Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.2 Vorbilder für die deutsche Literatur
  5. 4.2.2 Die Antike als Quelle europäischer Literatur
  6. Catull

Catull

* um 87 v. Chr. in Verona
† um 54 v. Chr. in Rom

CATULL (GAIUS VALERIUS CATULLUS) war ein lateinischer Lyriker, der als einer der bedeutendsten Vertreter der altrömischen Versdichtung angesehen wird. Er beschäftigte sich mit der Erschließung griechischer Literatur für die lateinische Sprache und wurde stark von der griechischen Lyrikerin SAPPHO beeinflusst.
CATULL beherrschte viele Genres der lateinischen Lyrik (Brief, Epigramm, Mono- und Dialog, Elegie, Epyllion). Er gilt als Meister des lateinischen Epigramms und des Epyllions. Er verfasste u. a. Hochzeitsgedichte, Elegien, Freundschafts- und Trinklieder sowie Spottverse. Berühmt sind seine „Liebeslieder auf Lesbia“.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

CATULL wurde um 87 v.Chr. (nach anderen Angaben um 84 v.Chr.) in Verona als Sohn eines angesehenen Mannes geboren, in dessen Haus sogar CAESAR verkehrt haben soll. Seine Lebensgeschichte ist weitgehend unbekannt. Man nimmt an, dass er sich um 62 v.Chr. in Rom niederließ. Hier schloss er sich einer Gruppe junger Dichter an, den so genannten Neoterikern. (Der Begriff Neoteriker stammt von „neoteroi", dem griechischen Begriff für „Neuling“. Als Neulinge, wurden die Vertreter der neoterischen Dichtung von CICERO bezeichnet.) Das Ideal der Neoteriker war der poeta doctus, der universal gebildete Poet. Unter der Führung von VALERIUS CATO entwickelte dieser Kreis – statt sich an die klassische römische literarische Tradition zu halten – eine moderne Form der Lyrik nach dem Vorbild der alexandrinischen Dichtung des KALLIMACHOS. Für diese neoterische Dichtung wurden aus der griechischen Literatur vor allem die Formstrenge, die Kürze, die Liebe zum Detail und der hohe Anteil an Gelehrsamkeit übernommen. Insbesondere staatstragende und in der poetischen Großform des Epos gearbeitete Dichtungen wurden abgelehnt und dafür die kunstvoll ausgefeilte Kleinform des Epyllions (Kurzepos, Kleinepos) propagiert.

Zu CATULLs Privatleben gibt es keine sicheren Überlieferungen. Eine Reihe von Liebes- und Hassgedichten, die zu seinen bekanntesten Werken gehören und die er an eine von ihm „C. LESBIA" genannte Frau richtete, lassen die Vermutung zu, dass er sich in eine Frau namens CLODIA verliebte, die schön, jedoch untreu war. Der Name „Lesbia“ dürfte mit großer Sicherheit eine Anspielung auf die griechische Dichterin SAPPHO von Lesbos sein, eine der bedeutendsten Lyrikerinnen der Antike, deren Dichtungen offensichtlich großen Einfluss auf CATULL hatten.
Höchstwahrscheinlich infolge seiner enttäuschten Liebe ging CATULL um 57 v.Chr. auf eine lange Reise durch die römischen Provinzen in Kleinasien. Er starb, noch sehr jung, um 54 v.Chr. in Rom.

Literarisches Schaffen

CATULLs literarisches Schaffen mündete in einer Vielzahl von Gedichten, von denen insgesamt 120 überliefert sind. Die Gedichte sind dem Geschichtsschreiber und Biografen CORNELIUS NEPOS gewidmet.

Bekannt sind in erster Linie die an „C. LESBIA“ gerichteten Liebes- und Hassgedichte (vor 57 v.Chr., s.o.). Deren zentrale Figur ist LESBIA; aber in vielen der Gedichte klingen auch Selbstzweifel, Selbstkritik und Selbstmitleid des Dichters an.

Zwischen den Gedichten sind u. a.

