Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.10 Literatur von 1945 bis zur Gegenwart
  5. 4.10.4 Die Literatur der 1960er-Jahre
  6. „Mutmaßungen über Jakob“ und „Der geteilte Himmel“

„Mutmaßungen über Jakob“ und „Der geteilte Himmel“

UWE JOHNSONs Roman „Mutmaßungen über Jakob“ erzählt von der Teilung Deutschlands als einen für die Menschen fremden Zustand, der vor allem durch militärische Mächtegruppierungen bestimmt ist.
„Der geteilte Himmel“ von CHRISTA WOLF erzählt das Scheitern einer Liebe unter Verhältnissen, in denen zur Verwirklichung unterschiedlicher Lebensentwürfe zwei unterschiedliche Länder zur Verfügung stehen.
In PETER SCHNEIDERs „Der Mauerspringer“ wird der „anitfaschistische Schutzwall“ (so die offizielle Bezeichnung für die Mauer in der DDR) dahingehend befragt, inwieweit er Einfluss nahm auf das Leben der Menschen in der geteilten Stadt Berlin.

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

„Mutmaßungen über Jakob“

Ein Autor, der nicht nur als einer der ersten die deutsche Teilung thematisiert hat, sondern auch wie kein anderer als deutsch-deutscher Autor galt, ist UWE JOHNSON (1934–1984). Der am 20. Juli 1934 in Cammin bei Stettin (heute Polen) Geborene wuchs in Anklam (Vorpommern) auf. Er studierte u. a. in Rostock und Leipzig (einer seiner Lehrer war HANS MAYER) Germanistik. Seinen während dieser Zeit entstandenen Romanerstling „Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953“ legte er in der DDR vier Verlagen vor. Änderungswünschen wollte er nicht nachkommen, sodass er das Manuskript dem Frankfurter Verleger PETER SUHRKAMP anbot. Es erschien in der Bundesrepublik 1985 posthum. Als sein zweites Manuskript „Mutmaßungen über Jakob“ (1959; 1960 mit dem Fontane-Preis ausgezeichnet) bei SUHRKAMP erschien, verließ JOHNSON die DDR.

Inhalt von „Mutmaßungen über Jakob“

„Mutmaßungen über Jakob“ erzählt die Geschichte des Eisenbahners Jakob Abs, der sich mit der republikflüchtigen Tochter Gesine seines Vermieters Cresspahl trifft. Mit ihr verbinden ihn Liebe und eine innige Gemeinsamkeit vergangener Zeiten, in denen sie zusammenlebten wie Bruder und Schwester. Am Morgen nach seiner Rückkehr in die DDR verunglückt er auf dem Weg ins Stellwerk, seinem Arbeitsplatz. In der Absicht, einer entgegenkommenden Lokomotive auszuweichen, wird er auf dem Nebengleis von einer anderen erfasst. Seine Geschichte wird vom Ende her erzählt, sie wird rekonstruiert. Vier Stimmen bieten ihre Vermutungen darüber an, warum Abs verunglückte, der doch die Welt der Gleise kannte wie kein anderer, und warum er nach dem Besuch bei Gesine zurückgekehrt war. „Aber Jakob ist immer quer über die Gleise gegangen“, beginnt der Roman.

Dieser Roman war und ist ein wichtiges literarisches Ereignis, weil er nicht unmittelbar gegen die offiziellen Stimmen in Ost und West geschrieben ist. Er erzählt von der Teilung Deutschlands als einen für die Menschen fremden Zustand, der vor allem durch militärische Mächtegruppierungen bestimmt ist. Für Jakob ist Westdeutschland eine fremde Welt, für Gesine die DDR. Zugleich identifizieren sich beide nicht mit dem Staat, in dem sie leben. Sie finden keine Verhältnisse, in denen ein gemeinsames Leben möglich scheint. Bewusst entzieht der Erzähler dem Leser jede Möglichkeit eindeutiger Vergewisserung. Die Motive von Abs liegen jenseits eines vordergründigen politischen Selbstverständnisses. Die verbleibende „Unkenntlichkeit“ (ENZENSBERGER) empfanden westdeutsche Kritiker als sehr „deutsch“, als das „Realistische“ des Romans. Um der Etikettierung als Dichter der deutschen Teilung zu entgehen, siedelte sich Johnson 1967 für zwei Jahre in den USA an und begann dort mit der Arbeit an den „Jahrestagen“, die Jakobs und Gesines europäische Geschichte mit der Welt und Eindrücken aus New York verbindet.

