Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.2 Vorbilder für die deutsche Literatur
  5. 4.2.2 Die Antike als Quelle europäischer Literatur
  6. Sappho

Sappho

* um 650 v. Chr. auf Lesbos (Griechenland)
†um 590 v. Chr. evtl. in Leukas (Griechenland)

Die griechische Dichterin SAPPHO (in antiken Texten und auf Münzen auch PSAPPHO) war die bedeutendste Lyrikerin der Antike und neben ALKAIOS Vertreterin der äolischen Lyrik. Gemeinsam mit ihm, PINDAR und ANAKREON gehörte SAPPHO zu den wichtigsten panhellenischen Lyrikern der griechischen Literatur.

SAPPHO schrieb vor allem Götterhymnen, Hochzeits- und Liebeslieder und entwickelte eine besondere vierzeilige Odenstrophe, die entsprechend als sapphische Strophe bezeichnet wurde. SAPPHOs Lyrik beeinflusste zeitgenössische und nachfolgende Dichter von ANAKREON und HORAZ bis hin zu KLOPSTOCK und HÖLDERLIN.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

Von der Lebensgeschichte SAPPHOs ist nur wenig überliefert. Sie wurde um 650 v. Chr. auf der der Insel Lesbos geboren, wahrscheinlich in der Hauptstadt Mitylene (nach anderen Quellen in Eresos). Es wird vermutet, dass sie adliger Abstammung und mit einem reichen Mann von der Kykladeninsel Andros verheiratet war. Ihre Mutter soll wie ihre Tochter CLEÏS geheißen haben, ihr Vater SKAMANDRONYMOS gewesen sein.
Aus SAPPHOs Werken lässt sich entnehmen, dass sie einen berühmten Kreis junger, heiratsfähiger Mädchen um sich sammelte. Diese Freundinnen und Schülerinnen unterwies sie im Rahmen des griechischen Hera- bzw. Aphrodite-Kults in verschiedenen musischen Fertigkeiten wie Musik, Gesang, Tanz und Poesie. Mit ihrer Sängerinnenschule, die weithin Ruhm erlangte, trat SAPPHO bei Götterfeiern auf. Für Mädchen, die den Kreis verließen, um zu heiraten, schrieb sie Hochzeitslieder.

ANAKREON, der wie auch PINDAR, ALKAIOS und SAPPHO selbst zu den bedeutendsten panhellenischen Lyrikern der griechischen Literatur zählt, war der Ansicht, dass SAPPHO mit den Frauen des Kreises sexuelle Beziehungen unterhielt, was später den Begriff „sapphische Liebe“ („Sapphismus“ = griech.-nlat.: lesbische Liebe) zur Bezeichnung der Homosexualität von Frauen prägte.
Von ALKAIOS, der ein Zeitgenosse SAPPHOs war, wird SAPPHO als liebenswürdig, süßlächelnd, anmutig, veilchenlockig und würdevoll beschrieben.

SAPPHO lebte zeitweilig in der Verbannung, da sie in den Augen der Hellenen eine Hetäre (Geliebte) und eine zu selbstbewusste Frau war und nicht in das neue Rollenbild, das die Rechte der Frau stark beschnitt, passte.

SAPPHO starb um 590 v. Chr. Über ihren Tod lässt sich nur spekulieren. Der Legende nach (beschrieben in OVIDs „Epistolae Heroidum“) liebte sie den Jüngling PHAON, der ihre Liebe jedoch nicht erwiderte. SAPPHO soll sich daher aus Liebeskummer von einem Felsen auf der Insel Leukas in den Tod gestürzt haben. (Es ist nicht weniger wahrscheinlich, dass es sich bei dieser Sage, die nach SAPPHOs eigenen Gedichttexten entstand, nur um dichterische Erfindungen handelt, um ein literarisches Mittel, den Wahn und die Berauschtheit Liebender, das Leiden unerwiderter Liebe sowie die Möglichkeiten, sich von diesem Leiden zu befreien, zu beschreiben.)

Literarisches Schaffen

SAPPHOs literarisches Schaffen umfasst Oden, Götterhymnen, Hochzeitsgedichte (Epithalamien) und Elegien (griech.-lat.: wehmühtiges Gedicht, Klagelied). Besonders ihre hingebungsvolle Liebeslyrik war Ursache für ihre Bekanntheit, aber auch für ihre Schmähung und Ächtung in nachklassischer Zeit. Ihre Dichtungen galten zu diesen Zeiten, als die Liebe nur noch überhöht und in abstrakterer Form beschrieben wurde, als nicht mehr sittsam genug und die von ihr beschriebenen Freiheiten der Frauen (auf Lesbos!) kollidierten mit der für griechische Frauen später nachteiligen gesellschaftlichen Entwicklung.

SAPPHOs Dichtungen sind (wie die ALKAIOS') im so genannten äolischen Dialekt verfasst; ihre Sprache ist auffallend schlicht und weist einen typischen musikalischen Rhythmus auf. Besonderes Kennzeichen ist ein erotisches Pathos. Inhaltlich widmete sich SAPPHO insbesondere dem Preisen der Ideale einer Kultur der Frauen im Dienst der Musen. Noch zwei Jahrhunderte nach ihrem Tod rühmte PLATON sie als zehnte Muse.

Nach SAPPHO wurde eine besondere Odenstrophe benannt. Die „sapphische Strophe“ ist vierzeilig; sie ist metrisch geregelt und besteht aus:

  • drei elfsilbigen und
  • einem abschließenden fünfsilbigen Vers (Adoneus).

