Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 2 Darstellungsformen von Texten
  4. 2.2 Gesprochene Texte
  5. 2.2.2 Dialogische Redeformen
  6. Rollenspiel

Rollenspiel

Das Rollenspiel ist die dramatische (handelnde) Form eines Gesprächs. Das Thema wird Gegenstand gestalteter Nachahmung durch mehrere Personen.
Über das Rollenspiel können Anregungen und Einsichten gewonnen werden. Es bietet die Möglichkeit,

  • sich und andere auf interessante, häufig unübliche Weise verstehen zu lernen,
  • Vorgänge und Sachverhalte besser einordnen zu können,
  • Probleme in ihrer Vielschichtigkeit aufzuzeigen und anzuregen, sich mit ihnen zu beschäftigen.

Es gibt verschiedene Gestaltungsformen und -arten von Rollenspielen, so den Rollentausch oder das Stegreifspiel.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Vorbereitung eines Rollenspiels

Voraussetzungen für ein Rollenspiel sind die Entscheidung für ein Thema und eine spielerische Neigung der Schüler. Letzteres ist dann besonders nützlich, wenn auch stumme Spielszenen vorgesehen sind (denkbar beispielsweise zum Thema „Gewalt in der Familie“).
Gibt es außer dem Thema noch keine weitere Idee zur Gestaltung eines Spiels, können Spielablauf und die Rollen mit den Schülern selbst erarbeitet werden. Der Inhalt wird gemeinsam erdacht, die Kreativität aller genutzt. Das fördert die Identifizierung mit dem Spiel und die Rollen werden für die Spieler „maßgeschneidert“.

Anwendungsbeispiel:

Das Thema „Verhaltensweisen, die wir alle nicht mögen“ könnte gewählt werden. Kleine Teams könnten dann jeweils selbstständig eine bestimmte Verhaltensweise auswählen und sich dafür Texte ausdenken. Und es könnten dafür auch geeignete Requisiten gesucht werden.

  • Möglicherweise werden nicht alle Beteiligten die Verhaltensweisen, die aufs Korn genommen werden sollen, gleich einschätzen. Es ist auch denkbar, dass sich zwei, drei, die in der Gruppe öfter geschnitten werden, zusammentun und ihr Problem in seinen Auswirkungen darstellen wollen.
    Es kann sein, dass Teams unter verschiedenen Aspekten bestimmte Verhaltensweisen aufgreifen. So könnte ein Team das Thema „Der ewige Abschreiber“, ein anderes das Thema „Ehrlich währt am längsten?“ spielen. Die einen bringen eine konkrete Sache aus dem Schulalltag auf den Punkt, die anderen greifen Unehrlichkeit als allgemeines Thema auf. In dieser Hinsicht sollte die Fantasie freien Lauf haben.
  • Sinnvoll ist es, sich kurze Dialoge auszudenken. Es sollte nur so viel gesagt werden, wie nötig ist, und das in der Sprache, in der entsprechende Situationen auch ablaufen. Im „Abschreiber“– Rollenspiel könnte es beispielsweise heißen:
    „ ... eh, haste mal Mathe?“ und nicht: „Könntest du mir einmal die Mathematik-Hausaufgaben zeigen?“
    Wenn es möglich ist, überträgt man eine bestimmte Rolle jemandem, der auf eigene Erfahrungen zurückgreifen kann.
  • Mit Rollenspielen lassen sich auch offene und unterschwelligeKonfliktsituationen nachspielen, darauf zielend, Lösungswege zu suchen. Denkbar ist beispielsweise, einen Konflikt durch die Spieler darstellen zu lassen und die Szene dann abrupt abzubrechen. Die Zuschauer werden dann aufgefordert, Vorschläge für einen möglichen Spielausgang zu machen. Das kann im Klassenrahmen geschehen, bei einer Problematik von allgemeinem Interesse aber auch auf einem Schulfest oder bei einem anderen schulischen Ereignis.

Gestaltungsformen und -arten von Rollenspielen

Es gibt verschiedene Formen und Möglichkeiten, Rollenspiele zu gestalten.

  • Rollentausch
    Eine gute Möglichkeit, ein Spiel mit wechselnder Rollenbesetzung zu gestalten, ist eine Gerichtssituation. Dabei könnten verschiedene Grundszenen, beispielsweise „Taschendiebstahl“ oder „Mutprobe“ von immer neuen Schülern gespielt werden.
    Man einigt sich nur auf einige wenige Eckpunkte für die zu spielende Geschichte, sodass jeder Mitspieler auch eigene Ideen einbringen kann.
    Wichtig ist, dass die Rollen immer wieder getauscht werden. Das heißt: ein Schüler spielt in einer Szene einen Richter oder Schöffen, in einer anderen die Rolle des Angeklagten. Dadurch können konträre Situationen nachempfunden werden.
    Ein solches Rollenspiel bedarf einer etwas stärkeren Vorbereitung. Denn es geht nicht nur um die Erfahrung, sich selbst in verschiedene Rollen hineinzudenken, sondern auch darum, sich Kenntnisse und Wissen über Gerichtsvorgänge anzueignen.
     
