Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.2 Vorbilder für die deutsche Literatur
  5. 4.2.2 Die Antike als Quelle europäischer Literatur
  6. Publius Vergilius Maro

Publius Vergilius Maro

* 15.10.70 v. Chr. in Andes (heute Pietole)
† 21.09.19 v. Chr. in Brundisium (heute Brindisi)

VERGIL (PUBLIUS VERGILIUS MARO, selten auch VIRGIL) war der zu seiner Zeit wohl herausragendste römische Dichter. Er schrieb u.a. Idyllen, Elegien und Lehrgedichte.

Bekannt wurde er vor allem durch das Lehrgedicht „Georgica“ und durch sein mythologisches und historisches Nationalepos „Aeneis“, beides Dichtungen, die großen Einfluss auf die Entwicklung der gesamten europäischen Literatur hatten. Die „Aeneis“ zählt heute zu den bedeutendsten Werken der Weltliteratur.

Ein besonderes Verdienst VERGILs ist es, das Versmaß des daktylischen Hexameters sprachlich und technisch bis hin zur Perfektion weiterentwickelt zu haben.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

Die Lebensgeschichte von VERGIL begann am 15. Oktober des Jahres 70 v. Chr. Der Überlieferung nach war es Sitte, bei der Geburt eines Kindes einen Baum zu pflanzen. Man geht davon aus, dass sich die Namensform Virgilius von dem lat. Begriff für Baumreis – „virga“ – ableitet. VERGIL wurde in Andes (heute Pietole, bei Mantua) geboren. Er war Sohn eines einfachen Bauern, der als Landwirt und Töpfer tätig war und das römische Bürgerrecht besaß. Der Vater war vermögend genug, dem Sohn eine gehobene Ausbildung zu ermöglichen. In Cremona, Mailand, Rom und Neapel studierte er insbesondere römische Literatur, Rhetorik und Philosophie.

VERGIL war von Beginn an kränklich; das war wohl der Grund dafür, dass er keine Ämterlaufbahn einschlug und schon frühzeitig mit dem Dichten begann. Er galt als scheu und sittenstreng, war nie verheiratet und stellte sich mit seiner ganzen Person ausschließlich in den Dienst der Dichtkunst.

Zwischen 55 und 50 v. Chr. ließ VERGIL sich in Rom nieder. Als 41 v. Chr. in Cremona und Mantua Massenenteignungen zugunsten der Caesarischen Veteranen durchgeführt wurden, verlor auch die Familie VERGILs ihren Besitz. Glücklicherweise fand VERGIL einen Förderer in der Person des Vertrauten des Kaisers AUGUSTUS, GAIUS MAECENAS. Auf dessen Namen lässt sich der Begriff „Mäzen“ zurückführen (Mäzen = lat. für einen vermögenden Privatmann, der Kunst, Kultur oder Sport bzw. Künstler oder Sportler mit finanziellen Mitteln fördert). GAIUS MAECENAS stellte VERGIL in seinen Gartenanlagen in Rom ein Haus zum Aufenthalt zur Verfügung.

Dies sowie die finanzielle Unterstützung durch MAECENAS ermöglichten es VERGIL, sich intensiv mit dem Studium der Literatur und antiker Schriften zu beschäftigen und einen umfangreichen Freundeskreis zu pflegen. Dazu gehörten neben MAECENAS und OKTAVIAN (der spätere erste römische Kaiser AUGUSTUS, 63 v. Chr.–19.8.14 n. Chr.) viele namhafte Dichter wie GAIUS CORNELIUS GALLUS, HORAZ, PROPERZ oder LUCIUS VARIUS RUFUS. Besonders mit HORAZ verband ihn eine innere Seelenverwandtschaft – dieser sprach von ihm als der „animae dimidium meae“, der anderen Hälfte meiner Seele.

Nach seiner Zeit in Rom lebte VERGIL zunächst in Neapel und später in Nola. Er hatte zunehmend mit ernsten gesundheitlichen Problemen zu kämpfen. 19 v. Chr. trat er eine Reise nach Griechenland und Kleinasien an, während der er sein nur vorläufig abgeschlossenes Nationalepos „Aeneis“ innerhalb von drei Jahren überarbeiten und vollenden wollte, denn er war sich des ständigen Vergleichs mit HOMER wohl bewusst und bekannt für seine Sorgfalt im Handlungsaufbau und seine Detailgenauigkeit.

In Athen erkrankte VERGIL jedoch schwer an Fieber und trat auf Anraten AUGUSTUS' die Rückreise nach Italien an. Er starb kurz nach dem Einlaufen des Schiffes am 21. September des Jahres 19 v. Chr. in Brundisium (heute Brindisi) und wurde in Neapel beigesetzt.

