Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.2 Vorbilder für die deutsche Literatur
  5. 4.2.1 Das Gilgamesch-Epos
  6. Literaturbegriff

Literaturbegriff

Literatur bezeichnet im weitesten Sinne alles Geschriebene. In diesem Sinne ordnet man die Literatur nach:

  • Sach- bzw. Fachliteratur und
  • schöngeistiger Literatur.

Die schöngeistige Literatur als Teilgebiet der Kunst wird im Allgemeinen in

  • die hohe Literatur und
  • die Trivialliteratur bzw. Unterhaltungsliteratur

untergliedert. Die Unterteilung der Literatur in

  • fiktionale Texte und
  • nicht-fiktionale Texte

folgt dem Aspekt, ob es sich um wirkliches oder nicht wirkliches Geschehen handelt.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Vor rund 30 000 Jahren schnitzte ein Schamane in der Schwäbischen Alb aus einem Schwanenknochen das erste bekannte Musikinstrument der Welt: eine Flöte. Dieser Vorgang wird als Beginn der Kunst angesehen. Zur Musik kam das gesungene, viel später das gesprochene Wort, das man vor etwa 3000 Jahren begann aufzuschreiben. Dies kennzeichnet den Beginn der Literatur.

Früheste literarische Zeugnisse sind Bearbeitungen der Mythen der Völker und stammen aus

  • Mesopotamien („Gilgamesch-Epos“, siehe PDF "Das Gilgamesch-Epos") und
  • Griechenland („Ilias“, „Odyssee“, siehe PDF "Homer - Odyssee").

Die antiken literarischen Werke prägten die überkommenen ästhetischen Vorstellungen von Literatur.

  • BWS-DEU2-0102-03.pdf (545.06 KB)

Literaturbegriff

Der Literaturbegriff ist abgeleitet aus dem lateinischen „litteratura“ und bedeutet Sprachkunst, Schrift. In diesem Sinne bezeichnet Literatur „alles Geschriebene".

Der Literaturbegriff im engeren Sinne trennt Literatur von Nicht-Literatur.
Literatur in diesem Sinne meint fiktionale Texte, d. h. ausgedachte Texte, die nur einen bedingten Wirklichkeitsanteil haben müssen.
Nicht-Literatur jedoch sind

  • Sach- bzw. Gebrauchstexte,
  • Fachtexte,
  • Informationstexte

usw., die auf einem hohen Wirklichkeitsanteil beruhen.
Somit fragt der Literaturbegriff nach Art, Sinn und Zweck von Literatur. Freilich ist er durch die Epochen steten Wandlungen unterworfen.

Wissenschaftsdisziplinen der Literatur

Man unterscheidet mehrere Wissenschaftsdisziplinen der Literatur:

  • Die Wissenschaftsdisziplin, die sich mit der Wirkungsweise von Literatur auseinander setzt, nennt man Literaturwissenschaft.
  • Die Darstellung der geschichtlichen Entwicklung einer Nationalliteratur oder der Weltliteratur wird in der Literaturgeschichte untersucht.
  • Die Systematisierung der Literatur unter den Aspekten ihrer Begriffe, Methoden und Forschungskonzepte nennt man Literaturtheorie.
  • Die Literaturkritik beschäftigt sich bewertend und interpretierend mit der Literatur.
  • BWS-DEU2-0102-04.pdf (3.38 MB)

Schöngeistige Literatur

Schöngeistige Literatur (Belletristik von franz. belle lettre = schöne Literatur) wird nach bestimmten ästhetischen Regeln abgefasst, die in einer Poetik formuliert sind.

Poetik bezeichnet die Lehre von der Dichtkunst und untersucht das Wesen, die Gattungen und Formen der Dichtung. Im abendländischen Kulturkreis hat ARISTOTELES die erste wichtige Poetik verfasst. Auch der Römer HORAZ schrieb eine „Dichtkunst“.

