Textsorte
Als Textsorte bezeichnet man eine Gruppe von Texten, die Bündel von Eigenschaften aufweisen, die alle anderen Texte so nicht besitzen. Textsorten lassen sich klassifizieren nach
- textinternen Kriterien und
- textexternen Kriterien.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Fakt (Tatsache) und Fiktion (Dichtung). Dem entspricht eine Einteilung in Sachtext und literarischer Text.
Zu den Sachtexten gehören beispielsweise Brief, Argumentation, Interview.
Beispiele für literarische Texte sind Ballade, Märchen, Krippenspiel.
Textinterne Kriterien
- lautlich-paraverbale bzw. grafische Ebene,
- Wortwahl,
- Art und Häufigkeit von Satzbaumustern,
- Thema,
- Textstruktur.
Textexterne Kriterien
- Textfunktion,
- Kommunikationsmedium, das den Text trägt,
- Kommunikationssituation, in die ein Text eingebettet ist.
Sachtexte existieren seit der geschriebenen Geschichte der Menschheit. In deutscher Sprache tauchen sie gehäuft seit mittelhochdeutscher Zeit auf (vgl. PDF "Das buoch von guoter spise" und PDF "Berthold von Regensburg - SÆLIC SINT DIE REINES HERZEN SINT").
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Fakt (Tatsache) und Fiktion (Dichtung). Diese Unterscheidung richtet sich danach, wie viel Wirklichkeit, d. h. wie viel Fakt in einem Text verarbeitet worden ist und aus wie viel Fiktion der Text besteht.
Faktuale Texte sind zumeist sachlich-informativ. Sie enthalten wichtige Informationen, die sich am wirklichen Geschehen orientieren.
Sie sind etwa
- der Augenzeugenbericht, aber auch
- die Inhaltsangabe,
- die Zeugenaussage,
- die Reportage,
- Dokumentartheater (z. B. „Der Stellvertreter“ von ROLF HOCHHUTH),
- das Interview (z. B. „Die Pantherfrau“ von SARAH KIRSCH),
- Lebensbeschreibung (z. B. „Guten Morgen, du Schöne“ von MAXI WANDER) usw.
Fiktionale Texte halten sich nicht am wirklichen Geschehen fest. Sie spielen mit dem, was geschehen sein könnte, es werden also Wahrscheinlichkeiten erzählt (Realismusgehalt). Insofern können sie eine historische Wahrheit schildern, ohne sich genau an eine Begebenheit zu halten.
Die Schreibweise, die sehr nah an der Wirklichkeit erzählt, nennt man Realismus. Außerdem enthalten fiktionale Texte zuweilen fantastische, utopische oder märchenhafte Elemente. Eine Verknüpfung magisch-märchenhaft-mythischer Elemente mit realistischen Elementen wird unter dem Begriff magischer Realismus zusammengefasst.
Fiktionale Texte können sein:
- Traumschilderung,
- Fantasie,
- alle epischen, dramatischen und lyrischen Textsorten, die nicht das Dokumentarische ins Zentrum rücken.
Eine andere Möglichkeit der Unterscheidung ist die in wirklichkeitsfremde Texte und wirklichkeitsnahe Texte. Eine Gliederung in wirklichkeitsfremde und wirklichkeitsnahe Texte ist jedoch nicht immer eindeutig genug. In wirklichkeitsnahen Texten kann mit Techniken gearbeitet werden, die man eigentlich bei wirklichkeitsfremden Texten verwendet.
- Biografie
- Reportage
Wirklichkeitsfremde Texte verarbeiten dagegen sehr viele Fakten (Orte/Sachverhalte):
- Dokumentartheater
- politische Lyrik
Eine Einteilung in Sachtext und literarischer Text ist auch deshalb vorteilhafter, weil für jeden Hörer/Leser eines Textes aufgrund seines Wissensstandes der faktuale (auch nicht-fiktionale) bzw. fiktionale Gehalt des Textes ein anderer wird.
Textsorten (Auswahl)
1. Sachtext (faktualer Text)
- Argumentation
- Brief (PDF "Kurt Tucholsky - An Arno Holz")
- biografischer Artikel (PDF "Wilhelm Dilthey: Johann Georg Hamann")
- Diskussion
- Essay (PDF "ÉTIENNE DE LA BOËTIE - Von der freiwilligen Knechtschaft des Menschen")
- Gebrauchsanweisung
- Gerätebeschreibung
- Interview
- politischer Artikel (PDF "Clara Zetkin - Frauenarbeit und gewerkschaftliche Organisation")
- Predigt (PDF "Berthold von Regensburg - SÆLIC SINT DIE REINES HERZEN SINT)
- Rede
- Reklame
- Rezept (PDF "Das buoch von guoter spise")
- Rundfunknachricht
- Stellenausschreibung
- Stellungnahme
- Vorlesung
- Wetterbericht
- Zeitungsartikel
2. literarischer Text
- Ballade
- Detektivgeschichte
- Erzählung (PDF "Heinrich Heine - Der Rabbi von Bacherach", Audio 1)
- Fabel
- Gedicht (Audio 2)
- Komödie
- Krippenspiel
- Kurzgeschichte
- Legende
- Märchen
- Novelle
- Roman
- Sage
- Trauerspiel
- Volksbuch
Literarische und nichtliterarische Texte sind nicht an geschriebene Sprache gebunden. Um Sachtexte handelt es sich z. B. auch im Dokumentarfilm oder in der politischen Rede. Dagegen können auditive Medien literarische Texte enthalten, z. B. im Hörspiel bzw. im Hörbuch (Audio 1, Audio 2).
Suche nach passenden Schlagwörtern
- Volltext
- Von der freiwilligen Knechtschaft des Menschen
- Clara Zetkin
- SÆLIC SINT DIE REINES HERZEN SINT
- Audio
- Fiktion
- Textsorte
- ÉTIENNE DE LA BOËTIE
- Der Rabbi von Bacherach
- Wilhelm Dilthey
- textinterne Kriterien
- textexterne Kriterien
- literarischer Text
- Kinder-und Hausmärchen
- Kurt Tucholsky
- Berthold von Regensburg
- Das buoch von guoter spise
- Frauenarbeit und gewerkschaftliche Organisation
- An Arno Holz
- Sachtext
- Johann Georg Hamann
- Fakt
- Heinrich Heine
- Brüder GRIMM
- Quelltext