Kleinere Werke

Mit dem Namen VERGIL ist ein umfangreiches literarisches Schaffen verbunden. VERGIL schrieb zunächst etliche kleinere Werke, die in Form einer Sammlung als die „Appendix Vergiliana“ bekannt wurden.

Dazu gehören u. a.:

  • die Idyllen „Ciris“ und „Culex“,
  • die Elegien „Lydia“ und „Copa“ (Elegie = wehmütiges Gedicht, Klagelied),
  • das Lehrgedicht „Aetna“ und
  • Catalepton (kürzere Dichtungen, so genanntes „Buch der Kleinigkeiten“).

Alle diese Dichtungen wurden im Altertum vollständig VERGIL zugeschrieben; die heute vorherrschende Meinung ist allerdings, dass nicht alle VERGILs Feder entsprungen sind. Einzelne Dichtungen aus „Catalepton“ beschreiben das Leben von VERGIL und sind wahrscheinlich tatsächlich Jugendgedichte von ihm; bei der Dichtung „Aetna“ dagegen geht man davon aus, dass sie aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. stammt. In Form und Inhalt finden sich in den Einzelwerken einerseits Einflüsse der hellenistischen Dichter Alexandrias, andererseits aber auch des römischen Dichters CATULL.

Hauptwerke

  • die „Eclogae“ (39 v. Chr.)
  • die „Georgica“ (29 v. Chr.)
  • die „Aeneis“ (19 v. Chr.)
  • BWS-DEU2-0175-03.pdf (840.37 KB)

Die „Eclogae“ wurde zwischen 42 und 37 v. Chr. verfasst und war das erste bedeutende Werk VERGILs. Es besteht aus zehn Hirtengedichten (Eklogen) und ist auch als „Bucolica“ bekannt (Bukolik = Schäfer- oder Hirtendichtung).

Mit der „Eclogae“ wurde VERGIL zum Neubegründer der hellenistischen Hirtendichtung. Die Texte sind in kunstvolle Hexameter gefasst und schildern in vollendeter dichterischer Schönheit die sizilische Hirtenwelt, das Traumland Arkadien und die italische Gegenwart der Zeit der Bürgerkriege und Landenteignungen.

Basierend auf dem Vorbild der „Eidyllia“ („Idyllen“) des alexandrinischen Dichters THEOKRIT mischen sich in dem Werk traditionelle Elemente der Hirtendichtung mit Ergänzungen in Form real existierender Personen und tatsächlicher Ereignisse bzw. Anspielungen oder Allegorien auf Personen und Ereignisse. Berühmt ist die vierte Ekloge (siehe PDF "Publius Vergilius Maro - Bucolica 4"). In ihr wird die Geburt eines Kindes zugleich als Anbeginn eines neuen Zeitalters des Friedens und des Wohlstands betrachtet, was besonders im Mittelalter als Ankündigung der Geburt Jesu Christi interpretiert wurde.

Die „Georgica“ wurde zwischen 37 und 29 v. Chr. in der Schlussphase der Bürgerkriege verfasst. Es handelt sich hierbei um ein sehr kunstvoll komponiertes, in Form eines vierbändigen Leitfadens verfasstes Lehrgedicht vom Landbau (georgós = griech. für Bauer), das dem Städter das Landleben begreifbar machen sollte und das Bauerntum als die urrömische und eigentlich ideale Lebensform darstellt. VERGIL wollte daran erinnern, dass die Gesellschaft letzten Endes auf der harten Arbeit der Bauern beruht. Zugleich werden globale Themen wie Krieg, Frieden, Tod, Auferstehung, Fragen zur Bestimmung des Menschen und zum Walten der Götter behandelt, was die „Georgica“ in den Rang eines sehr allumfassenden Werkes erhebt.

Mit dem Schreiben seines Hauptwerkes, der „Aeneis“ (siehe PDF), begann VERGIL 29 v. Chr. An den 12 Büchern des mythologischen und historischen Epos arbeitete er 11 Jahre lang bis zu seinem Tod im Jahr 19 v. Chr. Die „Aeneis“ sollte ursprünglich die Taten AUGUSTUS' verherrlichen; dieses Vorhaben gab VERGIL jedoch zugunsten der Überarbeitung der AENEAS-Sage auf. So wurde die „Aeneis“ zu einem Heldenepos, das die geschichtliche Bestimmung des römischen Volkes entfalten sollte (Errichtung einer gerechten Weltordnung unter Rom). Das Epos enthält die Beschreibung der Fahrten und Abenteuer des Helden AENEAS, die sich über sieben Jahre hinzieht, beginnend beim Fall Trojas bis zu seinem Sieg über TURNUS in Italien.

