Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.10 Literatur von 1945 bis zur Gegenwart
  5. 4.10.5 Die Literatur der 1970er- und 1980er-Jahre
  6. Jerome David Salinger

Jerome David Salinger

* 01. 01. 1919 in New York
† 27. 01. 2010 in Cornish (New Hampshire)

Das wohl bekannteste Werk von JEROME DAVID SALINGER ist der 1951 erschienene Roman „The Catcher in the Rye“ (dt. „Der Fänger im Roggen“). Das Buch wurde schlagartig ein internationaler Welterfolg und traf den Nerv einer ganzen Generation.

Aus der Sicht des Jugendlichen Holden Caulfield schildert SALINGER den Konflikt zwischen der als unschuldig dargestellten Kindheit und einer als heuchlerisch empfundenen Erwachsenenwelt.

Über SALINGER selbst ist nur wenig bekannt: Er publizierte noch einige Erzählungen und lebt abgeschieden von der Außenwelt in Neuengland. Über neue Veröffentlichungen gibt es lediglich Spekulationen.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

JEROME DAVID SALINGER wurde am 01. Januar 1919 in New York geboren. Seine Eltern – der Vater ein wohlhabender jüdischer Kaufmann, die Mutter schottisch-irischer Abstammung – wohnten in der Park Avenue, einer der besten Wohngegenden Manhattans. Von 1934 bis 1936 besuchte SALINGER die Valley Forge Military Academy, eine Militärakademie. Nachdem er 1937 einige Monate in Europa verbracht hatte, studierte er an der New York University. Ab 1939 besuchte er die Columbia University. Schließlich diente er als Soldat im Zweiten Weltkrieg, wo er an der Invasion in der Normandie teilnahm. In Europa begann er auch, erste Erzählungen zu schreiben.
Nach dem Krieg widmete er sich ganz seiner schriftstellerischen Tätigkeit. Die meisten seiner Texte wurden in angesehenen Zeitungen und Zeitschriften wie Saturday Evening Post, Esquire und The New Yorker abgedruckt. 1948 erschien als erster Teil einer Reihe über die Familie Glass die Erzählung „A Perfect Day for Bananafish".

1951 wurde SALINGERS einziger Roman „The Catcher in the Rye“ veröffentlicht, der den Nerv einer ganzen Generation traf und eine breite Leserschaft in der ganzen Welt fand. SALINGER galt als Kultautor. Nach dem Erscheinen des Romans zog er sich immer mehr zurück, sodass nur sehr wenige Informationen über sein Leben an die Öffentlichkeit kamen. 1961 erschienen mit „Franny and Zooey“ zwei längere Geschichten über die Glass-Familie.
Seit 1963 – der letzten Veröffentlichung zweier zusammengefasster Erzählungen, die vorher im „New Yorker“ abgedruckt worden waren – lebt SALINGER in völliger Abgeschiedenheit in Cornish im Bundesstaat New Hampshire, der sich im Nordosten der USA befindet. 1988 heiratete er zum dritten Mal. Immer wieder gab es Spekulationen, dass SALINGER bald einen weiteren großen Roman veröffentlichen würde. Allerdings erwiesen sich diese Gerüchte bisher als haltlos. Gegenüber einem Journalisten der „New York Times“ begründete SALINGER 1974 seine Zurückgezogenheit folgendermaßen:

„I like to write. I love to write. But I write just for myself and my own pleasure.“

Literarisches Schaffen

SALINGERS Roman „The Catcher in the Rye“ (dt. „Der Fänger im Roggen“) gilt als Kultbuch. Eine ganze Generation identifizierte sich mit seiner Darstellung des Erwachsenwerdens, die aus der Sichtweise des Ich-Erzählers Holden Caulfield in einer lebendigen jugendlichen Slang-Sprache geschildert wird.

