Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Musik
  3. 6 Populäre Musik
  4. 6.1 Das "Populäre" in der Musik
  5. 6.1.3 Formen des Populären in Geschichte und Gegenwart
  6. Benny Goodman

Benny Goodman

* 30.05.1909 Chicago
† 13.06.1986 New York

BENNY GOODMAN gehört zu den international bekannten US-amerikanischen Jazz-Musikern. Schon früh begann er seine musikalische Entwicklung und bereits mit zwölf Jahren war sein Jazz-Klarinetten-Spiel so weit gereift, dass er damit sogar Geld verdienen konnte. Nach Mitgliedschaften in verschiedenen Bands und Jazz-Orchestern gründete er schließlich mit 25 Jahren seine eigene Big Band, die ihm nationale und internationale Anerkennung einbrachte. Aber auch in kleineren Besetzungen war BENNY GOODMAN erfolgreich – zumeist in Zusammenarbeit mit anderen Größen der Jazz-Musik.

In den vielen Jahren seiner Tätigkeit als Jazz-Klarinettist und Band-Leiter spielte BENNY GOODMAN zahlreiche Konzerte auf mehreren Kontinenten. Besonders berühmt ist sein Auftritt in der New Yorker Carnegie Hall. An einem Punkt, wo andere Jazz-Musiker aufgeben mussten, nämlich in der Zeit der aufkommenden Rockmusik, machte BENNY GOODMAN weiter und spielte seine Musik für seine nicht wenigen Anhänger.

Insgesamt gesehen hat sich BENNY GOODMAN sowohl während der Blütezeit der Jazzmusik als auch danach einen Ruf erarbeitet, der verbunden ist mit musikalischem Perfektionismus und Hingabe zur Musik. Ebenfalls wichtig ist sein Einsatz für die Gleichberechtigung schwarzer und weißer Komponisten und Musiker.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Wie bei fast jeder Stilrichtung der Musik gibt es auch beim Jazz bestimmte Namen, die immer wieder fallen, wenn von wichtigen Entwicklungsabschnitten dieser Musik gesprochen wird. Einer dieser Namen ist BENNY GOODMAN. Nachfolgend werden einige bedeutende Stationen seines Lebens aufgezeigt, verstärkt allerdings die 1930er-Jahre, die ihn als US-amerikanischen Jazzmusiker besonders bekannt machten.

Kinder- und Jugendzeit

BENJAMIN DAVID GOODMAN, wie sein vollständiger Name lautete, wurde am 30. Mai 1909 in Chicago, Illinois geboren. Er war der Sohn jüdischer Einwanderer aus Russland. Im Alter von 9 bis 10 Jahren begann BENNY mit ersten Übungen auf der Klarinette. Von da an genoss er einen zweijährigen Klarinetten-Unterricht bei FRANZ SCHOEPP. Erste Erfolge ließen nicht lange auf sich warten.

  • So spielte BENNY GOODMAN bereits mit 12 Jahren im Theaterorchester und in verschiedenen anderen Tanzkapellen seiner Heimatstadt mit.
  • Nebenbei verdiente er sich sozusagen etwas Taschengeld, indem er auf einigen Ausflugsdampfern des Michigansees eine Kostprobe seines Könnens gab.

Ungefähr zur gleichen Zeit beendete BENNY GOODMAN seinen Unterricht bei FRANZ SCHOEPP und orientierte sich dafür an mehreren anderen Vorbildern – vor allem was die Spieltechnik betraf. So sah er einige große Solisten und Bands der 1920er-Jahre als seine Idole an; unter anderem

  • KING OLIVERS Creole Jazz Band – mit LOUIS ARMSTRONG (1900–1971) und
  • verschiedene Vertreter des Chicago Jazz.

