Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 2 Darstellungsformen von Texten
  4. 2.1 Schriftliche Texte
  5. 2.1.2 Beschreibende Texte
  6. Vorgangsbeschreibung

Vorgangsbeschreibung

Eine Beschreibung ist eine Darstellungsform, die vorwiegend sachbetont und wirklichkeitsnah informiert.
Die Vorgangsbeschreibung bezieht sich auf wiederholbare Vorgänge oder Teilvorgänge. Sie soll den Adressaten über die wesentlichen Merkmale des Vorgangs (Tätigkeiten, Bewegungen, Veränderungen) und seiner Teil- bzw. Einzelvorgänge informieren.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Beschreibungen

Die Beschreibung dient dazu, einen Gegenstand, Zustand, Zusammenhang, Sachverhalt, eine Person oder einen wiederholbaren Vorgang mit sprachlichen Mitteln so darzustellen, dass der Adressat eine genaue Vorstellung davon gewinnt.
Beim Beschreiben wird das Erfassen des Typischen und Allgemeingültigen angestrebt, das Besondere und Zufällige weggelassen.
Beschreibungen sind in genauer, eindeutiger und übersichtlicher sprachlicher Form abzufassen. Die Verwendung von Fremdwörtern ist dem Adressatenkreis anzupassen.
Es gibt unterschiedliche Beschreibungsarten, eine davon ist die Vorgangsbeschreibung.

Vorgangsbeschreibungen

Die Vorgangsbeschreibung bezieht sich auf wiederholbare Vorgänge oder Teilvorgänge. Sie soll den Adressaten über die wesentlichen Merkmale des Vorgangs (Tätigkeiten, Bewegungen, Veränderungen) und seiner Teil- bzw. Einzelvorgänge informieren.
Das Beschreiben von Vorgängen kommt dem Bericht nah, im Unterschied dazu geht es jedoch beim Beschreiben von Vorgängen um Wiederholbares, die zu verwendende Tempusform ist das Präsens.
Die Verwendung von Fachbegriffen ist bei der Vorgangsbeschreibung notwendig. Es ist eine zweckentsprechende und angemessene Form zu verwenden.

Beispiele für Vorgangsbeschreibungen

  • Kochrezepte
  • Handlungsanweisungen (Algorithmen)
  • Experimentieranleitungen
  • Bedienungsanleitungen
  • Gebrauchsanweisungen
  • Bastelanleitungen
  • Bauanleitungen
  • Spielbeschreibungen

Was ist beim Beschreiben von Vorgängen zu zu beachten?

  • Es muss das zeitliche Neben- und Nacheinander des zu beschreibenden Vorgangs erfasst werden. (Was wird zuerst gemacht? Was geschieht danach? Was läuft möglicherweise gleichzeitig ab?)
  • Jedes Vertauschen der einzelnen Schritte kann zu einer falschen Vorgangsbeschreibung führen.
  • Die Sprache ist sachlich. Die Fachwörter müssen den Vorgang bzw. Sachverhalt genau treffen, die Vorgangs- und Handlungsverben sind korrekt ausgewählt.
  • Die Sätze sind kurz und klar formuliert. Der Stil ist dem Vorgang anzupassen. Formulierungen wie „Nachdem ...“, „Im Anschluss an ...“ sind besonders geeignet.
  • Die Ausdrucksweise ist unpersönlich, nicht „Ich mache ...“ oder „Er verwendet ...“, besser: „Man nehme ...“.
  • Oft ist es sinnvoll, Nominalisierungen (der Nominalstil ist durch die Häufung von Substantiven gekennzeichnet) zu verwenden.
  • Noch einmal: Im Präsens schreiben!

 

Beispiel 1: Kochrezept

Häufig sind Gegenstandsbeschreibungen in Vorgangsbeschreibungen integriert. Die Aufzählung der Zutaten eines Kochrezepts könnte man als Gegenstandsbeschreibungen auffassen.

Nudeln mit Tomatensoße

  • Spirelli mit Tomatensoße

    MEV Verlag, Augsburg

Zutaten:

500 g Makkaroni-Chips (oder Penne oder Spirelli ...)
3 Liter Wasser, 2 Esslöffel Salz
1 Packung Tomatensoße (von Maggi) für 250 ml Wasser
2 Esslöffel Ketchup
Zucker, Salz, Gemüsebrühe instant
300 g Jagdwurst, 30 g Margarine
1 Teelöffel Gemüsebrühe
200 g Tilsiter

