Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 6 Populäre Musik
  4. 6.1 Das "Populäre" in der Musik
  5. 6.1.3 Formen des Populären in Geschichte und Gegenwart
  6. Free Jazz

Free Jazz

Free Jazz ist eine um 1960 in New York und Chicago entstandene Form des Jazz, die nicht mehr als ein Stil im herkömmlichen Sinn verstanden werden kann, da gerade das Aufheben übergreifender und verbindlicher musikalischer Kriterien hierfür kennzeichnend geworden ist (In der „atonalen“ freien Phase des Jazz werden harmonische und rhythmische Konventionen zugunsten eines freien Zusammenspiels der Musiker aufgegeben.).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Das allerdings bedeutet keineswegs ein völlig freies, also regelloses Musizieren, selbst wenn an die Stelle einer gemeinsamen thematischen Grundlage hier die freie Improvisation tritt. Vielmehr haben die Regeln des Zusammenspiels nur ihren allgemeinen und normativen Charakter verloren, können also frei gewählt oder überhaupt neu geschaffen werden.

Entwicklung

Zu den Pionieren dieser Entwicklung gehörten

  • der Pianist CECIL TAYLOR (* 1929) und
  • der Tenorsaxophonist ORNETTE COLEMAN (* 1930), der mit einem 1961 eingespielten Titel dieser Form des Jazz auch ihre Bezeichnung gab.

Eine große Rolle für die Herausbildung des Free Jazz spielte die Ende der 1950er-Jahre von zwei Musikern,

  • dem Tenor- und Sopransaxophonisten JOHN COLTRANE (1926–1967) und
  • dem Trompeter MILES DAVIS (1926–1991)

entwickelte modale Spielweise (Modal Jazz), bei der nicht mehr über eine Akkordfolge, sondern über eine vorher festgelegte Tonskala improvisiert wurde, auf der dann beliebige Akkordbildungen möglich waren. Das hat den Jazz nicht nur endgültig aus der tonalen Bindung herausgeführt, sondern ihn auch an außereuropäische Tonsysteme gebracht. COLTRANE begann Anfang der 1960er-Jahre in der Folge dieser Entwicklung mit arabischen und indischen Skalen zu experimentieren und wurde damit zum Initiator einer Richtung des Free Jazz, die sich bewusst und intensiv mit den Musikkulturen Asiens und Afrikas auseinandersetzte. Dabei ist zugleich das Instrumentarium des Jazz durch Instrumente aus diesen Kulturen bereichert worden, hat insbesondere der Perkussionsapparat eine erhebliche Erweiterung erfahren. Zudem ist der Klangraum

  • durch Einbeziehen von Geräuschen,
  • durch den Versuch der spieltechnischen Ausdehnung des herkömmlichen Tonumfangs der Instrumente (Überblasen usw.) erheblich vergrößert worden.

Eine weitere wichtige und folgenreiche Errungenschaft des Free Jazz war der Wegfall der Hierarchie der Instrumente und Musiker innerhalb der Ensembles, die Aufhebung der Funktionsteilung von Solist und Begleitung, was ein wirklich kollektives Musizieren und Improvisieren ermöglichte. In Verbindung damit wurde auch der bisher verbindliche Grundrhythmus beim Zusammenspiel aufgegeben. Anknüpfend an die afrikanische Tradition der Polyrhythmik begannen sich stattdessen die verschiedenen individuellen Rhythmen der Musiker im Ensemblespiel zu überlagern.

Die ästhetische Radikalität, mit der sich im Prozess der Herausbildung des Free Jazz ein neues musikalisches Bewusstsein gegenüber der bisherigen Entwicklung Geltung verschaffte, stand zum Teil zumindest in einem unmittelbaren Zusammenhang mit der Emanzipationsbewegung der afroamerikanischen Bevölkerungsminderheit in den USA. Das hat einem politischen Funktionsverständnis des Jazz zum Durchbruch verholfen, für das entsprechende Ausdrucksformen geschaffen werden mussten. In Titeln wie etwa

  • „Stop! Look! And Sing Songs of Revolution!“ (1963) von CHARLIE MINGUS (1922–1979) oder
  • „Things Have Got to Change“ (1971) von ARCHIE SHEPP (* 1937)

fand das einen ganz unmittelbaren Niederschlag. Im Rahmen dieser Entwicklung haben sich dann ab Mitte der 1960er -Jahre weitere programmatische Konzepte des Musizierens ausgeprägt, die den Free Jazz in unterschiedliche Spielweisen und Musikauffassungen differenzieren.

