Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.6 Literatur des Barock
  5. 4.6.4 Der barocke Roman
  6. Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen

Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen

* um 1621 in Gelnhausen (Hessen)
† 17.08.1676 in Renchen (Baden)

HANS JAKOB CHRISTOFFEL VON GRIMMELSHAUSEN war der bedeutendste deutsche Erzähler des 17. Jahrhunderts. In einer Zeit des galanten höfischen Romans erregte er durch seine volkstümliche, urwüchsige Sprache und seinen humoristischen Realismus Aufsehen und Interesse. Er schrieb fast alle seine Werke unter verschiedenen Pseudonymen, so auch den Schelmenroman „Simplicissimus“, der als erster deutscher Prosaroman von Weltrang seinen Ruhm begründete. Neben Romanen verfasste er Moralsatiren, Streitschriften sowie Kalender- und Anekdotenbücher.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

GRIMMELSHAUSENs Lebensgeschichte war lange Zeit ins Dunkel gehüllt. Sie beruht weitestgehend auf Rückschlüssen aus seinen Schriften, die jedoch oft romanhaft fiktiver oder gar phantastischer Natur sind und dementsprechend meist keine sicheren Aussagen zulassen. Erst ab 1639 ist sein Lebensweg dokumentarisch nahezu lückenlos nachweisbar.
GRIMMELSHAUSEN wurde um 1621 (nach anderen Angaben 1622), vier Jahre nach Beginn des Dreißigjährigen Krieges, in Gelnhausen (Hessen), einem kleinen Städtchen nahe Frankfurt a.M. als Sohn eines protestantischen Gastwirts und Bäckers geboren. Nachdem sein Vater früh gestorben war, heiratete seine Mutter erneut und zog nach Frankfurt. GRIMMELSHAUSEN wurde daher von seinem Großvater in Gelnshausen großgezogen, der für eine Ausbildung in Lesen, Schreiben, Latein und Mathematik an der lutherischen Lateinschule sorgte. 1634 wurde die Stadt von kaiserlich-spanischen Truppen geplündert und die Bevölkerung massakriert. Der Junge floh nach Hanau, wo er, ähnlich wie Simplicissimus, der Held seines berühmtesten Romans, von Kroaten entführt wurde und 1635 in hessische Gefangenschaft geriet, deren Dauer unklar ist.
1636 wurde GRIMMELSHAUSEN zum Soldatendienst in die kaiserliche Armee gepresst und geriet als Trossjunge in die Schlacht bei Wittstock. 1637–1638 diente er in der schwedischen Armee in Westfalen, 1638 in der Armee des Grafen VON GÖTZ, 1639–1648 schließlich beim Regiment des Freiherrn VON SCHAUENBURG in der strategisch wichtigen badischen Stadt Offenburg, zu deren Verteidigung er sich als Garnisionssoldat gemeldet hatte und die bis zum Ende des Krieges gehalten werden konnte.
Etwa um 1643 wurde GRIMMELSHAUSEN aufgrund seiner Schreibkenntnisse in die Regimentskanzlei geholt, um 1645 begann er; als Regimentsschreiber zu arbeiten. Der Regimentssekretär JOHANNES WITSCH, der an der Universität Freiburg seinen Magister gemacht hatte, erkannte und förderte die besonderen Begabungen von GRIMMELSHAUSEN.
1647 fielen die Schweden und Franzosen in Bayern ein und GRIMMELSHAUSEN nahm als Sekretär im Regiment eines Schwagers von SCHAUENBURG am Feldzug in Bayern teil. Hier erlebte er mit dem Friedensschluss vom 24.10.1648 das Ende des Dreißigjährigen Krieges.
GRIMMELSHAUSEN kehrte nach Offenburg zurück. Nachdem er noch vor dem Kriegsende zum katholischen Glauben konvertiert war, heiratete er 1649 die Tochter eines Kameraden aus dem Regimentsstab, KATHARINA HENNINGER.
Es folgte eine Zeit, in der er sich seinen Lebensunterhalt mit den unterschiedlichsten Tätigkeiten verdiente. Er verwaltete die Schauenburgschen Güter in Gaisbach (Renchtal), diente als Burgvogt des Straßburger Arztes Dr. KÜFFER auf Schloß Ullenburg bei Gaisbach und betrieb 1656–1667 die Gaisbacher Weinwirtschaft „Zum silberner Stern“. Schließlich ließ er sich ab 1667 in Renchen am Schwarzwald als bischöflich-straßburgischer Amtsschulteiß nieder. Hier lebte er hoch angesehen und fand ausreichend Zeit zum Schreiben, bis er am 17.08.1676 starb.