  • Epigramme,
  • Spottverse (gegen Rivalen, Feinde),
  • Anekdoten und
  • Lobgesänge (auf Freundschaft und Geselligkeit)

eingebettet. Geschrieben sind die meisten Gedichte in elegischem Versmaß, einige auch in Hexametern.

Um 56 v.Chr. schrieb CATULL ein gelehrtes Hochzeitsepos auf PELEUS und THETIS. Dieses Werk ist das längste bekannte Gedicht von ihm und enthält auch den Mythos um ARIADNE.

Da CATULL den Neoterikern angehörte (s.o.), befriedigte es ihn nicht, allein dichterisch tätig zu sein. Um als poeta doctus zu gelten, begann er auch mit der Erschließung griechischer Lyrik für die lateinische Sprache und übersetzte u. a. die Alexandriner des KALLIMACHOS. Darüber hinaus verfasste er politische Schriften gegen JULIUS CAESAR und seine Verbündeten.

Einfluss CATULLs auf nachfolgende Dichter

Einfluss auf nachfolgende Dichter hatte CATULL insbesondere dadurch, dass er es immer wieder verstand, in seinen Dichtungen einen eigenen lyrischen Stil zu finden und sich nicht dem Diktat der hellenistischen Traditionen zu unterwerfen.
Von CATULL beeinflusst waren vor allem die Liebesdichtungen späterer römischer Dichter (OVID, HORAZ) sowie die Odendichtungen der Renaissance.

  • Frontispiz von John Nott's „The poems of Caius Valerius Catullus“ mit dem Bildnis CATULLs

    The Yorck Project, Berlin

EDUARD MÖRIKE gebührt das Verdienst, viele von CATULLs Werken ins Deutsche übertragen zu haben (siehe PDF "Catull - Carmina (Mörike)").

Dazu gehören u. a.:

  • Hochzeitlicher Wettgesang (carm. LXII der lateinischen Catullausgaben)
  • Nänie auf den Tod eines Sperlings (III)
  • An Lesbia (V)
  • Quintia und Lesbia (LXXXXVI)
  • Der Feldgott (XIX der alten Catullausgaben)
  • An Fabullus (XIII)
  • Entschluß (VIII)
  • An Aurelius und Furius (XI)
  • Zwiespalt (LXXXXV)
  • An Cornificius (XXXVIII)
  • An die Halbinsel Sirmio (XXXI)
  • Auf sein Schiffchen (IV)
  • Akme und Septimius (XLV)
  • An den jungen Juventius ((XXIV)
  • Die schönen Augen (XLVIII)
  • An Varus (XXII)
  • Wider ein gewisses Weib (XLII)
  • Von einem Unbekannten und dem Redner Calvus (LIII)
  • Auf den Arrius (LXXXXIV)
  • BWS-DEU2-0176-03.pdf (48.68 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Catull." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/catull (Abgerufen: 20. October 2025, 13:25 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kurzepos
  • Volltext
  • politische Schriften
  • Trinklied
  • Epyllion
  • THETIS
  • elegisches Versmaß
  • Ariadne
  • Liebesgedichte
  • Anekdote
  • Epigramm
  • Spottvers
  • CLODIA
  • altrömische Versdichtung
  • Eduard Mörike
  • SAPPHO
  • Elegie
  • HORAZ
  • OVID
  • PELEUS
  • lateinischer Dichter
  • Freundschaftslied
  • Kleinepos
  • Caesar
  • KALLIMACHOS
  • VALERIUS CATO
  • Alexandriner
  • Primärtext
  • poeta doctus
  • GAIUS VALERIUS CATULLUS
  • Pdf
  • C. LESBIA
  • Lobgesang
  • Hexameter
  • lateinischer Lyriker
  • Neoteriker
  • CATULL
  • CORNELIUS NEPOS
  • neoterische Dichtung
  • Hochzeitsepos
  • Hassgedichte
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Zwischen Lebensgenuss und Vergänglichkeit

Weltliche Lyrik ist zum einen

  • schwermütig, düster anmutende, ausgesprochen vanitatische Lyrik, die den Dreißigjährigen Krieg und seine Auswirkungen auf Land und Leute reflektiert,
  • sie ist zum anderen jedoch auch Lyrik, welche die Jugend und die Liebe (mitunter auch schwermütig) feiert, ganz wie es ihr gebührt und ohne vanitatischen Hintersinn.