Nach der Mitgliedschaft in der High-School-Band „Austin High Gang“ in Chicago (um 1924) und in der Band von ART KASSEL (um 1925) bekam BENNY GOODMAN ein Engagement beim New Yorker Orchester von BEN POLLACK. In dieser Band, die damals eine der führenden Bands in Chicago war, spielte er von 1925 bis 1929. In jene Zeit fallen auch die ersten Plattenaufnahmen, die BENNY GOODMAN 1926 mit dem BEN-POLLACK-Orchester machte. Zwei Jahre später, also noch während der Zeit bei BEN POLLACK, fing er an, Schallplatten unter seinem eigenen Namen zu veröffentlichen.

Die eigene Band

Nach seinem Ausstieg aus dem BEN-POLLACK-Orchester war BENNY GOODMAN bis 1933 ein sogenannter Freelance-Musiker (also freischaffend) in New York. In dieser Zeit ist die Arbeit an unterschiedlichen Projekten zu verzeichnen, zum Beispiel seine Mitwirkung bei

  • den GEORGE-GERSHWIN-Shows „Strike up the band“ und „Girl crazy“.
  • Außerdem spielte er mit verschiedenen Bands und Einzelkünstlern, die zur damaligen Zeit nationalen Bekanntheitsgrad genossen. So zum Beispiel mit ARNOLD JOHNSON, RED NICHOLS, ISHAM JONES und TED LEWIS.

Da BENNY GOODMAN inzwischen kein Unbekannter der Szene war und insbesondere seine spieltechnischen Fähigkeiten auf dem Instrument geschätzt wurden, entwickelte er sich Anfang der 1930er-Jahre vor allem in New York zum gesuchten Studiomusiker.

Das eigentliche Ziel allerdings, welches BENNY GOODMAN sich schon vor einer gewissen Zeit gesteckt hatte, war die eigene Band. Der erste Versuch in dieser Richtung – ebenfalls Anfang der 1930er-Jahre – war die Formation „BENNY GOODMAN & His Orchestra“. Aus dieser Besetzung heraus wurden bereits Platten veröffentlicht, und mit dem Titel „He’s not worth your tears“ erregte man zumindest schon einmal Aufmerksamkeit in den US-Charts (Januar 1931).

Schließlich 1934 war es dann soweit, dass BENNY GOODMAN seine erste eigene Big Band gründete. Sie bestand aus 13 Musikern und vereinte zum ersten Mal weiße und schwarze Musiker. Unter den Bandmitgliedern waren einige Künstler zu finden, die in der weiteren Entwicklung der Jazzmusik noch Bekanntheitsgrad erringen sollten, zum Beispiel

  • TOMMY DORSEY oder
  • EDDIE LANG.

Die Big Band insgesamt erlangte mit ihrer Perfektion innerhalb von wenigen Jahren eine große Anerkennung, und zwar nicht nur bei Jazzfans, sondern auch bei einer ganzen Reihe von Musikkennern außerhalb des Jazzbereiches. So trug BENNY GOODMANs Orchester zusammen mit anderen Swingbands maßgeblich dazu bei, dass sich ein neuer Big Band-Stil entwickeln konnte, der sich bald über Amerika hinaus auf der ganzen Welt ausbreitete. Vor allem die Presse war es, die GOODMAN als den „King of Swing“ feierte.

Aber auch die Radiostationen waren an BENNY GOODMANs Big Band interessiert, und so kam es, dass über 15 Jahre verteilt zahlreiche eigene Radioprogramme gestaltet werden konnten, die zum Teil wöchentlich auf Sendung waren:

  • „Let’s dance” (1934)
  • „Camel Caravan” (1937 bis 1949)
  • „Old Gold” (1941).

