Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.10 Literatur von 1945 bis zur Gegenwart
  5. 4.10.2 Die Nachkriegsliteratur
  6. Wolfgang Borchert

Wolfgang Borchert

* 20.05.1921 in Hamburg
† 20.11.1947 in Basel

WOLFGANG BORCHERT hatte nur den einen Traum: auf der Bühne zu stehen. Er verbrachte seine Jugend in Deutschlands dunkelster Zeit, denn schon wenige Wochen nach seinem Schauspielexamen musste er in den Krieg und kehrte erst 1945 als kranker Mann zurück. An das Krankenbett gefesselt, blieb ihm nur das Schreiben und so entstanden die Kurzgeschichten, die zum Faszinierendsten deutscher Nachkriegsliteratur gehören und der so genannten Trümmerliteratur zugeordnet werden.

BORCHERT wurde besonders bekannt mit seinem Erzählband „Die Hundeblume“ (1947), der Kurzgeschichte „Nachts schlafen die Ratten doch“ (1946–1947) und seinem Heimkehrerstück „Draußen vor der Tür“ (1947).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

Die Lebensgeschichte von WOLFGANG BORCHERT umfasst nur 26 Jahre. Er wurde am 20. Mai 1921 als einziger Sohn des Volksschullehrers FRITZ BORCHERT und der Heimatschriftstellerin HERTHA BORCHERT in Hamburg-Eppendorf geboren. Ab 1928 besuchte er die Volksschule und wechselte im Jahre 1932 zur Oberrealschule.

Zwei Jahre vor dem Ablegen des Abiturs begann er eine Buchhandelslehre und besuchte heimlich die Schauspielschule. Im März 1941 bestand er die Prüfung und arbeitete die nächsten drei Monate bei derLüneburger Wanderbühne „Landesbühne Osthannover“. Noch während dieses ersten Engagements wurde er zum Militärdienst eingezogen. Von Entbehrungen, Gefängnisaufenthalten (wegen staatsfeindlicher Äußerungen), Gefangenschaft in Frankreich, Erfrierung und Fleckfieber gezeichnet, legte er 1945 nach seiner Flucht aus dem Gefangenenlager die 600 Kilometer von Frankreich nach Hamburg zu Fuß zurück und betrat die Heimat als kranker Mann. Er versuchte noch, am Theater zu arbeiten, aber sein zu spät diagnostiziertes und während des Krieges nicht behandeltes Leberleiden fesselte ihn schon bald an das Bett. Seine verbleibende Lebenskraft widmete er dem Schreiben.
Am 20. November 1947, einen Tag vor der Uraufführung seines Theaterstücks „Draußen vor der Tür“ starb er in einem Basler Krankenhaus.

Literarisches Schaffen

Fast sein gesamtes literarisches Werk schuf BORCHERT innerhalb von nur 2 Jahren in der Zeit von 1945 bis 1947. Er ist der bekannteste Autor der unmittelbaren Nachkriegszeit; der Großteil seiner Werke wird der sogenannten Trümmerliteratur zugerechnet. Die Notwendigkeit der kargen Sprache der Trümmerliteratur begründete er in „Das ist unser Manifest“ (1946/47). BORCHERT schrieb eine Reihe von Kurzgeschichten in der sparsamen Sprache dieser Literatur, dazu gehören:

  • Kriegsgeschichten („Mein bleicher Bruder“, „Der viele viele Schnee“, 1941),
  • Gefängnisgeschichten („Die Hundeblume“, 1947),
  • Heimkehrergeschichten („Die drei dunklen Könige“, 1946–1947) und
  • Heimatfrontgeschichten („Nachts schlafen die Ratten doch“, 1946–1947).

Sowohl mit seiner Kurzprosa als auch mit seinen Stücken machte sich BORCHERT zur Stimme der verlorenen Kriegsgeneration und nahm sich insbesondere der Heimkehrerproblematik an. Eines der bekanntesten Stücke mit dieser Thematik ist das in nur 7 Tagen geschriebene Werk „Draußen vor der Tür“ (1947). Es wurde noch im Februar als Hörspiel gesendet und einen Tag nach dem Tod seines Verfassers uraufgeführt. Es wurde zu einem der am häufigsten gespielten Stücke der unmittelbaren Nachkriegszeit.

Werke (Auswahl)

  • Yorick, der Narr. (1938, Theaterstück)
  • Käse (1938, Theaterstück)
  • Granvella. Der schwarze Kardinal (1940, Theaterstück)
  • Mein bleicher Bruder (1941, Kurzgeschichte)
  • Der viele viele Schnee (1941, Kurzgeschichte)
  • Laterne, Nacht und Sterne (1946, Theaterstück)
  • Das ist unser Manifest (1946–1947)
  • Die drei dunklen Könige (1946–1947, Kurzgeschichte)
  • Nachts schlafen die Ratten doch (1946–1947, Kurzgeschichte)
  • Draußen vor der Tür (1947, Theaterstück)
  • An diesem Dienstag (1947, Theaterstück)
  • Die Hundeblume (1947, Kurzgeschichten)
  • Die traurigen Geranien und andere Geschichten aus dem Nachlass (1962)

 

