: Insel, 1955–1966, S. 736.) Der Schüttelreim ist ein Reim zweier Wörter, wobei die Anfangskonsonanten dieser Wörter getauscht werden:

Die böse Tat den Schächer reut,
Doch nur, weil er den Rächer scheut.

Der Kehrreim wird auch Refrain genannt. Er besteht aus der Wiederholung einer Reihe am Schluss der Strophe.

Neben endreimenden und lautreimenden Reimen gibt es noch:

  • den Anfangsreim. Das ist ein Reim der ersten Wörter zweier aufeinander folgender Verse:

Krieg! Ist das Losungswort.
Sieg! Und so klingt es fort.

  • den Binnenreim. Das Versende reimt mit einem Wort des Verinnern:

Bei stiller Nacht zur ersten Wacht.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Endreim." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/endreim (Abgerufen: 21. May 2025, 08:50 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Volltext
  • Schweifreim
  • Paarreim
  • Schüttelreim
  • Schlagreim
  • Primärtext
  • Kreuzreim
  • Pdf
  • umarmender Reim
  • Endreim
  • Wechselreim
  • verschränkter Reim
  • Stabreim
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Andreas Gryphius

* 02.10.1616 in Glogau, Schlesien (heute Glogow, Polen)
† 16.07.1664 in Glogau

ANDREAS GRYPHIUS (ANDREAS GREIF) war einer der bedeutendsten deutschen Barockdichter. Er übersetzte Dramen, verfasste Lyrik, Trauer- und Lustspiele und gilt er als der sprachgewaltigste Autor deutscher Literatur im Zeitalter des Barock. Seine unter dem Eindruck des Dreißigjährigen Krieges und der konfessionellen Auseinandersetzungen geschriebenen Werke sind von einem tiefen Pessimismus durchdrungen („Poetik der Klage“) und beschäftigen sich in erster Linie mit der Vergänglichkeit des irdischen Seins. Als Mitglied der „Fruchtbringenden Gesellschaft“ hatte GRYPHIUS großen Anteil daran, der deutschen Sprache zum Ansehen einer akzeptierten eigenen Literatursprache zu verhelfen.

Edward Estlin Cummings

* 14. Oktober 1894 in Cambridge (Massachusetts)
† 03. September 1962 in North Conway (New Hampshire)

Schon mit seinem Erstlingswerk „The Enormous Room“ (1922) erreichte EDWARD ESTLIN CUMMINGS öffentliche Aufmerksamkeit und internationale Anerkennung. In diesem Roman schildert CUMMINGS schonungslos die während seiner Kriegsgefangenschaft gemachten Erfahrungen. Bekannt wurde er aber vor allem durch seine exzentrische Dichtkunst. Formale Kennzeichen seiner Gedichte sind das auffällige typographische Arrangement, die ungewöhnliche Verwendung von Interpunktionen und eine eigenwillige Orthografie, wohingegen die gewählten Themen traditionell anmuten.

CUMMINGS künstlerisches Werk beschränkt sich jedoch nicht auf die Lyrik. Er war zudem Maler und verfasste auch einen kritischen Reisebericht über die Sowjetunion.

Konrad von Würzburg

* um 1230 wahrscheinl. in Würzburg
† 1287 in Basel

KONRAD VON WÜRZBURG war ein auffallend vielseitiger mittelhochdeutscher Lyriker des 13. Jahrhunderts. Sein literarisches Schaffen umfasst neben kurzen epischen Gedichten Legenden, Versnovellen und Romanzen.KONRAD VON WÜRZBURG war maßgeblich an der Gestaltung des Übergangs der deutschen Literatur von den Minnesängern zu den Meistersingern beteiligt. Für die Meistersinger galt er als einer der „Zwölf alten Meister“.

Walther von der Vogelweide

* um 1170 wahrscheinl. in Österreich
† um 1230 in Würzburg

WALTHER VON DER VOGELWEIDE war ein mittelhochdeutscher Dichter zur Zeit der staufischen Klassik. Als typischer Vertreter der höfischen Dichtung verfasste er vor allem Minnelieder und Sangspruchstrophen. Er gilt als der erfolgreichste Spruchdichter des Mittelalters und neben WOLFRAM VON ESCHENBACH – als einer der berühmtesten mittelalterlichen Lieddichter und Minnesänger. Die Dichtungen WALTHERs werden heute als der Höhepunkt mittelalterlicher Lyrik gewertet. Seine politischen Spruchdichtungen machen ihn zum Initiator und zu einem der bedeutendsten Vertreter politischer Lyrik seiner Zeit in deutscher Sprache. Durch seine Abkehr von der hohen Minne und seine Hinwendung zur niederen und ebenen Minne erschloss er dem Minnesang um 1200 völlig neue ästhetische Wege.

Horaz

* 08.12.65 v. Chr. in Venusia (Apulien, heute Venosa)
† 27.11.08 v. Chr. in Rom (Italien)

HORAZ (QUINTUS HORATIUS FLACCUS) war ein römischer Dichter und ein Klassiker des Goldenen Zeitalters der römischen Literatur. HORAZ war neben VERGIL der bedeutendste Dichter in der Zeit des ersten römischen Kaisers AUGUSTUS (63 v. Chr.–14 n. Chr.). Er schrieb Oden und Epoden in lyrischen Versmaßen und Satiren und Episteln in daktylischen Hexametern. Besonders bekannt und bis in die Neuzeit hinein von Einfluss auf die lyrische Dichtung sind seine poetische Abhandlung „Ars poetica“ sowie die Oden „Carmina“, mit denen er zum Urvater der römischen Lyrik wurde.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025