„Der geteilte Himmel“

Ein Roman, der immer wieder mit den „Mutmaßungen“ verglichen wurde, ist „Der geteilte Himmel“ (1963) von CHRISTA WOLF (geb. 1929). Beide Romane beziehen sich auf einschneidende politische Ereignisse: Johnson auf den Ungarn-Aufstand 1956, WOLF auf den Bau der Mauer 1961. WOLF nimmt das zentrale Bild von JOHNSON auf:

Nachdem Rita von einem Besuch bei Manfred, der nach Westberlin übersiedelte, zurückgekehrt ist, bricht sie auf dem Bahngelände ihres Betriebes zusammen. Sie sieht von links und rechts Waggons auf sich zurollen. Während ihres Krankenhausaufenthaltes erinnert sie sich ihrer Geschichte. Sie wird gesund, studiert und wird Lehrerin.

WOLF erzählt das Scheitern einer Liebe unter Verhältnissen, in denen zur Verwirklichung für unterschiedliche Lebensentwürfe zwei unterschiedliche Länder zur Verfügung stehen. Der individuellen Entscheidung, das Land zu wechseln, gibt sie angesichts der politischen Verhältnisse auch die Dimension einer politischen Entscheidung. WOLF beharrt auf der Pflicht, sich zu entscheiden: „Der Himmel teilt sich immer zuerst“ ist das Leitmotiv der Erzählung. Die Erzählerin polemisiert damit gegen JOHNSON, dessen Figuren nur noch einen gemeinsamen Ort haben, die Wolken, Ort der Erinnerung an eine gemeinsame Kindheit. Die Diskussion in der DDR über dieses Buch tat sich schwer mit der Anerkennung der tragischen Dimension, die sich für den Einzelnen aus der Teilung Deutschlands ergab. „Da das Gefühl des Unglücks über das Gespaltensein Deutschlands möglicherweise ideologische Gefahren enthalten könnte, dürfe eben die Spaltung Deutschlands kein Unglück sein“ (DAHLKE). Diese Dimension trotzdem aufgehoben zu haben, gehört zu einer wichtigen Leistung dieses Buches, auch wenn über die ungebrochene Fortschrittsgläubigkeit der Erzählerin zu Recht kritisch zu urteilen ist. Wolf teilte mit anderen die Faszination, die von dem „Sog einer großen geschichtlichen Bewegung“ ausging. Die Teilung erhielt damit nachträglich Sinn, da sie in einem Teil Deutschlands mit einer neuen gesellschaftlichen Perspektive verbunden schien. In der Bundesrepublik scheint die Tragik der Geschichte und damit die der deutschen Teilung weniger wahrgenommen worden zu sein. Westdeutsche Abiturienten begrüßten den Roman, „weil er endlich einmal zeigt, wie ein volkseigener Betrieb an seinen eigenen Prinzipien zugrunde geht“ (BRENNER 1967). Aus dem Vergleich der „Mutmaßungen“ und des „Geteilten Himmels“ zogen Kritiker in der DDR die Schlussfolgerung, dass von einer „qualitativ einheitlichen deutschen Literatur keine Rede sein könne“ (GEISTHARDT 1966).

„Der Mauerspringer“

Der seit 1961 in Westberlin lebende PETER SCHNEIDER legte mit der Erzählung „Der Mauerspringer“ (1982) das erste westdeutsche Buch vor, das die deutsche Teilung thematisiert.

Der Autor war Ende der Sechzigerjahre Mitinitiator der Studentenbewegung. Später setzte er sich mit der Berufsverbotspraxis in der Bundesrepublik auseinander und griff die Menschenrechtsverletzungen in der DDR auf. In „Der Mauerspringer“ wird der „anitfaschistische Schutzwall“ (so die offizielle Bezeichnung für die Mauer in der DDR) dahingehend befragt, inwieweit er Einfluss nahm auf das Leben der Menschen in der geteilten Stadt Berlin. Nicht als Vorahnung begriffen, wird in der Erzählung festgestellt, dass es eine längere Zeit brauche, die Mauern in den Köpfen einzureißen, „als irgendein Abrißunternehmen für die sichtbare Mauer braucht“.

SCHNEIDER greift das wolfsche Bild vom „geteilten Himmel“ auf, indem er den Roman mit einer Draufsicht auf die geteilte Stadt beginnen lässt, in der der Schatten eines Flugzeugs die Mauer mühelos überqueren kann: Nicht der Himmel ist bei ihm geteilt, sondern die Stadt ist durch die riesige Narbe der Mauer verletzt worden. Erst in der Stadt selbst stößt der Mensch immer wieder an die Grenzen durch geteilte Straßen und Plätze.
Der Ich-Erzähler kommt aus Westdeutschland in die geteilte Stadt Berlin und ist von der dortigen Situation fasziniert. Er greift die gehörten Geschichten auf und schreibt sie, leicht verändert, nieder. Sein Blick ist der desjenigen, der das Gesehene und Gehörte für die Wahrheit hält, während sein Ost-Berliner Freund Robert allen Nachrichten misstraut.
SCHNEIDER schrieb nach seinem Roman das Buch für den Film „Der Mann auf der Mauer“ (1982).

Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "„Mutmaßungen über Jakob“ und „Der geteilte Himmel“ ." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/mutmassungen-ueber-jakob-und-der-geteilte-himmel (Abgerufen: 12. August 2025, 05:13 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • Peter Schneider
  • CHRISTA WOLF
  • Der Mauerspringer
  • Der geteilte Himmel
  • Der Mann auf der Mauer
  • Mutmaßungen über Jakob
  • PETER SUHRKAMP
  • UWE JOHNSON
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Die Gruppe 47

Nach dem Verbot der Zeitung „Der Ruf“ gründeten HANS WERNER RICHTER und ALFRED ANDERSCH 1947 mit GÜNTER EICH, WALTER KOLBENHOFF u. a. die Gruppe 47, die einflussreichste literarische Gruppe in Westdeutschland und der BRD bis in die Sechzigerjahre. Bis 1967 gab es Begegnungen auf insgesamt 29 Tagungen.

Der endgültige Bruch ereilte die Gruppe 1967 in der Gaststätte Pulvermühle in Waischenfeld im Bayreuther Land. Eine Art Fortführung der Tradition der Gruppe 47 gelang in den Siebzigerjahren mit der Etablierung des Ingeborg-Bachmann-Wettbewerbes des ORF und des Landes Kärnten in Österreich.

Lion Feuchtwanger

* 07.07.1884 in München
† 21.12.1958 in Los Angeles

LION FEUCHTWANGER war eine der interessantesten Persönlichkeiten der deutschen Exilliteratur. Er war beseelt vom Geist des bürgerlichen Humanismus und der Aufklärung.
Mit seinem Roman „Jud Süß“ (1925) wurde er über Nacht ein internationaler Bestsellerautor und in Folge zu einem der auflagenstärksten deutschsprachigen Schriftsteller. Besonders im angelsächsischen Sprachraum wurde bei einem neu erschienenen Roman lange Zeit gesagt „It´s nearly like Feuchtwanger“. 1930 wurde FEUCHTWANGER für seinen zeitgeschichtlichen Roman „Erfolg“ zum Nobelpreis für Literatur vorgeschlagen.

Andere bekannte Werke sind beispielsweise „Die häßliche Herzogin Margarete Maultasch“ (1923), „Die Geschwister Oppenheim“ (1933), „Die Jüdin von Toledo“ (1955) und „Jefta und seine Tochter“ (1957).

Anna Seghers

* 19.11.1900 in Mainz
† 01.06.1983 in Ostberlin

ANNA SEGHERS (eigentlich NETTY REILING) war eine deutsche Schriftstellerin, deren Frühwerke der Neuen Sachlichkeit, die späteren dem sozialistischen Realismus zuzuordnen sind. Sie gehört zu den bedeutendsten Literaten der Weimarer Republik und der Nachkriegszeit.

SEGHERS bekannte sich zur kommunistischen Weltanschauung. In einigen ihrer Werke, die sie in der DDR schrieb, beleuchtet sie die Zeitgeschichte aus sozialistischer Perspektive. Sie engagierte sich aktiv in der Weltfriedensbewegung. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte und arbeitete sie in der DDR und machte dort sowohl schriftstellerisch als auch politisch Karriere. Zu ihren bekanntesten Werken zählen „Das siebte Kreuz“ (1942), „Der Kopflohn“ (1933), „Transit“ (1944) und „Der Ausflug der toten Mädchen“ (1946).

Jerome David Salinger

* 01. 01. 1919 in New York
† 27. 01. 2010 in Cornish (New Hampshire)

Das wohl bekannteste Werk von JEROME DAVID SALINGER ist der 1951 erschienene Roman „The Catcher in the Rye“ (dt. „Der Fänger im Roggen“). Das Buch wurde schlagartig ein internationaler Welterfolg und traf den Nerv einer ganzen Generation.

Aus der Sicht des Jugendlichen Holden Caulfield schildert SALINGER den Konflikt zwischen der als unschuldig dargestellten Kindheit und einer als heuchlerisch empfundenen Erwachsenenwelt.

Über SALINGER selbst ist nur wenig bekannt: Er publizierte noch einige Erzählungen und lebt abgeschieden von der Außenwelt in Neuengland. Über neue Veröffentlichungen gibt es lediglich Spekulationen.

Václav Havel

* 05. Oktober 1936 in Prag
† 18. Dezember 2011 in Vlčice-Hrádeček

Der tschechische Schriftsteller und Politiker VÁCLAV HAVEL arbeitete seit 1960 als Dramaturg und Hausautor an Prager Theatern.

In seinen Stücken lehnte er sich an das absurde Theater EUGEN IONESCOs an. Bereits sein Erstling, „Familienabend. Eine Tragödie“ von 1960, ist „eine Übertreibung“, ist „Entfernung zur Realität“, „in der viele Menschen – überflüssigerweise – ihr Leben fristen“. (HAVEL)

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025