Friedrich Gottlieb Klopstock

* 02.07.1724 in Quedlinburg
† 14.03.1803 in Hamburg

FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK war ein deutscher Epiker und der Hauptvertreter des lyrischen Dramas im 18. Jahrhundert auf der Schwelle zwischen Spätbarock und Klassik. Vor allem mit seinem Hauptwerk, dem „Messias“, läutete er die klassische Periode ein.
KLOPSTOCK hatte großen Anteil an der Weiterentwicklung einer eigenständigen deutschen Literatur. Er gilt als Begründer der Erlebnisdichtung und der Empfindsamkeit und als Wegbereiter für den Sturm und Drang.
Die dichterischen Leistungen KLOPSTOCKs, besonders seine Hymnen, seine ausdrucksstarken und emotionalen Sprachneuschöpfungen und die in der deutschen Literatur neuen, freien Rhytmen, beeinflussten die Literaten seiner Zeit, u. a. JOHANN WOLFGANG VON GOETHE und die des Göttinger Hainbundes, außerordentlich.

Francesco Petrarca

* 20. Juli 1304 in Arezzo
† 18. Juli 1374 in Arquà (heute: Arquà Petrarca, Provinz Padua)

FRANCESCO PETRARCA gilt als Vater des Renaissancehumanismus. Er beeinflusste die Form der (Liebes)Lyrik in Europa maßgeblich. Während seines Lebens bereiste er italienische Städte ebenso wie Frankreich und Flandern. Zuletzt kam er als Gesandter zu Kaiser KARL IV. nach Prag. Allerdings suchte er zwischenzeitlich auch die Abgeschiedenheit, um in Ruhe forschen zu können. Zu seinen großen Entdeckungen gehörte die Handschrift von CICEROs Briefen an ATTICUS, QUINTUS und BRUTUS. Bis heute wirkt seine berühmte Liebesdichtung, die in dem Liederbuch „Il Canzoniere“ (1470) zusammengefasst ist, fort. Dieses Liederbuch ist der Geliebten des Dichters, Laura, gewidmet. Da sie als historische Person nicht greifbar ist, wurde sie zum Mythos und zur Legende. Niemand weiß Näheres über sie.

Konrad von Würzburg

* um 1230 wahrscheinl. in Würzburg
† 1287 in Basel

KONRAD VON WÜRZBURG war ein auffallend vielseitiger mittelhochdeutscher Lyriker des 13. Jahrhunderts. Sein literarisches Schaffen umfasst neben kurzen epischen Gedichten Legenden, Versnovellen und Romanzen.KONRAD VON WÜRZBURG war maßgeblich an der Gestaltung des Übergangs der deutschen Literatur von den Minnesängern zu den Meistersingern beteiligt. Für die Meistersinger galt er als einer der „Zwölf alten Meister“.

Erasmus von Rotterdam

* 28.10.1466 in Rotterdam
† 11.07.1536 in Basel

DESIDERIUS ERASMUS VON ROTTERDAM (eigentlich GERHARD GERHARDS, seit 1496: DESIDERIUS ERASMUS ROTERODAMUS) war ein niederländischer Philologe, Philosoph und Theologe. Er gilt als der bedeutendste europäische Humanist des 16. Jahrhunderts und als Wegbereiter der Reformation. Vorbild seiner humanistischen Ideale war die Antike, deren geistiges Gut er der breiten Öffentlichkeit zu erschließen bemüht war. So übersetzte er u.a. das griechische Neue Testament in das Lateinische. Sein Hauptanliegen war die Verbindung von Antike und Christentum in einem christlichen Humanismus. ERASMUS wurde von Gelehrten, Fürsten, dem hohen Klerus bis hinauf zum Papst auf das Höchste verehrt und erfreute sich vieler fürstlicher Gönner.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025