Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.7 Literatur des 18. Jahrhunderts
  5. 4.7.1 Aufklärung
  6. Kunst als Nachahmung der Natur: Die Frühaufklärung

Kunst als Nachahmung der Natur: Die Frühaufklärung

Die Frühaufklärung war durch zwei Phänomene gekennzeichnet:

Das literarische Rokoko kultivierte die antike Anakreontik. FRIEDRICH VON HAGEDORN, JOHANN GEORG JACOBI (1740–1814) und der Zweite Hallesche Dichterkreis besangen in ihren Gedichten

  • das Leben und seine Freuden,
  • sie priesen Wein und Geselligkeit,
  • zeichneten eine poetische Schäferlandschaft.
  • Die Hallenser wollten die Melancholie vertreiben und durch heitere Literatur eine heitere Stimmung hervorrufen.

GOTTSCHED legte in seiner Poetik „Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen“ Regeln für die Produktion von lyrischen und epischen Werken und für das Drama fest. Er fasste Dichtung traditionsgemäß als erlernbar auf.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Naturwissenschaft und Natur

Naturwissenschaftler hatten die Natur beobachtet und sie als „vernünftig“ angesehen. Dieses Vernunftsprinzip sollte nun auch auf die gesellschaftliche Ebene des absolutistischen Staates angewendet werden: Kategorien wie

  • Moral,
  • Religion und
  • Justiz

wurden hinsichtlich ihrer „Vernunft“ betrachtet. Auch die Literatur partizipierte davon. Man besann sich der antiken Traditionen.

LICHTENBERG

Ein Autor, der die Aufklärung im populärwissenschaftlichem Sinne mit Literatur verband, war GEORG CHRISTOPH LICHTENBERG. Er wandte sich leidenschaftlich sowohl gegen religiöse Intoleranz und Schwärmerei als auch gegen Aberglauben und Dogmatismus. Ein rhetorisches Beispiel für dieses aufklärerische Bemühen stellt seine „Rede der Ziffer 8 am jüngsten Tage des 1798sten Jahres, im grossen Rat der Ziffern gehalten“ (siehe PDF "Georg Christoph Lichtenberg - Rede der Ziffer 8") dar. Berühmt wurden auch LICHTENBERGs Aphorismen, die bis heute in jedem Aphorismen-Buch zu finden sind.

  • BWS-DEU2-0357-03.pdf (94.69 KB)

Viele von ihnen versammelte der Autor in seinem sogenannten „Sudelbuch“ (siehe PDF "Georg Christoph Lichtenberg - Sudelbücher") :

  • Sagt, ist noch ein Land außer Deutschland, wo man die Nase eher rümpfen lernt als putzen?
  • Ist es nicht sonderbar, daß die Menschen so gerne für die Religion fechten, und so ungerne nach ihren Vorschriften leben?
  • Es gibt wirklich viele Menschen, die bloß lesen, damit sie nicht denken dürfen.
  • Ein Buch ist ein Spiegel; wenn ein Affe hineinsieht, so kann kein Apostel heraus gucken.
  • Vom Wahrsagen läßt sich wohl leben in der Welt, aber nicht vom Wahrheit sagen.
  • Aus einer Menge von unordentlichen Strichen bildet man sich leicht eine Gegend, aber aus unordentlichen Tönen keine Musik.

Anakreontik

Das literarische Rokoko kultivierte die antike Anakreontik. FRIEDRICH VON HAGEDORN, JOHANN GEORG JACOBI (1740–1814), der Zweite Hallesche Dichterkreis um

  • JOHANN PETER UZ,
  • JOHANN NIKOLAUS GÖTZ (1721–1781) und
  • JOHANN WILHELM LUDWIG GLEIM

besangen in ihren Gedichten

  • das Leben und seine Freuden,
  • sie priesen Wein und Geselligkeit,
  • zeichneten eine poetische Schäferlandschaft.
  • Die Hallenser wollten die Melancholie vertreiben und durch heitere Literatur eine heitere Stimmung hervorrufen.

Der heitere Mensch war gesellig und umgänglich. Dies sahen die Anakreontiker als Voraussetzung dafür, dass die Menschen ihre Arbeitspflichten mit Freude wahrnahmen.

UZ

UZ war neben GLEIM der angesehenste und künstlerisch bedeutendste Vertreter der deutschen Anakreontik. 1746 übersetzte er zusammen mit GÖTZ „Die Oden Anakreons“. Nachdem er jedoch in die Literaturdiskussion um BODMER und GOTTSCHED geriet, von WIELAND kritisiert worden war, wandte er sich den ernsthafteren geistlichen und weltlichen Themen zu.

