Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.10 Literatur von 1945 bis zur Gegenwart
  5. 4.10.2 Die Nachkriegsliteratur
  6. Wolfgang Borchert

Wolfgang Borchert

* 20.05.1921 in Hamburg
† 20.11.1947 in Basel

WOLFGANG BORCHERT hatte nur den einen Traum: auf der Bühne zu stehen. Er verbrachte seine Jugend in Deutschlands dunkelster Zeit, denn schon wenige Wochen nach seinem Schauspielexamen musste er in den Krieg und kehrte erst 1945 als kranker Mann zurück. An das Krankenbett gefesselt, blieb ihm nur das Schreiben und so entstanden die Kurzgeschichten, die zum Faszinierendsten deutscher Nachkriegsliteratur gehören und der so genannten Trümmerliteratur zugeordnet werden.

BORCHERT wurde besonders bekannt mit seinem Erzählband „Die Hundeblume“ (1947), der Kurzgeschichte „Nachts schlafen die Ratten doch“ (1946–1947) und seinem Heimkehrerstück „Draußen vor der Tür“ (1947).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte

Die Lebensgeschichte von WOLFGANG BORCHERT umfasst nur 26 Jahre. Er wurde am 20. Mai 1921 als einziger Sohn des Volksschullehrers FRITZ BORCHERT und der Heimatschriftstellerin HERTHA BORCHERT in Hamburg-Eppendorf geboren. Ab 1928 besuchte er die Volksschule und wechselte im Jahre 1932 zur Oberrealschule.

Zwei Jahre vor dem Ablegen des Abiturs begann er eine Buchhandelslehre und besuchte heimlich die Schauspielschule. Im März 1941 bestand er die Prüfung und arbeitete die nächsten drei Monate bei derLüneburger Wanderbühne „Landesbühne Osthannover“. Noch während dieses ersten Engagements wurde er zum Militärdienst eingezogen. Von Entbehrungen, Gefängnisaufenthalten (wegen staatsfeindlicher Äußerungen), Gefangenschaft in Frankreich, Erfrierung und Fleckfieber gezeichnet, legte er 1945 nach seiner Flucht aus dem Gefangenenlager die 600 Kilometer von Frankreich nach Hamburg zu Fuß zurück und betrat die Heimat als kranker Mann. Er versuchte noch, am Theater zu arbeiten, aber sein zu spät diagnostiziertes und während des Krieges nicht behandeltes Leberleiden fesselte ihn schon bald an das Bett. Seine verbleibende Lebenskraft widmete er dem Schreiben.
Am 20. November 1947, einen Tag vor der Uraufführung seines Theaterstücks „Draußen vor der Tür“ starb er in einem Basler Krankenhaus.

Literarisches Schaffen

Fast sein gesamtes literarisches Werk schuf BORCHERT innerhalb von nur 2 Jahren in der Zeit von 1945 bis 1947. Er ist der bekannteste Autor der unmittelbaren Nachkriegszeit; der Großteil seiner Werke wird der sogenannten Trümmerliteratur zugerechnet. Die Notwendigkeit der kargen Sprache der Trümmerliteratur begründete er in „Das ist unser Manifest“ (1946/47). BORCHERT schrieb eine Reihe von Kurzgeschichten in der sparsamen Sprache dieser Literatur, dazu gehören:

  • Kriegsgeschichten („Mein bleicher Bruder“, „Der viele viele Schnee“, 1941),
  • Gefängnisgeschichten („Die Hundeblume“, 1947),
  • Heimkehrergeschichten („Die drei dunklen Könige“, 1946–1947) und
  • Heimatfrontgeschichten („Nachts schlafen die Ratten doch“, 1946–1947).

Sowohl mit seiner Kurzprosa als auch mit seinen Stücken machte sich BORCHERT zur Stimme der verlorenen Kriegsgeneration und nahm sich insbesondere der Heimkehrerproblematik an. Eines der bekanntesten Stücke mit dieser Thematik ist das in nur 7 Tagen geschriebene Werk „Draußen vor der Tür“ (1947). Es wurde noch im Februar als Hörspiel gesendet und einen Tag nach dem Tod seines Verfassers uraufgeführt. Es wurde zu einem der am häufigsten gespielten Stücke der unmittelbaren Nachkriegszeit.

Werke (Auswahl)

  • Yorick, der Narr. (1938, Theaterstück)
  • Käse (1938, Theaterstück)
  • Granvella. Der schwarze Kardinal (1940, Theaterstück)
  • Mein bleicher Bruder (1941, Kurzgeschichte)
  • Der viele viele Schnee (1941, Kurzgeschichte)
  • Laterne, Nacht und Sterne (1946, Theaterstück)
  • Das ist unser Manifest (1946–1947)
  • Die drei dunklen Könige (1946–1947, Kurzgeschichte)
  • Nachts schlafen die Ratten doch (1946–1947, Kurzgeschichte)
  • Draußen vor der Tür (1947, Theaterstück)
  • An diesem Dienstag (1947, Theaterstück)
  • Die Hundeblume (1947, Kurzgeschichten)
  • Die traurigen Geranien und andere Geschichten aus dem Nachlass (1962)

 

