Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.2 Vorbilder für die deutsche Literatur
  5. 4.2.2 Die Antike als Quelle europäischer Literatur
  6. Kallimachos

Kallimachos

* um 300 v. Chr. in Kyrene (heutiges Libyen)
† um 240 v. Chr. in Alexandria

KALLIMACHOS ist der bekannteste Vertreter der alexandrinischen Dichtung. Er lebte und wirkte als griechischer Dichter und Gelehrter in der hellenistischen Ära. Seine Lyrik griff das Erlesene, die kunstvoll ausgefeilte Kleinform auf und wurde damit zum Vorbild vieler antiker Lyriker, insbesondere der Neoteriker.

KALLIMACHOS schrieb u. a. Götterhymnen, Epigramme und Jamben. Besonders bekannt wurde er durch seine „Pinakes“, den ersten schriftlichen Katalog der Bibliotheksgeschichte, der ein getreues Abbild der bibliothekarischen Systematik der Alexandrinischen Bibliothek enthält und zur Grundlage der griechischen Literaturgeschichte wurde.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

Überlieferungen zur Lebensgeschichte von KALLIMACHOS sind spärlich. Er wurde um 300 v. Chr. in Kyrene im heutigen Libyen geboren. Er war adliger Abstammung und erhielt seine Ausbildung in Athen. Er arbeitete zunächst als Lehrer in Eleusis nahe Athen, wurde dann jedoch von PTOLEMÄUS II. zum Vorsteher der Alexandrinischen Bibliothek bestellt. Kallimachos leitete die Bibliothek etwa 20 Jahre lang. Er starb ca. 240 v. Chr. in Alexandria.

Literarisches Schaffen

KALLIMACHOS' literarisches Schaffen hatte weitreichende Auswirkungen. Aus literarisch-ästhetischer Sicht war für KALLIMACHOS das Erlesene, noch nicht Abgegriffene ideal, die kleine, ausgefeilte Form. Diese von KALLIMACHOS propagierte lyrische Kurzform konkurrierte erfolgreich mit dem – z. B. von seinem ehemaligen Schüler und literarischen Rivalen APOLLONIOS VON RHODOS bevorzugten – klassischen Großepos. Nach ihrem Zentrum, der berühmten Bibliotheksstadt Alexandria, wird die lyrische Ausdrucksweise von KALLIMACHOS mit ihrer Gelehrsamkeit und Liebe zum Detail als alexandrinische Dichtung bezeichnet, eine damals neue literarische Strömung, die von vielen konservativen Dichtern wie CICERO abgelehnt wurde.
Von den Lehren und Schriften KALLIMACHOS' wurden jedoch zahlreiche andere antike Gelehrte und Dichter beeinflusst, so die römischen Dichter OVID, PROPERZ, ERATOSTHENES und CATULL. Letzterer begann, da er nach dem Titel „poeta doctus“ strebte, mit der Erschließung griechischer Lyrik für die lateinische Sprache und übersetzte u. a. die „Alexandriner“ des KALLIMACHOS. CATULL gehörte einem Kreis von Lyrikern an, die sich Neoteriker nannten und die, statt sich an die klassische römische literarische Tradition zu halten, die Lyrik von KALLIMACHOS zu ihrem Vorbild erhoben. Unter der Führung von VALERIUS CATO entwickelte dieser Kreis dieneoterische Dichtung. Diese Dichtung spielte mit den durch Tradition festgelegten Gattungen, lehnte staatstragende und in der poetischen Großform des Epos gearbeitete Dichtungen ab und bevorzugte die literarische, kunstvoll ausgefeilte Kleinform des Epyllion (Kurzepos). Thematischer Schwerpunkt waren alte Mythen und unglückliche Liebesbeziehung.

Anm.: Der Begriff Neoteriker stammt von „Neoteroi“, dem griechischen Begriff für „Neuling“. So, also als Neulinge, wurden die Vertreter der neoterischen Dichtung von CICERO bezeichnet.

Werke

KALLIMACHOS' dichterisches Werk soll angeblich mehr als 800 Bücher umfasst haben, erhalten sind davon jedoch nur:

  • 6 Götterhymnen (im Erstdruck erschienen in Florenz um 1496),
  • 58 teils erotische Epigramme und
  • verschiedene satirische und literaturtheoretische Jamben.

Bekannt ist vor allem sein wissenschaftliches Werk „Pinakes“. Die „Pinakes“ sind praktisch der erste schriftliche Katalog der Bibliotheksgeschichte. Der Katalog war noch nicht, wie heutige moderne Kataloge, für den Nutzer bestimmt, doch er enthält ein getreues Abbild der bibliothekarischen Systematik der Alexandrinischen Bibliothek, wobei sich KALLIMACHOS auf eine Auswahl der griechischen Schriftsteller konzentrierte. In den 120 Schriftrollen sind schätzungsweise 400 000 bis 700 000 Buchrollen samt den Namen der Autoren und ihrer Kurzbiografien vermerkt. Die einzelnen Titel wurden von KALLIMACHOS nach wissenschaftlichen und literarischen Kategorien gemäss aristotelischem Vorbild sortiert. Innerhalb dieser Kategorien sind die Autoren in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt, dahinter die jeweiligen Werke mit Titel, Anfangsworten sowie der Gesamtzeilenzahl. Da es sich somit bei den „Pinakes“ um eine Mischung von Katalog und Bibliografie handelt, wurden sie zu einem wichtigen Arbeitsinstrument für die damalige Wissenschaft und zugleich zur Grundlage der griechischen Literaturgeschichte. Die „Pinakes“ blieben das Vorbild für die gesamte antike Buchverzeichnung und auch heute noch dienen Pinakes zum Aufspüren von gesuchten Informationen.

