Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Politik/Wirtschaft
  3. 1 Politik und Wirtschaft als Wissenschaften und ihre Methoden
  4. 1.1 Politikwissenschaft und Strömungen des politischen Denkens
  5. 1.1.4 Politische Grundströmungen
  6. Clara Zetkin

Clara Zetkin

* 05.07.1857 Wiederau
† 20.06.1933 Archangelskoje (bei Moskau)

CLARA ZETKIN, geb. EISSNER, verehelichte ZUNDEL, war eine deutsche sozialistische Politikerin und Frauenrechtlerin. Kaiser WILHELM II. nannte sie „die gefährlichste Hexe in Deutschland“. ZETKINs Meinung, dass die ökonomische Unabhängigkeit vom Mann eine Grundvoraussetzung für die Befreiung der Frauen sei, erschien den Herrschenden der wilhelminischen Epoche in Deutschland nicht nur absurd, sondern eben auch gefährlich. ZETKIN gilt als Initiatorin des Internationalen Frauentages. Am 19. März 1911 kam es zum ersten Internationalen Kampftag der Frau. Er wurde in weiten Teilen Europas (Dänemark, Österreich, Schweden, der Schweiz, Deutschland) sowie in den USA begangen. Der Internationale Frauentag wird heute weltweit am 8. März gefeiert.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Kindheit und Jugend

CLARA JOSEPHINE ZETKIN wurde am 05. Juli 1857 in Wiederau (heute Königshain-Wiederau, Landkreis Mittweida) geboren. Ihr Vater GOTTFRIED EISSNER war Dorfschullehrer, ihre Mutter JOSEPHINE, geborene VITALE, die Tochter eines napoleonischen Offiziers, der die Armee verlassen hatte, um Lehrer zu werden. Das erzgebirgische Dorf Wiederau, in dem die Eltern CLARAs lebten, ernährte seine Bewohner hauptsächlich durch Heimarbeit, speziell durch die Weberei. Die Familie EISSNER zog bald nach CLARAs Geburt nach Leipzig um. Dort besuchte die Tochter die Grundschule, später das Gymnasium. Frauen war der Zugang zu höherer Bildung zu jener Zeit verwehrt. Noch 1872 hieß es:

„Es fehlt dem weiblichen Geschlecht nach göttlicher Anordnung die Pflege zur Befähigung und Ausübung der Wissenschaften und vor Allem der Naturwissenschaften und der Medicin.“ (THEODOR BISCHOFF)

Bereits 1833 waren Frauen in den USA, 1863 in Frankreich,1869 in England und 1878 in Holland zum Hochschulstudium zugelassen worden. Aber in Deutschland hatte die Forderung nach Zulassung von Frauen zum Studium an deutschen Universitäten noch am 11. März 1891 „ungeheure Heiterkeit“ im Reichstag ausgelöst. In der Schweiz konnten Frauen bereits seit 1840 Vorlesungen an der Züricher Universität hören. Als das Frauenstudium 1864 in der Schweiz zugelassen wurde und Frauen erstmals universitäre Abschlüsse vorweisen konnten, mussten sie in Deutschland immer noch um die Anerkennung ihrer Hochschulstudien kämpfen.

Engagierte Frauenrechtlerin

CLARA, wenn sie studieren wollte, konnte also entweder das Land verlassen oder in Deutschland Lehrerin werden an so genannten Lehrerinnenseminaren. Sie wählte Letzteres. Mit 15 Jahren trat sie in das Steybersche Lehrerinnenseminar von AUGUSTE SCHMIDT in Leipzig ein, wo sie 1878 die staatliche Prüfung mit Auszeichnung bestand. AUGUSTE SCHMIDT war gemeinsam mit LUISE OTTO-PETERS und HENRIETTE GOLDSCHMIDT Begründerin des „Allgemeinen Deutschen Frauenvereins“ (1865) in Leipzig.

„Eine Versündigung nicht nur am Weibe, sondern an der Menschheit, am Prinzip der Schöpfung ist es: das Weib in Knechtschaft zu stoßen und darin zu erhalten, es auf den engen Kreis der Häuslichkeit beschränken zu wollen ...“ (LUISE OTTO-PETERS)

Bereits hier kam CLARA mit sozialistischem Gedankengut in Berührung, als sie Diskussionsabende des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins besuchte. In einem Kreis russischer Emigranten lernte sie als 20-Jährige den aus Odessa stammenden Schriftsetzer  und Revolutionär OSSIP ZETKIN kennen. 1878 trat CLARA der Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP) bei. Das führte zum Bruch mit ihrer Familie.

