Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 2 Darstellungsformen von Texten
  4. 2.1 Schriftliche Texte
  5. 2.1.1 Erzählende Texte
  6. Textsorte

Textsorte

Als Textsorte bezeichnet man eine Gruppe von Texten, die Bündel von Eigenschaften aufweisen, die alle anderen Texte so nicht besitzen. Textsorten lassen sich klassifizieren nach

  • textinternen Kriterien und
  • textexternen Kriterien.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Fakt (Tatsache) und Fiktion (Dichtung). Dem entspricht eine Einteilung in Sachtext und literarischer Text.
Zu den Sachtexten gehören beispielsweise Brief, Argumentation, Interview.
Beispiele für literarische Texte sind Ballade, Märchen, Krippenspiel.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Textinterne Kriterien

  • lautlich-paraverbale bzw. grafische Ebene,
  • Wortwahl,
  • Art und Häufigkeit von Satzbaumustern,
  • Thema,
  • Textstruktur.

Textexterne Kriterien

  • Textfunktion,
  • Kommunikationsmedium, das den Text trägt,
  • Kommunikationssituation, in die ein Text eingebettet ist.

 

Bild

Sachtexte existieren seit der geschriebenen Geschichte der Menschheit. In deutscher Sprache tauchen sie gehäuft seit mittelhochdeutscher Zeit auf (vgl. PDF "Das buoch von guoter spise" und PDF "Berthold von Regensburg - SÆLIC SINT DIE REINES HERZEN SINT").

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Fakt (Tatsache) und Fiktion (Dichtung). Diese Unterscheidung richtet sich danach, wie viel Wirklichkeit, d. h. wie viel Fakt in einem Text verarbeitet worden ist und aus wie viel Fiktion der Text besteht.

Faktuale Texte sind zumeist sachlich-informativ. Sie enthalten wichtige Informationen, die sich am wirklichen Geschehen orientieren.

  • BWS-DEU2-0022-04.pdf (178.58 KB)

Sie sind etwa

  • der Augenzeugenbericht, aber auch
  • die Inhaltsangabe,
  • die Zeugenaussage,
  • die Reportage,
  • Dokumentartheater (z. B. „Der Stellvertreter“ von ROLF HOCHHUTH),
  • das Interview (z. B. „Die Pantherfrau“ von SARAH KIRSCH),
  • Lebensbeschreibung (z. B. „Guten Morgen, du Schöne“ von MAXI WANDER) usw.
  • BWS-DEU2-0022-05.pdf (186.18 KB)

Fiktionale Texte halten sich nicht am wirklichen Geschehen fest. Sie spielen mit dem, was geschehen sein könnte, es werden also Wahrscheinlichkeiten erzählt (Realismusgehalt). Insofern können sie eine historische Wahrheit schildern, ohne sich genau an eine Begebenheit zu halten.

Die Schreibweise, die sehr nah an der Wirklichkeit erzählt, nennt man Realismus. Außerdem enthalten fiktionale Texte zuweilen fantastische, utopische oder märchenhafte Elemente. Eine Verknüpfung magisch-märchenhaft-mythischer Elemente mit realistischen Elementen wird unter dem Begriff magischer Realismus zusammengefasst.

  • BWS-DEU2-0022-06.pdf (290.34 KB)

Fiktionale Texte können sein:

  • Traumschilderung,
  • Fantasie,
  • alle epischen, dramatischen und lyrischen Textsorten, die nicht das Dokumentarische ins Zentrum rücken.
  • BWS-DEU2-0022-07.pdf (72.7 KB)

Eine andere Möglichkeit der Unterscheidung ist die in wirklichkeitsfremde Texte und wirklichkeitsnahe Texte. Eine Gliederung in wirklichkeitsfremde und wirklichkeitsnahe Texte ist jedoch nicht immer eindeutig genug. In wirklichkeitsnahen Texten kann mit Techniken gearbeitet werden, die man eigentlich bei wirklichkeitsfremden Texten verwendet.

  • BWS-DEU2-0022-08.pdf (223.99 KB)
  • Biografie
  • Reportage

Wirklichkeitsfremde Texte verarbeiten dagegen sehr viele Fakten (Orte/Sachverhalte):

  • BWS-DEU2-0022-09.pdf (68.54 KB)
  • Dokumentartheater
  • politische Lyrik

Eine Einteilung in Sachtext und literarischer Text ist auch deshalb vorteilhafter, weil für jeden Hörer/Leser eines Textes aufgrund seines Wissensstandes der faktuale (auch nicht-fiktionale) bzw. fiktionale Gehalt des Textes ein anderer wird.

Textsorten (Auswahl)

1. Sachtext (faktualer Text)

  • Argumentation
  • Brief (PDF "Kurt Tucholsky - An Arno Holz")
  • biografischer Artikel (PDF "Wilhelm Dilthey: Johann Georg Hamann")
  • Diskussion
  • Essay (PDF "ÉTIENNE DE LA BOËTIE - Von der freiwilligen Knechtschaft des Menschen")
  • Gebrauchsanweisung
  • Gerätebeschreibung
  • Interview
  • politischer Artikel (PDF "Clara Zetkin - Frauenarbeit und gewerkschaftliche Organisation")
  • Predigt (PDF "Berthold von Regensburg - SÆLIC SINT DIE REINES HERZEN SINT)
  • Rede
  • Reklame
  • Rezept (PDF "Das buoch von guoter spise")
  • Rundfunknachricht
  • Stellenausschreibung
  • Stellungnahme
  • Vorlesung
  • Wetterbericht
  • Zeitungsartikel