Zusammenfassung von „The Catcher in the Rye“

Die Geschichte ist monologartig geschrieben. Es werden drei Tage im Leben des 16-jährigen Holden Caulfield erzählt, der schon zum wiederholten Male von der Schule fliegt – er ist an einer Internatsschule – und nach New York – seiner Heimatstadt – ausreißt. Dort nimmt er sich ein billiges Hotelzimmer, lässt sich vom Liftboy überreden, eine Hure aufs Zimmer zu nehmen. Er bekommt jedoch Skrupel und überreicht dem Mädchen das vereinbarte Freiergeld, ohne mit ihm geschlafen zu haben. Dieses fordert daraufhin den doppelten Betrag. Holden weigert sich, das Geld zu zahlen und wird daraufhin vom Liftboy zusammengeschlagen. Er verlässt das Hotel. Holden trifft seine Schulkameradin Sally Hayes, mit der er sich ein Broadway-Stück ansieht. Anschließend gehen sie Schlittschuhlaufen. Holden will mit Sally ein – wie man heute formulieren würde – „Aussteigerleben“ führen, sie geraten darüber in Streit, Sally verlässt ihn. Holden zieht durch die Kneipen der Großstadt. Holden will nun allein fort. Vorher will er sich von seiner Schwester verabschieden. Hier kommt es zu einem Gespräch, das den Romantitel erklärt: Holden sagt, er stelle sich Kinder vor, die in einem Roggenfeld spielten. Dieses grenze jedoch an eine steile Klippe und er, Holden, müsse darauf achten, dass die spielenden, unschuldigen Kinder diese Klippe nicht hinabstürzten. Er wäre also ein „Fänger im Roggen“. Holden besucht seinen ehemaligen Lehrer, der ihm Avancen macht. Daraufhin verlässt er fluchtartig die Wohnung des Lehrers. Er trifft sich noch einmal mit seiner Schwester. Sie gehen zusammen in einen Park. Dort steht ein Karussel. Holden setzt seine Schwester auf ein Karusselpferd und schaut ihr zu.

SALINGER schildert die Problematik des Heranwachsens auf eine tragikomische Weise, die also einerseits recht lustig ist, aber andererseits auch stets einen Hauch von Trauer in sich birgt: Der jugendliche Rebell steht auf der Schwelle zwischen der Welt der Kindheit und der Welt der Erwachsenen. Während die Kindheit von Unschuld gekennzeichnet ist, erweist sich die Erwachsenenwelt nach Holdens Erfahrungen als verlogen, käuflich und beziehungslos. Solchermaßen desillusioniert stellt sich Holden vor, als der „Fänger im Roggen“ die spielenden Kinder vor dem Sturz in den Abgrund (der Erwachsenenwelt) zu bewahren.

„Der Fänger im Roggen“ wurde von HEINRICH BÖLL ins Deutsche übersetzt. Eine neue Übersetzung stammt von EIKE SCHÖNFELD.

Neben seinem Roman veröffentlichte SALINGER ab den frühen 1940er-Jahren Erzählungen, darunter den Zyklus um die Familie Glass. In „Franny and Zooey“ (1961) bestimmt – ebenso wie in „The Catcher in the Rye“ – das Empfinden der Charaktere den Handlungsverlauf. Seit Mitte der 1960er-Jahre hat SALINGER nichts mehr veröffentlicht. Sein Einfluss als Kultautor besteht jedoch ungebrochen fort.

Werke (Auszug)

  • Kurzgeschichten
  • Nine Stories (1953)
  • Raise High the Roof Beam/Seymour, an Introduction (1963)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Jerome David Salinger." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/jerome-david-salinger (Abgerufen: 20. May 2025, 19:21 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kultautor
  • Jugendsprache
  • Biographie
  • amerikanische Literatur
  • Biografie
  • Franny and Zooey
  • The Catcher in the Rye
  • Der Fänger im Roggen
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Frauenbewegung

Die Frauenbewegung umfasst Verbände und Initiativen, deren Mitglieder sich in mehr oder weniger festen Organisationsformen zusammenschließen und sich öffentlich für ihre Gleichberechtigung auf politischem, ökonomischem, kulturellem und sozialem Gebiet einsetzen.

Die deutsche Frauenbewegung kann in zwei Phasen unterteilt werden: Die erste Phase begann in den 1840er-Jahren und endete 1933. Die zweite Epoche begann 1945. Im Rahmen der Studentenproteste entstand Ende der 1960er-Jahre die „neue“ Frauenbewegung. In der DDR entstand eine vergleichbare „neue“ Frauenbewegung später; diese arbeitete eng mit der oppositionellen Friedensbewegung zusammen.