Von 1878 bis 1882 arbeitete CLARA ZETKIN als Hauslehrerin und Erzieherin in Sachsen und Österreich. Allerdings fiel sie schon damals durch ihre kompromisslose Haltung auf. Ihre sozialistischen und feministischen Ideen, die sich sowohl an Vorstellungen von LUISE OTTO-PETERS und AUGUSTE SCHMIDT, aber auch an Gedanken BEBELs orientierten, waren viel radikaler als die der gemäßigten bürgerlichen Frauenbewegung. OTTO-PETERS hatte noch geäußert:

„Die Teilnahme der Frauen an den Interessen des Staates ist nicht ein Recht, sondern eine Pflicht.“ (OTTO-PETERS, 1843)

Bei ZETKIN klang es radikaler:

„Diejenigen, welche auf ihr Banner die Befreiung alles dessen, was Menschenantlitz trägt, geschrieben haben, dürfen nicht eine ganze Hälfte des Menschengeschlechtes durch wirtschaftliche Abhängigkeit zu politischer und sozialer Sklaverei verurteilen. Wie der Arbeiter vom Kapitalisten unterjocht wird, so die Frau vom Manne; und sie wird unterjocht bleiben, solange sie nicht wirtschaftlich unabhängig dasteht. Die unerläßliche Bedingung für diese ihre wirtschaftliche Unabhängigkeit ist die Arbeit. Will man die Frauen zu freien menschlichen Wesen, zu gleichberechtigten Mitgliedern der Gesellschaft machen wie die Männer, nun, so braucht man die Frauenarbeit weder abzuschaffen noch zu beschränken, außer in gewissen, ganz vereinzelten Ausnahmefällen.“ (aus der Rede auf dem Internationalen Arbeitkongress zu Paris 1889)

Sozialistengesetze

Nach der Verkündung der Sozialistengesetze, die Reichskanzler BISMARCK ersonnen hatte, ging CLARA ZETKIN mit ihrem Lebensgefährten, der 1880 kurzzeitig verhaftet worden war, ins Exil. Sie wandte sich zuerst nach Zürich, dann nach Paris, wo sie mit OSSIP ZETKIN zusammenlebte und dessen Namen annahm. Ob sie ihren Lebensgefährten tatsächlich heiratete, kann nicht mit Sicherheit gesagt werden. Manche Quellen behaupten, das Paar hätte ohne Trauschein zusammengelebt, damit CLARA ihre deutsche (resp. sächsische) Staatsbürgerschaft nicht verlöre. Andere wiederum äußern, dem Paar hätten zur Heirat die Papiere gefehlt. Für eine Nicht-Ehe spricht auch der Eintrag des Stuttgarter Kriminalsekretärs ROELL vom 04. Januar 1892 in einem Bericht an die Königliche Stadtdirektion:

„Am 24. Januar 1891 ist in hiesige Stadt angezogen: Eißner, Clara Josephine mit zwei unehelichen Kindern.“

Ihre Söhne MAXIM und KOSTJA wurden 1883 und 1885 in Paris geboren. 1889 sollte OSSIP auf dem Gründungskongress der II. Internationale sprechen, war jedoch bereits halbseitig gelähmt und litt an Lungentuberkulose, sodass CLARA einsprang und über die Organisierung der proletarischen Frauenbewegung sprach. Ihre programmatische Rede wurde unter dem Titel „Die Arbeiterinnen- und Frauenfrage der Gegenwart“ 1889 veröffentlicht. Neben AUGUST BEBELs Werk „Die Frau und der Sozialismus“ (1879), das ZETKIN kurz nach seinem Erscheinen gelesen hatte, wurde ihr Buch bestimmend für die sozialistische Theorie der Frauenemanzipation.

In Stuttgart

Nachdem OSSIP 1889 an Lungentuberkulose gestorben war, kehrte ZETKIN 1890, nachdem das Sozialistengesetz gerade aufgehoben worden war, nach Deutschland zurück. Sie ließ sich in Stuttgart nieder. Hier lernte sie den achtzehn Jahre jüngeren Maler und Dichter FRIEDRICH ZUNDEL kennen, den sie 1897 heiratete. Von 1904 bis 1925 lebte das Ehepaar in Stuttgart- Sillenbuch. ZETKIN war jedoch seit ihrer Ankunft in der Stadt nicht wohl gelitten. Deshalb suchte man nach einem Grund zur Ausweisung. Den schien oben zitierter Kriminalsekretär ROELL am 4. Januar 1892 gefunden zu haben:

