Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 5 Gattungsgeschichte
  4. 5.3 Musikalisches Theater
  5. 5.3.2 Unterhaltendes Musiktheater
  6. Minstrel Show

Minstrel Show

Die Minstrel Show – abgeleitet von dem altenglischen Begriff „Minstrel“ für fahrende Musiker oder Sänger des Mittelalters – war eine im 19. Jh. in den USA verbreitete und außerordentlich populär gewordene Form der musikalischen Bühnenunterhaltung. Sie spielte trotz ihres unverhohlenen Rassismus eine große Rolle im Prozess der Herausbildung von Ragtime und Jazz, und sie war von großen Einfluss auf die Entstehung des Musicals sowie die Entwicklung bühnengebundener Unterhaltungsshows.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Herausbildung

Die amerikanischen Minstrel-Shows entstanden Mitte des 19. Jh. und waren abendfüllende Show-Programme aus Liedern, Tänzen und kurzen Sketchen, in denen als Schwarze verkleidete Weiße die Kultur, Musik und das Verhalten der Afroamerikaner zur Belustigung ihres Publikums karikierten. Schon um die Wende zum 19. Jh. tauchten die ersten herumziehenden Sänger mit rußgeschwärzten Gesichtern auf, die in „Extravaganzas“ genannten musikalisch-schauspielerischen Darbietungen unverhohlen rassistische Karikaturen auf Afroamerikaner vorführten.

Die Darbietungen solcher „Blackface Entertainer“ gehörten ab etwa 1800 zum Standardrepertoire in den vielen Wanderzirkussen und kleinen Varieté-Theatern und dienten hier als Pausenfüller. Dabei bildete sich allmählich ein Typ heraus, der von einer denunzierenden und rassistischen Komik lebte, indem ein damals oft als minderwertig betrachteter Afroamerikaner den „feinen Mann“ bzw. den Typus des Dandy spielte. Der typische Blackface Entertainer war ausstaffiert mit blauem Zylinder, roter Seidenjacke oder blauem Frack, gestreifter Hose, Lackschuhen, Stöckchen in der Hand, mit rußgeschwärztem Gesicht und einem breit geschminkten weißen Mund. Die solistisch auftretenden Blackface Entertainer sangen mit Banjo begleitete Spott-Lieder.

 

 

 

Hauptvertreter

Zu den erfolgreichsten frühen Minstrel-Sängern gehörten

  • GEORGE WASHINGTON DIXON (1808–1861) und vor allem
  • THOMAS D. RICE (1808–1860), der auch als „Vater der amerikanischen Minstrels“ (GILBERT CHASE) bezeichnet wird.

RICE nämlich machte diese Form der Bühnenunterhaltung nicht nur in den USA, sondern auch in Europa außerordentlich populär und regte damit ihren Ausbau zur abendfüllenden Show an. Die von ihm geschaffene und in einer Reihe von Minstrel-Songs besungene Figur des farbigen „Jim Crow“ – ein vom Pech verfolgter Tolpatsch – gilt bis heute in den USA als ein rassistisches Stereotyp, das zum Symbol für den menschenverachtenden Umgang mit den Afroamerikanern geworden ist.

Als erste Minstrel-Show gilt das im Februar 1843 in New York vorgestellte Programm der VIRGINIA MINSTRELS, einer vierköpfigen, mit Violine, Banjo, Bones und Tamburin besetzten Gruppe – unter ihnen als Geiger auch der später zu einem der wichtigsten Komponisten für die Minstrel Shows avancierte DANIEL DECATUR EMMETT (1815–1904), der vor allem mit dem Song „Dixie’s Land“ (1859) bekannt geworden ist, später namengebend für die „Dixieland“ genannte Form des Jazz. Auch der charakteristische Aufbau der Minstrel Shows geht auf die VIRGINIA MINSTRELS zurück.

Dramaturgischer Aufbau und Kennzeichen

Minstrel Shows bestanden aus zwei Teilen, wobei der erste eine durch kurze Dialoge locker miteinander verbundene Folge von Liedern bildete, während der zweite – auch als „Olio“ bezeichnet – ein in sich geschlossenes Bühnenstück mit einem konkreten Handlungsverlauf in der Art der Posse darstellte. Den Abschluss bildete ein sogenannter „Walk Around“, eine gemeinsame Gesangs- und Tanznummer der Mitwirkenden, die auf eine afroamerikanische Tanzform zurückgeht, bei dem sich die Tänzer zu einem marschähnlichen Rhythmus im Kreis bewegen. Das musikalische Repertoire rekrutierte sich aus nachgeahmten afroamerikanischen Liedern und Tänzen, die wie

  • der Cakewalk,
  • die Plantation und
  • Coon Songs

in den USA sogar zu eigenen Genres der populären Musik wurden. Zwischen 1850 und 1870 gehörten die Minstrel-Shows zu den beliebtesten Formen der musikalischen Bühnenunterhaltung in den USA.

