Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.10 Literatur von 1945 bis zur Gegenwart
  5. 4.10.1 Das Ende des Krieges
  6. Kriegsende

Kriegsende

Am 8. Mai 1945 wurde der Zweite Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches beendet. Der Krieg hatte unfassbar viele Opfer gefordert. Etwa 60 Millionen Menschen starben weltweit, davon mindestens 20 bis 30 Millionen Zivilisten. Unter den Opfern waren

  • 20 Millionen Bürger der Sowjetunion,
  • 15 Millionen Chinesen und
  • sechs Millionen Polen.
  • Etwa sechs Millionen Juden wurden Opfer des Holocaust.
  • In Deutschland forderte der Krieg über vier Millionen Tote,
  • in Japan über zwei Millionen.

Auf der Konferenz von Jalta (Februar 1945) war entschieden worden, Deutschland in Besatzungszonen aufzuteilen. Die Alliierten

  • USA,
  • Großbritannien,
  • Frankreich und
  • die UdSSR

verwalteten und befehligten ihre Zonen unabhängig voneinander. Zur Koordinierung schufen sie den Alliierten Kontrollrat.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Drei Zäsuren kennzeichnen die deutsche Geschichte – und damit auch die deutsche Literatur – nach dem Zweiten Weltkrieg. Das sind

  • der 8. Mai 1945 – das Ende des Krieges –,
  • die Schließung der Westgrenzen durch die DDR am 13. August 1961 und
  • der 9. November 1989 – die Öffnung der Mauer – bzw. der 03. Oktober 1990 – die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten.

Mehr noch als die Wiedervereinigung hat die Zweistaatlichkeit Deutschlands auf die Literatur gewirkt. Die Trennung der Literaturen in

  • DDR-Literatur und
  • Literatur der BRD, der Schweiz und Österreichs

(sichtbar etwa seit dem Mauerbau, also dem Beginn der 1960er-Jahre) hinterlässt ihre Spuren bis in die Jetztzeit. Zum anderen gab es trotz trennender Tendenzen innerhalb der Literatur Deutschlands auch sich gegenseitig befruchtende, inspirierende Momente.

Ende des Zweiten Weltkrieges

Am 8. Mai 1945 wurde der Zweite Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches beendet. Der Krieg hatte unfassbar viele Opfer gefordert. Etwa 60 Millionen Menschen starben weltweit, davon mindestens 20 bis 30 Millionen Zivilisten. Unter den Opfern waren

  • 20 Millionen Bürger der Sowjetunion,
  • 15 Millionen Chinesen und
  • sechs Millionen Polen.
  • In Deutschland forderte der Krieg über vier Millionen Tote,
  • in Japan über zwei Millionen.

Das nationalsozialistische Deutschland hatte aber nicht nur den verheerendsten Krieg hervorgebracht, sondern auch das bis dahin als undenkbar geltende Phänomen einer Massenvernichtung ganzer Völker aufgrund ethnischer Zugehörigkeiten bzw. religiöser Orientierungen. Die nationalsozialistischen Ideologen verunglimpften Menschen als „rassisch minderwertig“. Auf der Wannsee-Konferenz 1943 war die euphemistisch klingende „Endlösung der Judenfrage“ beschlossen worden. (Anm.: Euphemismus (von griechisch euphemein = glückbringende Worte gebrauchen) nennt man das Ersetzen von Wörtern, die unangenehme Assoziationen erwecken könnten, durch beschönigende Ausdrücke.)


Etwa sechs Millionen Juden wurden Opfer des Holocaust. (Anm.: Holocaust kommt vom griechisch holókaustos, völlig verbrannt, Brandopfer. Im Neuhebräischen heißt der Begriff „shoa“. Holocaust bedeutet Massenvernichtungskrieg.)

Auf der Konferenz von Jalta (Februar 1945) war entschieden worden, Deutschland in Besatzungszonen aufzuteilen. Die Alliierten

  • USA,
  • Großbritannien,
  • Frankreich und
  • die UdSSR

verwalteten und befehligten ihre Zonen unabhängig voneinander. Zur Koordinierung schufen sie den Alliierten Kontrollrat (Allied Control Commission, ACC).
Die Deutschen mussten zunächst in den von den Besatzungsmächten geschaffenen Zonen verbleiben, ein Wechsel der Zone war nur mit Ausnahmegenehmigung möglich.
Die Alliierten

  • kontrollierten den Rundfunk,
  • vergaben Lizenzen für die Herausgabe von Zeitungen und
  • organisierten den Alltag in den Ruinen des Landes.

