Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.2 Vorbilder für die deutsche Literatur
  5. 4.2.2 Die Antike als Quelle europäischer Literatur
  6. Kallimachos

Kallimachos

* um 300 v. Chr. in Kyrene (heutiges Libyen)
† um 240 v. Chr. in Alexandria

KALLIMACHOS ist der bekannteste Vertreter der alexandrinischen Dichtung. Er lebte und wirkte als griechischer Dichter und Gelehrter in der hellenistischen Ära. Seine Lyrik griff das Erlesene, die kunstvoll ausgefeilte Kleinform auf und wurde damit zum Vorbild vieler antiker Lyriker, insbesondere der Neoteriker.

KALLIMACHOS schrieb u. a. Götterhymnen, Epigramme und Jamben. Besonders bekannt wurde er durch seine „Pinakes“, den ersten schriftlichen Katalog der Bibliotheksgeschichte, der ein getreues Abbild der bibliothekarischen Systematik der Alexandrinischen Bibliothek enthält und zur Grundlage der griechischen Literaturgeschichte wurde.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

Überlieferungen zur Lebensgeschichte von KALLIMACHOS sind spärlich. Er wurde um 300 v. Chr. in Kyrene im heutigen Libyen geboren. Er war adliger Abstammung und erhielt seine Ausbildung in Athen. Er arbeitete zunächst als Lehrer in Eleusis nahe Athen, wurde dann jedoch von PTOLEMÄUS II. zum Vorsteher der Alexandrinischen Bibliothek bestellt. Kallimachos leitete die Bibliothek etwa 20 Jahre lang. Er starb ca. 240 v. Chr. in Alexandria.

Literarisches Schaffen

KALLIMACHOS' literarisches Schaffen hatte weitreichende Auswirkungen. Aus literarisch-ästhetischer Sicht war für KALLIMACHOS das Erlesene, noch nicht Abgegriffene ideal, die kleine, ausgefeilte Form. Diese von KALLIMACHOS propagierte lyrische Kurzform konkurrierte erfolgreich mit dem – z. B. von seinem ehemaligen Schüler und literarischen Rivalen APOLLONIOS VON RHODOS bevorzugten – klassischen Großepos. Nach ihrem Zentrum, der berühmten Bibliotheksstadt Alexandria, wird die lyrische Ausdrucksweise von KALLIMACHOS mit ihrer Gelehrsamkeit und Liebe zum Detail als alexandrinische Dichtung bezeichnet, eine damals neue literarische Strömung, die von vielen konservativen Dichtern wie CICERO abgelehnt wurde.
Von den Lehren und Schriften KALLIMACHOS' wurden jedoch zahlreiche andere antike Gelehrte und Dichter beeinflusst, so die römischen Dichter OVID, PROPERZ, ERATOSTHENES und CATULL. Letzterer begann, da er nach dem Titel „poeta doctus“ strebte, mit der Erschließung griechischer Lyrik für die lateinische Sprache und übersetzte u. a. die „Alexandriner“ des KALLIMACHOS. CATULL gehörte einem Kreis von Lyrikern an, die sich Neoteriker nannten und die, statt sich an die klassische römische literarische Tradition zu halten, die Lyrik von KALLIMACHOS zu ihrem Vorbild erhoben. Unter der Führung von VALERIUS CATO entwickelte dieser Kreis dieneoterische Dichtung. Diese Dichtung spielte mit den durch Tradition festgelegten Gattungen, lehnte staatstragende und in der poetischen Großform des Epos gearbeitete Dichtungen ab und bevorzugte die literarische, kunstvoll ausgefeilte Kleinform des Epyllion (Kurzepos). Thematischer Schwerpunkt waren alte Mythen und unglückliche Liebesbeziehung.

Anm.: Der Begriff Neoteriker stammt von „Neoteroi“, dem griechischen Begriff für „Neuling“. So, also als Neulinge, wurden die Vertreter der neoterischen Dichtung von CICERO bezeichnet.

Werke

KALLIMACHOS' dichterisches Werk soll angeblich mehr als 800 Bücher umfasst haben, erhalten sind davon jedoch nur:

  • 6 Götterhymnen (im Erstdruck erschienen in Florenz um 1496),
  • 58 teils erotische Epigramme und
  • verschiedene satirische und literaturtheoretische Jamben.

Bekannt ist vor allem sein wissenschaftliches Werk „Pinakes“. Die „Pinakes“ sind praktisch der erste schriftliche Katalog der Bibliotheksgeschichte. Der Katalog war noch nicht, wie heutige moderne Kataloge, für den Nutzer bestimmt, doch er enthält ein getreues Abbild der bibliothekarischen Systematik der Alexandrinischen Bibliothek, wobei sich KALLIMACHOS auf eine Auswahl der griechischen Schriftsteller konzentrierte. In den 120 Schriftrollen sind schätzungsweise 400 000 bis 700 000 Buchrollen samt den Namen der Autoren und ihrer Kurzbiografien vermerkt. Die einzelnen Titel wurden von KALLIMACHOS nach wissenschaftlichen und literarischen Kategorien gemäss aristotelischem Vorbild sortiert. Innerhalb dieser Kategorien sind die Autoren in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt, dahinter die jeweiligen Werke mit Titel, Anfangsworten sowie der Gesamtzeilenzahl. Da es sich somit bei den „Pinakes“ um eine Mischung von Katalog und Bibliografie handelt, wurden sie zu einem wichtigen Arbeitsinstrument für die damalige Wissenschaft und zugleich zur Grundlage der griechischen Literaturgeschichte. Die „Pinakes“ blieben das Vorbild für die gesamte antike Buchverzeichnung und auch heute noch dienen Pinakes zum Aufspüren von gesuchten Informationen.

