Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 6 Populäre Musik
  4. 6.1 Das "Populäre" in der Musik
  5. 6.1.3 Formen des Populären in Geschichte und Gegenwart
  6. Swing

Swing

Swing ist ein in der zweiten Hälfte der 1920er-Jahre entstandener Jazzstil, der sich vor allem in den Big Bands der afroamerikanischen Bandleader

  • FLETCHER HENDERSON (1898–1952) und
  • DUKE ELLINGTON (1899–1974) herausgebildet hat.

Ab Mitte der 1930er-Jahre wurde durch die spektakulären Erfolge des Orchesters von BENNY GOODMAN (1909–1986) daraus ein Massenphänomen, das die Jugend der damaligen Zeit in seinen Bann zog und mit einer Reihe wilder Tanzmoden verbunden war. Eingeleitet wurde diese Entwicklung durch die – zunächst um des Schauwerts willen – vereinzelt vorgenommene Erweiterung der kleinen Jazz-Ensembles auf die Ausmaße einer Big Band. Das zog zwangsläufig Veränderungen nach sich.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Musikalische Kennzeichen

An die Stelle des bis dahin für den Jazz charakteristischen spontanen Aufeinander-Reagierens im Musizieren auf der Basis vorher getroffener Absprachen (Head Arrangement) trat im Swing nun das geschriebene Arrangement, denn anders war das Zusammenspiel bei einer größeren Anzahl von Musikern nicht mehr zu organisieren. Hinter jeder erfolgreichen Band stand damit im Swing ein profilierter Arrangeur. Die Ausdrucksmöglichkeiten für die Musiker blieben jetzt auf die in den Stückablauf eingefügten Soli beschränkt. Die durcharrangierten Stücke ließen dafür aber einen erheblichen Ausbau der harmonischen Basis zu, so dass immer kompliziertere Akkordfolgen mit spätromantisch-impressionistischen Einflüssen, chromatischen Vorhalts-, Durchgangs- und Wechselakkorden das musikalische Geschehen zu beherrschen begannen. Damit setzte sich auch der homophone Satzaufbau, der sich im Chicago Jazz schon angedeutet hatte, endgültig durch. Zum wichtigsten und Namen gebenden Kennzeichen der neuen Spielweise wurde jedoch die „swing“ genannte metrisch-rhythmische Eigenschaft des Jazz, die hier mit dem durchgängigem Offbeat-Spiel ganzer Melodiepassagen (Offbeat-Phrasierung) eine besondere Dominanz erhielt. So wurde jetzt zum Stilkriterium, was zuvor nur als ein Mittel der Ausdruckssteigerung im Jazz an den melodischen Höhepunkten eingesetzt war.

Geschichte

Als erste weiße Band dieses Stils begann das CASA LOMA ORCHESTRA des Altsaxophonisten GLEN GRAY (1906–1963) ab Ende der 1920er-Jahre mit der Popularisierung des Swing. Wirklich durchgesetzt hat er sich jedoch ab 1935 dann mit dem Orchester von BENNY GOODMAN. Eine nicht unwesentliche Rolle spielte der Rundfunk dabei, eine zwischen Dezember 1934 und Mai 1935 als Werbekampagne von der National Biscuit Company organisierte Radio-Show mit drei Bands unterschiedlicher Stilrichtung, darunter auch das BENNY GOODMAN ORCHESTRA, die über die Rundfunkstationen der NBC wöchentlich landesweit ausgestrahlt wurde und den Siegeszug des Swing einleitete.

