Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 2 Darstellungsformen von Texten
  4. 2.2 Gesprochene Texte
  5. 2.2.2 Dialogische Redeformen
  6. Rundgespräch

Rundgespräch

Das Rundgespräch, das Gespräch in der Runde, ist eine der häufigsten, gebräuchlichsten und komplexesten Gesprächsformen. Es findet im privaten wie im öffentlichen Bereich Anwendung: in der Familie, im Freundeskreis, im Bundestag, in der Schule.
Rundgespräche können straff organisiert sein – Sitzungen, Konferenzen, Symposien z.B. – oder spontan gestaltet werden.
In einem Rundgespräch sitzen oder stehen die Gesprächspartner so, dass sie Blickkontakt zueinander haben. Sie hören einander zu und gehen mit ihren Beiträgen aufeinander ein.
Je nach kommunikativer Situation gibt es verschiedene Arten von Rundgesprächen:

  • Diskussion, Podiumsdiskussion, Debatte, Pro-und-Kontra-Diskussion, Streitgespräch
  • Konferenz, Verhandlung
  • Meeting
  • Talk
  • Symposium, Kolloquium

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Inhalt von Rundgesprächen

Der häufig von einem Gesprächsleiter geführte Meinungsaustausch zu einem Thema kann verschiedene Ziele haben:

  • Meinungen bilden oder überprüfen,
  • Lösungsmöglichkeiten finden,
  • Wertungen vornehmen,
  • Analysen erarbeiten.

Vorbereitung und Durchführung einer Schülerkonferenz

Eine Schülerkonferenz ist ein Rundgespräch, bei dem unter Führung eines Gesprächsleiters ein Meinungsaustausch zu einem bestimmten Thema oder Sachverhalt stattfindet.

Ist noch kein spezielles Thema vorgegeben, können sich die Schüler überlegen, welches Problem aufgegriffen und einmal komplex für alle erhellt werden sollte. Es sollte ein Thema gefunden werden, das allgemein interessiert und Wissensgewinn bringt.
Mögliche Konferenzthemen könnten sein:

  • Wie soll die Arbeitslosigkeit bekämpft werden?
  • Wie kann das Waldsterben gestoppt werden?
  • Was kann gegen Hunger und Armut auf der Welt getan werden?

Eine erste Verständigung zum gewählten Thema soll Hauptfragen deutlich machen, die als Diskussionsschwerpunkte oder als Unterthemen festgehalten werden. Zum Thema „Wie soll die Arbeitslosigkeit bekämpft werden?“ könnten folgende Unterthemen formuliert werden:

  • Wie entsteht Arbeitslosigkeit?
    (Ursachen allgemein und im besonderen)
  • Wie hat sich die Arbeitslosigkeit in den letzten zehn Jahren entwickelt?
    (Zusammenstellen von Zahlen und Fakten)
  • Welche Wege oder Lösungsansätze für den Abbau der Arbeitslosigkeit gibt es?
  • Worauf sollten sich Schüler als angehende Auszubildende oder Studenten einstellen?

Eine inhaltliche Vorbereitung auf das Thema empfiehlt sich für alle, die an der Konferenz/Gesprächsrunde teilnehmen. Das gilt im besonderen für diejenigen, die die Diskussion unmittelbar mitgestalten wollen – für den Gesprächsleiter und die Diskussionsredner.
Beiträge sollten gut durchdacht werden, sie sollten Standpunkte und Argumente enthalten, wofür Sach- und Faktenkenntnis notwendig ist. Ein Stichwortzettel kann helfen, das Wichtigste für einen Redebeitrag festzuhalten.

Als Diskussionsredner in einer Konferenz sollte man vor allem beachten:

  • die vorgegebene Redezeit sollte nicht überschritten werden;
  • das Thema sollte streng beachtet werden;
  • Meinungen und Argumente von Vorrednern sollten beachtet und aufgegriffen werden; gegebenenfalls sollte man seinen Beitrag auch ändern, wenn Doppelungen von Darlegungen entstehen könnten; zu wichtigen Argumenten der Vorredner kann man sich bekräftigend äußern.