ADAM PUSCHMANs „Gründlicher Bericht des deutschen Meistergesangs“ (siehe PDF) von 1571 ist der Versuch, eine Regelpoetik für den Meistergesang aufzustellen.

Die erste auch Epochen übergreifende Poetik in deutscher Sprache war das „Buch der deutschen Poeterey“ (1624) von MARTIN OPITZ.

  • BWS-DEU2-0102-05.pdf (108.45 KB)

Weitere Poetiken des Barock waren:

  • SIGMUND VON BIRKENs Teutsche Rede-bind- und Dicht-Kunst (1679)
  • AUGUST BUCHNERs Kurzer Weg-Weiser zur deutschen Tichtkunst (1663) und die Anleitung zur Deutschen Poeterey (1665)
  • GEORG PHILIPP HARSDÖRFFERs Poetischer Trichter, Die Teutsche Dicht- und Reimkunst/ ohne Behuf der Lateinischen Sprache/ in Vl. Stunden einzugiessen. Samt einem Anhang Von der Rechtschreibung / und Schriftscheidung/ oder Distinction (1648–1653)
  • JOHANN KLAJs Lobrede der Teutschen Poeterey (siehe PDF)
  • DANIEL GEORG MORHOFs „Opera poetica“ (Lübeck 1697) sowie der „Unterricht von der Teutschen Sprache und Poesie“ (Kiel 1682)

Erst die Stürmer und Dränger, später die Romantiker lehnten die Regelpoetiken ab.

  • BWS-DEU2-0102-06.pdf (334.77 KB)

Sinnbild der Dichtkunst ist das geflügelte Pferd, der Pegasus (griech. Pégasos), das Dichterross.

In Meyers Konversationslexikon findet sich zum Stichwort Pegasus folgender Eintrag:

„Pegasos ("Quellroß"), in der griech. Mythologie das göttliche Flügelroß des Bellerophon (...), das mit Chrysaor an den Quellen des Okeanos aus dem Blute der von Perseus enthaupteten Medusa entsprang. Bellerophon fing den P., als er gerade an der Quelle Peirene trank, und besiegte mit ihm die Chimära, die Amazonen und Solymer. Als er sich aber auf ihm zum Olympos emporschwingen wollte, ward er vom P. abgeworfen, während dieser seinen Flug fortsetzte. Im Olymp ist P. das Roß des Zeus, dem es Donner und Blitz trägt. Bei Spätern ist er das Roß der Eos und das Musenroß, insofern er den beim Gesang der Musen vor Entzücken himmelwärts strebenden Helikon durch einen Hufschlag zur Ruhe brachte und zugleich damit die begeisternde Musenquelle“
in: Meyers Konversationslexikon, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Einteilung der Literatur

Die Einteilung schöngeistiger Literatur ist möglich:

  • im Gattungszusammenhang,
  • nach inhaltlichen (stofflich-thematischen) Aspekten,
  • hinsichtlich ihrer Epochenzugehörigkeit oder
  • nach der Art und Weise der Konfliktlösung.

Ebenso kann man Werke verschiedener Nationalliteraturen vergleichend betrachten. Dies ist die Aufgabe der Literaturwissenschaft. Die deutsche Literaturwissenschaft, ein Teilgebiet der Germanistik, beschäftigt sich mit in deutscher Sprache abgefasster Literatur, während die Komparatistik eine vergleichende Literaturwissenschaft ist. Sie untersucht die Literatur in ihrem internationalen Kontext (siehe Weltliteratur).

Formal wird die Literatur in drei Hauptgattungen eingeteilt. Die klassischen Gattungen der Literatur sind:

  • das Drama mit seinen Genres Tragödie und Komödie usw.,
  • die Epik (erzählende Texte) mit den Genres Roman, Novelle, Kurzgeschichte, Märchen, Fabel, Parabel usw.,
  • die Lyrik (Gedicht, Ballade, Lied, Elegie, Hymne, Ode, Haiku usw.).