„Let’s Dance“ (1934), die Erkennungsmelodie des Goodman-Orchesters, wurde zum Synonym für den Swing. In der Folge dessen kam fast schlagartig noch eine Reihe anderer Bands zu großer Popularität, die dann neben dem Goodman-Orchester zu den Hauptrepräsentanten des Swing gehörten:

  • die Band des Klarinettisten ARTIE SHAW (1910–2004), die die ersten Aufnahmen im Jazz mit Streichern machte,
  • das Ensemble des Pianisten EARL HINES (1905–1983) und
  • die DORSEY BROTHERS BAND der Brüder JIMMY DORSEY (1904–1957) und TOMMY DORSEY (1905–1956) mit GLENN MILLER (1904–1944) als Arrangeur, der später selbst eine zu Welterfolg gekommene Band leitete.

Dass die künstlerischen Leiter jetzt Instrumente vertraten, die bisher nicht als Lead-Instrumente (Führungsinstrumente) üblich gewesen sind, weist darauf hin, dass mit dem Swing-Stil sich auch die Funktion einzelner Instrumente im Jazz veränderte. So wurden nun alle Rhythmusinstrumente auch als vollwertige und gleichberechtigte Soloinstrumente behandelt, was insbesondere dem Klavier eine weitaus größere Bedeutung eingebracht hat. Die Klarinette war jetzt häufig als Soloinstrument eingesetzt, und es entstand der Bläsersatz, der die Blasinstrumente wie einen einheitlichen, in sich geschlossenen und homogenen Klangkörper führt. Mit der E-Gitarre, dem Vibraphon und dem Xylophon kamen neue Melodieinstrumente hinzu.

  • picture-alliance/dpa

Immer deutlicher prägte sich im Swing auch der Doppelcharakter aus, den der Jazz im Spannungsfeld zwischen Tanzmusik und konzertanter Darbietung inzwischen angenommen hatte:

  • Swing war sowohl eine Tanzmusik, die in den dreißiger Jahren zunächst in den USA, dann weltweit, eine Popularität erhielt wie Musik nie zuvor. Das führte freilich auch zur kommerziellen Anpassung an den massenhaften Publikumsgeschmack, der durch die Tin-Pan-Alley-Schlager jener Jahre geprägt war und den Jazz von seinen ursprünglichen Wurzeln in der afroamerikanischen Musik weit entfernte.
     
  • Aus den Big Bands lösten sich aber auch kleine Experimentalformationen heraus, Trios, Quartette und Combo-Besetzungen bis zu acht Mann, die den klanglichen Möglichkeiten unterschiedlicher Instrumentalkombinationen nachgingen und die Ausdrucksmittel des Jazz auf der Grundlage des Swing-Stils zu erweitern suchten – ein Prozess, der Mitte der vierziger Jahre dann im Bebop eine Fortsetzung fand. Mit dem Konzert der Goodman-Band vom Januar 1938 in der New Yorker Carnegie Hall eroberte der Swing dem Jazz erstmals auch den bürgerlichen Konzertsaal.

Das Ende der Swing-Ära wurde durch den Eintritt der USA in den Zweiten Weltkrieg ausgelöst, denn die sich häufenden Einberufungen zum Militär machten es in den meisten Fällen unmöglich, die Big Bands zu halten. Nach dem Krieg kam es innerhalb der kommerziellen Tanzmusik zu einer Renaissance des Swing-Stils, die Jazzentwicklung selbst führte mit dem Bebop nicht nur vom Swing, sondern von da ab auch von der Funktion des Jazz als Tanzmusik weg.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Swing." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/swing (Abgerufen: 20. May 2025, 10:45 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • ARTIE SHAW
  • Zweiter Weltkrieg
  • Tin-Pan-Alley-Schlager
  • Head Arrangement
  • JIMMY DORSEY
  • National Biscuit Company
  • Rundfunk
  • CASA LOMA ORCHESTRA
  • Akkordfolgen
  • Combo
  • Radio-Show
  • homophoner Satzaufbau
  • TOMMY DORSEY
  • Arrangement
  • DORSEY BROTHERS BAND
  • Vibrafon
  • Experimentalformationen
  • Führungsinstrumente
  • Jazz-Stil
  • Chicago Jazz
  • Offbeat-Phrasierung
  • Quartett
  • Klavier
  • Let's Dance
  • Lead-Instrumente
  • Big Band
  • FLETCHER HENDERSON
  • Xylofon
  • Vibraphon
  • New Yorker Carnegie Hall
  • Doppelcharakter
  • E-Gitarre
  • BENNY GOODMAN ORCHESTRA
  • Soloinstrumente
  • Klarinette
  • Bandleader
  • Arrangeur
  • EARL HINES
  • Swing
  • metrisch-rhythmisch
  • GLENN MILLER
  • Bebop
  • Tanzmusik
  • GLEN GRAY
  • Bläsersatz
  • NBC
  • Trio
  • Xylophon
  • Rhythmusinstrumente
  • DUKE ELLINGTON
  • Konzertsaal
  • homofoner Satzaufbau
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