Am Konferenzende steht üblicherweise eine Zusammenfassung oder Beschlussfassung, je nach Zielstellung der einberufenen Konferenz.
Bei dem genannten Beispiel bestand ein Ziel darin, dass sich die Schüler Kenntnisse zu einem gesellschaftlichen Sachverhalt aneignen.
Ein anderes Ziel könnte in eine Beschlussfassung münden, für bestimmte Klassenstufen eine Informationsveranstaltung zur Berufsfindung durchzuführen und konkrete Schlussfolgerungen für Bewerbungsaktivitäten zu ziehen.

 

  • Übersicht: Rundgespräche
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Rundgespräch." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/rundgespraech (Abgerufen: 23. May 2025, 02:50 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Video
  • Thema
  • Diskussionsschwerpunkte
  • Redezeit
  • Diskussionsredner
  • Rundgespräch
  • Schülerkonferenz
  • Konferenz
  • Beschlussfassung
  • Meinungsaustausch
  • Stichwortzettel
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Interviewformen

Das Interview ist eine Gesprächsform zur Ermittlung von Wissen und Erfahrungen, Meinungen und Wünschen, Einstellungen und Haltungen, Verhaltensweisen und Motiven. Die kommunikative Situation wird durch die Abfolge von Fragen und Antworten zwischen zwei oder mehreren Personen in Gang gebracht und gehalten.
Das Interview findet in verschiedenen Bereichen Anwendung: in der Publizistik, in der Meinungs- und Medienforschung, in der Medizin und Psychologie.
Es gibt verschiedene Interviewformen, die sich je nach Gesprächssituation, Zielstellung und anderen Aspekten unterscheiden:

  • Telefon-/Internetinterviews,
  • Straßeninterviews,
  • Personeninterviews,
  • Experteninterviews.

Interviewplanung

Das Interview ist eine Gesprächsform zur Ermittlung von Wissen und Erfahrungen, Meinungen und Wünschen, Einstellungen und Haltungen, Verhaltensweisen und Motiven. Die kommunikative Situation wird durch die Abfolge von Fragen und Antworten zwischen zwei oder mehreren Personen in Gang gebracht und gehalten.

Bei der Erarbeitung eines Fragenkatalogs kann man auf folgende Frageformen zurückgreifen:

  • Meinungsfragen,
  • Eröffnungsfragen,
  • Tatsachenfragen,
  • Entscheidungsfragen.

Kommunikationsprozesse

Die wachsende Bedeutung der Kommunikation kommt vor allem im Wirken der Medien (Massenkommunikation) für die Meinungsbildung zum Ausdruck. Form und Inhalt der Medien prägen entscheidend die Kultur eines Landes.
Der Kommunikationsprozess unterscheidet drei Formen:

  1. die intrapersonale Kommunikation,
  2. die interpersonale Kommunikation und
  3. die mediengebundene Kommunikation.

Meinungsbildung

Für die Mehrzahl der Menschen ist die Medienkommunikation Hauptquelle politischer und gesellschaftlicher Informationen und stellt die Grundlage der Meinungsbildung dar. Aus diesem Grunde erfahren die Massenmedien eine zunehmend hohe Bedeutung für die politische Kultur eines Landes.
Die Herausbildung der öffentlichen Meinung ist ein geleiteter Prozess, der nicht auf veröffentlichte Meinung reduziert werden kann.

Rollenspiel

Das Rollenspiel ist die dramatische (handelnde) Form eines Gesprächs. Das Thema wird Gegenstand gestalteter Nachahmung durch mehrere Personen.
Über das Rollenspiel können Anregungen und Einsichten gewonnen werden. Es bietet die Möglichkeit,

  • sich und andere auf interessante, häufig unübliche Weise verstehen zu lernen,
  • Vorgänge und Sachverhalte besser einordnen zu können,
  • Probleme in ihrer Vielschichtigkeit aufzuzeigen und anzuregen, sich mit ihnen zu beschäftigen.

Es gibt verschiedene Gestaltungsformen und -arten von Rollenspielen, so den Rollentausch oder das Stegreifspiel.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025