„Beide (Kinder) sind in Paris geboren .... Beide Kinder besuchen die Hayersche Elementarschule Rotebühlstraße 33 und sollen dieselben den Namen Zetkin führen, wozu die Eißner nicht berechtigt sein dürfte. Ich bringe hiemit die Eißner wegen unrichtiger Namensführung ihrer Kinder zur Anzeige. Dieselbe wohnt Rotebühlstraße 147, 4. Stock.“

Allerdings hatte die Polizei offensichtlich keine Handhabe gegen die ZETKIN, man musste feststellen:

„Das gegen die Eißner eingeleitete Strafverfahren ist mangelnden Tatbestandes halber einzustellen.“

Seit 1898, als sie die deutsche Staatsbürgerschaft erlangte, war ROSA LUXEMBURG in der deutschen Sozialdemokratie aktiv. Neben KARL LIEBKNECHT wurde sie zur prominentesten Persönlichkeit des revolutionären Flügels der Partei. Etwa um die Jahrhundertwende begegneten die beiden Frauen einander (sie lernten sich auf dem Parteitag in Stuttgart kennen), und es entstand eine tief empfundene Freundschaft. Auch die Verhaftungen LUXEMBURGs, vor allem nach dem Beginn des Ersten Weltkrieges, vertiefte ihre Freundschaft eher. Auch die Liebesbeziehung zwischen KOSTJA, dem erst 22-jährigen Sohn ZETKINs, und ROSA LUXEMBURG trübte die Beziehung der Frauen zueinander nicht.

Von 1892 bis 1917 arbeitete ZETKIN als Redakteurin des programmatisch-theoretischen Organs der Frauen in der SPD „Die Gleichheit“ bei dem Verleger J. H. W. DIETZ in Stuttgart, bis sie aus dem Leitungsgremium ausscheiden musste, weil ihre Ansichten den Sozialdemokraten „zu links“ waren.

1902 lernte ZETKIN in München den russischen Revolutionär WLADIMIR ILJITSCH ULJANOW, genannt LENIN, und dessen Frau NADESHDA KRUPSKAJA kennen.

Auf der Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz 1907 in Stuttgart wurde CLARA ZETKIN Vorsitzende des Internationalen Frauensekretariats.

Internationaler Frauentag

Der Internationale Frauentag wurde von CLARA ZETKIN 1910 auf der Zweiten Internationalen Konferenz Sozialistischer Frauen in Kopenhagen initiiert. Sie sagte über ihn:

„Sein Ziel ist Frauenrecht als Menschenrecht, als Recht der Persönlichkeit, losgelöst von jedem sozialen Besitztitel. […] Wir müssen Sorge tragen, dass der Frauentag nicht nur eine glänzende Demonstration für die politische Gleichberechtigung des weiblichen Geschlechts, sondern darüber hinaus der Ausdruck einer Rebellion gegen den Kapitalismus, eine leidenschaftliche Kampfansage all den reaktionären Maßnahmen der Besitzenden und ihrer willfährigen Dienerschaft, der Regierung ist.“

Am 19. März 1911 kam es zum ersten Internationalen Kampftag der Frau. Er wurde in weiten Teilen Europas (Dänemark, Österreich, Schweden, der Schweiz, Deutschland) sowie in den USA begangen. Forderungen waren:

  • Wahl- und Stimmrecht für die Frauen,
  • gleicher Lohn für gleiche Arbeit (PDF),
  • Achtstundentag,
  • ausreichender Mutter- und Kinderschutz,
  • Urlaub für Schwangere,
  • Arbeitsschutzgesetze und
  • Mindestlöhne.

Auf Beschluss der Zweiten Kommunistischen Frauenkonferenz 1921 wurde der 8. März als Internationaler Frauentag festgelegt.

  • Er sollte an den 08. März 1857 erinnern, als die Textilarbeiterinnen in New York in einen Streik getreten waren, bzw.
  • an den 08. März 1908, als Arbeiterinnen der Textilfabrik Cotton in New York in den Streik traten.
  • Ein dritter Anlass war der 08. März (23. Februar) 1917, als eine Arbeiterinnendemonstration in Petersburg jene Unruhen auslöste, die dann in die Februarrevolution mündeten.