  • Zitat von WOLFGANG BORCHERT
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Wolfgang Borchert." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/wolfgang-borchert (Abgerufen: 12. July 2025, 06:38 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Kriegsgefangenschaft
  • der Narr
  • Käse
  • FRITZ BORCHERT
  • Lüneburger Wanderbühne
  • Zweiter Weltkrieg
  • Mein bleicher Bruder
  • Das ist unser Manifest
  • Theaterstück
  • Trümmerliteratur
  • Nachkriegsliteratur
  • Granvella. Der schwarze Kardinal
  • Kurzgeschichten
  • Der viele viele Schnee
  • Laterne
  • Nachts schlafen die Ratten doch
  • Die Hundeblume
  • Kurzprosa
  • Erzählung
  • Heimkehrergeschichten
  • Wolfgang Borchert
  • Militärdienst
  • HERTHA BORCHERT
  • Heimatfrontgeschichten
  • Draußen vor der Tür
  • Landesbühne Osthannover
  • Gefängnisgeschichten
  • An diesem Dienstag
  • Kriegsgeschichten
  • Nacht und Sterne
  • Die traurigen Geranien und andere Geschichten aus dem Nachlass
  • Yorick
  • Die drei dunklen Könige
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Nachts schlafen die Ratten doch

Die Kurzgeschichte „Nachts schlafen die Ratten doch“ erzählt von der Begegnung eines Jungen mit einem alten Mann in den Trümmern einer deutschen Stadt unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg.

Der Mann erfährt durch einfühlsames Fragen von dem Jungen, dass er hier sitzt, um die Ratten zu verjagen, die von seinem kleinen, unter den Trümmern begrabenen Bruder fressen wollen. Für einen Moment kann der Mann das Interesse des Jungen auf ein kleines Kaninchen lenken und ihm das Leid der Nachkriegszeit mit ein wenig Menschlichkeit lindern.

Arthur Schnitzler

* 15.05.1862 in Wien
† 21.10.1931 in Wien

Gemeinsam mit HUGO VON HOFMANNSTHAL gehörte ARTHUR SCHNITZLER dem Kreis der „Wiener Moderne“ an und ist damit literarisch in den Bereich des Impressionismus und Symbolismus einzuordnen. Er war einer der bedeutendsten Kritiker der österreichisch-ungarischen „k.u.k.“-Gesellschaft und ihrer Entwicklung um die Jahrhundertwende.

Im Gegensatz zu HOFMANNSTHAL wurde SCHNITZLER von offizieller Seite aufgrund seiner Skepsis und seiner Illusionslosigkeit wenig akzeptiert und oft als Nihilist betrachtet. Seine Werke wurden kritisiert, angegriffen und schließlich zensiert. Auch nach seinem Tode wurden sie von den Nazis verboten, aber nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges wieder neu entdeckt. Aufgrund seiner sozialkritischen Themen war SCHNITZLER einer der meist gespielten Dramatiker auf den deutschen Bühnen der damaligen Zeit.

Theodor Wiesengrund Adorno

* 11. September 1903 in Frankfurt am Main
† 06. August 1969 in Visp (Kanton Wallis)

Aufgewachsen in einem musikalisch geprägten Elternhaus begeisterte sich THEODOR W. ADORNO früh für die Musik. Er nahm Unterricht in Komposition und arbeitete während seines Studiums in Frankfurt am Main als Musikredakteur und -kritiker. Auch nach dem Abschluss seiner Promotion in Philosophie verfolgte er seine musikalischen Ambitionen weiter. Als sich im amerikanischen Exil der Kontakt zum von MAX HORKHEIMER geleiteten „Institut für Sozialforschung“ intensivierte, begann die philosophische Karriere ADORNOS, die ihn zu einem der bedeutendsten Gesellschaftstheoretiker des 20. Jh. werden ließ.

Der I. Schriftstellerkongress 1947

Am Beginn zweier getrennter deutscher Literaturen (der DDR-Literatur und der Literatur in der Bundesrepublik, der Schweiz und in Österreich) liegt die Aufteilung Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg in vier Besatzungszonen.

Nicht unerheblich trug auch der I. (gesamtdeutsche) Schriftstellerkongress, der vom 04.–08.10.1947 in Berlin stattfand, zum Auseinanderdriften der Literaturen bei. Sichtbar wurde an ihm auf jeden Fall bereits der „Kalte Krieg“, ein Konflikt zwischen den USA und der Sowjetunion und damit der beiden Weltsysteme.

Der Schimmelreiter


THEODOR STORMs Novelle „Der Schimmelreiter“ erschien 1888. Der Dichter erzählt darin, er habe als Kind eine Geschichte gelesen. Diese Geschichte sei jedoch nicht mehr auffindbar, sodass er für die Wahrheit des Erzählten nicht bürgen könne. Laut Erinnerung erzählte ein Schulmeister die Geschichte von Hauke Haien, der vom Kleinknecht zum Deichgrafen aufgestiegen war. Er wäre besessen gewesen von der Idee, die Deiche technisch zu verbessern und sicherer zu machen. Die Dorfbewohner hätten ihm misstraut und seine Vorhaben geneidet, auch wenn Haiens Projekte ihnen Vorteile gebracht hatten. Beim Neubau eines Deiches wäre Hauke in offene Konfrontation zu seinem Feind, einem Großknecht geraten, der den Aberglauben der Deicharbeiter ausnutzte: Haien hätte sich wider besseren Wissens auf einen Kompromiss bei den Reparaturarbeiten an jener gefährdeten Stelle eingelassen, wo der alte und der neue Deich aneinanderstießen. Bei einer Sturmflut wäre der alte Deich gebrochen; wären Frau und Kind ertrunken und Haien hätte sich auf seinem Schimmel hinterhergestürzt. Als Zeichen der Warnung erschiene von da an bei Gefahr das Bild des Schimmelreiters, erzählte der Schulmeister.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025