Sie wurden von JOHANN WOLFGANG VON GOETHE als die drei „Naturformen der Poesie“ bezeichnet.
Die Grenzen zwischen den Gattungen werden in der modernen Literatur jedoch mehr und mehr aufgehoben.

FRANÇOIS RABELAIS parodistischer Ritterroman „Gargantua und Pantagruel“ (der franz. Originaltitel des ersten Bandes lautet: „Les horribles et épouvantables faits et prouesses du très renommé Pantagruel, Roi des Dipsodes, fils du grand géant Gargantua. Composés nouvellement par maître Alcofrybas Nasier“, siehe PDF) collagiert bereits epische, dramatische und lyrische Elemente. Dieses Verfahren findet man sowohl in den Ritterromanen des ausgehenden Mittelalters als auch in ihren Parodien (daneben z. B. in MIGUEL DE CERVANTES SAAVEDRAs „Der sinnreiche Junker Don Quijote von der Mancha“).

  • BWS-DEU2-0102-09.pdf (1.57 MB)

Auch die Dichter der Romantik versuchten, eine Synthese zwischen Lyrik, Dramatik und Epik zu erreichen (NOVALIS: „Heinrich von Ofterdingen“, siehe PDF).

Die Surrealisten erweiterten dieses Kunstkonzept dahingehend, dass sie die Grenzen der schönen Künste zu sprengen suchten und wortkünstlerisch und bildkünstlerisch zugleich arbeiteten (MAX ERNST: Frottagen, Collageroman).

Eine stofflich-thematische Einteilung der Literatur erfolgt

  • in der Dramatik in: bürgerliches Trauerspiel, Historiendrama, Zauberspiel, Posse, Lustspiel, Farce usw.,
  • in der Epik in: Science-Fiction, Kriminalliteratur, historischer Roman, Gegenwartsroman, gothic novel
    (Schauergeschichte), Abenteuerroman, Liebesroman usw.,
  • in der Lyrik in: Minnedichtung, Liebesgedicht, Naturlyrik usw.

Hinsichtlich ihrer Epochenzugehörigkeit unterscheidet man Literatur der Antike, des Mittelalters, der Renaissance, der Aufklärung, des Sturm-und-Drangs, der Klassik, der Romantik, des poetischen Realismus, des Naturalismus, des Impressionismus usw.

Eine weitere Möglichkeit der Einordnung von Literatur nach der Art und Weise der Konfliktlösung ist das Komische und das Tragische.

  • BWS-DEU2-0102-10.pdf (470.92 KB)

Weltliteratur

Bis zur Renaissance war die allgemein anerkannte Literatursprache das Latein. Erst allmählich, und verstärkt in der Aufklärung, setzte sich eine Literatur durch, die in den Nationalsprachen verfasst wurde. Dieser Prozess wurde unterstützt durch neue Maschinen, mit denen man preiswert drucken konnte, sowie durch eine Bildungspolitik, die größere Volksschichten in die Bildung einschloss. JOHANN PETER ECKERMANN überlieferte in den „Gesprächen mit Goethe in den letzten Jahren seines Lebens“ die Sentenz von GOETHE: „Nationalliteratur will jetzt nicht viel besagen, die Epoche der Weltliteratur ist an der Zeit“ (Audio 1). Jedoch sprach AUGUST WILHELM SCHLEGEL bereits 1802 von der Unvergänglichkeit der „Universalpoesie“.

Mit dem Begriff der Weltliteratur verbinden sich die größten Leistungen der einzelnen Nationalliteraturen, die über ihre zeitliche Entstehung und Wirksamkeit hinaus Gültigkeit besitzen. Bücher der Weltliteratur sind globale Foren des internationalen kulturellen Austauschs. Literarische Einflüsse und Beziehungen zwischen Autoren der Weltliteratur sind sehr vielfältig. Sie betreffen Stoffe, Themen, Motive, literarische Darstellungsformen und Erzählperspektiven.
Die Wissenschaft, die sich mit dem Vergleich der Nationalliteraturen und der Literatur in ihren internationalen Zusammenhängen beschäftigt, nennt man Komparatistik.