In der Carnegie Hall

Einen der größten Höhepunkte seiner Künstlerkarriere erlebte BENNY GOODMAN am 16. Januar 1938 in New York. In der Carnegie Hall, in welcher bis zu diesem Zeitpunkt nur klassische Konzerte gespielt worden waren, sollte erstmalig ein Jazzkonzert stattfinden, was bereits im Vorfeld von vielen Kritikern als negativ gewertet wurde. Schließlich waren es sonst Größen der klassischen Kompositionskunst, die in diesem Konzerthaus zu hören waren (oder zu sehen, wenn sie sogar selbst dirigierten). Es hatte sich inzwischen aber auch unter den Jazzmusikern herumgesprochen, dass in der Carnegie Hall eine besonders gute Akustik herrschen sollte, weshalb man auch so sehr an diesem Konzert interessiert war.

Das Konzert selbst wurde (wenn auch nur mit einem einzigen Mikrofon, welches über den Köpfen der Musiker hing) mitgeschnitten. Zum Glück, denn es waren Größen der Jazzmusik vertreten, deren Namen auch heute noch in Kennerkreisen mit Bewunderung ausgesprochen werden, zum Beispiel:

  • COUNT BASIE – Piano
  • TEDDY WILSON – Piano
  • LIONEL HAMPTON – Vibraphon
  • BOBBY HACKETT – Kornett
  • GENE KRUPA – Schlagzeug

Das Konzert wurde zu einem riesigen Erfolg. Vor allem war dies BENNY GOODMAN zu verdanken, denn er war es, der letztendlich in musikalischer wie auch teilweise in organisatorischer Hinsicht dieses Ereignis vorbereitete. Nochmals erwähnt werden muss an dieser Stelle auch, dass hier wiederum schwarze und weiße Musiker gemeinsam auf der Bühne standen, was für die damalige Zeit eigentlich ein musikalisches und gesellschaftliches Tabu darstellte. BENNY GOODMAN war also auch in dieser Hinsicht einer der wichtigen Wegbereiter.

Musiker kommen – Musiker gehen

Bereits 1939 veröffentlichte BENNY GOODMAN seine Autobiographie „The Kingdom of Swing“ (deutscher Titel: „Mein Weg zum Jazz“). Schon hier wurden Tendenzen erwähnt, die Änderungen im künstlerischen Leben GOODMANs bedeuteten.

  • Einerseits betrifft dies die fehlende Kostanz seiner Besetzungen, wobei BENNY GOODMAN diese Tatsache durchaus nicht negativ gesehen hat. So sind seine Arbeiten mit einem Trio oder Sextett aus heutiger Sicht als ebenso wertvoll einzustufen wie seine Big-Band-Werke. Hinzu kommt, dass sich die Zusammenarbeit fast immer mit Musikern abspielte, die entweder schon einen gewissen Namen innerhalb der Jazzmusik hatten oder zumindest sich auf dem aufstrebenden Ast befanden. Als Beispiel wäre hier der früh verstorbene Gitarrist CHARLIE CHRISTIAN zu nennen, der die E-Gitarre in den Jazz einbrachte und außerdem den Übergang vom Swing zum Bebop mit einleitete. Ein anderes wichtiges Beispiel wäre das BENNY GOODMAN Quartett, in welchem neben GOODMAN selbst die oben schon erwähnten Musiker TEDDY WILSON, GENE KRUPA und LIONEL HAMPTON mitspielten.
     
  • Eine zweite Tendenz, die die Autobiographie vorausschauend andeutete, war der beginnende Verfall der Swing-Ära. Vor allem Mitte der 1940er-Jahre wurde die Arbeit der amerikanischen Big Bands fast unmöglich, so dass auch BENNY GOODMAN sein Orchester vorübergehend auflösen musste. Es sollte auch mehrere Jahre dauern, bis schließlich 1955 wieder eine Big Band unter der Leitung von BENNY GOODMAN gegründet wurde. Zwischenzeitlich hatte er 1950 in kleiner Besetzung seine erste Europa-Tournee unternommen; Tourneen durch Nord- und Südamerika folgten.