Literarisches Schaffen

Mit GRIMMELSHAUSEN verbindet sich ein umfangreiches und bis in die heutige Zeit stark beachtetes literarisches Schaffen. Er war ein volkstümlicher Schriftsteller, der sich den zeitgenössischen höfisch-galanten Moderomanen (bis auf wenige Ausnahmen) verweigerte und sich einer direkten und urwüchsigen Sprache bediente. Hinter seinem oft derben und teilweise auch obszönen Humor steht immer ein sprachlich genauer Realismus. Neben Romanen schrieb er auch Moralsatiren, Streitschriften und Kalender- und Anekdotenbücher.
Er gilt heute als der wichtigste und bedeutendste deutsche Erzähler des 17. Jahrhunderts. Sein Leben und seine Person sind von vielerlei Rätseln umgeben, denn er liebte das Versteckspielen und schrieb die wenigsten seiner Bücher unter eigenem Namen. Er nutzte vielmehr eine Reihe von Pseudonymen, so u. a.: SAMUEL GREIFNSON VOM HIRSCHFELD, PHILARCHUS VON TROMMENHEIM, ERICH STAINFELS VON GRUFENHOLM, MELCHIOR STERNFELS VON FUCHSHAIM, MICHAEL RECHULIN VON SEHMSDORFF. Zudem vermischte er in seinen Werken seine oft autobiografisch eingeflochtenen persönlichen Erlebnisse mit fiktiven oder sogar phantastischen Personen und Ereignissen. Trotz dieser vieler Parallelen und Überschneidungen mit dem eigenen Leben nutzte GRIMMELSHAUSEN das Medium des Schreibens nicht allein für die autobiografische Aufarbeitung, sondern vor allem, um in dieser seiner unsicheren, gewalttätigen Zeit eine Botschaft mitzuteilen. Aus seinen Werken spricht die Überzeugung, dass die diesseitige Welt kein Glück birgt und es nur eine Alternative gibt: sich aus der Welt zurückzuziehen und als Eremit in völliger Abgeschiedenheit sein Leben Gott zu widmen.
Die ersten überlieferten Werke stammen aus dem Jahr 1667 („Der Satyrische Pilgram“, „Die Histori vom keuschen Joseph in Egypten“), doch bekannt wurde er mit dem 1668 erschienenen, in der Manier des spanischen Schelmenromans geschriebenen „Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch“. In diesem ersten deutschen Prosaroman von Weltrang und einem der berühmtesten Barockromane überhaupt vermischte GRIMMELSHAUSEN in sechs Büchern auf Basis eines religiösen Konzeptes geläufige Schwankstoffe mit eigenen Erlebnissen. Der Roman beschreibt die Abenteuer des Simplicius, des „Einfältigen“, in den Wirren des Dreißigjährigen Krieges. So entstand ein faszinierendes zeit- und kulturhistorisches Werk voller abenteuerlicher Spannung und hintergründigen, derben Humors, das vermittelt, dass man als Mensch ausschließlich über Erfahrungen zu Urteilen kommt.

Der „Simplicissimus“ wurde praktisch für den lesekundigen Teil der Bevölkerung aus Adel und Bürgertum der erste „Bestseller“ im deutschen Sprachraum. Nur wenigen war jedoch bekannt, dass sich hinter dem Verfasser-Pseudonym GERMAN SCHLEIFHEIM VON SULSFORT in Wahrheit die anagrammatische Umstellung von CHRISTOFFEL GRIMMELSHAUSEN verbarg. Dieses Wissen geriet ebenfalls bald in Vergessenheit und erst 1838 wurde der wirkliche Autor herausgefunden.
Da der „Simplicissimus“ so erfolgreich war, entlehnte GRIMMELSHAUSEN Figuren aus diesem Werk und setzte deren Lebensweg in weiteren Büchern fort, z. B. in:

  • „Der seltzame Springinsfeld“ (1670) oder in
  • „Trutz Simplex“ (1670; die Hauptfigur, die „Landstörtzerin Courasche“ inspirierte BERTOLT BRECHT zu seinem Stück „Mutter Courage“).

