Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.2 Vorbilder für die deutsche Literatur
  5. 4.2.2 Die Antike als Quelle europäischer Literatur
  6. Euripides

Euripides

* 485–484 v. Chr. wahrscheinl. in Salamis (Griechenland)
† 407–406 v. Chr. wahrscheinl. in Pella (Makedonien)

Der griechische Dichter EURIPIDES gehörte zusammen mit AISCHYLOS und SOPHOKLES zu den herausragendsten altgriechischen Tragöden. EURIPIDES selbst war kein Anhänger einer speziellen philosophischen Schule, in seinen Werken finden sich jedoch Einflüsse der Naturphilosophie des 5. Jahrhunderts v. Chr. sowie Einflüsse der Sophisten.

EURIPIDES führte die menschliche Figur anstelle antiker griechischer Götter oder Helden in die Tragödie ein – mit all ihrer Leidenschaftlichkeit und Widersprüchlichkeit. Er wurde außerdem besonders bekannt durch den Einsatz eines ungewöhnlichen dramatischen Mittels, des Deus ex machina (latein.: Gott aus der Maschine).

Als Rationalist, Skeptiker und Vertreter sophistischen Gedankengutes sowie aufgrund formaler Kritikpunkte wurde EURIPIDES von den Dichtern seiner Zeit oft angegriffen. Seine Werke beeinflussten jedoch in Folgezeiten maßgeblich die Entwicklung der abendländischen Tragödie und die Dichter kommender Epochen, vor allem das hellenistische, das römische und das klassizistische französische Drama.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der griechische Dichter EURIPIDES gehörte mit AISCHYLOS und SOPHOKLES zu den herausragendsten altgriechischen Tragöden. Sie alle lebten im 5. Jahrhundert v. Chr. EURIPIDES war der jüngste der drei antiken Tragiker.

Während AISCHYLOS den zweiten und SOPHOKLES den dritten Schauspieler einführte, handelten bei EURIPIDES erstmals menschliche Figuren anstelle griechischer Götter oder Helden.
Zu den von EURIPIDES behandelten Themen gehörten die Kritik an der untergeordneten Rolle der Frau im damaligen Athen, an der diskriminierenden Behandlung nichtehelicher Kinder und an der Verherrlichung des Krieges.

EURIPIDES beeinflusste mit seinen Tragödien besonders das attische und römische Drama (ARISTOPHANES, SENECA), darüber hinaus aber auch die gesamte Entwicklung der abendländischen Tragödie und die Dichter kommender Epochen, u. a. das klassizistische französische Drama. In Deutschland reichte sein Einfluss bis hin zu KLINGER, WIELAND, LESSING, SCHILLER, GOETHE und GRILLPARZER.

Lebensgeschichte

Zur Lebensgeschichte von EURIPIDES ist nur wenig bekannt. Er wurde 485 oder 484 v. Chr wahrscheinlich auf Salamis geboren. Es gibt keinerlei sichere Überlieferungen zu seinen Familienverhältnissen; er muss jedoch eine sehr gute Erziehung und Ausbildung erhalten haben.
EURIPIDES interessierte sich außer für Philosophie und Naturwissenschaften sehr stark für das Schauspiel. In Athen wurden regelmäßig Dichterwettbewerbe veranstaltet, die sogenanntenAgonen. Hier wurden seine Werke ab 454 v. Chr. aufgeführt und 442 v. Chr. wurde EURIPIDES zum ersten Mal Wettbewerbssieger. Drei weitere Siege folgten.
Insgesamt waren EURIPIDES' Stücke zwar weithin bekannt, allerdings nicht sehr erfolgreich. Das wird darauf zurückgeführt, dass die nahe der Sophistik angesiedelte kritisch-rationalistische Haltung des EURIPIDES unter seinen Zeitgenossen auf allgemeine Kritik und teilweise sogar auf Spott stieß, wie die Werke verschiedener attischer Komödiendichter zeigen. EURIPIDES fühlte sich von seinen Zeitgenossen zumeist unverstanden. Vermutlich aufgrund seiner Enttäuschung über seine Misserfolge verließ er Athen und ging nach Makedonien. Man nimmt an, dass er dort am Hof von König ARCHELAOS in Pella starb. Sein Todesjahr wird mit 407 oder 406 v. Chr. angegeben.

