Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 2 Darstellungsformen von Texten
  4. 2.2 Gesprochene Texte
  5. 2.2.1 Monologische Redeformen
  6. Meinungsbildung

Meinungsbildung

Für die Mehrzahl der Menschen ist die Medienkommunikation Hauptquelle politischer und gesellschaftlicher Informationen und stellt die Grundlage der Meinungsbildung dar. Aus diesem Grunde erfahren die Massenmedien eine zunehmend hohe Bedeutung für die politische Kultur eines Landes.
Die Herausbildung der öffentlichen Meinung ist ein geleiteter Prozess, der nicht auf veröffentlichte Meinung reduziert werden kann.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Was ist Meinungsbildung?

Meinungsbildung ist an Information gebunden.
Unter Meinungsbildung versteht man den aktiven oder rezipierenden Vorgang zur Herausbildung eines Urteils.
Neben Familie, Freundeskreis – also dem privaten Umfeld – sind die Massenmedien die entscheidende Informationsquelle für die Meinungsbildung. Formen wie Werbung und Öffentlichkeitsarbeit sind aber auch ein Instrument, das ganz gezielt die Meinungsbildung beeinflusst und durch Vermittlung einseitiger Berichte falsche Wirklichkeitsbilder hervorrufen kann. In diesem Fall spricht man von Manipulation der Meinungsbildung.

Meinung und Medien

Der Nachteil bei der Meinungsbildung durch Medien besteht unter anderem darin, dass der Einzelne seine Meinung in diesen nur in geringem Maße zum Ausdruck bringen kann. Der Prozess der Meinungsbildung über Medien erfolgt deshalb meist nur rezipierend. In seltenen Fällen erfolgt eine Rückkopplung. Eine solche Rückkopplung wird auch Feedback genannt. Mangelnde Mitwirkungsmöglichkeiten am Meinungsbildungsprozess drücken sich u. a. auch darin aus, dass die Regierungen, die in den Parlamenten vertretenen Parteien, die Gewerkschaften, Verbände, Kirchen und andere mächtige Organisationen überproportional in den Medien zu Wort kommen. Bedeutend geringer ist das Auftreten von ethnischen, rassischen, religiösen oder politischen Minderheiten, von Jugend-, Frauen-, Behinderten- und Seniorenproblemen.

Öffentliche Meinung – was ist das?

Eine eindeutige Definition des Begriffes „öffentliche Meinung“ gibt es nicht. Auf keinen Fall kann öffentliche Meinung auf veröffentlichte Meinung in den Medien reduziert werden.
Im Handbuch des Presserechts wird folgende Definition gegeben:

„Öffentliche Meinung ist die während eines gewissen Zeitraums in einem größeren, individuell nicht bestimmten Teil der Bevölkerung vorherrschende übereinstimmende Ansicht bzw. Einstellung zu Personen, Ereignissen oder Zuständen.“

Dieser Definition fehlt der Prozess, der zur öffentlichen Meinungsbildung führt. Die Entstehung wird nicht klar benannt.
Da die Menschen in der Regel nicht isoliert leben wollen, sie ihre Umwelt beobachten und ihre Beobachtung mit anderen mittels Sprache (Schriftsprache und gesprochene Sprache) austauschen wollen, reden sie öffentlich über bestimmte Sachverhalte. Dabei hat die Öffentlichkeit unterschiedliche qualitative und quantitative Ebenen. Die Diskussion in der Familie, im Bekanntenkreis – selbst in politischen Organisationen – muss nicht öffentliche Meinung sein oder zur öffentlichen Meinung werden. Erst wenn Meinungen in größeren Bevölkerungsschichten zu bestimmenden Ansichten für einen bestimmten Zeitraum werden, werden sie zur öffentlichen Meinung. Dieser Prozess ist nicht dem Selbstlauf überlassen, er wird geleitet. Die (kritische) Annahme dieser Meinung verlangt den mündigen, gebildeten Bürger.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Meinungsbildung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/meinungsbildung (Abgerufen: 23. May 2025, 02:49 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Meinung
  • Manipulation
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Information
  • Ansicht
  • Definition
  • Meinungsbildung
  • Öffentliche
  • Rückkopplung
  • Medien
  • Einstellung
  • Massenmedien
  • Minderheiten
  • Informationsquellen
  • Mitwirkungsmöglichkeiten
  • Feedback
  • Werbung
  • Sprache
  • Öffentlichkeit
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Rhetorische Figuren

Wenn uns ein Werbeslogan im Gedächtnis haften bleibt, wir bei einer feierlichen Rede gerührt sind oder mit Enthusiasmus auf einen Aufruf reagieren, hat dies oft mit der Sprachverwendung in diesen Situationen zu tun. Die Kunst, eine Rede (bzw. einen Text oder eine Äußerung) wirkungsvoll zu gestalten, wird seit der Antike geübt und ist auch in der Gegenwart nicht unwichtig geworden. Stilmittel (stylistic devices) sind hierbei eine wichtige Hilfe. Im Folgenden finden Sie die wichtigsten anhand von Beispielen erläutert.

Die Diskussion

Als Form des öffentlichen Gesprächs dient die Diskussion dazu, unterschiedliche Standpunkte darzustellen, Probleme zu erörtern und möglichst auch zu lösen. Um dieses Ziel zu erreichen und den Sachverhalt angemessen und vielschichtig erörtern zu können, sollten sich der Diskussionsleiter und die Diskutanten (Gesprächsteilnehmer) an bestimmte Regeln halten, die im folgenden Artikel vorgestellt werden.

Korrekt zitieren

Wenn Sie eine Textstelle aus einem literarischen Werk oder einem Sachtext in eine eigene schriftliche Arbeit (z. B. Aufsatz oder Seminararbeit) einfügen, so handelt es sich um die Übernahme fremden geistigen Eigentums. Eine solche wörtliche oder sinngemäße Übernahme wird als Zitat bezeichnet, das Sie in Ihrem Text als solches kenntlichen machen müssen. Außerdem ist es erforderlich, die Herkunft dieses Zitates genau zu belegen. Der folgende Artikel erläutert die wesentlichen Regeln des korrekten Zitierens.

Die mündliche Präsentation

Für die Darbietung von Informationen stehen Ihnen grundsätzlich zwei Formen zur Verfügung: die schriftliche und die mündliche Präsentation.
In der mündlichen Präsentation kann Ihre Arbeit die Form eines mediengestützten Vortrags annehmen.

Outlining (Stichpunktzettel)

Um eine Rede sicher halten zu können, ist es hilfreich, eine Gliederung oder Struktur anzufertigen, in der die wichtigsten Punkte aufgelistet sind. Eine solche Strukturierung wird auch als Outlining bezeichnet. Im folgenden Artikel werden Aufbau und Funktion der Outline erläutert.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025