Man hatte verschiedene Probleme zu lösen:

  • Rund 11 Millionen Soldaten befanden sich in Gefangenschaft und standen dem Wiederaufbau in Deutschland nicht zur Verfügung.
  • Mehr als die Hälfte des Wohnraums war dem Bombenkrieg zum Opfer gefallen, und
  • Millionen von Flüchtlingen aus den Gebieten östlich von Oder und Neiße waren in die westlichen Teile des Landes gekommen.
  • Es gab eine akute Wohnungsnot,
  • Ernährungsprobleme und
  • kaum eine Energieversorgung.

Allein in Hamburg waren bei sechs Bombenangriffen Ende März 1943 rund 580 Industrie- und Rüstungsbetriebe, 2632 gewerbliche Betriebe, 379 Kontorhäuser, 24 Krankenhäuser, 277 Schulen und 257 Staats- und Parteidienststellen zerstört worden.
34 000 bis 35 000 Menschen verloren bei diesen Angriffen ihr Leben.

Politischer, gesellschaftlicher, und wirtschaftlicher Wiederaufbau

Der politische, gesellschaftliche, und wirtschaftliche Wiederaufbau des Landes musste rasch beginnen. Die Entnazifizierung (re-education bzw. re-orientation) und der Aufbau des politischen Systems (Zulassung von Parteien, Gewerkschaften etc.) galten als vordringlichste Aufgaben.
Der Nationalsozialismus wurde in Ost wie West jedoch sehr unterschiedlich aufgearbeitet. Der erste Bundeskanzler KONRAD ADENAUER (1876–1967) sagte in seiner Antrittsrede 1949 vor dem Bundestag, dass „mit der Denazifizierung viel Unglück und Unheil“ angerichtet worden sei. Nach diesem Geschichtsverständnis handelte die Bundesregierung im nächsten Jahrzehnt. Noch 1949 gab es amnestierte Straffreiheit von NS-Tätern, die mit Freiheitsstrafen unter einem Jahr bestraft worden waren und in Gefängnissen einsaßen. 1951 wurden die NS-Beamten und Berufssoldaten wiedereingegliedert und 1958 wurden die letzten verurteilten Kriegsverbrecher in der Bundesrepublik begnadigt. Ausnahmen bildeten die während der Nürnberger Prozesse nicht zum Tode Verurteilten der obersten Führungsriege des Nationalsozialismus, wie RUDOLF HESS (1894–1987).

Widerstand gegen die Politik Adenauers

Widerstand gegen die Politik ADENAUERs regte sich vor allem aus dem linken politischen Lager. Infolgedessen wurde am 11. Juli 1951 das „1. Strafrechtsänderungsgesetz“, das als „Blitzgesetz“ bekannt geworden ist, beschlossen, das am am 30. August 1951 Gesetzeskraft erlangte und solche Straftatbestände wie

  • „hochverräterische Unternehmen“,
  • „fahrlässiger Landesverrat“,
  • „verfassungsverräterische Zersetzung“,
  • „Staatsgefährdung“,
  • „Verfassungsverrat“,
  • „Geheimbündelei“ und
  • „kriminelle Vereinigung“

als Mittel zur Verfolgung vor allem Angehöriger des linken politischen Spektrums einführte. Folgen des Gesetzes waren das Verbot der Freien Deutschen Jugend (FDJ) 1951 und das Verbot der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) 1956. Kommunisten erhielten Berufsverbot.

In Darmstadt z. B. wurde wurde diesbezüglich folgender Beschluss gefasst:

„Die auf Grund der von der Bundesregierung und der Hess. Landesregierung getroffenen Maßnahmen zur Entlassung aller der Kommunistischen Partei oder verwandter Gliederungen angehörigen Mitglieder aus dem öffentlichen Dienst werden erörtert, und die für die Stadtverwaltung hieraus zu ziehenden Folgerungen erwogen. Der Magistrat beschließt einstimmig, vorerst von allen Bediensteten der Stadtverwaltung den von Herrn Stadtrat Schrauth im Entwurf vorgelegten Fragebogen beantworten zu lassen und danach weiter über diese Angelegenheit zu beraten.“
(Beschluss des Magistrates der Stadt Darmstadt vom 23. September 1950)

Selbst der ehemalige Generalbundesanwalt MAX GÜDE äußerte angesichts der Ziele des Gesetzes:

„Hier ist das Prinzip der Prävention so konsequent formuliert, daß seine Unvereinbarkeit mit modernem Schuldstrafrecht in die Augen springt.“

Als der damalige Verteidigungsminister FRANZ JOSEF STRAUSS 1956/57 die atomare Aufrüstung der Bundeswehr forderte, regte sich sogar in den Kreisen der FDP Widerstand gegen die Regierung.