Von KALLIMACHOS überliefert sind außerdem das Epyllion „Hekale“ sowie Fragmente des Hauptwerkes „Aitia“ einer Sammlung griechischer Sagen in Form elegischer Verse (elegisch: wehmütig, schwermütig).

  • BWS-DEU2-0171-01.pdf (40.65 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kallimachos." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/kallimachos (Abgerufen: 10. July 2025, 03:48 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schriftrolle
  • Bibliothekskatalog
  • PROPERZ
  • Eratosthenes
  • antike Lyriker
  • Epyllion
  • griechische Sage
  • Bibliografie
  • Buchrolle
  • hellenistisch
  • Epigramm
  • Alexandria
  • APOLLONIOS VON RHODOS
  • alexandrinische Dichtung
  • Jambus
  • CICERO
  • OVID
  • griechischer Dichter
  • Hellenismus
  • Aitia
  • Mythen
  • KALLIMACHOS
  • VALERIUS CATO
  • Alexandriner
  • Hekale
  • PTOLEMÄUS II.
  • Neoteriker
  • Neoteroi
  • CATULL
  • Bibliographie
  • Literaturgeschichte
  • Pinakes
  • neoterische Dichtung
  • elegischer Vers
  • Götterhymne
  • Alexandrinische Bibliothek
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Aischylos

* 525 v. Chr. Eleusis (Griechenland)
† 456 v. Chr. Gela (Sizilien)

AISCHYLOS (auch AESCHYLUS, ÄSCHYLUS) gehörte zusammen mit SOPHOKLES und EURIPIDES zu den drei großen Tragödiendichtern der griechischen Antike.

AISCHYLOS war der erste große Tragödienschreiber Athens. Er wird als der eigentliche Begründer der griechischen Tragödie angesehen. Er führte zusätzlich zum Chor und zum ersten Schauspieler den zweiten Schauspieler ein (Grundlage für den dramatischen Dialog), weitete die Handlung des attischen Dramas zum Hauptgegenstand der Aufführung aus und inszenierte erstmals Aufführungen, in denen Kostüme und Bühnenbilder verwandt wurden.

Heinrich von Meißen, genannt Frauenlob

* um 1250–60 in Meißen
† 29.11.1318 in Mainz

HEINRICH VON MEISSEN war ein mittelhochdeutscher Lyriker und Spruchdichter, der sich selbst den Künstlernamen FRAUENLOB gab. Zusammen mit WALTHER VON DER VOGELWEIDE und OSWALD VON WOLKENSTEIN gehört er zu den drei großen Lyrikern des Mittelalters. Sein Werk umfasst u.a. Spruchstrophen, Minnelieder und Leiche mit oft reichhaltiger Metaphorik, die den späthöfischen Minnesang stark beeinflussten. Die Meistersinger zählten ihn zu den „Zwölf alten Meistern“.

Wolfram von Eschenbach

* um 1170–1180 in Eschenbach (Franken)
†um 1220 vermutl. in Eschenbach (Franken)

WOLFRAM VON ESCHENBACH war ein mittelhochdeutscher Epiker der staufischen Klassik. Zusammen mit HARTMANN VON AUE, GOTTFRIED VON STRASSBURG und WALTHER VON DER VOGELWEIDE gehörte er zu den bedeutendsten Dichtern des Mittelalters. Seine Werke hatten großen Einfluss auf die zeitgenössische Dichtung; bekannt wurde er vor allem durch den Versroman „Parzival“, das Paarreim-Epos „Willehalm“ und die Minneerzählung „Titurel“.

Alkaios

* um 630 v. Chr. in Mytilene (Insel Lesbos, Griechenland)
† um 580 v. Chr. (Insel Lesbos, Griechenland)

ALKAIOS (auch ALKÄUS [von Lesbos]) war ein griechischer Dichter und gehörte zusammen mit PINDAR, SAPPHO und ANAKREON zu den bedeutendsten panhellenischen Lyrikern der griechischen Literatur. Er ist neben SAPPHO Vertreter der sogenannten äolischen Lyrik. Nach ihm wurde die alkäische Strophe benannt, die aus zwei elfsilbigen, einem neunsilbigen und einem zehnsilbigen Vers besteht.

Friedrich Gottlieb Klopstock

* 02.07.1724 in Quedlinburg
† 14.03.1803 in Hamburg

FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK war ein deutscher Epiker und der Hauptvertreter des lyrischen Dramas im 18. Jahrhundert auf der Schwelle zwischen Spätbarock und Klassik. Vor allem mit seinem Hauptwerk, dem „Messias“, läutete er die klassische Periode ein.
KLOPSTOCK hatte großen Anteil an der Weiterentwicklung einer eigenständigen deutschen Literatur. Er gilt als Begründer der Erlebnisdichtung und der Empfindsamkeit und als Wegbereiter für den Sturm und Drang.
Die dichterischen Leistungen KLOPSTOCKs, besonders seine Hymnen, seine ausdrucksstarken und emotionalen Sprachneuschöpfungen und die in der deutschen Literatur neuen, freien Rhytmen, beeinflussten die Literaten seiner Zeit, u. a. JOHANN WOLFGANG VON GOETHE und die des Göttinger Hainbundes, außerordentlich.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025