Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 2 Darstellungsformen von Texten
  4. 2.1 Schriftliche Texte
  5. 2.1.3 Berichtende Texte
  6. Ergebnisprotokoll

Ergebnisprotokoll

Ein Ergebnisprotokoll ist im Vergleich zu einem Verlaufsprotokoll wesentlich kürzer. Es fasst nur die Ergebnisse zusammen und beschreibt dabei nicht den Verlauf.
 

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Was ist ein Ergebnisprotokoll?

Im Vergleich zum Verlaufsprotokoll fällt das Ergebnisprotokoll wesentlich kürzer aus. Es fasst die Ergebnisse und Beschlüsse einer Veranstaltung oder eines Experiments zusammen, ohne den Verlauf zu dokumentieren. Beschlüsse werden im genauen Wortlaut und mit dem exakten Abstimmungsergebnis wiedergegeben.

Beispiel: Schülerkonferenz

Ergebnisprotokoll über die 3. Versammlung der Schülerkonferenz
vom ...
(Datum)

Ort: Aula der 2. Gesamtschule

Zeit: 15 Uhr

Teilnehmer/innen:
Mario S. (9a), Tina W. (10 c), Julia B. (8a), Sina H. (7a),
Sebastian E. (7c), Mirko O. (9b), Marie M. (8c), Michael F. (7b),
Tom R. (10a), Uwe K. (10 b), Frau J., Herr L.
Entschuldigt fehlen: Sven S. (9c) und Jan N. (8b).
Konferenzleiterin: Tina W.

Protokollantin: Julia B.

Zwischenergebnisse/Teilbeschlüsse:

  1. Beschluss: Die Schülerkonferenz der 2. Gesamtschule beschließt die Bildung einer Gruppe „Für eine stressfreie Pause“, die sich besonders um die Schüler der neuen 7. Klassen sorgt, Streit schlichten und bei Problemen hilft. Dieser Gruppe gehören Vertreter der Klassenstufen 8 bis 10 an.
    – einstimmig angenommen (bei 13 Anwesenden)

     
  2. Beschluss: Gründung einer Arbeitsgruppe „Projekt Schulhausgestaltung“ mit Vertretern aller Klassenstufen und Erarbeitung einer Konzeption dafür
    – Abstimmungsergebnis: 11 dafür, 2 Enthaltungen

     
  3. Ergebnis: Konzeption für das Schulfest ist mit 12 Stimmen bei einer Gegenstimme angenommen. Keine Stimmenthaltungen
     
  4. Ergebnis: Tagesordnungspunkte für die nächste Schülerkonferenz:
    – Pünktlichkeit von Lehrern und Schülern
    – Schulspeisung
    – Sauberkeit auf dem Schulhof
    – Vorschlag mit zwei Gegenstimmen angenommen

     
  5. Termin für nächste Schülerkonferenz: am Montag, dem .............., 15 Uhr
    Leiter der nächsten Konferenz: Mirko O., (9b)

Unterschrift: Julia B.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Ergebnisprotokoll." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/ergebnisprotokoll (Abgerufen: 20. May 2025, 05:08 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Protokoll
  • Verlaufsprotokoll
  • Beschluss
  • Ergebnisprotokoll
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Günter Wallraff

* 01.10.1942 in Burscheid (bei Köln)

Der Journalist und Schriftsteller GÜNTER WALLRAFF wurde in den 1960er-Jahren durch seine kritischen Industrie- und Betriebsreportagen und seine ungewöhnlichen Recherchemethoden bekannt.

Wiederholt schlüpfte er in verschiedene fremde Rollen, um sich in Unternehmen unerkannt bewegen zu können. Trotz verschiedener Präventivmaßnahmen („Wallraff-Steckbriefe“) und diverser Prozesse gegen ihn gelang es WALLRAFF immer wieder, in die Intimsphäre von Wirtschaft und Staat einzudringen, und über skandalöse, unmenschliche und undemokratische Arbeits- und Herrschaftsverhältnisse zu berichten.

Zu seinen bekanntesten Werken zählen seine „Industriereportagen“ (1970), seine BILD-Trilogie und „Ganz unten“ (1985), ein Buch, das in der BRD in kürzester Zeit zum Bestseller wurde.

Alice Schwarzer

* 03. Dezember 1942 in Wuppertal-Elberfeld

ALICE SCHWARZER ist die Pionierin und Führungsfigur der zweiten deutschen Frauenbewegung. Als Feministin, Journalistin und Publizistin hat sie sich in Deutschland nicht nur Freunde gemacht. Sie wird oft genug von ihren Feinden belacht und beschimpft. „Ein Macho im Rock“ titelte z. B. HENRYK M. BRODER 1998 im „Spiegel“. Aber das entmutigt sie nicht in ihrem Kampf um die Gleichberechtigung der Frau.
Im Herbst 1976 gründete ALICE SCHWARZER ihre Frauenzeitschrift EMMA in Köln. Die Zeitschrift wurde zum Sprachrohr der Frauenbewegung.
1996 wurde SCHWARZER wegen ihres Engagements das Bundesverdienstkreuz verliehen.

Protokoll

Das Protokoll ist eine Sonderform des Berichts.
Protokollieren ist ein Darstellungsverfahren, das den Ablauf und die Ergebnisse von Versammlungen, Tagungen, Verhandlungen, Projekten oder wissenschaftlichen Experimenten festhält.
Das Wort Protokoll stammt aus der Rechts- und Kanzleisprache.
Seinen Ursprung hat es im Griechischen prótos – „der erste“ und kólla – „Leim“; in der Antike wurde ein „vorgeleimtes“ Blatt mit dem knapp zusammengefassten Inhalt und dem Verfasser auf eine Papyrusrolle geklebt. 

Beschreibung

Eine Beschreibung ist eine vorwiegend informierende, sachbetonte und wirklichkeitsnahe Darstellungsform.
Die Beschreibung ist in genauer, eindeutiger und übersichtlicher sprachlicher Form abzufassen.
Das Tempus ist der Präsens.
Die Verwendung von Fremdwörtern ist dem Adressatenkreis anzupassen.
Folgende Beschreibungsarten werden unterschieden: Gegenstandsbeschreibung, Vorgangsbeschreibung, Bildbeschreibung, Personenbeschreibung, Raumbeschreibung und Landschaftsbeschreibung.

Vorgangsbeschreibung

Eine Beschreibung ist eine Darstellungsform, die vorwiegend sachbetont und wirklichkeitsnah informiert.
Die Vorgangsbeschreibung bezieht sich auf wiederholbare Vorgänge oder Teilvorgänge. Sie soll den Adressaten über die wesentlichen Merkmale des Vorgangs (Tätigkeiten, Bewegungen, Veränderungen) und seiner Teil- bzw. Einzelvorgänge informieren.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025