Vergangenheitsbewältigung in der DDR

In der SBZ und der späteren DDR ging die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD, nach der Zwangsvereinigung 1946 Sozialistische Einheitspartei Deutschlands, SED) von der Mitschuld des gesamten Volkes am Zweiten Weltkrieg aus. Man verurteilte rigoros alle Kriegsverbrecher. Allerdings trafen die sogenannten „Säuberungsmaßnahmen“ in der SBZ/DDR oft auch Unschuldige, die durch Denunziationen zu Lagerhaft und Deportation auf das Staatsgebiet der damaligen UdSSR bestraft wurden. Auch Kritiker des gesellschaftlichen Systems wurden bis 1953 (STALINs Tod) als angebliche „Faschisten“, „Reaktionäre“ bzw. „Kollaborateure“ inhaftiert und zu hohen Lagerhaftstrafen in der UdSSR verurteilt.

1950 wurde in der DDR die gesellschaftliche Orientierung auf den Sozialismus stalinscher Prägung beschlossen. Dies wirkte sich auf die gesamte Rechtssprechung aus. In der DDR ging man davon aus, dass der Staat bewusst nicht die Nachfolge des Deutschen Reiches antrat (wie es in der BRD üblich war), sondern sich durch eine (wie auch immer geartete) Revolution auf die „progressiven“ Traditionen der deutschen Geschichte berief. Dadurch erhielt der Staat Argumente, um gegen alles vermeintlich „Konterrevolutionäre“, „Bürgerlich-Dekadente“ vorgehen zu können. Man setzte oft leichtfertig „konterrevolutionär“ und „Sozialismusgegnerschaft“ mit „faschistisch“ gleich. Selbst zweifelnde Kritik aus den Reihen der SED wurde nicht geduldet und unter dem Verdikt der „westlichen Agententätigkeit“ abgestraft.
Allerdings verstand sich der Staat mehr und mehr als grundsätzlich antifaschistisch. Dieser „verordnete Antifaschismus“ wurde Teil des gesellschaftlichen Selbstverständnisses.

Wiederaufnahme des Kulturbetriebs

Die Wiederaufnahme des Kulturbetriebs (von der Tageszeitung über das Radio bis zum Sport) sowie die literarische und künstlerische Betätigung begannen bereits einige Monate nach Unterzeichnung der Kapitulationsurkunde.

  • In der sowjetischen Besatzungszone (SBZ) wurde bereits am 15. Mai 1945 die „Tägliche Rundschau“ herausgegeben.
  • Am 27. September 1945 erschien der „Tagesspiegel“ erstmals in Berlin,
  • am 5. Oktober 1945 wurde die „Süddeutsche Zeitung“ in München lizenziert.
  • Die „Frankfurter Rundschau“ erschien ab 01. August 1945.

Literarische Zeitschriften waren

  • die von KARL JASPERS, WERNER KRAUS und ALFRED WEBER in Heidelberg herausgegebene und von DOLF STERNBERGER (1907–1989) edierte Zeitschrift „Die Wandlung“ (1945–1949) und
  • die von HANS WERNER RICHTER und ALFRED ANDERSCH gegründete „Der Ruf“ (1946–1947).

„Der Ruf“ Nr. 15:„Das Kennzeichen unserer Zeit ist die Ruine. ...Die Ruine lebt in uns wie wir in ihr ... Um diese Menschen zu erfassen, bedarf es neuer Methoden der Gestaltung, neuer Stilmittel, ja neuer Literatur.“

Lehranstalten

Öffnung der Lehranstalten

  • Am 15. August 1945 nahm die Universität Heidelberg ihren Studienbetrieb wieder auf,
  • Göttingen folgte am 17. September 1945,
  • am 5. März 1946 wurde die Universität Erlangen wiedereröffnet.
  • Erst 1946 durfte an der Humboldt-Universität in Berlin wieder gelehrt werden.