Werke (Auswahl)

  • Der Satyrische Pilgram (1667)
  • Die Histori vom keuschen Joseph in Egypten (1667)
  • Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch (1668)
  • Dietwalds und Amelinden anmuthige Lieb- und Leids-Beschreibung (1670)
  • Der Simplicanische zweyköpffige Ratio Status (1670)
  • Trutz Simplex Oder ... Lebensbeschreibung der Ertzbetrügerin und Landstörtzerin Courasche (1670, siehe PDF "Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen - Trutz Simplex")
  • Der erste Beernhäuter (1670)
  • Der seltzame Springinsfeld (1670)
  • Ewig währender Calender (1671)
  • Das wunderbarliche Vogel-Nest (1672)
  • Rathstübel Plutonis (1672)
  • Des abenteuerlichen Simplicii verkehrte Welt (1672)
  • Der stoltze Melcher (1672)
  • Des Durchleuchtigen Printzen Proximi und seiner ohnvergleichlichen Lympidae Liebs-Geschicht-Erzehlung (1672)
  • Der Teutsche Michel (1673)
  • Der Bart-Krieg (1673)
  • Das Simplicissimi Galgen-Männlin (1673)
  • BWS-DEU2-0328-01.pdf (510.31 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/hans-jakob-christoffel-von-grimmelshausen (Abgerufen: 19. August 2025, 18:15 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Des abenteuerlichen Simplicii verkehrte Welt
  • Dreißigjähriger Krieg
  • Prosaroman
  • Schelmenroman
  • MELCHIOR STERNFELS VON FUCHSHAIM
  • fiktiv
  • höfischer Roman
  • Die Histori vom keuschen Joseph in Egypten
  • Erzähler
  • PHILARCHUS VON TROMMENHEIM
  • Der Abentheuerliche Simplicissimus Teutsch
  • Anekdotenbuch
  • MICHAEL RECHULIN VON SEHMSDORFF
  • Bertolt Brecht
  • Der seltzame Springinsfeld
  • Dietwalds und Amelinden anmuthige Lieb- und Leids-Beschreibung
  • THOMAS MANN
  • Moralsatire
  • Schwank
  • Mutter Courage
  • Der Simplicanische zweyköpffige Ratio Status
  • Des Durchleuchtigen Printzen Proximi und seiner ohnvergleichlichen Lympidae Liebs-Geschicht-Erzehlung
  • Autobiografie
  • Trux Simplex Oder ... Lebensbeschreibung der Ertzbetrügerin und Landstörtzerin Courasche
  • Humor
  • Der stoltze Melcher
  • Der Bart-Krieg
  • Pseudonyme
  • Der erste Beernhäuter
  • Der Teutsche Michel
  • Barockroman
  • SAMUEL GREIFNSON VOM HIRSCHFELD
  • ERICH STAINFELS VON GRUFENHOLM
  • Streitschrift
  • phantastisch
  • Das Simplicissimi Galgen-Männlin
  • Kalenderbuch
  • Der Satyrische Pilgram
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Exil und Innere Emigration

Mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 wurde die deutsche Kultur um ihre Vielfalt gebracht. Musiker, Maler, Schriftsteller, Philosophen erklärten ihre Gegnerschaft zum nationalsozialistischen Regime. Für viele von ihnen gab es nur einen Weg: den des Exils. Sie wurden von den Nationalsozialisten verfolgt und mussten um ihr Leben fürchten. Die Verfolgung durch die Nationalsozialisten geschah aus unterschiedlichsten Gründen (politische, rassische, religiöse Gründe). Andere blieben in Deutschland. Auch für sie gab es trotz erklärter Gegnerschaft zum Nazi-Regime Gründe für das Bleiben im Land.

Sigmund Freud

* 06.05.1856 in Freiberg/Mähren
† 23.09.1939 in London

Der Arzt, Neurologe und Begründer der Psychoanalyse SIGMUND FREUD war einer der einflussreichsten Denker des 20. Jahrhunderts.

Er wirkte mit seinen Ideen nicht nur auf medizinische Bereiche, sondern prägte auch Philosophen, Literaten und Literaturwissenschaftler, Maler, Musiker, aber auch Soziologen und Psychologen. Ebenso, wie er verehrt wurde, wurde er angefeindet und kritisiert:

„Psychoanalyse ist jene Geisteskrankheit, für deren Therapie sie sich hält“ (KARL KRAUS 1913).