CLAUDIUS

Auch MATTHIAS CLAUDIUS, anfangs der Anakreontik verpflichtet, war später mehr mit religiösen und ethischen Themen befasst. CLAUDIUS Lyrik blieb stets volksliedhaft einfach, ist vielfach volkstümlich geworden („Der Mond ist aufgegangen“). Die Anakreontik als literarisches Phänomen ist einerseits als Weiterwirken barocker Vorstellungen, andererseits aber als literarische Empfindsamkeit innerhalb der Aufklärung zu verstehen.

  • BWS-DEU2-0357-04.pdf (133.77 KB)

BROCKES

Auch BARTOLD HINRICH BROCKES, der die Natur- und Landschaftslyrik für die Literatur entdeckte, ist aus diesen Strömungen heraus zu erklären. Sein „Irdisches Vergnügen in Gott“ (1721–1748, siehe PDF "Barthold Heinrich Brockes - Irdisches Vergnügen in Gott") zeigt im Titel zum einen die Gottgewandtheit des Barock, andererseits zeichnet er aufklärerisch die Entwicklung zum Deismus vor. „Irdisches Vergnügen“ bedeutet: Gott ist lediglich logischer Ursprung der Schöpfung, das Vergnügen in Gott ein diesseitiges, weltliches. In diesem Sinne ist BROCKES Verfasser von aufklärerischen Lehrgedichten.

  • BWS-DEU2-0357-06.pdf (1.08 MB)

HALLER

ALBRECHT VON HALLERs philosophisches Lehrgedicht „Die Alpen“ (1733, vgl. PDF "Albrecht von Haller - Versuch Schweizerischer Gedichte", S. 3) huldigte dem Leben im Einklang mit der Natur.

„Dieses Gedicht ist dasjenige, das mir am schwersten geworden ist“
(vgl. PDF "Albrecht von Haller - Versuch Schweizerischer Gedichte")

gesteht der Dichter in seiner Vorrede dieser Idylle.

  • BWS-DEU2-0357-07.pdf (137.04 KB)

GESSNER

SALOMON GESSNERs „Idyllen“ (1756, siehe PDF "Salomon Gessner - Idyllen") sind aus naturverbundener Perspektive verfasst. GESSNER bedichtet ein goldnes Weltalter als gewesenem Ideal. In seiner Vorrede erläuterte er seine Poetik als Zweiteilung von Gegenwart und Ideal:

„sie erhalten dardurch einen höhern Grad der Wahrscheinlichkeit, weil sie für unsre Zeiten nicht passen, wo der Landmann mit saurer Arbeit unterthänig seinem Fürsten und den Städten den Überfluß liefern muß, und Unterdrükung und Armuth ihn ungesittet und schlau und niederträchtig gemacht haben.“ (Vorrede An den Leser, siehe auch PDF "Salomon Gessner - Idyllen")

Der Bürger selbst geriet plötzlich zum Objekt der Betrachtung im bürgerlichen Trauerspiel und im Bildungsroman. CHRISTOPH MARTIN WIELANDs „Geschichte des Agathon“ (1766) schildert die Entwicklung eines jungen Menschen und gilt als Begründung des deutschen Bildungsromans.
WIELAND übersetzte auch XENOPHONs „Sokratische Gespräche aus Xenofons denkwürdigen Nachrichten von Sokrates“.
Die schöne Literatur (Belletristik) galt seit dem Meistersang als erlernbar. Aufklärerische Literatur sollte darüber hinaus belehren und unterhalten. Zugleich entwickelten Autoren der Aufklärung eigene Poetiken, die das Besondere der Poesie herausarbeiten und ihre Einzigartigkeit unterstreichen sollten. Aus der Idee, dass Poesie prinzipiell nicht erlernbar sei, entwickelte sich der Geniegedanke des Sturm und Drang.

  • BWS-DEU2-0357-08.pdf (342.83 KB)

JOHANN CHRISTOPH GOTTSCHED

Der Leipziger Professor für Poesie JOHANN CHRISTOPH GOTTSCHED (1700–1766) hatte sich mit den Ideen LEIBNIZ’ und seines Schülers CHRISTIAN WOLFF vertraut gemacht. 1730 gab er seinen auf philosophisch-rationalistischen Vorstellungen der Vorbilder LEIBNIZ und WOLFF fußenden „Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen“ in den Druck. Die letzten bedeutenden Poetiken stammten aus dem Barock (OPITZ, HARSDÖRFFER) und waren eher rhetorisch fundiert. In seiner Poetik legte GOTTSCHED Regeln für die Produktion von lyrischen und epischen Werken und für das Drama fest. Er fasste Dichtung traditionsgemäß als erlernbar auf. Und in diesem Sinne, als Lehrbuch der Dichtkunst ist der „Versuch...“ abgefasst. Die Hauptaufgabe von Literatur war für GOTTSCHED die sittlich-moralische Erziehung des Bürgertums. Im Sinne seines Vorbildes ARISTOTELES sah er die Aufgabe des Künstlers in der Nachahmung der Natur (Mimesis):