Niedergang und Zerfall

In dem Maße, wie die Minstrel Shows den Charakter des Sensationellen und der Attraktion verloren, versuchte man ihre Attraktivität durch eine immer größere Zahl von Mitwirkenden aufrechtzuerhalten. 1880 hatten die Minstrel-Truppen im Durchschnitt bereits hundert Mitglieder, und dieser Prozess führte bis zum Ende des 19. Jh. schließlich zu ihrem raschen Verfall. In dieser letzten Phase begannen auch afroamerikanische Straßenmusiker in dem verzweifelten Versuch, ihr Schicksal zu verbessern, die Popularität der Minstrel-Shows auszunutzen und als Karikatur ihrer selbst aufzutreten.

 

 

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Minstrel Show." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/minstrel-show (Abgerufen: 19. May 2025, 20:02 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Wanderzirkus
  • Karrikatur
  • GILBERT CHASE
  • Vater der amerikanischen Minstrels
  • Extravaganzas
  • Violine
  • Afroamerikaner
  • Dixie’s Land
  • Südstaaten-Neger
  • Spott-Lieder
  • Jim Crow
  • VIRGINIA MINSTRELS
  • musikalische Bühnenunterhaltung
  • Jazz
  • THOMAS D. RICE
  • Plantation
  • Olio
  • populäre Musik
  • Posse
  • Blackface Entertainer
  • Shwo-Programm
  • Walk Around
  • USA
  • DANIEL DECATUR EMMETT
  • Coon Songs
  • Tänze
  • Europa
  • Tamburin
  • Cakewalk
  • Bones
  • GEORGE WASHINGTON DIXON
  • Banjo
  • rassistisch
  • Varieté-Theater
  • Dixieland
  • Minstrel-Show
  • Sketche
  • Lieder
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bordun und Borduntechnik

Ein Dauerton (Bordunton) oder mehrere gleichzeitig ausgehaltene Dauertöne zeichnen dem hinzutretenden ein- oder mehrstimmigen Melos der Melodie ein tonales Fundament als Orientierungslinie vor. Das Prinzip des Bordunierens ist geerdet und wirkt musikpsychologisch gesehen als Bezugspunkt zu den melisch bedingten Intervallschritten der sich meist über den Borduntönen entfaltenden Melodie. Die Tonschritte der Melodie streben von den ausgehaltenen Dauertönen weg, stehen in einem Spannungsverhältnis zu diesen und bewegen sich diesen wieder einzeln im Unison zu. Das Prinzip des Bordunierens ist weltweit sowohl in der Vokal- als auch der Instrumentaltechnik verbreitet. Die Dauertöne erklingen in der Mehrheit der Fälle entweder auf dem tonalen Fundament, den Gerüsttönen von Tonika oder Oktav oder in Kombination mit diesen in zusätzlicher Quint-Quartaufspaltung.

Bebop

Bebop (auch Rebop oder Bop) ist die Bezeichnung für einen Anfang der 1940er-Jahre entstandenen Jazzstil. Er wurde in einem Lokal im New Yorker Stadtteil Harlem, dem Minton’s Playhouse, zunächst weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit durch eine kleine, sporadisch zusammenkommende Gruppe junger afroamerikanischer Musiker aus New York und Kansas City entwickelt, die sich hier im Anschluss an ihre offiziellen Verpflichtungen noch zu gemeinsamen Sessions trafen.

Chicago Stil

Chicago Stil (Chicago Jazz) bezeichnet eine im Chicago der 1920er-Jahre entstandene und durchweg von weißen Musikern getragene Jazzspielweise. Der Chicago Stil war der erste Versuch weißer Musiker, eigenständige Ausdrucksformen innerhalb des Jazzidioms zu entwickeln. Das unterscheidet ihn von dem ebenfalls von weißen Musikern getragenen Dixieland Jazz des vorangegangenen Jahrzehnts, der von einem lediglich parodistischen Verhältnis zu dieser afroamerikanischen Musikpraxis geprägt war.

Free Jazz

Free Jazz ist eine um 1960 in New York und Chicago entstandene Form des Jazz, die nicht mehr als ein Stil im herkömmlichen Sinn verstanden werden kann, da gerade das Aufheben übergreifender und verbindlicher musikalischer Kriterien hierfür kennzeichnend geworden ist (In der „atonalen“ freien Phase des Jazz werden harmonische und rhythmische Konventionen zugunsten eines freien Zusammenspiels der Musiker aufgegeben.).

Acid House

Acid House ist ein in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre in England entstandener Stil elektronischer Tanzmusik, der die von den DJs erstellten Dance-Mix-Versionen häufig mit Live-Percussion verband und als europäische Variante der Chicagoer House Music in den Diskotheken rund um die Welt eine außerordentliche Resonanz fand.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025