Die Pazifistin

ZETKINs konsequent antimilitaristische Haltung wurde auf dem Internationalen Sozialistenkongreß in Basel 1912 in ihrer Rede „Wir erheben uns gegen den imperialistischen Krieg!“ deutlich, wo sie ausführte:

„Der Krieg ist nichts als die Erweiterung und Ausdehnung des Massenmordes, dessen sich der Kapitalismus auch im sogenannten Frieden zu jeder Stunde am Proletariat schuldig macht. [...] Die furchtbare Schändlichkeit des Massenmordes der Völker untereinander ist die verbrecherischste, die verrückteste Form der Massenausbeutung des Volkes der Enterbten durch den Kapitalismus.“

Letzte Lebensjahre

ZETKIN war 1915 Mitbegründerin des Spartakusbundes und 1917 der USPD. Seit 1919 war sie Mitglied der neu gegründeten KPD und von 1920 bis 1933 auch KPD-Abgeordnete im Reichstag.

Im November 1920 traf sie auf ihrer ersten Reise nach Sowjetrussland in Gesprächen erneut mit LENIN zusammen, den sie sehr bewunderte. Mit KRUPSKAJA traf sich ZETKIN auch nach dem Tode LENINs. Sie unterhielten sich u. a. über die Rolle STALINs, zu dessen Ideologie und Methoden ZETKIN Distanz hielt. LEO TROTZKI beschreibt KRUPSKAJAs Haltung zu STALIN in seinen Erinnerungen „Mein Leben“:

„N. K. Krupskaja hat im Jahre 1927 einmal gesagt, daß Lenin wahrscheinlich längst in einem Stalinschen Gefängnis säße, wenn er noch leben würde.“

  • BWS-POL-0037-08.pdf (41.63 KB)

Sie hatte 1921 bis 1925 die Leitung der Zeitschrift „Die Kommunistische Fraueninternationale“ inne. Außerdem war sie Vorsitzende der „Internationalen Arbeiterhilfe“ in Deutschland und der „Roten Hilfe Deutschlands“ und 1925 bis 1933 auch Präsidentin der „Internationalen Roten Hilfe“. 1922 wurde sie Mitglied des „Exekutivkomitees der Kommunistischen Internationale“ (EKKI) und seines Präsidiums (bis 1933). Seit Mitte der 20er-Jahre lebte ZETKIN deshalb überwiegend in Moskau und hielt sich, da sie inzwischen an Malaria erkrankt war, oft in sowjetischen Sanatorien auf. Über die Kommunistische Internationale schrieb sie ihrem Schweizer Freund JULES HUMBERT-DROZ:

„Ich werde mich völlig allein und deplaziert in dieser Organisation fühlen, die sich aus einem lebendigen politischen Organismus in einen toten Mechanismus verwandelt hat, der auf der einen Seite Befehle in russischer Sprache einschluckt und sie auf der anderen Seite in verschiedenen Sprachen ausspuckt, in einen Mechanismus, der die gewaltige welthistorische Bedeutung und den Inhalt der russischen Revolution in Regeln für einen Pickwick-Klub verwandelt hat.“

Ihr Misstrauen und ihre Enttäuschung waren nicht unbegründet. Der berühmt-berüchtigt gewordene Vorwurf STALINs an GEORGI DIMITROFF, den Vorsitzenden der Komintern, lautete bekanntlich:

„Ihr alle in der Komintern arbeitet dem Feind in die Hände!“

Trotzdem blieb ZETKIN als Parteiarbeiterin der seit 1928 stalinisierten KPD treu. 1929 zog sie nach Birkenwerder bei Berlin. Ihr Aufruf zu einer antifaschistischen Einheitsfront gegen die Nationalsozialisten in ihrer Antrittsrede am 30. August 1932 als Alterspräsidentin des Deutschen Reichstages verhallte bei allen Parteien ungehört.
1932 emigrierte CLARA ZETKIN in die UdSSR, wo sie 1933 mit 76 Jahren starb. Zu ihrer Beisetzung in einem Ehrengrab an der Kremlmauer in Moskau sollen rund 600 000 Menschen gekommen sein.

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Clara Zetkin ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/politikwirtschaft/artikel/clara-zetkin (Abgerufen: 19. May 2025, 18:50 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Dokument
  • Clara Zetkin
  • Lenin
  • SPD
  • Beauvoir
  • KPD
  • Schwarzer
  • Stalin
  • Luxemburg
  • Kommunistische Internationale
  • Sozialismus
  • Pdf
  • Marx
  • Liberalismus
  • Friedensbewegungen
  • Kostja
  • Trotzki
  • Giddens
  • Liebknecht
  • Quelltext
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gewaltfreiheit, eine Alternative?