New Orleans Jazz

New Orleans Jazz war der erste eigentliche Jazzstil, der sich Ende des 19. Jh. als Ergebnis einer allmählichen Reafrikanisierung des Marsch- und Ragtime-Spiels afroamerikanischer Street- und Marchingbands in verschiedenen Städten des Südens der USA herausbildete. Das Zentrum seiner Entwicklung besaß der New Orleans Jazz jedoch zweifellos in New Orleans und er wurde später auch von aus New Orleans stammenden Musikern bekannt gemacht. Zu den Pionieren dieser Entwicklung gehörte der Kornettist und Bandleader BUDDY BOLDEN (1868–1931), dessen 1895 in New Orleans gegründete Band als erste eigentliche Jazzband gilt.

Chicago Stil

Chicago Stil (Chicago Jazz) bezeichnet eine im Chicago der 1920er-Jahre entstandene und durchweg von weißen Musikern getragene Jazzspielweise. Der Chicago Stil war der erste Versuch weißer Musiker, eigenständige Ausdrucksformen innerhalb des Jazzidioms zu entwickeln. Das unterscheidet ihn von dem ebenfalls von weißen Musikern getragenen Dixieland Jazz des vorangegangenen Jahrzehnts, der von einem lediglich parodistischen Verhältnis zu dieser afroamerikanischen Musikpraxis geprägt war.

Acid House

Acid House ist ein in der zweiten Hälfte der 1980er-Jahre in England entstandener Stil elektronischer Tanzmusik, der die von den DJs erstellten Dance-Mix-Versionen häufig mit Live-Percussion verband und als europäische Variante der Chicagoer House Music in den Diskotheken rund um die Welt eine außerordentliche Resonanz fand.

Jazz als Sonderform der populären Musik

Im Ensemble der Genres und Gattungen der populären Musik nimmt der Jazz eine Sonderstellung ein. Er entstand im letzten Drittel des 19. Jh. in den Südstaaten der USA aus den in Nordamerika aufeinandertreffenden unterschiedlichen kulturellen Traditionen der afroamerikanischen und euroamerikanischen Bevölkerung. In der ersten Hälfte des 20. Jh. wurde er nahezu weltweit zu einer dominanten Form der populären Musik. Er prägte fast alle ihre Spielweisen, eroberte sich mit den Experimentalformationen des Swing in den 1930er-Jahren den Konzertsaal und ist heute ein Zwitterwesen, das sowohl Aspekte der populären Musik wie solche der Kunstmusik in sich vereinigt. Jazz ist zu einem eigenständigen Sektor im Musikbetrieb der Gegenwart geworden.

Diskothek

Die Diskothek ist sowohl eine Veranstaltungsform als auch ein Veranstaltungsort. Charakteristisch ist ein Programm für Tanz und Unterhaltung, das mittels auf Tonträgern – hauptsächlich auf Schallplatten oder CDs – gespeicherter Musik bestritten wird. Seit den 1970er-Jahren ist aus der Diskothek eine weltweit verbreitete und ungeheuer populäre Form von Geselligkeit geworden.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025