2. literarischer Text

  • Ballade
  • Detektivgeschichte
  • Erzählung (PDF "Heinrich Heine - Der Rabbi von Bacherach", Audio 1)
  • Fabel
  • Gedicht (Audio 2)
  • Komödie
  • Krippenspiel
  • Kurzgeschichte
  • Legende
  • Märchen
  • Novelle
  • Roman
  • Sage
  • Trauerspiel
  • Volksbuch
  • BWS-DEU2-0022-12.pdf (141.93 KB)
  • titel17.mp3

    Audiodatei
  • titel17.ogg

    Audiodatei
  • titel15.mp3

    Audiodatei
  • titel15.ogg

    Audiodatei
  • BWS-DEU2-0022-14.pdf (430.16 KB)

Literarische und nichtliterarische Texte sind nicht an geschriebene Sprache gebunden. Um Sachtexte handelt es sich z. B. auch im Dokumentarfilm oder in der politischen Rede. Dagegen können auditive Medien literarische Texte enthalten, z. B. im Hörspiel bzw. im Hörbuch (Audio 1, Audio 2).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Textsorte." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/textsorte (Abgerufen: 04. October 2025, 13:19 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Volltext
  • Von der freiwilligen Knechtschaft des Menschen
  • Clara Zetkin
  • SÆLIC SINT DIE REINES HERZEN SINT
  • Audio
  • Fiktion
  • Textsorte
  • ÉTIENNE DE LA BOËTIE
  • Der Rabbi von Bacherach
  • Wilhelm Dilthey
  • textinterne Kriterien
  • textexterne Kriterien
  • literarischer Text
  • Kinder-und Hausmärchen
  • Kurt Tucholsky
  • Berthold von Regensburg
  • Das buoch von guoter spise
  • Frauenarbeit und gewerkschaftliche Organisation
  • An Arno Holz
  • Sachtext
  • Johann Georg Hamann
  • Fakt
  • Heinrich Heine
  • Pdf
  • Brüder GRIMM
  • Quelltext
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Arbeitsblatt zur Charakterisierung


Die Charaktere eines literarischen Werkes geben wichtige Aufschlüsse für die Interpretation. Im beigefügten Arbeitsblatt zur Charakterisierung finden Sie die für eine Personenbeschreibung relevanten Kriterien. Es hilft sowohl bei der Bestimmung der äußeren Merkmale wie auch, den Charakter literarischer Figuren herauszuarbeiten.

Die Zusammenfassung

Bei der Zusammenfassung handelt es sich um eine Form des argumentativen Sachtextes. Ihr Kennzeichen sind formale Kürze und damit verbunden ein sehr präziser Sprachgebrauch. Die Zusammenfassung ist im Allgemeinen in einen analytischen bzw. interpretierenden Kontext gebunden. Sie stellt eine abschließende Bemerkung da, welche die wesentlichen vorangegangenen Punkte noch einmal resümierend aufgreift.

Alice Schwarzer

* 03. Dezember 1942 in Wuppertal-Elberfeld

ALICE SCHWARZER ist die Pionierin und Führungsfigur der zweiten deutschen Frauenbewegung. Als Feministin, Journalistin und Publizistin hat sie sich in Deutschland nicht nur Freunde gemacht. Sie wird oft genug von ihren Feinden belacht und beschimpft. „Ein Macho im Rock“ titelte z. B. HENRYK M. BRODER 1998 im „Spiegel“. Aber das entmutigt sie nicht in ihrem Kampf um die Gleichberechtigung der Frau.
Im Herbst 1976 gründete ALICE SCHWARZER ihre Frauenzeitschrift EMMA in Köln. Die Zeitschrift wurde zum Sprachrohr der Frauenbewegung.
1996 wurde SCHWARZER wegen ihres Engagements das Bundesverdienstkreuz verliehen.

Bildbeschreibung

Eine Beschreibung ist eine Darstellungsform, die vorwiegend sachbetont und wirklichkeitsentsprechend informiert.
Die Bildbeschreibung ist eine in Sprache umgesetzte bildliche Darstellung (als gemaltes Bild, als Grafik usw.), die genaue Nachzeichnung dessen, was auf dem Bild zu sehen ist. Bei einer Bildbeschreibung müssen aufgespürt werden: Bildinhalt, Aussageabsicht, Bildkomposition, Maltechnik und evtl. Biografisches zum Künstler.

Franz Kafka

* 03.07.1883 in Prag
† 03.06.1924 in Kierling (bei Wien)

KAFKA war ein österreichischer Schriftsteller, der vor allem Erzählungen und einige Romane schrieb und als einer der wichtigsten deutschsprachigen Vertreter dieser literarischen Gattungen gilt. Er wird zudem als einer der bedeutendsten Vertreter der frühen fantastischen Literatur und der klassischen Moderne angesehen.

Seinen literarischen Nachlass bestimmte KAFKA nach seinem Tode dazu, verbrannt zu werden. Sein Verleger, MAX BROD, setzte sich über diesen letzten Willen hinweg und veröffentlichte seine Werke. So ist es in der heutigen Zeit möglich, KAFKAs Werke, z. B. das mehrfach verfilmte Romanfragment „Der Prozess“ (1925), oder die Romanfragmente „Das Schloss“ (1926) und „Der Verschollene/Amerika“ (1927) zu lesen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025