Diese Strophenform wurde neben SAPPHO vor allem von ALKAIOS verwandt; ihr Einfluss reicht aber bis hin zu den deutschen Dichtern FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK, FRIEDRICH HÖLDERLIN und NIKOLAUS LENAU. Bekannt ist auch der Einfluss der Dichtungen von SAPPHO auf ANAKREON, HORAZ und CATULL. So nannte CATULL seine fiktive Geliebte „Lesbia“ und HORAZ verfasste seine Oden formal nicht nur nach den Vorbildern ANAKREONs, ALKAIOS' und PINDARs, sondern nahm das Versmaß des ersten von SAPPHOs neun Büchern zum Vorbild für viele seiner Oden.

Werke

SAPPHO werden insgesamt neun Bände mit Oden, Epithalamien, Elegien und Hymnen zugeschrieben. Von den Werken sind leider (mit Ausnahme der Ode an Aphrodite) nur noch wenige Fragmente erhalten.

  • BWS-DEU2-0166-01.pdf (23.68 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Sappho." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/sappho (Abgerufen: 20. October 2025, 09:18 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Sapphismus
  • antike Dichter
  • Klagelied
  • sapphische Liebe
  • Liebeslyrik
  • äolischer Dialekt
  • lesbische Liebe
  • Aphrodite-Kult
  • äolische Lyrik
  • Hera-Kult
  • sapphische Strophe
  • Anakreon
  • Elegie
  • SAPPHO
  • HORAZ
  • FRIEDRICH GOTTLIEB KLOPSTOCK
  • Epithalamie
  • Muse
  • Liebeslied
  • Adoneus
  • Alkaios
  • Homosexualität
  • PHAON
  • PINDAR
  • Nikolaus Lenau
  • Hochzeitslied
  • Friedrich Hölderlin
  • CATULL
  • sapphische Ode
  • Götterhymne
  • panhellenische Lyriker
  • griechische Literatur
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Aristoteles: Von der Dichtkunst

ARISTOTELES war der wohl größte Denker des Altertums und ein universeller Gelehrter. Seine philosophischen Denkweisen haben bis weit in das Mittelalter die Entwicklung der Wissenschaften beeinflusst. Er systematisierte das Wissen seiner Zeit, begründete u. a. die Botanik, die Zoologie, die Logik und das Staatsrecht als Wissenschaften. Er war Erzieher ALEXANDERs DES GROSSEN. Sein gewaltiges Werk umfasste nahezu das gesamte Wissen der Antike.

Seine „ποιητική“ („Von der Dichtkunst“) ist der älteste poetologische Text der Antike und hatte einen bestimmenden Einfluss bei der Herausbildung der neuzeitlichen Dichtungstheorie.

Kallimachos

* um 300 v. Chr. in Kyrene (heutiges Libyen)
† um 240 v. Chr. in Alexandria

KALLIMACHOS ist der bekannteste Vertreter der alexandrinischen Dichtung. Er lebte und wirkte als griechischer Dichter und Gelehrter in der hellenistischen Ära. Seine Lyrik griff das Erlesene, die kunstvoll ausgefeilte Kleinform auf und wurde damit zum Vorbild vieler antiker Lyriker, insbesondere der Neoteriker.

KALLIMACHOS schrieb u. a. Götterhymnen, Epigramme und Jamben. Besonders bekannt wurde er durch seine „Pinakes“, den ersten schriftlichen Katalog der Bibliotheksgeschichte, der ein getreues Abbild der bibliothekarischen Systematik der Alexandrinischen Bibliothek enthält und zur Grundlage der griechischen Literaturgeschichte wurde.

Edward Estlin Cummings

* 14. Oktober 1894 in Cambridge (Massachusetts)
† 03. September 1962 in North Conway (New Hampshire)

Schon mit seinem Erstlingswerk „The Enormous Room“ (1922) erreichte EDWARD ESTLIN CUMMINGS öffentliche Aufmerksamkeit und internationale Anerkennung. In diesem Roman schildert CUMMINGS schonungslos die während seiner Kriegsgefangenschaft gemachten Erfahrungen. Bekannt wurde er aber vor allem durch seine exzentrische Dichtkunst. Formale Kennzeichen seiner Gedichte sind das auffällige typographische Arrangement, die ungewöhnliche Verwendung von Interpunktionen und eine eigenwillige Orthografie, wohingegen die gewählten Themen traditionell anmuten.

CUMMINGS künstlerisches Werk beschränkt sich jedoch nicht auf die Lyrik. Er war zudem Maler und verfasste auch einen kritischen Reisebericht über die Sowjetunion.

Renaissance

Als Epoche der Renaissance wird die Zeit zwischen 1350 und dem Beginn des 16. Jh. in Europa bezeichnet. Sie kennzeichnet die kulturelle Bewegung in Europa im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit.

Im 14. und 15. Jahrhundert entwickelten sich in Europa neue philosophische Strömungen, die die Weltanschauung stark verändern sollten und eine Gegenbewegung zur Scholastik und der damaligen kirchlichen Autorität darstellten.
Die Art des neuen Denkens wirkte sich u. a. auch auf die Literatur aus. Allerdings blieb die humanistische Bewegung in Deutschland auf die Gelehrten und also auf die lateinische Sprache beschränkt. Die Renaissance brach sich in Kunst und Architektur als zeitgemäßer Ausdruck des Territorialfürstentums Bahn.

Haltung Goethes und Schillers zur Französischen Revolution

SCHILLER hatte die Veränderungen in Frankreich anfänglich noch begrüßt und begann sich erst mit dem jakobinischen Terror 1793 von der Französischen Revolution zu distanzieren.
GOETHE dagegen schuf mit seinem Ideal der griechischen Klassik ein Gegenbild zur Revolution in Frankreich.
Beide waren der Auffassung, die Entwicklung der Gesellschaft dürfe nicht mit Gewalt in eine neue Richtung gedrängt werden. Diese Haltung begründete ihre Freundschaft.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025