Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.4 Mittelhochdeutsche Literatur
  5. 4.4.1 Machtkämpfe zwischen Kaiser und Papst und das Aufblühen der Städte
  6. Farben und Farbensymbolik im Mittelalter

Farben und Farbensymbolik im Mittelalter

Das Mittelalter – die dunkle Zeit – war bei weitem nicht so dunkel, wie der Begriff suggerieren möchte. Farben spielten eine außerordentlich wichtige Rolle. Die Menschen jener Zeit waren nicht einfach erdfarben oder grau gekleidet. Ihre Kleidung war gelb, rot, grün, blau. Farben hatten im Mittelalter nie nur eine einzige Bedeutung. Fahles, blasses Gelb bzw. Gelbgrün wurde zum Kennzeichen sozial Deklassierter: Prostituierte waren an gelben Bändern oder Hauben zu erkennen, Juden trugen den gelben Judenhut. Goldgelb symbolisierte die Sonne, das Göttliche. Grün war im Mittelalter die Farbe der Liebe und (religiös) ein Zeichen der Hoffnung. Aber auch der Drache, den Siegfried im Nibelungenlied tötet und in dessen Blut er badet, war grün. Den Teufel stellte man sich in einen grünen Rock gekleidet vor. Rot als Farbe des Blutes und der Auferstehung ist die Farbe des heiligen Geistes. Rot wurde zugleich als Farbe des Teufels verwendet, Frauen mit roten Haaren galten lange Zeit als Hexen. Blau war die Farbe des Himmels, die Farbe Gottes, der Keuschheit. Blau ist die Farbe der Treue (Vergissmeinnicht).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.
  • Fahles, blasses Gelb bzw. Gelbgrün wurde zum Kennzeichen sozial Deklassierter: Prostituierte waren an gelben Bändern oder Hauben zu erkennen, in Wien trugen sie z. B. ein gelbes Tüchlein an der Achsel, Juden mussten den gelben Judenhut aufsetzen, wenn sie das Getto verließen, oder mussten sich mit dem sogenannten „Gelben Fleck“, einem kreisförmigen Ring, als Juden ausweisen. Noch Papst PAUL IV. legte 1555 die Hutform fest, er sollte gelb und spitz zulaufend sein.
  • Goldgelb symbolisierte die Sonne, das Göttliche, war demzufolge nur dem ersten Stand vorbehalten.
  • Grün war im Mittelalter die Farbe der Liebe und (religiös) ein Zeichen der Hoffnung. Aber auch der Drache, den Siegfried im Nibelungenlied tötet und in dessen Blut er badet, war grün. Den Teufel stellte man sich in einen grünen Rock gekleidet vor. Prostituierte mussten in einigen deutschen Städten ein gelbes Tuch mit eingewebten grünen Streifen tragen.
  • Rot als Farbe des Blutes und der Auferstehung ist die Farbe des heiligen Geistes. Rot wurde zugleich als Farbe des Teufels verwendet, Frauen mit roten Haaren galten lange Zeit als Hexen.
  • Edel dagegen wurde das Purpur angesehen.
  • Blau war die Farbe des Himmels, die Farbe Gottes, der Keuschheit. Blau ist die Farbe der Treue (Vergissmeinnicht).

Aber auch die Nichtfarben Schwarz und Weiß trugen symbolischen Charakter:

  • Schwarz bedeutete Trauer, Tod, Nacht,
  • Weiß dagegen Unschuld und Reinheit.

Mit bestimmten Farben gefärbte Stoffe gaben auch Auskunft über den Reichtum ihrer Besitzer: Frauen am Hofe trugen kostbare, mit Safran gefärbte Seiden. Safran wird aus den roten Fruchtblättern des Safrankrokusses hergestellt. Um ein Kilogramm dieses Farbstoffes zu erhalten, benötigt man die Fruchtblätter von bis zu 150 000 Blüten. Ein billigerer Farbstoff war die Färberdistel, deren Blütenblätter Stoffe ähnlich intensiv gelb färben. Purpur wurde aus den Drüsen der Purpurschnecken gewonnen. Die Farbe war so kostbar, dass mit ihr gefärbte Kleidung nur die Kardinäle und der Papst tragen durften. Etwa 8 000 Schnecken sind nötig, um nur ein Gramm des Farbstoffes herzustellen. Als Ersatz für die Purpurschnecken dienten bestimmte Schildlaus-Arten, die man trocknete und auskochte (bis heute werden auf den Kanarischen Inseln Seidenstoffe mit getrockneten Schildläusen gefärbt). Während mit teurem indischem Indigo gefärbte Stoffe dem Adel vorbehalten waren, trugen die niederen Stände Kleidung aus mit Färberwaid gefärbtem Leinen.