BENNY GOODMANs weitere Laufbahn ab Mitte der 1950er-Jahre

Bereits 1956 erschien ein Film über BENNY GOODMANs Leben unter dem Titel „Die BENNY GOODMAN Story“. In die Rolle GOODMANs schlüpfte der Schauspieler STEVE ALLEN. Die Musik allerdings spielte GOODMAN selbst ein.

Es folgten im Laufe der Jahre zahlreiche Auftritte und Tourneen. Dabei zeichnete sich ab, dass das Publikum zunehmend aus den sogenannten eingefleischten Jazz-Fans bestand. Die „breite Masse“ dagegen ließ sich immer mehr von der aufkeimenden Rockmusik-Entwicklung beeinflussen und verlor zum Teil das Interesse am Jazz. Darin zeigt sich aber gleichzeitig die Größe BENNY GOODMANs, denn für viele weniger bekannte Jazz-Musiker bedeutete die schwindende Popularität der Jazzmusik gleichzeitig das Aus. BENNY GOODMAN dagegen traf bis in die 1980er-Jahre hinein auf ein begeistertes Publikum. Stellvertretend seien nachfolgend nur einige wichtige Stationen seiner späteren Erfolge genannt.

  • Zunächst wäre da die 1956 stattfindende Tournee in den Fernen Osten zu erwähnen.
  • Der erste Auftritt in Deutschland erfolgte 1958.
  • Ein weiterer Meilenstein in GOODMANs Entwicklung stellte 1961 der gemeinsame Auftritt mit den Londoner Philharmonikern dar.
  • Ein Jahr später unternahm BENNY GOODMAN eine Tournee durch die Sowjetunion.
  • Auch der Auftritt in der New Yorker Carnegie Hall geriet nicht in Vergessenheit, und so wurde nach 40 Jahren (also 1978) ein Jubiläumskonzert veranstaltet.
     

BENNY GOODMANs Bedeutung für die Musik

Am 13. Juni 1986 starb BENNY GOODMAN in New York. Rückblickend kann man sagen, dass er fast sein gesamtes Leben der Musik und insbesondere dem Jazz gewidmet hatte. Was seinen Erfolg betrifft, so wird er zeitweilig sogar mit ELVIS PRESLEY (1935–1977) verglichen, der mit dem Rock’n’Roll ähnlich zu begeistern wusste.

Wie schon erwähnt wurde, hatte für BENNY GOODMAN die Rassentrennung in der Musik keinen Platz. Er hatte das Ziel, auch Musik schwarzer Komponisten einem jungen weißen Publikum näherzubringen und diese Musik von schwarzen und weißen Musikern zusammen spielen zu lassen.

Von der musikalischen Seite her scheute er sich, eine Musik zu machen, die zu sehr ins Schlagerhafte reichte. Vielmehr entwickelte er virtuose Spieltechniken, mit welchen er schwierigste Läufe zum Klingen brachte. In diesem Zusammenhang sollte ebenfalls der melodische Einfallsreichtum und die Gabe zu imposanten Improvisationen erwähnt werden. Im Laufe der Zeit entstanden auch Bearbeitungen von Werken

  • MOZARTs,
  • BARTOKs oder
  • HINDEMITHs.

Hier allerdings gingen die Expertenmeinungen doch sehr auseinander, zumal ja gerade Bearbeitungen fast immer extrem Ansichts- und Geschmackssache sind.Während seiner Karriere erreichte BENNY GOODMAN über 160 Hiteintragungen in die amerikanischen Charts, unter anderem 16-mal Platz 1. Bei der jährlichen Grammy-Verleihung wurde er