„Uberall aber gezeigt wird Daß das innere Wesen der Poesie in einer Nachahmung der Natur bestehe.“
(vgl. dort)

Einen großen Teil des Werkes nimmt die Gattungstheorie ein. Als äußerst bedeutsam erkennt Gottsched die Reform des Theaters. Er wollte das deutsche Theater zur Formenreinheit der Antike zurückführen. Dazu stützte er sich allerdings auf das französische Theater von RACINE (siehe PDF "Jean Racine - Phaedra") und CORNEILLE.

Das Theater des 18. Jahrhunderts fand vorwiegend als Volksbelustigung auf Jahrmärkten statt. Man kannte keine Textgrundlage, sondern spielte steigreifspielartig mit spontanen Texten. Die Schauspieler stellten Typen dar:

  • Liebhaber,
  • Lüstling,
  • schlaue Tochter,
  • alten Vater.

Seit dem frühen 16. Jahrhundert diente der Hanswurst (Harlekin) der Belustigung des Publikums. Ursprünglich stammte er aus der Commedia dell'arte. 1737 hat GOTTSCHED ihn gemeinsam mit der Theaterprinzipalin CAROLINE NEUBER in Leipzig von den deutschen Bühnen verbannt. Stattdessen schuf er die in fünf Akte gegliederte sächsische Typenkomödie. Sie ahmte eine lasterhaften Handlung nach, die vom Publikum verlacht wurde (Verlachkomödie). Die Ständeklausel wurde beibehalten: Eine zweigeteilte Handlung kontrastierte den Herrn mit dem Diener.
Die Handlung des Dramas sollte nach dem Vorbild der Wirklichkeit, der Natur dargestellt werden.

  • BWS-DEU2-0357-09.pdf (159.7 KB)

GOTTSCHED bewertete die Tragödie als die höchste Gattung der Poesie und hielt die Bühne für das geeignete Medium zur moralischen Belehrung des Publikums. In seinem Drama „Der Sterbende Cato“ (Uraufführung 1731, siehe PDF "Johann Christoph Gottsched - Sterbender Cato") hat er seine theoretische Position in die Praxis umgesetzt. GOTTSCHED nutzte für seinen „Cato“ Vorlagen von

  • JOSEPH ADDISON („Cato“, 1713) und
  • FRANÇOIS DESCHAMPS („Caton d'Utique“, 1713).

Von 1648 Versen schrieb er lediglich 174 selbst. Das recht trockene Ideendrama handelt von Cato, dem konservativen Gegner Caesars, den aufrechten und unbestechlichen Senator, der die Selbsttötung nach Caesars Sieg bei Utica 46 v.Chr. der Verhaftung und etwaigen Begnadigung vorzieht.
In seiner „Deutschen Schaubühne nach den Regeln und Exempeln der Alten“ veröffentlichte GOTTSCHED Übersetzungen aus dem Französischen, eigene Stücke und die seiner Frau, der GOTTSCHEDIN, sowie Werke von Freunden, ganz nach dem Prinzip „prodesse et delectare“ („nützen und erfreuen“) aus der „Ars poetica“ des HORAZ. Einen wirklichen Erfolg auf dem Theater war aber erst LESSING mit dem ersten bürgerlichen Trauerspiel „Miß Sara Sampson“ beschieden.

  • BWS-DEU2-0357-10.pdf (250.91 KB)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Kunst als Nachahmung der Natur: Die Frühaufklärung." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/kunst-als-nachahmung-der-natur-die-fruehaufklaerung (Abgerufen: 20. May 2025, 08:53 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Xenophon
  • Brockes
  • Der sterbende Cato
  • Volltext
  • Lessing
  • GEORG CHRISTOPH LICHTENBERG
  • Gessner
  • Primärtext
  • Pdf
  • Racine
  • Geßner
  • Phaedra
  • Haller
  • Quelltext
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Friedenskonzepte von Kant bis Galtung

Die Reihe der modernen Friedenskonzepte beginnt mit der Schrift „Zum ewigen Frieden“ von IMMANUEL KANT. Hier wurden zum ersten Mal die Prinzipien der Demokratie und des internationalen Staatenbundes verknüpft. Pazifisten haben diese Friedenskonzepte im 19. Jh. weiterentwickelt, in Friedensgesellschaften, die in den USA und Europa – in Österreich und in Deutschland – entstanden.