  • Gestaltung literarischer Texte
    An Schulen findet das Rollenspiel häufig bei der Gestaltung literarischer Texte Anwendung – zu Weihnachten, Ostern oder am Tag der offenen Tür. Meist sind es Theatergruppen, die viel Zeit für Proben verwenden, um vor einem größeren Zuschauerkreis auswendig gelernte Monologe und Dialoge wirkungsvoll vorzutragen.
    Wichtig ist hier, dass das Stück für die Schüler oder von Schülern selbst geschrieben wird.
     
  • Stegreifspiel
    Im Stegreifspiel, einer Form des Rollenspiels, werden Szenen ohne eine Textvorgabe dargestellt. Fest stehen lediglich das Thema der Spielsituation und die Typen, die dargestellt werden sollen. Das Spiel entwickelt sich sozusagen erst vor den Augen der Zuschauer.
    Wenn Schüler das Thema aus ihrem erlebten Umfeld nehmen, schafft das oft eine besondere Spannung.

Beispiel:
Thema: Zeugnistag
Spielsituation: ein versetzungsgefährdeter Schüler erhält sein Zeugnis vom Lehrer und muss anschließend seinen Eltern klarmachen, dass er wieder ein so schlechtes Zeugnis hat.
Typen: Der Lehrer setzt hauptsächlich auf Ermahnungen, der Vater ist ein jähzorniger Mensch.

  • Koffertheater
  • Beim Koffertheater als einer Form des Stegreifspiels geht es auch um eine relativ freie Spielhandlung. Vorgegeben sind hier die Requisiten, die sich im Koffer befinden. Sie sind zu einem Thema ausgewählt worden, das von den Schülern erkannt oder von ihnen benannt wird, um dann das Thema aus dem Stegreif zu gestalten.Stegreifszenen können gut in den Unterricht eingebaut werden, sie können den Sinn einer Geschichte, eines Märchens, einer Sage oder eines anderen Textes verdeutlichen. Vor allem im Sprachunterricht trainieren sie das Können, verschiedene Kenntnisse situationsgerecht und fantasiereich anzuwenden. In jedem Fall lässt sich dabei gut das Improvisieren lernen.

 

  • Kabarett/Sketch
  • Zu den anspruchsvollen Formen des Rollenspiels gehört das Schreiben und Spielen von Sketchen. Schülern ist dafür eine fachliche Anleitung zu empfehlen. Gibt es einen guten Schreiber für die Texte, kann es aber durchaus lohnend sein, einen Sketch zu probieren und aufzuführen. Grundlegend sollte man beachten:
    • Immer erst das Thema festlegen und ausformulieren.
    • Klarheit über Ausgangssituation und Absicht schaffen.
    • Spieltypen bzw. handelnde Personen mit bestimmten Verhaltensweisen kennzeichnen.
    • Erst die Grundlinie der Hauptdialoge, dann den „Fein“text des Dialogs schreiben. Zuletzt sollte jedes Wort und jede Pause stimmen.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Rollenspiel." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/rollenspiel (Abgerufen: 23. May 2025, 19:08 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Rundgespräch
  • Gespräch
  • Stehgreifspiel
  • Rollenspiel
  • Koffertheater
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rhetorische Figuren

Wenn uns ein Werbeslogan im Gedächtnis haften bleibt, wir bei einer feierlichen Rede gerührt sind oder mit Enthusiasmus auf einen Aufruf reagieren, hat dies oft mit der Sprachverwendung in diesen Situationen zu tun. Die Kunst, eine Rede (bzw. einen Text oder eine Äußerung) wirkungsvoll zu gestalten, wird seit der Antike geübt und ist auch in der Gegenwart nicht unwichtig geworden. Stilmittel (stylistic devices) sind hierbei eine wichtige Hilfe. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten anhand von Beispielen erläutert.

Die Diskussion

Als Form des öffentlichen Gesprächs dient die Diskussion dazu, unterschiedliche Standpunkte darzustellen, Probleme zu erörtern und möglichst auch zu lösen. Um dieses Ziel zu erreichen und den Sachverhalt angemessen und vielschichtig erörtern zu können, sollten sich der Diskussionsleiter und die Diskutanten (Gesprächsteilnehmer) an bestimmte Regeln halten, die im folgenden Artikel vorgestellt werden.

Korrekt zitieren

Wenn Sie eine Textstelle aus einem literarischen Werk oder einem Sachtext in eine eigene schriftliche Arbeit (z. B. Aufsatz oder Seminararbeit) einfügen, so handelt es sich um die Übernahme fremden geistigen Eigentums. Eine solche wörtliche oder sinngemäße Übernahme wird als Zitat bezeichnet, das Sie in Ihrem Text als solches kenntlichen machen müssen. Außerdem ist es erforderlich, die Herkunft dieses Zitates genau zu belegen. Der folgende Artikel erläutert die wesentlichen Regeln des korrekten Zitierens.

Die mündliche Präsentation

Für die Darbietung von Informationen stehen Ihnen grundsätzlich zwei Formen zur Verfügung: die schriftliche und die mündliche Präsentation.
In der mündlichen Präsentation kann Ihre Arbeit die Form eines mediengestützten Vortrags annehmen.

Outlining (Stichpunktzettel)

Um eine Rede sicher halten zu können, ist es hilfreich, eine Gliederung oder Struktur anzufertigen, in der die wichtigsten Punkte aufgelistet sind. Eine solche Strukturierung wird auch als Outlining bezeichnet. Im folgenden Artikel werden Aufbau und Funktion der Outline erläutert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025