Literaturtheorie
Der Begriff Literaturtheorie weist zwei Ebenen auf. Zunächst meint er die theoretischen Äußerungen der Autoren selbst. Darüber hinaus ist Literaturtheorie ein Bereich der Literaturwissenschaft.
Literaturtheorie als Fragen gedacht, könnte folgendes Ergebnis haben:
- Was ist und will Theorie?
- Was ist überhaupt ein Text?
- Was ist ein Autor?
- Was ist Rhetorik?
- Was unterscheidet Lyrik von Prosa?
Die Literaturtheorie setzt sich aus einer Menge einander teilweise oder völlig widersprechenden bzw. ergänzenden Literaturtheorien zusammen. Als Metatheorie bedeutet der Begriff demzufolge die Überlegungen darüber,
- wie literaturwissenschaftliche Theorien entstehen und gebildet werden,
- welche ideologischen, philosophischen und ästhetischen Standpunkte und Wertungen ihnen zugrunde liegen.
Literaturtheorie nennt man die Systematisierung der Literatur unter den Aspekten ihrer
- Begriffe,
- Methoden und
- Forschungskonzepte.
Die Literaturtheorie erforscht
- sowohl die grundlegenden allgemeingültigen Kriterien literarischen Schaffens
- als auch die Methoden der Deutung von Literatur.
Literaturtheorie liefert
- Interpretationsansätze und
- Strukturmodelle
literarischer Werke.
Darüber hinaus interessieren Probleme des Verhältnisses von Form und Inhalt eines literarischen Textes.
Literaturtheorie als Fragen gedacht, könnte folgendes Ergebnis haben:
- Was ist und will Theorie?
- Was ist überhaupt ein Text?
- Was ist ein Autor?
- Was ist Rhetorik?
- Was unterscheidet Lyrik von Prosa?
Klassische Teilbereiche der Literaturtheorie sind
- Poetik,
- Rhetorik und
- Stilistik.
Neuere Einteilungen sind die in
- Rhetorik,
- Poetik,
- Ästhetik und
- Hermeneutik.
Man kann heute verschiedene „Schulen“ der Literaturtheorie unterscheiden:
- New Criticism,
- russischer Formalismus
- Hermeneutik,
- Strukturalismus,
- Poststrukturalismus,
- Historismus (New Historicism),
- Systemtheorie,
- Semiotik,
- Cultural Studies,
- Feministische Literaturwissenschaft,
- Empirische Literaturwissenschaft.