Literarisches Schaffen

Das literarische Schaffen des EURIPIDES unterlag den verschiedenartigsten Einflüssen.
Wie auch andere griechische Dramatiker bezog EURIPIDES den Inhalt seiner Stücke zunächst vor allem aus der griechischen Mythologie, z. B. aus dem klassischen Sagenkreis um THESEUS. Seine Tragödien spiegeln jedoch bald den Wandel wider, der sich gegen Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr. (zur Zeit der Peloponnesischen Kriege) in Athen auf moralischer, gesellschaftlicher und politischer Ebene vollzog. An dieser Stelle unterscheiden sich die Stücke des EURIPIDES von denen des AISCHYLOS und des SOPHOKLES.


Im 5. Jahrhundert v. Chr. erlebten die Naturwissenschaften in Athen einen Aufschwung; ein bis dahin nicht dagewesenes Streben nach Wissen setzte ein und führte zu neuen Erkenntnissen in allen Wissensgebieten. Es kam generell zu einer Säkularisierung (Verweltlichung) des Denkens. So beschrieb beispielsweise der Naturphilosoph ANAXAGORAS die Sonne als eine glühende Steinmasse und leugnete damit ihre Göttlichkeit. Dieses neue Bewusstsein führte EURIPIDES in seine Tragödien ein, in seinen Werken finden sich nachweisbar Einflüsse des ANAXAGORAS und auch des SOKRATES. Im Mittelpunkt der Dramen des EURIPIDES stehen bald menschliche Figuren mit all ihrer Leidenschaft und Widersprüchlichkeit und verdrängen damit die bis dahin agierenden Figuren aus der griechischen Götterwelt und Heldengeschichte.

EURIPIDES selbst war kein Anhänger einer speziellen philosophischen Schule. Neben den Einflüssen aus der Naturphilosophie finden sich in seinen Stücken jedoch vor allem die der Sophisten (insbesondere PROTAGORAS). Außerdem spiegeln seine Schriften seine ausgeprägte Haltung als Rationalist und Skeptiker wider.

Ein Kritikpunkt, der den Tragödien des EURIPIDES immer wieder entgegengebracht wurde, war der der formalen Nachlässigkeit. Ihm wurde vorgeworfen, einzelne Teile des Dramas zu betonen, statt auf den inneren Gesamtzusammenhang und eine allmähliche Entwicklung der Fabel zu achten. So ließ er u. a. den Chor autonom (unabhängig von der Haupthandlung), fast in Form eigenständiger Lieder, agieren und setzte den Prolog auf übertriebene Weise ein, überladen mit nicht endenden Erläuterungen zu den im Drama agierenden Figuren. Letzteres wurde besonders heftig von ARISTOPHANES kritisiert.
Auch die Kritiker des EURIPIDES mussten jedoch zugeben, dass er ein Meister der dramatischen Mittel des Monologs und der analytischen Streitrede (agon) war. Euripides wurde außerdem besonders bekannt durch den Einsatz eines ungewöhnlichen dramatischen Mittels: des Deus ex machina (latein.: Gott aus der Maschine). Losgelöst vom Handlungszusammenhang tritt ein Gott auf, um den dramatischen Konflikt zu lösen.