Diese Kleiderordnung durfte nicht verletzt werden, selbst nicht von Bürgerlichen, die zu einigem Wohlstand gelangt waren und sich die teuren Stoffe leisten konnten.

Die Symbolik der Farben widerspiegelte sich nicht nur in der Kleidung, sondern auch in den Kunstwerken: Die Künstler des Mittelalters mischten ihre Farben nicht, sondern trugen sie rein, ungetrübt auf das grundierte Holz bzw. auf das aufgeraute Pergament auf. Farben stellte man aus

  • Erden (Umbra),
  • Mineralien (Lapislazuli),
  • Pflanzen (Safrankrokus) oder
  • Tieren (Purpurschnecke)

her. Sie waren wasserlöslich, wobei beigemischtes Eiweiß (Ei-Tempera) den Farben Hanftgrund verlieh.

Die Maler übernahmen die Kleiderordnung: Jesus’ Haupt umgab eine goldene oder goldgelbe Aureole. Die französischen Kaiser ließen sich in blauen Gewändern malen. Heilige wurden in ihren Farben gezeigt: Maria, Christus und Johannes tragen rote und blaue, Petrus blaue und weiße, Paulus rote und grüne Gewänder, Judas dagegen ein gelbes Gewand. Der Verlauf Blau-Rot symbolisiert die Verwandlung. MATHIAS GRÜNEWALD stellt den auferstehenden Christus im Isenheimer Altar so dar, als stoße Christus im Moment seiner Himmelfahrt sein blaues Gewand ab und hülle sich erlöst in sein rotes. Meister der franko-flämischen Buchmalerei waren PAUL, JAN und HERMAN VON LIMBURG (auch: MALOUEL, MAELWAEL, MAELWEEL). Ihr „Stundenbuch des Herzogs von Berry“ (entstanden 1412–1416), enthält prachtvolle ganzseitige Monatsbilder in leuchtenden Farben, die Szenen aus dem höfischen und bäuerlichen Leben zeigen. Hier differenzierten die Brüder auch
mit der Farbe: Die Kleidung des Hofes ist wesentlich kräftiger als die der Bauern. Den Herrscher hüllen sie in ein golddurchwirktes blaues Gewand. Für den Himmel verwendeten die Brüder LIMBURG ein noch leuchtenderes Blau. Priester werden in scharlachroten Gewändern gezeigt, Ritter dagegen tragen zweifarbige Kleider.

Übersicht über die Wirkung und symbolische Bedeutung der Farben

Bild

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Farben und Farbensymbolik im Mittelalter." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/farben-und-farbensymbolik-im-mittelalter (Abgerufen: 20. May 2025, 09:10 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • JAN und HERMAN VON LIMBURG
  • Paul
  • MATHIAS GRÜNEWALD
  • Farben und Farbensymbolik im Mittelalter
  • MAELWAEL
  • MALOUEL
  • MAELWEEL
  • Purpurschnecken
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bordun und Borduntechnik

Ein Dauerton (Bordunton) oder mehrere gleichzeitig ausgehaltene Dauertöne zeichnen dem hinzutretenden ein- oder mehrstimmigen Melos der Melodie ein tonales Fundament als Orientierungslinie vor. Das Prinzip des Bordunierens ist geerdet und wirkt musikpsychologisch gesehen als Bezugspunkt zu den melisch bedingten Intervallschritten der sich meist über den Borduntönen entfaltenden Melodie. Die Tonschritte der Melodie streben von den ausgehaltenen Dauertönen weg, stehen in einem Spannungsverhältnis zu diesen und bewegen sich diesen wieder einzeln im Unison zu. Das Prinzip des Bordunierens ist weltweit sowohl in der Vokal- als auch der Instrumentaltechnik verbreitet. Die Dauertöne erklingen in der Mehrheit der Fälle entweder auf dem tonalen Fundament, den Gerüsttönen von Tonika oder Oktav oder in Kombination mit diesen in zusätzlicher Quint-Quartaufspaltung.