  • Dazu gehörte der Versuch, mit szenischen Mitteln dem Jazz neue Ausdrucksmöglichkeiten zu erschließen. Zu nennen ist hier vor allem das ART ENSEMBLE OF CHICAGO, der Kern einer 1965 von dem Chicagoer Pianisten RICHARD ABRAMS (* 1929) sowie einigen jüngeren Musikern ins Leben gerufenen Musiker-Kooperative, der ASSOCIATION FOR THE ADVANCEMENT OF CREATIVE MUSICIANS (AACM).
     
  • Mit theatralischen Elementen durchsetzt waren auch die Veranstaltungen des Ensembles von SUN RA (HERMAN BLOUNT, 1914–1993), der eine religiös-meditative Spielart des Free Jazz vertrat, die er selbst als „Musik des Universums“ definierte und mit kosmischen und interplanetaren Vorgängen in Zusammenhang brachte. Seine Ensembles trugen dann auch entsprechend spektakuläre Namen wie MYTH SCIENCE ARKESTRA, SOLAR ARKESTRA oder INTERGALATIC-RESEARCH ARKESTRA. Vor allem sein Versuch, das von der spontanen Interaktion geleitete Musizieren auf ein großes Ensemble zu übertragen, ist wegweisend geworden.
     
  • Mit diesem Problem hat sich auch eine mehr oder weniger sporadisch zusammengefundene New Yorker Gruppe von Musikern um den in Österreich geborenen Trompeter MIKE MANTLER (* 1943) und die Pianistin CARLA BLEY (* 1938) auseinandergesetzt, die als JAZZ COMPOSER'S ORCHESTRA international bekannt geworden ist.

    Während hier noch ausgeschriebene Cluster und vorkomponierte Abläufe die musikalische Organisation der Big Band bestimmten, wurde die herkömmliche Form des Zusammenspiels im größeren Ensemble-Verband durch das 1965 in Frankfurt/Main gegründete GLOBE UNITY ORCHESTRA unter Leitung des Pianisten und Komponisten ALEXANDER VON SCHLIPPENBACH (* 1938) radikal aufgebrochen.

Innerhalb der damit skizzierten Eckpunkte weist der zeitgenössische Jazz hinter dem Etikett Free Jazz jedoch eine Vielfalt an Spielweisen und Musikauffassungen auf, die sich jeder summarischen Kennzeichnung entzieht. Mit der Formation um ALEXANDER VON SCHLIPPENBACH beginnt zugleich eine eigenständige Entwicklung des europäischen Jazz, der sich von den amerikanischen Vorbildern emanzipiert und auf den wachsenden, ebenfalls mit dem Free Jazz verbundenen Stellenwert nationaler Entwicklungsformen des Jazz verweist. In diesen Zusammenhang gehört das ursprünglich in Großbritannien entwickelte Konzept der Improvised Music, in dem man ganz von den in der amerikanischen Kultur verwurzelten Traditionen des Jazzmusizierens abzukommen versucht, um an deren Stelle ein aus der europäischen Musik heraus entwickeltes Modell des improvisierenden Musizierens zu setzen.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Free Jazz." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/free-jazz (Abgerufen: 20. May 2025, 07:00 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Miles Davis
  • AACM
  • Cluster
  • Hierarchie
  • CECIL TAYLOR
  • Stop! Look! And Sing Songs of Revolution!
  • Instrumentarium
  • RICHARD ABRAMS
  • Pioniere
  • SOLAR ARKESTRA
  • modale Spielweise
  • CHARLIE MINGUS
  • Musik des Universums
  • Akkord
  • Perkussionsapparat
  • INTERGALATIC-RESEARCH ARKESTRA
  • HERMAN BLOUNT
  • Modal Jazz
  • arabische Tonskalen
  • indische Tonskalen
  • Tonfolge
  • individuelle Rhythmen
  • Big Band
  • SUN RA
  • szenische Mittel
  • Improvisation
  • Tonumfang
  • Afroamerikaner
  • Afrika
  • Things Have Got to Change
  • Klangraum
  • CARLA BLEY
  • ARCHIE SHEPP
  • Ornette Coleman
  • JAZZ COMPOSER’S ORCHESTRA
  • Improvised Music
  • Free Jazz
  • GLOBE UNITY ORCHESTRA
  • ART ENSEMBLE OF CHICAGO
  • ALEXANDER VON SCHLIPPENBACH
  • Asien
  • Spielweisen
  • außereuropäische Tonsysteme
  • Musikauffassungen
  • theatralische Elemente
  • MYTH SCIENCE ARKESTRA
  • ASSOCIATION FOR THE ADVANCEMENT OF CREATIVE MUSICIANS
  • MIKE MANTLER
  • Polyrhythmik
  • europäischer Jazz
  • John Coltrane
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Bebop