Hans Fallada

* 21.07.1893 in Greifswald
† 05.02.1947 in Berlin

HANS FALLADAs (eigentlich RUDOLF DITZENs) Weltruhm wurde durch seinen Roman „Kleiner Mann – was nun?“ (1932) begründet, in dem das Leben eines Angestellten, der infolge der Wirtschaftskrise statt des erhofften Aufstiegs den sozialen Abstieg in Armut und Arbeitslosigkeit erlebt, dargestellt wird. Bekannt wurde er aber auch durch seine sozialkritischen Werke, die wie „Kleiner Mann – was nun?“ im Stil der „Neuen Sachlichkeit“ geschrieben wurden.
Autobiografische Züge tragen sein wohl persönlichster Roman „Der Trinker“ (1950) sowie die Bände „Damals bei uns daheim“ (1941) und „Heute bei uns zu Haus“ (1943). Weitere bekannte Werke sind die Romane „Bauern, Bonzen und Bomben“ (1931), „Wer einmal aus dem Blechnapf frisst“ (1934), „Wolf unter Wölfen“ (1937) und „Jeder stirbt für sich allein“ (1947).

Simplicissimus

GRIMMELSHAUSEN schrieb seinen „Simplicissimus“ unter dem Pseudonym SAMUEL GREIFNSON VOM HIRSCHFELD, einem Anagramm aus seinem bürgerlichen Namen. Dieses Spiel setzte er fort mit: PHILARCHUS VON TROMMENHEIM, ERICH STEINFELS VON GRUFENHOLM, MELCHIOR STERNFELS VON FUCHSHAIM, MICHAEL RECHULIN VON SEHMSDORF. Erst 1838 entdeckte man den wahren Autor.

Erzählt wird die Geschichte des Simplicius, des „Einfältigen“, Simplicissimus, der im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) zunächst als Page am Hanauer Hof, dann bei den kaiserlichen Truppen den Narren spielen muss und sich schließlich als „Jäger von Soest“ einen Namen macht, bis er in schwedische Gefangenschaft gerät, zu einer Heirat gezwungen wird, sich in Paris als Musiker und Schauspieler durchschlägt, eine zweite Ehe eingeht und schließlich den Westfälischen Frieden 1648 erlebt, sich nach Afrika einschifft, Schiffbruch erleidet und auf diese Art und Weise mehrere Kontinente bereist.

 

Der Hessische Landbote

1834 schrieb der damals 21 Jahre alte GEORG BÜCHNER gemeinsam mit FRIEDRICH LUDWIG WEIDIG seine Flugschrift „Der Hessische Landbote“.

In ihr kritisierten die Verfasser die hessischen Staatsausgaben und prangerten sie als Raub am vom Volk erarbeiteten Vermögen an. Die Armen würden immer ärmer, die Reichen immer reicher. Das Geld sei der Blutzehnte, „von dem Leib des Volkes genommen“. Diese Wahrheit, das wusste BÜCHNER, war eine unbequeme Wahrheit, und sie war verboten. Trotzdem deckte er schonungslos auf, was im Namen und Gesetz des Fürsten geschah.

Der Autor glaubte viele Protestierer hinter sich, denn zwei Jahre vorher war das Hambacher Fest (Mai 1832) gewesen, auf dem sich die deutsche Opposition versammelt hatte. BÜCHNER kam zu der Erkenntnis, das deutsche Volk müsste „sich die Freiheit erringen“. Ein Traum, der auch 14 Jahre später, während der bürgerlich-demokratischen Revolution nur von kurzer Dauer war.

Der bekannteste Ausspruch der Flugschrift ist: „Friede den Hütten! Krieg den Palästen!“ („Paix aux chaumières! Guerre aux châteaux!“ riefen die französischen Soldaten während der Französischen Revolution, der Ausspruch wird dem französischen Schriftsteller NICOLAS CHAMFORT zugeschrieben).

Der Urtext von BÜCHNER ist verloren gegangen, erhalten blieben zwei Versionen des von WEIDIG bearbeiteten und abgeschwächten Textes. Trotzdem musste BÜCHNER 1835 wegen seiner politischen Flugschrift „Der Hessische Landbote“ seine Heimat verlassen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025