Zur Beendigung des Ersten Weltkrieges wurde ein konkretes Programm der Friedenssicherung aufgestellt, das in der Gründung des Völkerbundes gipfelte. Es geht auf den amerikanischen Präsidenten WOODROW WILSON zurück.
Auch in der Gegenwart wird das Nachdenken über Friedenskonzepte als die „größte geistige Herausforderung unserer Zeit“ bezeichnet. JOHAN GALTUNG, der das formulierte, orientiert seine Forschungen auf zwei Ziele: auf die Ausschaltung von Gewalt und auf die Sicherung der Würde des Menschen sowie die Integrität seiner Kultur.

Staatsbürger, EU-Bürger, Weltbürger

Durch Wahlen und Abstimmungen nehmen die Staatsbürger einer Demokratie an der Volkssouveränität teil. Ihr Grundrecht auf politische Teilhabe ist auf das Staatsterritorium bezogen.

Die europäische Entwicklung seit dem Westfälischen Frieden von 1648 hat die Verbindung von Nationalstaat und Demokratie über das Territorium herbeigeführt. Gegenwärtig verändert sich das System moderner Nationalstaaten durch die „Entterritorialisierung von Politik, Herrschaft und Regierungsgewalt“ (DAVID HELD, 1995). Die Staatsangehörigkeit kann in andere Länder mitgenommen werden, sie wird „flexibel“. Sie wird überlagert von supranationalen Bürgerschaften. Die Europäische Union begründet eine Unionsbürgerschaft, eine Weltbürgerschaft erscheint vielen als politisches Ziel.

Jean-Jacques Rousseau

* 28.06.1712 Genf
† 02.07.1778 Ermenonville bei Paris

JEAN-JACQUES ROUSSEAU war einer der wichtigsten französischen Schriftsteller des 18. Jh. ROUSSEAUs Werk steht zwischen der Aufklärung des 18. Jh., was seine leidenschaftliche Verteidigung der Vernunft und der individuellen Rechte belegt, und der Romantik des frühen 19. Jh., die dem rationellen Denken eine starke subjektive Erfahrung gegenüberstellt. Besonders durch seine Betonung der Willensfreiheit übte er starken Einfluss auf die Psychoanalyse und Existenzphilosophie des 20. Jh. aus. Seine Erziehungstheorie, dargelegt im Émile, führte zur Herausbildung toleranterer und psychologisch orientierter Methoden der Kindererziehung. Stark angeregt durch ROUSSEAU wurde der Pädagoge JOHANN HEINRICH PESTALOZZI. Seine Romane „Die neue Heloise“ und „Bekenntnisse“ übten starken Einfluss auf die französische Literatur der Romantik sowie auf die Schriftsteller J. G. HERDER, J. W. VON GOETHE und F. VON SCHILLER aus. Seine politischen Theorien wirkten besonders auf I. KANT.

Thomas Hobbes

* 05.04.1588 Malmesbury/Wiltshire
† 04.12.1679 Hardwick Hall/Derbyshire

THOMAS HOBBES gilt als Klassiker der politischen Philosophie. Der Sohn eines englischen Pfarrers studierte in Oxford, arbeitete dann lange Zeit als Hauslehrer beim Herzog von CAVENDISH und konnte sich während dieser Zeit intensiven wissenschaftlichen Studien widmen. Seine bedeutendste Schrift, den „Leviathan“, verfasste er im Pariser Exil, das er jedoch daraufhin verlassen musste. Zurück in England sah sich der glühende Monarchist den Anfeindungen der Kirche ausgesetzt und wurde gegen Ende seines Lebens mit einem Publikationsverbot bedacht.

Barthold Hinrich Brockes

* 22.09.1680 in Hamburg
† 16.01.1747 in Hamburg

BARTHOLD HINRICH BROCKES war der erste ausgesprochene Natur- und Landschaftslyriker der deutschen Literatur; er führte das fromme Naturlied in die Lyrik ein. Als Lyriker und Epiker des 18. Jahrhunderts stand er an der Schwelle zwischen Barock und Aufklärung und gilt als typischer Vertreter der Frühaufklärung.
BROCKES war Mitbegründer der „Teutschübenden Gesellschaft“ und der „Patriotischen Gesellschaft“ sowie Herausgeber und Autor der moralischen Wochenschrift „Der Patriot“.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025