Die Frauenfrage hat zu einer institutionalisierten Frauenforschung im universitären und außeruniversitären Bereich geführt. Dieser Forschungszweig wird gegenwärtig mit dem Begriff Gender Studies bezeichnet.

Grundströmung Liberalismus

Der Liberalismus entstand im 18. Jh. in Europa und entfaltete sich als breite politische Strömung im 19. Jh. Liberale Ideen wurzelten in der Philosophie der Aufklärung und transportierten die Interessen des aufstrebenden Bürgertums, das freie wirtschaftliche Betätigung, kulturelle Entfaltung und politische Mitwirkungsrechte forderte. Im Zentrum liberalen Denkens steht die Freiheit des Menschen und die Ablehnung von geistiger, sozialer oder politischer Bevormundung.

Liberale Ideen wurden zur geistigen Grundlage für den Aufbau der modernen repräsentativen Demokratien in Europa und waren entscheidendes Fundament für die politische Formulierung der Menschen- und Bürgerrechte in Verfassungen. Wirtschaftsliberale Konzepte übten im 19. und 20. Jh. großen Einfluss auf die Wirtschaftspolitik in den modernen kapitalistischen Industriegesellschaften aus.
Der politische Liberalismus ist mit seinen Werten und Prinzipien inzwischen zum festen Bestandteil der Programme aller demokratischer Parteien in ganz Europa geworden, sodass von einer gewissen Universalisierung liberaler Grundideen gesprochen werden kann.

Clara Zetkin

* 05.07.1857 Wiederau
† 20.06.1933 Archangelskoje (bei Moskau)

CLARA ZETKIN, geb. EISSNER, verehelichte ZUNDEL, war eine deutsche sozialistische Politikerin und Frauenrechtlerin. Kaiser WILHELM II. nannte sie „die gefährlichste Hexe in Deutschland“. ZETKINs Meinung, dass die ökonomische Unabhängigkeit vom Mann eine Grundvoraussetzung für die Befreiung der Frauen sei, erschien den Herrschenden der wilhelminischen Epoche in Deutschland nicht nur absurd, sondern eben auch gefährlich. ZETKIN gilt als Initiatorin des Internationalen Frauentages. Am 19. März 1911 kam es zum ersten Internationalen Kampftag der Frau. Er wurde in weiten Teilen Europas (Dänemark, Österreich, Schweden, der Schweiz, Deutschland) sowie in den USA begangen. Der Internationale Frauentag wird heute weltweit am 8. März gefeiert.

„Mutmaßungen über Jakob“ und „Der geteilte Himmel“

UWE JOHNSONs Roman „Mutmaßungen über Jakob“ erzählt von der Teilung Deutschlands als einen für die Menschen fremden Zustand, der vor allem durch militärische Mächtegruppierungen bestimmt ist.
„Der geteilte Himmel“ von CHRISTA WOLF erzählt das Scheitern einer Liebe unter Verhältnissen, in denen zur Verwirklichung unterschiedlicher Lebensentwürfe zwei unterschiedliche Länder zur Verfügung stehen.
In PETER SCHNEIDERs „Der Mauerspringer“ wird der „anitfaschistische Schutzwall“ (so die offizielle Bezeichnung für die Mauer in der DDR) dahingehend befragt, inwieweit er Einfluss nahm auf das Leben der Menschen in der geteilten Stadt Berlin.

Lyrik der Sechzigerjahre

Die Sechzigerjahre waren das Jahrzehnt der Lyrik in der DDR. Hier traten junge Lyriker auf den Plan, die nicht nur „neue Töne“ anschlugen, sondern auch neue Impulse gaben.

Mit Kunstformen, wie Agitationskunst und Protest-Song, versuchten Autoren der Bundesrepublik, sich gegen die tradierten Formen der Kunst, wie der Naturlyrik, abzugrenzen. Die Teilung Deutschlands war ein Thema, zu dem sich in Ost wie West die Stimmen häuften. Auf HANS MAGNUS ENZENSBERGERs Gedichtband „landessprache“ folgte ein innerdeutscher Disput zwischen Ost und West.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025