  • BWS-DEU2-0137-03.pdf (210.53 KB)

Werke

Die Anzahl der Werke, die EURIPIDES zugeschrieben werden, wird mit etwa 92 Stücken angegeben. Von 75 Stücken ist der Titel bekannt; leider sind nur 17 Tragödien und das Satyrspiel Kyklops erhalten. Insgesamt 22 Tetralogien (Folgen von vier eine Einheit bildenden Dichtwerken) sollen aufgeführt worden sein. Untenstehend ist eine Übersicht über dieHauptwerke aufgeführt. Sind Jahreszahlen angegeben, handelt es sich um das Entstehungs- oder Aufführungsjahr; ist kein Jahr angegeben, ist das Entstehungsdatum unbekannt.

  • Alkestis (438 v. Chr.)
  • Medeia (431 v. Chr., Medea)
  • Hippolytos stephanephoros (428 v. Chr., Der bekränzte Hippolytos)
  • Troades (415 v. Chr., Die Troerinnen)
  • Orestes (408 v. Chr., Orest)
  • Iphigeneia he en Aulidi (aufgeführt 405 v. Chr., Iphigenie in Aulis, siehe PDF "Euripides - Iphigenie auf Aulis", übersetzt von SCHILLER)
  • Bakchai (aufgeführt 405 v. Chr, Die Bakchen)
  • Helene (412 v. Chr., Helena, siehe PDF "Euripides - Helena")
  • BWS-DEU2-0137-04.pdf (200.76 KB)
  • Andromache
  • Herakleidai (Die Herakliden)
  • Hekabe
  • Hiketides (Die Schutzflehenden)
  • Elektra
  • Herakles (Der wütende Herakles)
  • Iphigeneia he en Taurois (Iphigenie bei den Taurern)
  • Ion und Phoinissai (Die Phönikierinnen)
  • BWS-DEU2-0137-05.pdf (240.01 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Euripides." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/euripides (Abgerufen: 24. May 2025, 00:26 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Orestes
  • Protagoras
  • Säkularisierung
  • Iphigeneia he en Aulidi
  • SENECA
  • antike griechische Dichter
  • agon
  • Drama
  • AISCHYLOS
  • Der wütende Herakles
  • Medeia
  • sophistisch
  • Anaxagoras
  • Iphigenie in Aulis
  • Naturphilosophie
  • Die Troerinnen
  • Die Herakliden
  • Sokrates
  • Hiketides
  • Die Phönikierinnen
  • Hekabe
  • SOPHOKLES
  • griechische Mythologie
  • Bakchai
  • Pdf
  • Iphigenie bei den Taurern
  • Der bekränzte Hippolytos
  • analytische Streitrede
  • Aristophanes
  • Volltext
  • Satyrspiel
  • Tragödie
  • Troades
  • Sophistik
  • Gott aus der Maschine
  • Alkestis
  • Agonen
  • Helena
  • Andromache
  • Die Schutzflehenden
  • EURIPIDES
  • Herakles
  • Monolog
  • Die Bakchen
  • Herakleidai
  • Hippolytos stephanephoros
  • Tetralogie
  • Elektra
  • Deus ex machina
  • Helene
  • Iphigeneia he en Taurois
  • Theseus
  • Orest
  • Ion und Phoinissai
  • Quelltext
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Tragödie

Die Tragödie stellt einen Konflikt dar, der den Helden in den Untergang führt. Schon in der griechischen Antike wurden Tragödien aufgeführt, in denen der Held der Willkür der Götter ausgesetzt ist und in einen Konflikt gerät. Er überschreitet die ihm gesetzten Grenzen und wird von den Göttern bestraft. Der griechische Philosoph ARISTOTELES legt in der Poetik seine Theorie der Tragödie dar. Für ihn besteht das Ziel der Tragödie in der emotionalen Entlastung („Reinigung“ = griech. Katharsis) des Zuschauers. Im Laufe der Jahrhunderte veränderten sich die Arten der Tragödien und ihrer Helden: So siedelt SHAKESPEARE den Konflikt im einzelnen Menschen selbst an – zum Beispiel behandelt Macbeth (1606) das Thema des politischen Verbrechens aus Ehrgeiz.