Stil und Aufbau der „Aeneis“ sind homerischen Epen nachempfunden, insbesondere der „Ilias“ und der „Odyssee“ von HOMER. Dabei entwickelte VERGIL das Versmaß des daktylischen Hexameters sprachlich und technisch weiter bis hin zur Perfektion, was den Vorbildcharakter seiner Dichtungen begründet.

Im Auftrag von AUGUSTUS wurde von VERGIL in der „Aeneis“ ein Idealbild Roms gezeichnet, eine Verherrlichung des Werdens und der Geschichte dieser Stadt, verflochten mit Zukunftsprophezeiungen. Anders als beispielsweise die „Ilias“ beruht die „Aeneis“ nicht auf überlieferten Ereignissen. Sie wird daher heute als das erste große literarische Epos angesehen. Mit diesem Werk wurde VERGIL endgültig zum bedeutendsten römischen Dichter.

Da er sie nicht nach seinen Wünschen vollenden konnte, verfügte VERGIL noch auf dem Sterbebett testamentarisch, dass die „Aeneis“ vernichtet werden sollte. Kaiser AUGUSTUS erteilte jedoch entgegen diesem Wunsch an LUCIUS VARIUS RUFUS und PLOTIUS TUCCA die Weisung zu ihrer Veröffentlichung.

Einfluss VERGILs auf nachfolgende Dichter

Einfluss auf nachfolgende Dichter hatte VERGIL insbesondere mit seiner „Aeineis“. Sie galt schon im Mittelalter als philosophisches Werk, VERGIL selbst gar als zauberkundiger Seher. Das frühe Christentum sah in VERGIL einen der edelsten Vertreter des Heidentums und bereits ab dem 1. Jh. n. Chr gehörte die „Aeneis“ zur allgemeinen Schullektüre.

Lange Zeit wurde VERGIL als der größte römische Dichter angesehen. Sein Einfluss erstreckte sich bis in die mittelalterlichen Heldenepen und den höfischen Versroman. DANTE huldigte ihm in seiner berühmten „Göttlichen Komödie“. Besonders die Dichter der italienischen Renaissance wurden stark vom Stil und von der Verstechnik VERGILS beeinflusst und auch etliche deutsche Dichter der Neuzeit, u. a. GOTTFRIED WILHELM VON LEIBNIZ, FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK, IMMANUEL KANT oder FRIEDRICH VON SCHILLER waren tief beeindruckt. HERRMANN BROCH setzte VERGIL mit dem Roman „Der Tod des Vergil“, in dem VERGIL selbst zur literarischen Gestalt wird, ein Denkmal innerhalb der literarischen Moderne.

  • BWS-DEU2-0175-04.pdf (34.95 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Publius Vergilius Maro." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/publius-vergilius-maro (Abgerufen: 20. May 2025, 04:43 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • GOTTFRIED WILHELM VON LEIBNIZ
  • PUBLIUS VERGILIUS MARO
  • Eclogae
  • PROPERZ
  • HOMER
  • historisch
  • Ciris
  • Eklogen
  • OKTAVIAN
  • HORAZ
  • Lydia
  • mythologisch
  • Copa
  • VIRGIL
  • Primärtext
  • Bucolica
  • Pdf
  • Schäferdichtung
  • Aeneas
  • Elegien
  • CATULL
  • VERGIL
  • Hirtendichtung
  • römischer Dichter
  • Der Tod des Vergil
  • Volltext
  • Jesu Christi
  • Georgica
  • Appendix Vergiliana
  • griechischer Dicher
  • Bukolik
  • daktylischer Hexameter
  • Landbau
  • GAIUS MAECENAS
  • Augustus
  • Culex
  • Idyllen
  • Aetna
  • IMMANUEL KANT
  • Nationalepos
  • Landleben
  • Dante
  • LUCIUS VARIUS RUFUS
  • HERRMANN BROCH
  • THEOKRIT
  • GAIUS CORNELIUS GALLUS
  • Mäzen
  • PLOTIUS TUCCA
  • Bauerntum
  • Aeneis
  • Lehrgedicht
  • Catalepton
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Friedenskonzepte von Kant bis Galtung

Die Reihe der modernen Friedenskonzepte beginnt mit der Schrift „Zum ewigen Frieden“ von IMMANUEL KANT. Hier wurden zum ersten Mal die Prinzipien der Demokratie und des internationalen Staatenbundes verknüpft. Pazifisten haben diese Friedenskonzepte im 19. Jh. weiterentwickelt, in Friedensgesellschaften, die in den USA und Europa – in Österreich und in Deutschland – entstanden.