  • Zitat von WOLFGANG BORCHERT
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wolfgang Borchert." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/wolfgang-borchert (Abgerufen: 10. July 2025, 01:46 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kriegsgefangenschaft
  • der Narr
  • Käse
  • FRITZ BORCHERT
  • Lüneburger Wanderbühne
  • Zweiter Weltkrieg
  • Mein bleicher Bruder
  • Das ist unser Manifest
  • Theaterstück
  • Trümmerliteratur
  • Nachkriegsliteratur
  • Granvella. Der schwarze Kardinal
  • Kurzgeschichten
  • Der viele viele Schnee
  • Laterne
  • Nachts schlafen die Ratten doch
  • Die Hundeblume
  • Kurzprosa
  • Erzählung
  • Heimkehrergeschichten
  • Wolfgang Borchert
  • Militärdienst
  • HERTHA BORCHERT
  • Heimatfrontgeschichten
  • Draußen vor der Tür
  • Landesbühne Osthannover
  • Gefängnisgeschichten
  • An diesem Dienstag
  • Kriegsgeschichten
  • Nacht und Sterne
  • Die traurigen Geranien und andere Geschichten aus dem Nachlass
  • Yorick
  • Die drei dunklen Könige
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Exil und Innere Emigration

Mit dem Machtantritt der Nationalsozialisten am 30. Januar 1933 wurde die deutsche Kultur um ihre Vielfalt gebracht. Musiker, Maler, Schriftsteller, Philosophen erklärten ihre Gegnerschaft zum nationalsozialistischen Regime. Für viele von ihnen gab es nur einen Weg: den des Exils. Sie wurden von den Nationalsozialisten verfolgt und mussten um ihr Leben fürchten. Die Verfolgung durch die Nationalsozialisten geschah aus unterschiedlichsten Gründen (politische, rassische, religiöse Gründe). Andere blieben in Deutschland. Auch für sie gab es trotz erklärter Gegnerschaft zum Nazi-Regime Gründe für das Bleiben im Land.

Stefan Heym

* 10.04.1913 in Chemnitz
† 16.12.2001 in Jerusalem (Israel)

STEFAN HEYM lebte in der DDR und war ebenso Marxist und Sozialist wie aber auch unangepasster Autor und Bürgerrechtler. Bekannt wurde er vor allem als Romanschriftsteller, aber auch durch seine Erzählungen, Märchen und Essays.

Seine Romane zeichnen sich durch einen spannenden Erzählstil, politischen Aktualitätsbezug und historische, gründlich recherchierte Details aus. „Rebell aus Gewissenszwang“ wurde er genannt, weil er in den Kämpfen des 20. Jahrhunderts immer wieder Partei ergriff, ohne allerdings seine Selbstständigkeit aufzugeben.

Zu seinen bekanntesten Werken zählen „Fünf Tage im Juni“ (1953), „Der König David Bericht“ (1972), „Collin“ (1979) und „Radek“ (1995). Er erhielt verschiedene Preise, so den Heinrich-Mann-Preis (1954), den Nationalpreis der DDR (1959) und den Jerusalem-Preis für Literatur (1993).

Die Gruppe 47

Nach dem Verbot der Zeitung „Der Ruf“ gründeten HANS WERNER RICHTER und ALFRED ANDERSCH 1947 mit GÜNTER EICH, WALTER KOLBENHOFF u. a. die Gruppe 47, die einflussreichste literarische Gruppe in Westdeutschland und der BRD bis in die Sechzigerjahre. Bis 1967 gab es Begegnungen auf insgesamt 29 Tagungen.

Der endgültige Bruch ereilte die Gruppe 1967 in der Gaststätte Pulvermühle in Waischenfeld im Bayreuther Land. Eine Art Fortführung der Tradition der Gruppe 47 gelang in den Siebzigerjahren mit der Etablierung des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbes des ORF und des Landes Kärnten in Österreich.

E. T. A. HOFFMANN

* 24.01.1776 in Königsberg
† 25.06.1822 in Berlin

Der deutsche Schriftsteller, Komponist und Maler E. T. A. HOFFMANN gilt als wichtiger Repräsentant der Romantik in der deutschen Literatur.
Von Beruf Jurist, arbeitete HOFFMANN neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit als Regisseur, Bühnenbildner, Karikaturist, Komponist, Musiklehrer und Musikkritiker. Es ist also kein Zufall, dass sein erstes literarisches Werk „Ritter Gluck“ (1809) ein musisches Thema behandelt. Seinen literarischen Erfolg verdankte HOFFMANN allerdings seiner Fähigkeit, den Alltag skurril und gespenstisch verfremdet darzustellen. So schuf er eine neue Form von Novellen und Märchen. Damit war er für die damalige Zeit ein sehr fortschrittlicher Dichter. Indem es ihm gelang, in seinen Werken die Grenze zwischen Traum und Realität aufzuheben, wurde er zum Wegbereiter der fantastischen Literatur. Besonders bekannt sind seine Märchen „Der goldene Topf“ (1814) und „Nussknacker und Mausekönig“ (1816) sowie der Roman „Die Elixiere des Teufels“ (1815).
HOFFMANNs musikalische Werke trugen dagegen eher konservativen Charakter. Lediglich seine Oper „Undine“ (1814), die als Prototyp der romantischen Oper gilt, hat heute noch Bedeutung.

Ernest Miller Hemingway

* 21.07.1899 in Oak Park (Chicago)
† 02.07.1961 in Ketchum (Idaho)

Der amerikanische Schriftsteller ERNEST HEMINGWAY war der Meister der Short Story und damit Vorbild für viele Prosaautoren. Sein lakonischer Stil, der auf Ausschmückungen vollkommen verzichtet, ist berühmt geworden und wurde oft imitiert. Hemingways Romane und Kurzgeschichten zeigen Männer in harten Situationen, die tapfer und wortkarg ihrem Schicksal trotzen.

Hemingway selbst suchte solche Bewährungssituationen wie den Krieg, den Fischfang, den Stierkampf und die Großwildjagd und hat daraus die Stoffe für seine Romane und Kurzgeschichten geschöpft.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025