Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 3 Literaturgattungen
  4. 3.3 Lyrik
  5. 3.3.3 Verslehre
  6. Jambische Verse

Jambische Verse

Der Versfuß ist die kleinste rhythmische Einheit des Verses. Der steigende Versfuß beginnt stets mit einem Auftakt, d.h. der Rhythmus des Verses steigt vom Unbetonten zum Betonten.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Der Jambus ist ein steigender Versfuß. In der Antike bestand er aus einer kurzen und einer langen Silbe, in der deutschen Nachbildung wird dagegen eine unbetonte Silbe und eine betonte Silbe gesetzt.

Gesang (U –)
Verrat (U –)

Das folgende Gedicht STORMs besteht aus jambischen Versen. Die fett gedruckten Silben werden betont:

THEODOR STORM
Die Stadt

Am grauen Strand, am grauen Meer
Und seitab liegt die Stadt;
Der Nebel drückt die Dächer schwer,
Und durch die Stille braust das Meer
Eintönig um die Stadt.

Es rauscht kein Wald, es schlägt im Mai
Kein Vogel ohn Unterlass;
Die Wandergans mit hartem Schrei
Nur fliegt in Herbstesnacht vorbei,
Am Strande weht das Gras.

Doch hängt mein ganzes Herz an dir,
Du graue Stadt am Meer;
Der Jugend Zauber für und für
Ruht lächelnd doch auf dir, auf dir,
Du graue Stadt am Meer.

STORM hat in das Gedicht einige kleine Fallen eingebaut, so könnte man die Verszeile

Ein

tönig um die Stadt.

auch ganz regelmäßig lesen:

Eintönig durch die Stadt.

Das könnte man sprechtechnisch sogar noch irgendwie nachvollziehen. Obwohl eintönig stets auf der ersten Silbe betont werden muss, sträubt sich unsere Zunge nur wenig, das Wort auf der zweiten Silbe zu betonen. In der Zeile

Kein Vogel ohn Unterlass;

ist das Wort ohn zuviel. Ohne dieses wäre der Vers rein jambisch:

Kein Vogel Unterlass;

Damit die Zeile überhaupt einen Sinn ergibt, hat STORM in den jambischen Vers einen daktylischen (Vogel ohn: – U U) eingebaut. Rein jambisch müsste der nämlich so betont werden:

Kein Vogel ohn Unterlass;

Dagegen wehrt sich die deutsche Zunge heftig. Daraus folgt: Der Rhythmus eines Gedichtes richtet sich stets nach dem natürlichen Sprechrhythmus der Sprache.

Auch der Anapäst ist ein steigender Versfuß, der in der antiken Metrik aus zwei kurzen und einer langen Silbe bestand, im Deutschen aus zwei unbetonten Silben und einer betonten Silbe gebildet wird. Er ist in der deutschen Dichtung seltener als in der griechischen und wurde häufiger erst seit der Romantik angewendet (UU–).

Aber eines verleihst du, o himmlisches Gold, |
was wenige, die dich besitzen,
Zu besitzen verstehn, zu genießen verstehn; |
was ist dies Eine? die Freiheit.
(PLATEN.)

Jambische Verse

Jambische Verse sind Verse im jambischen Versmaß.
Zu ihnen gehört die Terzine. Sie ist ein Dreizeiler mit der Hebungs-Senkungsstruktur U – U – U – U – U –(unbetont, betont...). Dabei handelt es sich um fünffüßige Jamben mit dem Reimschema: aba bdb cdc ded efe ...

„Im ernsten Beinhaus war’s wo ich beschaute (a)
Wie Schädel Schädeln angeordnet passten; (b)
Die alte Zeit gedacht‘ ich, die ergraute. (a)

Sie stehn in Reih‘ geklemmt‘ die sonst sich hassten, (b)
Und derbe Knochen die sich tödlich schlugen (c)
Sie liegen kreuzweis, zahm allhier zu rasten.“ (b)

(GOETHE: Bei Betrachtung von Schillers Schädel)


Die Stanze bezeichnet im Allgemeinen einen Haltepunkt oder Abschnitt in einem Gedicht. Sie besteht aus acht fünffüßigen Jamben mit dem Reimschema: abababcc

„Ins Dunkel will des Jahres Licht sich neigen; (a)
Des Lebens heiße Glut, sie kehret wieder (b)
In ew’gen Feuers Schooß zurück; es schweigen, (a)
Die sie entzündet, schon im Hain die Lieder; (b)
Die Liebe flieht, und kalt entlöst den Zweigen (a)
Sich mattes Laub, der Blumen Schmuck sinkt nieder. (b)
Das Herz erstirbt, die Adern sind verschlossen, (c)
Worin Gedeihn und Kraft sich frisch ergossen.“ (c)

(JOHANN WILHELM SÜVERN, Wiedergeburt)

Der Alexandriner ist ein jambischer Reimvers (nach seiner Verwendung in der altfranzösischen Alexanderepik benannt). Es ist die Versform der deutschen Barockdichtung und der französischen Klassik. Eine Verszeile ist aus aus sechs Jamben mit obligater Zäsur (durch ein Wortende markierter Einschnitt) nach der dritten Hebung (betonte Silbe) bzw. von zwölf (männlicher Ausgang) oder dreizehn Silben (weiblicher Ausgang) mit deutlicher Diärese nach der dritten Hebung

„Der schnelle Tag ist hin. / Die Nacht schwingt ihre Fahn.“
(GRYPHIUS: Abend)

Du siehst, wohin du siehst, nur Eitelkeit auf Erden.
Was dieser heute baut, reißt jener morgen ein:

Wo itzund Städte stehn wird eine Wiese sein,
auf der ein Schäferskind wird spielen mit den Herden.
Was itzund prächtig blüht, soll bald zertreten werden.
Was itzt so pocht und trotzt, ist morgen Asch und Bein.
Nichts ist, das ewig sei, kein Erz, kein Marmorstein.
Itzt lacht das Glück uns an, bald donnern die Beschwerden.

