Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 2 Darstellungsformen von Texten
  4. 2.2 Gesprochene Texte
  5. 2.2.2 Dialogische Redeformen
  6. Interviewformen

Interviewformen

Das Interview ist eine Gesprächsform zur Ermittlung von Wissen und Erfahrungen, Meinungen und Wünschen, Einstellungen und Haltungen, Verhaltensweisen und Motiven. Die kommunikative Situation wird durch die Abfolge von Fragen und Antworten zwischen zwei oder mehreren Personen in Gang gebracht und gehalten.
Das Interview findet in verschiedenen Bereichen Anwendung: in der Publizistik, in der Meinungs- und Medienforschung, in der Medizin und Psychologie.
Es gibt verschiedene Interviewformen, die sich je nach Gesprächssituation, Zielstellung und anderen Aspekten unterscheiden:

  • Telefon-/Internetinterviews,
  • Straßeninterviews,
  • Personeninterviews,
  • Experteninterviews.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Interview – eine dialogische Gesprächsform

Das Besondere eines Interviews als dialogische Gesprächsform besteht darin, dass sich der Informationsfluss von einem oder mehreren Antwortenden hin zum Interviewer vollzieht. Der Interviewer stellt seine Fragen zielgerichtet, er steuert das Gespräch.

Es gibt Interviewformen, die sich je nach kommunikativer Situation, Zielstellung und anderen Aspekten unterscheiden. Im Einzelnen kann unterschieden werden:

1. Nach der Art der Gesprächssituation:

  • Telefoninterview / Internetinterview (Einholen von Informationen zu einem Thema/Sachverhalt; zumeist in der Meinungsforschung angewendet)
  • Straßeninterview (Erkundung von Meinungen/Haltungen breiter Bevölkerungsschichten zu einer Sache oder einem Ereignis)

2. Nach der Zielstellung eines Interviews:

  • Personeninterview (Informationen zur Person, oft in der Publizistik zur Vorstellung von Künstlern, Politikern oder anderen „öffentlichen Personen“ angewendet)
  • Experteninterview (Befragung eines Experten zur Gewinnung von Sachinformationen zu einem Thema)

3. Nach der Zahl der Interviewten:

  • Gruppeninterview (Befragen mehrerer Personen zu einem Thema an gleichem Ort zur gleichen Zeit)
  • Einzelinterview (Befragen einer Person)

4. Nach der Art der Vorgabe und Abfolge von Fragen und Themen:

  • offenes Interview (der Interviewer „steuert“ das Gespräch nur mit wenigen Ausgangsfragen)
  • standardisiertes Interview (der Interviewer führt das Gespräch nach einem exakt festgelegten Fragenkatalog, Reihenfolge und Formulierung der Fragen werden genau beachtet)

5. Nach dem Charakter eines Interviews:

  • unterhaltendes Interview (auch als Fragegespräch bezeichnet; eine Mischung aus Konversation und Befragung, einem Rundgespräch ähnlich)
  • informationsorientiertes Interview (Gespräch zur Gewinnung von Informationen)

6. Nach der Rolle des Interviewers:

  • neutraler Informationssammler (Interviewer stellt nur erkundende Sachfragen, äußert sich nicht wertend)
  • parteiergreifender Fragesteller (Interviewer stellt die Fragen zum Thema aus einer bestimmten Sicht bzw. mit einer bestimmten Position)

 

Spezielle Interviewformen

Man unterscheidet folgende spezielle Interviewformen:

  • die Vernehmung zur Aufklärung von Straftaten,
  • die Umfrage zur Ermittlung von Meinungen und Werthaltungen (beispielsweise „Politbarometer“ vor Wahlen oder Marktforschung),
  • das Prüfungsgespräch, das auf dem Wechsel von Fragestellung und Antwort beruht.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Interviewformen." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/interviewformen (Abgerufen: 20. May 2025, 11:36 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • standardisiertes Interview
  • Telefoninterview
  • dialogische Gesprächsform
  • unterhaltendes Interview
  • Fragegespräch
  • offenes Interview
  • Interview
  • Gruppeninterview
  • Umfrage
  • informationsorientiertes Interview
  • Straßeninterview
  • Internetinterview
  • Interviewformen
  • Prüfungsgespräch
  • Einzelinterview
  • Personeninterview
  • Vernehmung
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Interviewplanung

Das Interview ist eine Gesprächsform zur Ermittlung von Wissen und Erfahrungen, Meinungen und Wünschen, Einstellungen und Haltungen, Verhaltensweisen und Motiven. Die kommunikative Situation wird durch die Abfolge von Fragen und Antworten zwischen zwei oder mehreren Personen in Gang gebracht und gehalten.

Bei der Erarbeitung eines Fragenkatalogs kann man auf folgende Frageformen zurückgreifen:

  • Meinungsfragen,
  • Eröffnungsfragen,
  • Tatsachenfragen,
  • Entscheidungsfragen.

Rollenspiel

Das Rollenspiel ist die dramatische (handelnde) Form eines Gesprächs. Das Thema wird Gegenstand gestalteter Nachahmung durch mehrere Personen.
Über das Rollenspiel können Anregungen und Einsichten gewonnen werden. Es bietet die Möglichkeit,

  • sich und andere auf interessante, häufig unübliche Weise verstehen zu lernen,
  • Vorgänge und Sachverhalte besser einordnen zu können,
  • Probleme in ihrer Vielschichtigkeit aufzuzeigen und anzuregen, sich mit ihnen zu beschäftigen.

Es gibt verschiedene Gestaltungsformen und -arten von Rollenspielen, so den Rollentausch oder das Stegreifspiel.

Darstellungsformen von Texten

Hier kannst du dich selbst testen. So kannst du dich gezielt auf Prüfungen und Klausuren vorbereiten oder deine Lernerfolge kontrollieren.

Multiple-Choice-Test zum Thema "Deutsch - Darstellungsformen von Texten".

Viel Spaß beim Beantworten der Fragen!

WISSENSTEST

Rundgespräch

Das Rundgespräch, das Gespräch in der Runde, ist eine der häufigsten, gebräuchlichsten und komplexesten Gesprächsformen. Es findet im privaten wie im öffentlichen Bereich Anwendung: in der Familie, im Freundeskreis, im Bundestag, in der Schule.
Rundgespräche können straff organisiert sein – Sitzungen, Konferenzen, Symposien z.B. – oder spontan gestaltet werden.
In einem Rundgespräch sitzen oder stehen die Gesprächspartner so, dass sie Blickkontakt zueinander haben. Sie hören einander zu und gehen mit ihren Beiträgen aufeinander ein.
Je nach kommunikativer Situation gibt es verschiedene Arten von Rundgesprächen:

  • Diskussion, Podiumsdiskussion, Debatte, Pro-und-Kontra-Diskussion, Streitgespräch
  • Konferenz, Verhandlung
  • Meeting
  • Talk
  • Symposium, Kolloquium

Kommunikationsprozesse

Die wachsende Bedeutung der Kommunikation kommt vor allem im Wirken der Medien (Massenkommunikation) für die Meinungsbildung zum Ausdruck. Form und Inhalt der Medien prägen entscheidend die Kultur eines Landes.
Der Kommunikationsprozess unterscheidet drei Formen:

  1. die intrapersonale Kommunikation,
  2. die interpersonale Kommunikation und
  3. die mediengebundene Kommunikation.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025