Von KALLIMACHOS überliefert sind außerdem das Epyllion „Hekale“ sowie Fragmente des Hauptwerkes „Aitia“ einer Sammlung griechischer Sagen in Form elegischer Verse (elegisch: wehmütig, schwermütig).

  • BWS-DEU2-0171-01.pdf (40.65 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kallimachos." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/kallimachos (Abgerufen: 20. May 2025, 04:13 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Schriftrolle
  • Bibliothekskatalog
  • PROPERZ
  • Eratosthenes
  • antike Lyriker
  • Epyllion
  • griechische Sage
  • Bibliografie
  • Buchrolle
  • hellenistisch
  • Epigramm
  • Alexandria
  • APOLLONIOS VON RHODOS
  • alexandrinische Dichtung
  • Jambus
  • CICERO
  • OVID
  • griechischer Dichter
  • Hellenismus
  • Aitia
  • Mythen
  • KALLIMACHOS
  • VALERIUS CATO
  • Alexandriner
  • Hekale
  • PTOLEMÄUS II.
  • Neoteriker
  • Neoteroi
  • CATULL
  • Bibliographie
  • Literaturgeschichte
  • Pinakes
  • neoterische Dichtung
  • elegischer Vers
  • Götterhymne
  • Alexandrinische Bibliothek
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Platon

* um 428 v. Chr. in Athen
† um 347 v. Chr. in Athen

PLATON war ein griechischer Philosoph und wahrscheinlich der einflussreichste Denker der abendländischen Philosophie. Als Schüler von SOKRATES bekannte er sich zu der von SOKRATES gelehrten erkenntnistheoretischen Philosphie, insbesondere den ethischen Ansätzen, und zu den speziellen Lehrmethoden. Das fand Ausdruck in seinem Werk, einer Vielzahl von in („sokratischer“) Dialogform verfassten Schriftstücken, die zugleich die Hauptquelle für Informationen über das Leben und die philosophischen Lehren des SOKRATES sind.

PLATON ist besonders bekannt für die von ihm entwickelte „Ideenlehre“ und für seine Visionen vom „idealen Staat“. Er gründete mit der „Akademia“ die erste philosophische Universität Europas, die bis ins Jahr 529 n. Chr. bestand. PLATONs Lehren entfalteten ihre Wirkung über Jahrhunderte hinweg von der antiken Philosophie über das Christentum und die islamische Gedankenwelt des Mittelalters sowie die Renaissance bis hin in das 20. Jahrhundert.

Die „Kudrun“

Die Kudrun-Strophe ist verwandt mit der Nibelungen-Strophe und der Kürenberger-Strophe. Sie weist jedoch einige Besonderheiten auf. So gibt es keinen Binnenreim der Anverse und auch in der Form ist sie nicht so streng und einheitlich gebaut wie die Nibelungen-Strophe.

Neidhart (von Reuental)

* um 1190 (wahrscheinlich in Bayern)
†um 1245

NEIDHART (NEIDHART VON REUENTAL, „Herr NÎTHART“) war ein mittelhochdeutscher Lieddichter, der in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts lebte. Er wird heute als der erfolgreichste Lieddichter der deutschen Literatur des Mittelalters und als Begründer der literarischen Gattung des ländlichen Tanzliedes angesehen. Überliefert sind rund 140 Lieder, oft einfach gebaute Reigenlieder, in denen der Dichter vor allem statt der bis dahin üblichen hohen Minne die niedere Minne besang, was ihm u. a. den Stempel der Bauernfeindlichkeit aufdrückte. NEIDHARTs bekanntestes Lied ist das zum Volkslied gewordene „Nun will der Lenz uns grüßen“. Auf NEIDHART geht die literarische Gattung des ländlichen Tanzliedes zurück.

Hartmann von Aue

* um 1160–1170
†um 1210–1215

HARTMANN VON AUE gilt als der erste große hochhöfische Kunstdichter. Er entwickelte den von HEINRICH VON BELDEKE eingeführten Stil der höfischen Kunstpoesie weiter (höfischer Epenstil), dichtete Lieder der hohen Minne, der Absage an die Minnekonvention und Kreuzzugslieder. Seine Hauptbedeutung liegt auf dem Gebiet der Epik.

Antigone

Das sophoklessche Drama „Ödipus der Tyrann“ sowie das posthum aufgeführte „Ödipus in Kolonnos “ sind Teil eines großen griechischen Mythos.

Der erste Teil des Werkes von SOPHOKLES endet mit der Verbannung des Ödipus aus Theben durch Kreon. Kinderlos soll er nun durch Griechenland ziehen.

Im zweiten Teil lebt Ödipus mit seinen Töchtern Antigone und Ismene in Kolonos. Hier stirbt der Unglückliche. „Antigone“ ist quasi ein Teil dieser Thebanischen Trilogie, zu der die beiden oben genannten Werke gehören. Es berichtet vom Ende der Antigone.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025