Literaturpreise

Zahlreiche Literaturpreise kennzeichnen den Stellenwert der Literatur in der Gesellschaft.

Der wohl bedeutendste internationale Literaturpreis ist derNobelpreis für Literatur. Er wird seit 1901 alljährlich für herausragende weltliterarische Leistungen vergeben. Der erste Preisträger war SULLY PRUDHOMME (d.i. René François Armand Prudhomme).

Der bedeutendste deutschsprachige Literaturpreis ist nach der Lyrikerin INGEBORG BACHMANN benannt. Mitte der Siebzigerjahre hatten der Journalist HUMBERT FINK und der damalige Landesintendant des Österreichischen Rundfunks (ORF) in Kärnten, ERNST WILLNER, die Idee, einen deutschsprachigen Literaturwettbewerb nach dem Vorbild der Gruppe 47 ins Leben zu rufen. Jährlich werden seitdem in der Kärntner Landeshauptstadt Klagenfurt mehrere Literaturpreise vergeben: Der Ingeborg-Bachmann-Preis wird gestiftet von der Landeshauptstadt Klagenfurt, der Preis des Landes Kärnten vom Land Kärnten.

Der angesehenste Literaturpreis der Bundesrepublik ist derGeorg-Büchner-Preis, benannt nach GEORG BÜCHNER, der von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung e. V. in Darmstadt seit 1951 neu verliehen wird.

  • titel20.mp3

    Audiodatei
  • titel20.ogg

    Audiodatei
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Literaturbegriff." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/literaturbegriff (Abgerufen: 20. May 2025, 08:26 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • ERNST WILLNER
  • Trivialliteratur
  • Buch der deutschen Poeterey
  • stofflich-thematische Einteilung
  • JOHANN WOLFGANG VON GOETHE
  • Ilias
  • Epochenzugehörigkeit
  • Sachliteratur
  • Belletristik
  • Audio
  • Literaturwissenschaft
  • Komparatistik
  • Nobelpreis
  • Literaturpreise
  • Drama
  • Ingeborg-Bachmann-Preis
  • Mythos
  • Früheste literarische Zeugnisse
  • Nationalliteratur
  • JOHANN PETER ECKERMANN
  • Literaturkritik
  • ARISTOTELES
  • fiktionale Texte
  • HORAZ
  • Literaturtheorie
  • Gattungen
  • hohe Literatur
  • Literaturbegriff
  • nicht-fiktionale Texte
  • Gruppe 47
  • Nationalsprache
  • Preis des Landes Kärnten
  • Mythen
  • Schöngeistige Literatur
  • Nicht-Literatur
  • Lyrik
  • Wissenschaftsdisziplinen
  • Weltliteratur
  • Fachliteratur
  • Poetik
  • Martin Opitz
  • Art und Weise der Konfliktlösung
  • Odyssee
  • Literaturgeschichte
  • Georg-Büchner-Preis
  • Gilgamesch-Epos
  • Epik
  • HUMBERT FINK
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Realismus

Mit dem Begriff „Realismus“ wird eine Stilrichtung bezeichnet, die äußere Umstände, menschliche Charaktere und Beziehungen wirklichkeitsnah darstellt. Der Epoche des literarischen Realismus werden die englische, französische, deutsche, russische und amerikanische Literatur zwischen 1830 und 1880 zugerechnet. Beispielhaft sind die Romane von CHARLES DICKENS, HONORÉ DE BALZAC, GUSTAVE FLAUBERT, THEODOR FONTANE, HERMAN MELVILLE und F. M. DOSTOJEWSKI. Ihre Werke entwerfen ein kritisches Bild der gesellschaftlichen Verhältnisse, das durch präzise Beschreibungen, exakte Milieuschilderungen und psychologisch genau gezeichnete Charaktere besticht.
Allerdings entwickelten sich in jedem Land besondere Formen des Realismus. Während in Deutschland der poetische Realismus vorherrschte, orientiert sich der amerikanische Realismus an symbolischen Ausdrucksformen, die noch der Romantik nahe standen.