Theater
Das „Deutsche Theater“ begann im September 1945 zu spielen. Es wurde mit LESSINGs „Nathan der Weise“ am 07.09.1945 offiziell wiedereröffnet. Regie führte FRITZ WISTEN (1890–1962).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kriegsende." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/kriegsende (Abgerufen: 10. July 2025, 02:22 UTC)
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Theodor Wiesengrund Adorno

* 11. September 1903 in Frankfurt am Main
† 06. August 1969 in Visp (Kanton Wallis)

Aufgewachsen in einem musikalisch geprägten Elternhaus begeisterte sich THEODOR W. ADORNO früh für die Musik. Er nahm Unterricht in Komposition und arbeitete während seines Studiums in Frankfurt am Main als Musikredakteur und -kritiker. Auch nach dem Abschluss seiner Promotion in Philosophie verfolgte er seine musikalischen Ambitionen weiter. Als sich im amerikanischen Exil der Kontakt zum von MAX HORKHEIMER geleiteten „Institut für Sozialforschung“ intensivierte, begann die philosophische Karriere ADORNOS, die ihn zu einem der bedeutendsten Gesellschaftstheoretiker des 20. Jh. werden ließ.

Der I. Schriftstellerkongress 1947

Am Beginn zweier getrennter deutscher Literaturen (der DDR-Literatur und der Literatur in der Bundesrepublik, der Schweiz und in Österreich) liegt die Aufteilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg in vier Besatzungszonen.

Nicht unerheblich trug auch der I. (gesamtdeutsche) Schriftstellerkongress, der vom 04.–08.10.1947 in Berlin stattfand, zum Auseinanderdriften der Literaturen bei. Sichtbar wurde an ihm auf jeden Fall bereits der „Kalte Krieg“, ein Konflikt zwischen den USA und der Sowjetunion und damit der beiden Weltsysteme.

Anna Seghers

* 19.11.1900 in Mainz
† 01.06.1983 in Ostberlin

ANNA SEGHERS (eigentlich NETTY REILING) war eine deutsche Schriftstellerin, deren Frühwerke der Neuen Sachlichkeit, die späteren dem sozialistischen Realismus zuzuordnen sind. Sie gehört zu den bedeutendsten Literaten der Weimarer Republik und der Nachkriegszeit.

SEGHERS bekannte sich zur kommunistischen Weltanschauung. In einigen ihrer Werke, die sie in der DDR schrieb, beleuchtet sie die Zeitgeschichte aus sozialistischer Perspektive. Sie engagierte sich aktiv in der Weltfriedensbewegung. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte und arbeitete sie in der DDR und machte dort sowohl schriftstellerisch als auch politisch Karriere. Zu ihren bekanntesten Werken zählen „Das siebte Kreuz“ (1942), „Der Kopflohn“ (1933), „Transit“ (1944) und „Der Ausflug der toten Mädchen“ (1946).

Alfred Andersch

* 04.02.1914 in München
† 21.02.1980 in Berzona (Tessin)

Der deutsche Schriftsteller ALFRED ANDERSCH – ein Gründungsmitglied der „Gruppe 47“ – gilt als einer der Hauptvertreter der sogenannten Trümmerliteratur und als bedeutender Literaturförderer der Nachkriegszeit. Er schrieb Romane, Erzählungen, Hörspiele, Reiseberichte, Lyrik und Essays. Im Mittelpunkt seiner Werke stehen sein bedingungsloses Eintreten für die persönliche Freiheit und die Darstellung von Außenseitern und Individualisten. In mehreren Werken verarbeitete er autobiografisch seine persönlichen Erlebnisse aus der Kriegs- und Nachkriegszeit.

Die literarischen Themen der Fünfzigerjahre

Die Themen der Literatur der Fünfzigerjahre ähnelten sich zu Teilen in Ost wie West. Man reflektierte die Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges, sichtete die Nachkriegs- und Aufbauzeit. Auch historische Sujets wurden in der Literatur verarbeitet.

Innerhalb der Literatur der Bundesrepublik wurde zudem die Vertriebenenproblematik allmählich interessant, während in der DDR der sozialistische Aufbau der Gesellschaft und die Umgestaltungsprozesse in der Landwirtschaft eine Rolle spielten.

In der Bundesrepublik kam es zur Ausprägung neuer Schreibstile, etwa der konkreten Literatur, und zur Weiterentwicklung vorhandener Schreibstile, etwa des magischen Realismus.

In der DDR bildete sich der sozialistische Realismus als vorherrschender Schreibstil heraus.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025