Aristoteles

* 384 v.Chr. in Stagira (östlich Chalkidike)† 322 v.Chr. bei Chalkis (Euböa)

Der griechische Philosoph ARISTOTELES gilt neben SOKRATES und PLATON als Begründer der abendländischen Philosophietradition. Mit seinen Schriften übte er immensen Einfluss auf das christlich-europäische, jüdische und islamisch-arabische Geistesleben aus. Sein Werk umfasst neben der Metaphysik logische, naturwissenschaftliche, ethisch-politische und ästhetische Schriften. Ein großer Teil der von ihm erstmals präzisierten Begriffe (z.B. Kategorie, Substanz) sind fester Bestandteil unserer Umgangs- und Wissenschaftssprache geworden.
Von seiner Poetik, der Lehre von der Dichtkunst, sind lediglich der Teil zur Tragödiendichtung und weite Passagen einer Theorie des Epos erhalten. Obwohl es sich nur um eine kleine uns erhaltene Schrift handelt, beeinflusste die Poetik die neuzeitliche Literatur- und besonders Dramentheorie nachhaltig. Ausgangspunkt ist der Gedanke der „Mimesis“, das heißt der wirklichkeitsnachahmenden Darstellung, die ARISTOTELES als eine naturgegebene menschliche Verhaltensweise wertschätzt.

The Elizabethan Drama

The first English plays – written and performed in the 14th century – told religious stories and took place in churches. In the following two centuries, under the influence of the Renaissance, the topics and performance of plays changed. It is the period marking the transition from the medieval to the modern world. Renaissance plays no longer dealt with religious subjects. In London, in the 1570s the first institutionalized public playhouses, The Rose and The Theatre, were built. SHAKESPEARE, together with some actors, had a playhouse built on the south bank of the Thames: the Globe Theatre, which opened in 1599. The Elizabethan theatre was a public place open to people of all social classes, because everybody could afford the price for standing-room. Consequently, the play had to meet the expectations of all classes.

Komödie

Die Komödie ist neben der Tragödie die wichtigste Gattung des Dramas. Sie hat einen komischen oder heiteren Inhalt und ist gekennzeichnet durch einen glücklichen Ausgang. In ihr werden die Figuren mit einem lösbaren Konflikt konfrontiert. Ein häufig verwendetes Stilmittel der Komödie ist die Situationskomik, die sich ergibt, wenn alltägliche Situationen durch unpassende oder unerwartete Handlungen eine überraschende Wendung erhalten.

In England hat sich im Laufe der Jahrhunderte eine Vielzahl von unterschiedlichen Komödienformen entwickelt. So schuf WILLIAM SHAKESPEARE Romantic Comedies, während OSCAR WILDE an die Comedy of Manners anknüpfte. Im 20. Jahrhundert wurde die groteske Tragikomödie von HAROLD PINTER als Comedy of Menace konzipiert. Darüber hinaus entwickelte sich die politische Komödie.

Christopher Marlowe

* 06. Februar 1564 in Canterbury
† 30. Mai 1593 in Deptford (heute zu London gehörig)

CHRISTOPHER MARLOWE war vor WILLIAM SHAKESPEARE einer der bedeutendsten englischen Dramatiker. Seine Stücke wurden Ende der 1580er Jahre an den Londoner Bühnen erfolgreich aufgeführt. Im Mittelpunkt seiner Dramen stehen oft machtbesessene Charaktere, die an ihrer Maßlosigkeit scheitern. The Tragical History of Doctor Faustus (1592) ist MARLOWES bekanntestes Drama. Der Titelheld verkörpert nicht nur den Inbegriff des marloweschen Übermenschen, sondern einen zeitlosen Mythos: den des rastlos Fragenden und Gott infrage Stellenden, der sich so zum Herrn der Welt aufwerfen will. Ohne MARLOWES Vorlage wäre es wohl nie zu GOETHES Bearbeitungen des Faust-Themas gekommen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025