Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.1 Literatur und Literaturgeschichte
  5. 4.1.0 Allgemeines
  6. Literaturtheorie

Literaturtheorie

Der Begriff Literaturtheorie weist zwei Ebenen auf. Zunächst meint er die theoretischen Äußerungen der Autoren selbst. Darüber hinaus ist Literaturtheorie ein Bereich der Literaturwissenschaft.
Literaturtheorie als Fragen gedacht, könnte folgendes Ergebnis haben:

  • Was ist und will Theorie?
  • Was ist überhaupt ein Text?
  • Was ist ein Autor?
  • Was ist Rhetorik?
  • Was unterscheidet Lyrik von Prosa?

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Die Literaturtheorie setzt sich aus einer Menge einander teilweise oder völlig widersprechenden bzw. ergänzenden Literaturtheorien zusammen. Als Metatheorie bedeutet der Begriff demzufolge die Überlegungen darüber,

  • wie literaturwissenschaftliche Theorien entstehen und gebildet werden,
  • welche ideologischen, philosophischen und ästhetischen Standpunkte und Wertungen ihnen zugrunde liegen.

Literaturtheorie nennt man die Systematisierung der Literatur unter den Aspekten ihrer

  • Begriffe,
  • Methoden und
  • Forschungskonzepte.

Die Literaturtheorie erforscht

  • sowohl die grundlegenden allgemeingültigen Kriterien literarischen Schaffens
  • als auch die Methoden der Deutung von Literatur.

Literaturtheorie liefert

  • Interpretationsansätze und
  • Strukturmodelle

literarischer Werke.

Darüber hinaus interessieren Probleme des Verhältnisses von Form und Inhalt eines literarischen Textes.

Literaturtheorie als Fragen gedacht, könnte folgendes Ergebnis haben:

  • Was ist und will Theorie?
  • Was ist überhaupt ein Text?
  • Was ist ein Autor?
  • Was ist Rhetorik?
  • Was unterscheidet Lyrik von Prosa?

Klassische Teilbereiche der Literaturtheorie sind

  • Poetik,
  • Rhetorik und
  • Stilistik.

Neuere Einteilungen sind die in

  • Rhetorik,
  • Poetik,
  • Ästhetik und
  • Hermeneutik.

Man kann heute verschiedene „Schulen“ der Literaturtheorie unterscheiden:

  • New Criticism,
  • russischer Formalismus
  • Hermeneutik,
  • Strukturalismus,
  • Poststrukturalismus,
  • Historismus (New Historicism),
  • Systemtheorie,
  • Semiotik,
  • Cultural Studies,
  • Feministische Literaturwissenschaft,
  • Empirische Literaturwissenschaft.
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Literaturtheorie." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/literaturtheorie (Abgerufen: 01. September 2025, 15:47 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Ästhetik
  • Poetik
  • Stilistik
  • Rhetorik
  • Hermeneutik
  • Literaturtheorie
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Poststrukturalistische Literaturtheorie

Seit dem Beginn der Moderne (18./19. Jh.) versuchten Literaturtheoretiker immer wieder, mit neuen Ansätzen an Texte heranzugehen. Aus diesem Drängen entstanden auch neue literaturtheoretische Konzepte. Neueste antihermeneutische Vorstellungen gehen davon aus, dass ein literarischer

„Text seine Bedeutung selbst hinterfragt, durchkreuzt und gerade mit solchen Paradoxien Sinn schafft.“ (PFLUG)

Surrealismus

Die Bezeichnung Surrealismus geht auf GUILLAUME APOLLINAIRE (1880–1918) zurück, der sein Drama „Les mamelles de Tirésias“ (Die Brüste des Tiresias, 1903/1918) als „surrealistisch“ bezeichnet hatte.

Der Surrealismus ist eine avantgardistische Strömung in der Literatur und Kunst, die versucht, in die Bereiche des Traums und des Tiefenbewusstseins vorzudringen. Das Sinngefüge der Erfahrungswelt wird dabei aufgehoben und Wirkliches mit Phantastischem vermischt.
Die eigentliche Wahrheit der Kunst entsteht im spontanen Prozess des Schreibens. Dabei erfährt die wahrnehmbare Welt eine Verfremdung, das Absurde wird mystifiziert.

Poetik

Poetik definierte ursprünglich die Textgattungen der Literatur. In der zeitgenössischen Literaturwissenschaft wird „Poetik“ in der Regel auch als Synonym von „Literaturtheorie“ gebraucht. Poetik ist also die Lehre von der Dichtkunst.

Die Poetik ist ein Teilbereich

  • der Literaturwissenschaft (Theorie der Poesie)
  • der Ästhetik (Reflexion über den Charakter von Kunstwerken).

Herausbildung des Buchmarktes bis zur Spätaufklärung

Von der Vervielfältigung von Texten in den klösterlichen Schreibstuben bis zum Druck mit beweglichen Lettern war es ein großer technologischer Schritt, der das Zeitalter der Gutenberg-Galaxis (MARSHALL MACLUHAN) einleitete. Das Lesen von Büchern war nicht länger ein Privileg der höheren Stände, sondern wurde ein Massenphänomen.

Mit der Aufklärung bildeten sich die Berufsbilder des Verlegers, des Buchhändlers und des freien Autors heraus. Angebot und Nachfrage bestimmten die Buchproduktion. Wichtige Regelungen zur Etablierung des modernen Buchgewerbes wurden in damaliger Zeit getroffen, die zum Teil heute noch Bestand haben.

Oswald von Wolkenstein

* um 1375–1378 vermutl. auf Schloss Schöneck, Südtirol
† 02.08.1445 in Meran

OSWALD VON WOLKENSTEIN war ein mittelhochdeutscher Liederdichter und Komponist. Er gilt als einer der wichtigsten Lyriker der deutschen Literatur des Spätmittelalters und zugleich als einer der letzten Minnesänger von Bedeutung. Er dichtete und komponierte Reise-, Trink-, Tanz-, Liebes- und politische Lieder.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025