Zur Beendigung des Ersten Weltkrieges wurde ein konkretes Programm der Friedenssicherung aufgestellt, das in der Gründung des Völkerbundes gipfelte. Es geht auf den amerikanischen Präsidenten WOODROW WILSON zurück.
Auch in der Gegenwart wird das Nachdenken über Friedenskonzepte als die „größte geistige Herausforderung unserer Zeit“ bezeichnet. JOHAN GALTUNG, der das formulierte, orientiert seine Forschungen auf zwei Ziele: auf die Ausschaltung von Gewalt und auf die Sicherung der Würde des Menschen sowie die Integrität seiner Kultur.

Staatsbürger, EU-Bürger, Weltbürger

Durch Wahlen und Abstimmungen nehmen die Staatsbürger einer Demokratie an der Volkssouveränität teil. Ihr Grundrecht auf politische Teilhabe ist auf das Staatsterritorium bezogen.

Die europäische Entwicklung seit dem Westfälischen Frieden von 1648 hat die Verbindung von Nationalstaat und Demokratie über das Territorium herbeigeführt. Gegenwärtig verändert sich das System moderner Nationalstaaten durch die „Entterritorialisierung von Politik, Herrschaft und Regierungsgewalt“ (DAVID HELD, 1995). Die Staatsangehörigkeit kann in andere Länder mitgenommen werden, sie wird „flexibel“. Sie wird überlagert von supranationalen Bürgerschaften. Die Europäische Union begründet eine Unionsbürgerschaft, eine Weltbürgerschaft erscheint vielen als politisches Ziel.

Thomas Hobbes

* 05.04.1588 Malmesbury/Wiltshire
† 04.12.1679 Hardwick Hall/Derbyshire

THOMAS HOBBES gilt als Klassiker der politischen Philosophie. Der Sohn eines englischen Pfarrers studierte in Oxford, arbeitete dann lange Zeit als Hauslehrer beim Herzog von CAVENDISH und konnte sich während dieser Zeit intensiven wissenschaftlichen Studien widmen. Seine bedeutendste Schrift, den „Leviathan“, verfasste er im Pariser Exil, das er jedoch daraufhin verlassen musste. Zurück in England sah sich der glühende Monarchist den Anfeindungen der Kirche ausgesetzt und wurde gegen Ende seines Lebens mit einem Publikationsverbot bedacht.

Jean-Jacques Rousseau

* 28.06.1712 Genf
† 02.07.1778 Ermenonville bei Paris

JEAN-JACQUES ROUSSEAU war einer der wichtigsten französischen Schriftsteller des 18. Jh. ROUSSEAUs Werk steht zwischen der Aufklärung des 18. Jh., was seine leidenschaftliche Verteidigung der Vernunft und der individuellen Rechte belegt, und der Romantik des frühen 19. Jh., die dem rationellen Denken eine starke subjektive Erfahrung gegenüberstellt. Besonders durch seine Betonung der Willensfreiheit übte er starken Einfluss auf die Psychoanalyse und Existenzphilosophie des 20. Jh. aus. Seine Erziehungstheorie, dargelegt im Émile, führte zur Herausbildung toleranterer und psychologisch orientierter Methoden der Kindererziehung. Stark angeregt durch ROUSSEAU wurde der Pädagoge JOHANN HEINRICH PESTALOZZI. Seine Romane „Die neue Heloise“ und „Bekenntnisse“ übten starken Einfluss auf die französische Literatur der Romantik sowie auf die Schriftsteller J. G. HERDER, J. W. VON GOETHE und F. VON SCHILLER aus. Seine politischen Theorien wirkten besonders auf I. KANT.

Homer

* wahrscheinl. im 8. Jh. v. Chr. in Kleinasien
† wahrscheinl. im 8. Jh. v. Chr. in Kleinasien

Nach heutigen Erkenntnissen lebte der griechische Dichter HOMER im 8. Jahrhundert v. Chr. und war der Begründer der ältesten literarischen Gattung – des Heldenepos. HOMER stand damit am Beginn der antiken griechischen Literatur. Er gilt als der Verfasser der beiden wichtigsten altgriechischen Epen, der „Ilias“ und der „Odyssee“.

Da HOMERs historische Existenz nicht belegt ist, wurde er lange Zeit als fiktive Persönlichkeit angesehen. Die Frage, ob tatsächlich beide Epen von ihm bzw. überhaupt in allen Teilen von ein und demselben Verfasser oder doch eher von zwei verschiedenen Verfassern stammen, ist bis heute nicht sicher geklärt und wird nach wie vor als sogenannte „homerische Frage“ diskutiert. Unabhängig davon steht vollkommen außer Zweifel, dass die „Ilias“ und die „Odyssee“ die gesamte nachfolgende griechische Literatur maßgeblich beeinflussten.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025