Tragödie

Die Tragödie stellt einen Konflikt dar, der den Helden in den Untergang führt. Schon in der griechischen Antike wurden Tragödien aufgeführt, in denen der Held der Willkür der Götter ausgesetzt ist und in einen Konflikt gerät. Er überschreitet die ihm gesetzten Grenzen und wird von den Göttern bestraft. Der griechische Philosoph ARISTOTELES legt in der Poetik seine Theorie der Tragödie dar. Für ihn besteht das Ziel der Tragödie in der emotionalen Entlastung („Reinigung“ = griech. Katharsis) des Zuschauers. Im Laufe der Jahrhunderte veränderten sich die Arten der Tragödien und ihrer Helden: So siedelt SHAKESPEARE den Konflikt im einzelnen Menschen selbst an – zum Beispiel behandelt Macbeth (1606) das Thema des politischen Verbrechens aus Ehrgeiz.

Gewaltenteilung: parlamentarische Demokratie

Neben dem Rechtsstaatsprinzip und der Volkssouveränität ist die Gewaltenteilung die dritte wesentliche Grundlage einer freiheitlich-demokratischen Ordnung, die besagt, dass die Staatsgewalt auf mehrere unterschiedliche und voneinander unabhängige Institutionen aufgeteilt wird, um durch eine gegenseitige Kontrolle der Gewalten sowohl die Konzentration als auch den Missbrauch von Macht zu verhindern. Nach der klassischen Definition verteilt sich die Staatsgewalt auf drei Träger: Die Exekutive, die Legislative und die Judikative.

Schon in der Antike entwickelten Denker die Lehre der gemischten Verfassung. In der Neuzeit begründeten JOHN LOCKE und CHARLES DE SECONDAT MONTESQUIEU das Prinzip der Gewaltenteilung. Es ist das Kernstück der freiheitlich-demokratischen Verfassungslehre.

Um politisch wirksam handeln zu können, sind die drei Gewalten in der Praxis der parlamentarischen Demokratie nach dem Prinzip der Gewaltenverschränkung zu einem System von „checks and balances“ verschränkt. Darin hat eine Gewalt umfassende Mitwirkungs- und Kontrollrechte bei Handlungen der jeweils anderen Gewalt.
Im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland ist das Prinzip der Gewaltenteilung in Artikel 20 Absatz 2 Satz 2 festgelegt.

Politik und Architektur: Bundestag und Bundeskanzleramt

Die Gebäude für die Spitzenämter der Politik gehören zu den politischen Symbolen eines Landes. Im Unterschied zu Monarchien oder Diktaturen gibt es in der Demokratie nicht einen einzelnen Bauherren, sondern repräsentativ-politische Gremien, die mittels öffentlicher Planungs- und Bauwettbewerbe über die architektonische Gestaltung der Staatsbauten entscheiden. Der Umzug von Parlament und Regierung von Bonn nach Berlin eröffnete die seltene Chance, ein Parlaments- und Regierungsviertel neu zu konzipieren, öffentlich zu diskutieren und zu bauen. Vor dem Brandenburger Tor entstand ein „Band des Bundes“ mit dem Parlament im Reichstagsgebäude und dem Bundeskanzleramt als Bausolitäre.

Karl Raimund Popper

* 18.07. 1902 Wien
† 17.09.1994 Croydon bei London

Der britische Philosoph und Wissenschaftstheoretiker österreichischer Herkunft, KARL RAIMUND POPPER, gilt als Begründer des kritischen Rationalismus und Vordenker des Liberalismus. Einige bezeichnen ihn als den wichtigsten Philosophen seit FRANCIS BACON (1561–1626). Er war vehemeter Vertreter einer „offenen Gesellschaft“. Als „die großen Werte einer offenen Gesellschaft“ nannte er „Freiheit, gegenseitige Hilfe, Wahrheitssuche, intellektuelle Verantwortlichkeit, Toleranz“.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025