  • 1975 für sein Carnegie Hall Jazz Konzert,
  • 1982 für seinen Titel „Sing Sing Sing“ und
  • 1987 für „And the angels sing“ bedacht.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Benny Goodman." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/musik/artikel/benny-goodman (Abgerufen: 20. May 2025, 01:32 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • LIONEL HAMPTON
  • Die BENNY GOODMAN Story
  • Big Band
  • Verfall der Swing-Ära
  • weiße und schwarze Musiker
  • Jazzmusiker
  • Rockmusik
  • COUNT BASIE
  • Rassentrennung
  • BENNY GOODMAN & His Orchestra
  • BOBBY HACKETT
  • BENJAMIN DAVID GOODMAN
  • ELVIS PRESLEY
  • King of Swing
  • virtuose Spieltechniken
  • Swing
  • Biografie
  • Sing Sing Sing
  • GENE KRUPA
  • And the angels sing
  • BENNY GOODMAN
  • Bebop
  • Biographie
  • Carnegie Hall
  • TEDDY WILSON
  • The Kingdom of Swing
  • fehlende Kostanz seiner Besetzungen
  • neuer Bigband-Stil
  • Improvisationen
  • Mein Weg zum Jazz
  • Studiomusiker
  • CHARLIE CHRISTIAN
  • FRANZ SCHOEPP
  • der melodische Einfallsreichtum
  • He’s not worth your tears
  • Freelance-Musiker
  • BEN POLLACK
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Archaischer Jazz

Der Begriff „Archaischer Jazz“ – auch Brass Band Jazz oder Marching Band Jazz – hat sich als Sammelbezeichnung für alle den Jazz unmittelbar vorbereitenden Instrumentalstile der afroamerikanischen Musik im letzten Drittel des 19. Jh. bis etwa zur Jahrhundertwende eingebürgert.

New Orleans Jazz

New Orleans Jazz war der erste eigentliche Jazzstil, der sich Ende des 19. Jh. als Ergebnis einer allmählichen Reafrikanisierung des Marsch- und Ragtime-Spiels afroamerikanischer Street- und Marchingbands in verschiedenen Städten des Südens der USA herausbildete. Das Zentrum seiner Entwicklung besaß der New Orleans Jazz jedoch zweifellos in New Orleans und er wurde später auch von aus New Orleans stammenden Musikern bekannt gemacht. Zu den Pionieren dieser Entwicklung gehörte der Kornettist und Bandleader BUDDY BOLDEN (1868–1931), dessen 1895 in New Orleans gegründete Band als erste eigentliche Jazzband gilt.

Swing

Swing ist ein in der zweiten Hälfte der 1920er-Jahre entstandener Jazzstil, der sich vor allem in den Big Bands der afroamerikanischen Bandleader

  • FLETCHER HENDERSON (1898–1952) und
  • DUKE ELLINGTON (1899–1974) herausgebildet hat.

Ab Mitte der 1930er-Jahre wurde durch die spektakulären Erfolge des Orchesters von BENNY GOODMAN (1909–1986) daraus ein Massenphänomen, das die Jugend der damaligen Zeit in seinen Bann zog und mit einer Reihe wilder Tanzmoden verbunden war. Eingeleitet wurde diese Entwicklung durch die – zunächst um des Schauwerts willen – vereinzelt vorgenommene Erweiterung der kleinen Jazz-Ensembles auf die Ausmaße einer Big Band. Das zog zwangsläufig Veränderungen nach sich.

Bebop

Bebop (auch Rebop oder Bop) ist die Bezeichnung für einen Anfang der 1940er-Jahre entstandenen Jazzstil. Er wurde in einem Lokal im New Yorker Stadtteil Harlem, dem Minton’s Playhouse, zunächst weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit durch eine kleine, sporadisch zusammenkommende Gruppe junger afroamerikanischer Musiker aus New York und Kansas City entwickelt, die sich hier im Anschluss an ihre offiziellen Verpflichtungen noch zu gemeinsamen Sessions trafen.

Boogie

Boogie, auch „Boogie Woogie“, ist die Bezeichnung für einen afroamerikanischen Blues-Piano-Stil, der zu den wichtigsten Quellen des Rock ’n’ Roll gehört.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025