Gewaltloser Widerstand ist zu einem wirksamen Mittel im Kampf gegen ungerechte Gesellschaftssysteme und eine Politik der Unterdrückung und Ausbeutung geworden. Die Vertreter und Anhänger wollen nicht die physische Vernichtung ihrer Gegner, sondern sind bemüht, durch Überzeugungsarbeit Verständnis zu gewinnen, durch zivilen Ungehorsam Veränderungen herbeizuführen. Der gewaltlose Widerstand setzt auf Aussöhnung, auf den Glauben an die Zukunft und auf die Gewissheit, Unfreiheit und Ungerechtigkeit ohne den Einsatz von gewalttätigen Mitteln zu überwinden.

Friedenskonzepte von Kant bis Galtung

Die Reihe der modernen Friedenskonzepte beginnt mit der Schrift „Zum ewigen Frieden“ von IMMANUEL KANT. Hier wurden zum ersten Mal die Prinzipien der Demokratie und des internationalen Staatenbundes verknüpft. Pazifisten haben diese Friedenskonzepte im 19. Jh. weiterentwickelt, in Friedensgesellschaften, die in den USA und Europa – in Österreich und in Deutschland – entstanden.

Zur Beendigung des Ersten Weltkrieges wurde ein konkretes Programm der Friedenssicherung aufgestellt, das in der Gründung des Völkerbundes gipfelte. Es geht auf den amerikanischen Präsidenten WOODROW WILSON zurück.
Auch in der Gegenwart wird das Nachdenken über Friedenskonzepte als die „größte geistige Herausforderung unserer Zeit“ bezeichnet. JOHAN GALTUNG, der das formulierte, orientiert seine Forschungen auf zwei Ziele: auf die Ausschaltung von Gewalt und auf die Sicherung der Würde des Menschen sowie die Integrität seiner Kultur.

Dieter Senghaas: Zivilisierungsprojekt Frieden

Herstellung von Frieden und gelungene Zivilisierung sind gleichbedeutend. Das gilt innerhalb von Gesellschaften wie auf internationaler Ebene zwischen den Staaten.
Das zivilisatorische Hexagon, das von DIETER SENGHAAS Anfang der 1990er-Jahre entwickelt wurde, lässt sich in Form von vier friedenspolitischen Hauptaufgaben auch auf die internationale Politik übertragen. Die OECD steht dafür als Beispiel.

Gesellschaftsmodelle

Gesellschaftsmodelle sind keine Theorien im engeren Sinn. Sie dienen der Charakterisierung von Gesellschaften, eröffnen den Zugang zu strukturellen Wandlungsprozessen, signalisieren aber auch Ängste, Hoffnungen und Befürchtungen.
Bis in die 1880er-Jahre war Deutschland eine Agrargesellschaft, fast die Hälfte der Erwerbstätigen war im primären Sektor beschäftigt. Vom Ende des 19. Jh. bis in die 1970er-Jahre durchlief Deutschland die Phase einer Industriegesellschaft. Immer mehr Erwerbstätige arbeiteten im sekundären Sektor, in den sechziger Jahren fast die Hälfte. Der Anteil der Dienstleister stieg an und überholte in den 1970er-Jahren den inzwischen rückläufigen Anteil der Erwerbstätigen in der Produktverarbeitung. Der tertiäre Sektor dominierte schließlich in der Beschäftigung und in der Wertschöpfung und damit die industrielle Dienstleistungsgesellschaft.
Mit der Entwicklung neuer Technologien (Halbleiter, Computer, Software) und dem Aufbau eines Kommunikationsnetzes durch Internet, Mobiltelefon und e-commerce setzt sich seit Beginn der 1990er-Jahre die Informationsgesellschaft durch.

Lord Ralf Dahrendorf

* 01.05.1929 Hamburg
† 17.06.2009 Köln

Der „Vordenker des Liberalismus“ RALF DAHRENDORF, Baron of Clare Market in the City of Westminster (seit 1993), gilt als Experte der Europäischen Integration und war einer der wichtigsten Konflikttheoretiker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Er studierte Philosophie, Klassische Philologie und Soziologie in Hamburg und London, als Mitglied des Bundestages für die FDP war er parlamentarischer Staatssekretar im Außenmnisterium unter Bundesaußenminister WALTER SCHEEL und wurde 1970 deutscher Kommissar bei der Europäischen Gemeinschaft in Brüssel. 1993 bis zu seinem Tod war DAHRENDORF als Baron of Clare Market in the City of Westminster Mitglied des britischen Oberhauses.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025