Bebop (auch Rebop oder Bop) ist die Bezeichnung für einen Anfang der 1940er-Jahre entstandenen Jazzstil. Er wurde in einem Lokal im New Yorker Stadtteil Harlem, dem Minton’s Playhouse, zunächst weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit durch eine kleine, sporadisch zusammenkommende Gruppe junger afroamerikanischer Musiker aus New York und Kansas City entwickelt, die sich hier im Anschluss an ihre offiziellen Verpflichtungen noch zu gemeinsamen Sessions trafen.

Boogie

Boogie, auch „Boogie Woogie“, ist die Bezeichnung für einen afroamerikanischen Blues-Piano-Stil, der zu den wichtigsten Quellen des Rock ’n’ Roll gehört.

Chicago Stil

Chicago Stil (Chicago Jazz) bezeichnet eine im Chicago der 1920er-Jahre entstandene und durchweg von weißen Musikern getragene Jazzspielweise. Der Chicago Stil war der erste Versuch weißer Musiker, eigenständige Ausdrucksformen innerhalb des Jazzidioms zu entwickeln. Das unterscheidet ihn von dem ebenfalls von weißen Musikern getragenen Dixieland Jazz des vorangegangenen Jahrzehnts, der von einem lediglich parodistischen Verhältnis zu dieser afroamerikanischen Musikpraxis geprägt war.

Benny Goodman

* 30.05.1909 Chicago
† 13.06.1986 New York

BENNY GOODMAN gehört zu den international bekannten US-amerikanischen Jazz-Musikern. Schon früh begann er seine musikalische Entwicklung und bereits mit zwölf Jahren war sein Jazz-Klarinetten-Spiel so weit gereift, dass er damit sogar Geld verdienen konnte. Nach Mitgliedschaften in verschiedenen Bands und Jazz-Orchestern gründete er schließlich mit 25 Jahren seine eigene Big Band, die ihm nationale und internationale Anerkennung einbrachte. Aber auch in kleineren Besetzungen war BENNY GOODMAN erfolgreich – zumeist in Zusammenarbeit mit anderen Größen der Jazz-Musik.

In den vielen Jahren seiner Tätigkeit als Jazz-Klarinettist und Band-Leiter spielte BENNY GOODMAN zahlreiche Konzerte auf mehreren Kontinenten. Besonders berühmt ist sein Auftritt in der New Yorker Carnegie Hall. An einem Punkt, wo andere Jazz-Musiker aufgeben mussten, nämlich in der Zeit der aufkommenden Rockmusik, machte BENNY GOODMAN weiter und spielte seine Musik für seine nicht wenigen Anhänger.

Insgesamt gesehen hat sich BENNY GOODMAN sowohl während der Blütezeit der Jazzmusik als auch danach einen Ruf erarbeitet, der verbunden ist mit musikalischem Perfektionismus und Hingabe zur Musik. Ebenfalls wichtig ist sein Einsatz für die Gleichberechtigung schwarzer und weißer Komponisten und Musiker.

Jazz als Sonderform der populären Musik

Im Ensemble der Genres und Gattungen der populären Musik nimmt der Jazz eine Sonderstellung ein. Er entstand im letzten Drittel des 19. Jh. in den Südstaaten der USA aus den in Nordamerika aufeinandertreffenden unterschiedlichen kulturellen Traditionen der afroamerikanischen und euroamerikanischen Bevölkerung. In der ersten Hälfte des 20. Jh. wurde er nahezu weltweit zu einer dominanten Form der populären Musik. Er prägte fast alle ihre Spielweisen, eroberte sich mit den Experimentalformationen des Swing in den 1930er-Jahren den Konzertsaal und ist heute ein Zwitterwesen, das sowohl Aspekte der populären Musik wie solche der Kunstmusik in sich vereinigt. Jazz ist zu einem eigenständigen Sektor im Musikbetrieb der Gegenwart geworden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025