(GRYPHIUS)

Der Blankvers ist ein ungereimter steigender Fünftakter, man nennt ihn den Vers SHAKESPEAREs, im 18. Jahrhundert wurde er aus der englischen Dichtung in die deutsche übernommen.

Es eifre jeder seiner unbestochnen / Von Vorurteilen freien Liebe nach (LESSING)

  • Bei Betrachtung von Schillers Schädel
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Jambische Verse." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/jambische-verse (Abgerufen: 12. July 2025, 07:24 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Alexandriner
  • JOHANN WILHELM SÜVERN
  • Blankvers
  • Anapöst
  • Shakespeare
  • Jambus
  • Gryphius
  • steigender Versfuß
  • GOETHE
  • Verslehre
  • Stanze
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

John Keats

* 29. oder 31. Oktober 1795 in London
† 23. Februar 1821 in Rom

JOHN KEATS gehört zu den hervorragendsten englischen Odendichtern und ist nach WILLIAM SHAKESPEARE und JOHN MILTON einer der bedeutendsten englischen Dichter überhaupt. Er vertritt neben PERCY BYSSHE SHELLEY und LORD BYRON die zweite Generation der englischen Romantiker, die sich kritisch mit WILLIAM WORDSWORTH, dem Romantiker der „ersten Stunde“, auseinander setzte. KEATS, der bereits im Alter von 25 Jahren an Tuberkulose starb, schuf die meisten seiner Werke innerhalb von nur fünf Jahren.
KEATS, der als romantisches Genie gilt, besingt in seinen Gedichten die Schönheit und Vergänglichkeit der Natur. Seine großen Oden, zu denen unter anderem „On a Grecian Urn“, „To a Nightingale“ und „To Autumn“ gehören, entstanden 1819 und sind vor allem durch eine bildreiche und klangvolle Sprache gekennzeichnet.

Francesco Petrarca

* 20. Juli 1304 in Arezzo
† 18. Juli 1374 in Arquà (heute: Arquà Petrarca, Provinz Padua)

FRANCESCO PETRARCA gilt als Vater des Renaissancehumanismus. Er beeinflusste die Form der (Liebes)Lyrik in Europa maßgeblich. Während seines Lebens bereiste er italienische Städte ebenso wie Frankreich und Flandern. Zuletzt kam er als Gesandter zu Kaiser KARL IV. nach Prag. Allerdings suchte er zwischenzeitlich auch die Abgeschiedenheit, um in Ruhe forschen zu können. Zu seinen großen Entdeckungen gehörte die Handschrift von CICEROs Briefen an ATTICUS, QUINTUS und BRUTUS. Bis heute wirkt seine berühmte Liebesdichtung, die in dem Liederbuch „Il Canzoniere“ (1470) zusammengefasst ist, fort. Dieses Liederbuch ist der Geliebten des Dichters, Laura, gewidmet. Da sie als historische Person nicht greifbar ist, wurde sie zum Mythos und zur Legende. Niemand weiß Näheres über sie.

Die „Kudrun“

Die Kudrun-Strophe ist verwandt mit der Nibelungen-Strophe und der Kürenberger-Strophe. Sie weist jedoch einige Besonderheiten auf. So gibt es keinen Binnenreim der Anverse und auch in der Form ist sie nicht so streng und einheitlich gebaut wie die Nibelungen-Strophe.

Friedrich von Schiller

* 10.11.1759 in Marbach
† 09.05.1805 in Weimar

FRIEDRICH VON SCHILLER war einer der bedeutendsten deutschen Dichter. Seine ersten Werke schrieb er unter dem Einfluss der Sturm-und-Drang-Bewegung. Später, als entschiedener Vertreter der Aufklärung, interessierte er sich sowohl für historische als auch für ästhetische und moralphilosophische Themen. Sein literarisches Spätwerk, das im engen Austausch mit seinem Freund JOHANN WOLFGANG VON GOETHE entstand, machte ihn zu einem der bekanntesten deutschen Klassiker des 18. Jahrhunderts und ging als Teil der sogenannten „Weimarer Klassik“ in die deutsche Literaturgeschichte ein.
Zu den bedeutendsten Werken SCHILLERs zählen das Gedicht „Die Glocke“ (1799) und Dramen wie „Die Räuber“ (1781), „Kabale und Liebe“ (1782), „Wallensteins Lager“ (1798), „Wallensteins Tod“ (1799), „Maria Stuart“ (1801), „Die Jungfrau von Orleans“ (1801) oder „Wilhelm Tell“ (1804).

Zwischen Lebensgenuss und Vergänglichkeit

Weltliche Lyrik ist zum einen

  • schwermütig, düster anmutende, ausgesprochen vanitatische Lyrik, die den Dreißigjährigen Krieg und seine Auswirkungen auf Land und Leute reflektiert,
  • sie ist zum anderen jedoch auch Lyrik, welche die Jugend und die Liebe (mitunter auch schwermütig) feiert, ganz wie es ihr gebührt und ohne vanitatischen Hintersinn.
Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025