Minstrel Show

Die Minstrel Show – abgeleitet von dem altenglischen Begriff „Minstrel“ für fahrende Musiker oder Sänger des Mittelalters – war eine im 19. Jh. in den USA verbreitete und außerordentlich populär gewordene Form der musikalischen Bühnenunterhaltung. Sie spielte trotz ihres unverhohlenen Rassismus eine große Rolle im Prozess der Herausbildung von Ragtime und Jazz, und sie war von großen Einfluss auf die Entstehung des Musicals sowie die Entwicklung bühnengebundener Unterhaltungsshows.

Frauen in der Musik

Obwohl Frauen als Musikerinnen und Komponistinnen auch schon früh in der Geschichte eine Rolle gespielt haben, wurden sie kaum beachtet. In der über Jahrhunderte typischen Männerdomäne des Komponierens wirkten z.B. die Dichtermusikerin SAPPHO (610–650 v.Chr.), HILDEGARD VON BINGEN (1098–1179) oder CLARA SCHUMANN (1819–1896).

In der Musik der Gegenwart finden Komponistinnen bereits mehr Aufmerksamkeit – auch von Musikwissenschaftlern und Musikkritikern. Inzwischen ist eine große Zahl von Veranstaltungen und Festivals allein Komponistinnen gewidmet. Es werden Kompositionswettbewerbe für Frauen ausgeschrieben, auch Stipendien werden speziell an Komponistinnen vergeben. Allerdings verweist die Tatsache solcher spezieller Förderungen auf das im Grunde noch nicht bewältigte Problem der natürlichen Gleichstellung von Frauen in Musikberufen hin.

Benrather Linie

Die zweite oder hochdeutsche Lautverschiebung unterscheidet vor allem die hochdeutschen Mundarten von den anderen germanischen Sprachen. Sie begann etwa 500 n.Chr. in den Alpen und breitete sich mit unregelmäßiger Konsequenz bis in den Norden aus. An einer Linie, die von Aachen über Düsseldorf, Kassel, Aschersleben, die Saalemündung, Wittenberg, Doberlug, Lübben nach Frankfurt an der Oder führt, verebbte diese sprachliche Bewegung.

Da sie bei Benrath (nahe Düsseldorf) den Rhein quert, wird sie „Benrather Linie“ genannt.
Sie ist die Hauptlinie der Lautveränderung, die den deutschen Sprachraum teilte: Nördlich dieser Linie wird Niederdeutsch (bzw. wurde Altsächsisch) gesprochen, südlich davon Hochdeutsch (bzw. Althochdeutsch). Der charakteristischen Lautverschiebung k > ch nach wird die Benrather Linie auch als „maken-machen-Linie“ bezeichnet. Die im hochdeutschen Sprachraum vollzogene Konsonantenverschiebung ist die tiefgreifendste Veränderung in der Geschichte der deutschen Sprache. Sie führte zur Herausbildung der verschiedenen deutschen Mundarten wie Friesisch, Fränkisch, Schwäbisch, Bairisch, Alemannisch.

Entwicklung der germanischen Sprachen

Etwa 2000 v. Chr. begann mit der Neubesiedlung des westlichen Ostseeraumes die Abtrennung der germanischen Sprachen aus dem Indoeuropäischen. Dies war ein Prozess, der etwa 500 v. Chr. beendet war.

Er schloss massenhafte Migrationsbewegungen unter den germanischen Stämmen, Stammesteilen und Stammesverbänden ein, was zu einer Durchmischung der Stämme und zu ihrer weiteren Aufspaltung führte.

Üblicherweise werden die germanischen Stämme in drei Hauptgruppen unterteilt:

  • Ost-,
  • Nord- und
  • Westgermanen.

Dementsprechend werden auch die germanischen Sprachen klassifiziert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025