Zubereitung:
Das Wasser mit 2 Esslöffeln Salz zum Kochen bringen und die Makkaroni dazugeben. Ungefähr 10 Minuten kochen. Die Makkaroni müssen bissfest (al dente) sein. In einem Durchschlagsieb abgießen und kurz mit kaltem Wasser abschrecken.
Parallel hierzu wird ein Viertel Liter Wasser zum Kochen gebracht und die Maggi-Tomatensoße mit einem Schneebesen hineingerührt. Die Soße wird ungefähr 1 Minute gekocht und mit Ketchup, Salz, Zucker und Brühe herzhaft abgeschmeckt.
Die Jagdwurst wird gewürfelt, mit der Margarine in eine Pfanne gegeben und mit einem Teelöffel Gemüsebrühe instant bestreut. Die Jagdwurst wird angebraten bis sie leicht braun wird. Nun werden die herzhaften Käsescheiben über die Wurst verteilt. Ein Deckel wird auf die Pfanne gegeben und das Ganze wird noch ca. 1 Minute gebraten (bis der Käse zerlaufen ist).

Beispiel 2: Experimentieranleitung

Nachweis von Vitamin C

3 ml Substanz (z. B. Zitronenensaft) in ein Reagenzglas geben
3 ml Kaliumpermanganat als Indikator mit einer Pipette dazugeben
Schütteln
Beobachten (bei Vorhandensein von Vitamin C entfärbt sich die Indikatorlösung)

 

Bild

 

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Vorgangsbeschreibung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/vorgangsbeschreibung (Abgerufen: 20. May 2025, 10:19 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Experimentieranleitung
  • Handlungsvorschrift
  • Vorgangsbeschreibung
  • Algorithmus
  • Nominalstil
  • Nominalisierung
  • Beschreibung
  • Kochrezept
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Arbeitsblatt zur Charakterisierung


Die Charaktere eines literarischen Werkes geben wichtige Aufschlüsse für die Interpretation. Im beigefügten Arbeitsblatt zur Charakterisierung finden Sie die für eine Personenbeschreibung relevanten Kriterien. Es hilft sowohl bei der Bestimmung der äußeren Merkmale wie auch, den Charakter literarischer Figuren herauszuarbeiten.

Günter Wallraff

* 01.10.1942 in Burscheid (bei Köln)

Der Journalist und Schriftsteller GÜNTER WALLRAFF wurde in den 1960er-Jahren durch seine kritischen Industrie- und Betriebsreportagen und seine ungewöhnlichen Recherchemethoden bekannt.

Wiederholt schlüpfte er in verschiedene fremde Rollen, um sich in Unternehmen unerkannt bewegen zu können. Trotz verschiedener Präventivmaßnahmen („Wallraff-Steckbriefe“) und diverser Prozesse gegen ihn gelang es WALLRAFF immer wieder, in die Intimsphäre von Wirtschaft und Staat einzudringen, und über skandalöse, unmenschliche und undemokratische Arbeits- und Herrschaftsverhältnisse zu berichten.

Zu seinen bekanntesten Werken zählen seine „Industriereportagen“ (1970), seine BILD-Trilogie und „Ganz unten“ (1985), ein Buch, das in der BRD in kürzester Zeit zum Bestseller wurde.

Bildbeschreibung

Eine Beschreibung ist eine Darstellungsform, die vorwiegend sachbetont und wirklichkeitsentsprechend informiert.
Die Bildbeschreibung ist eine in Sprache umgesetzte bildliche Darstellung (als gemaltes Bild, als Grafik usw.), die genaue Nachzeichnung dessen, was auf dem Bild zu sehen ist. Bei einer Bildbeschreibung müssen aufgespürt werden: Bildinhalt, Aussageabsicht, Bildkomposition, Maltechnik und evtl. Biografisches zum Künstler.

Nacherzählung

Die Nacherzählung ist eine Erzählung auf der Grundlage einer schon bekannten Fabel, Geschichte oder einer beliebigen Textvorlage. Es geht darum, das Wichtigste des Inhalts zu erfassen und es sachgerecht und anschaulich nachzuerzählen. Grundidee, Personen, Handlungsverlauf sowie das Ergebnis der Geschichte müssen in der Nacherzählung erhalten bleiben. Die Geschichte wird mit eigenen Worten wiedergegeben und übernimmt die Zeitform der Vorlage.

Landschaftsbeschreibung

Eine Beschreibung ist eine vorwiegend informierende, sachbetonte und wirklichkeitsnahe Darstellungsform.

Die Landschaftsbeschreibung bietet dem Adressaten die Möglichkeit, sich die beschriebene Landschaft in ihrer Gesamtheit vorzustellen. Der Beschreibende beobachtet und erfasst die objektiven Gegebenheiten (Landschaftsform, Pflanzen, Tiere, Gebäude, vorherrschende Farben) und beschreibt die Wirkung der Landschaft auf ihn.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025