Vor Beginn des Versuchs werden Vermutungen über den Verlauf und das Ergebnis ebenfalls zu Protokoll gegeben. Durchführung und Verlauf schreibt man anschließend chronologisch und stichpunktartig oder in kurzen Sätzen auf. Dabei kommt es besonders auf die Ergebnisse – entscheidende Beobachtungen oder Messwerte – an.
Zum Schluss erfolgt die Auswertung des Experiments in kurzen zusammenhängenden Sätzen. Ausgehend von der Aufgabenstellung wird das Ergebnis kritisch beurteilt.
Name des Protokollanten / der Protokollantin (bzw. der Gruppe): ...
Thema: Trennung von Gemischen
Aufgabenstellung: Trenne ein Kochsalz-Sand-Gemisch in seine
Bestandteile!
Vorbetrachtung: Um das Stoffgemisch zu trennen, muss man zunächst überlegen, welche spezifischen Eigenschaften die einzelnen Stoffe haben und wie sie ausgenutzt werden können.
Geräte/Stoffe: Reagenzglas, Gummistopfen, Reagenzglashalter, Erlenmeyerkolben, Glastrichter, Dreifuß mit Drahtnetz, Glastrichter mit Filterpapier, Gasbrenner, Abdampfschale, Kochsalz-Sand-Gemisch
Durchführung:
Beobachtung:
Auswertung: Das Kochsalz-Sand-Gemisch wurde in seine Bestandteile getrennt. Dabei wurden die spezifischen Eigenschaften der Stoffe genutzt: Die klare Lösung entsteht zunächst, weil sich das Salz im Wasser aufgelöst hat. Sand ist wasserunlöslich, darum bleibt er als Rückstand im Filterpapier. Wasser siedet bei 100 Grad, sodass das Salz, das eine Siedetemperatur von 1000 Grad hat, als weißer Feststoff im Erlenmeyerkolben zurückbleibt.
Ergebnis: Das Kochsalz-Sand-Gemisch wurde in seine Bestandteile Kochsalz und Sand getrennt.
Stand: 2010
Dieser Text befindet sich in redaktioneller Bearbeitung.
Ein Angebot von