Direkt zum Inhalt

Pfadnavigation

  1. Startseite
  2. Deutsch Abitur
  3. 4 Literaturgeschichte
  4. 4.9 Literatur von 1900 bis 1945
  5. 4.9.4 Arbeiterliteratur
  6. Anna Seghers

Anna Seghers

* 19.11.1900 in Mainz
† 01.06.1983 in Ostberlin

ANNA SEGHERS (eigentlich NETTY REILING) war eine deutsche Schriftstellerin, deren Frühwerke der Neuen Sachlichkeit, die späteren dem sozialistischen Realismus zuzuordnen sind. Sie gehört zu den bedeutendsten Literaten der Weimarer Republik und der Nachkriegszeit.

SEGHERS bekannte sich zur kommunistischen Weltanschauung. In einigen ihrer Werke, die sie in der DDR schrieb, beleuchtet sie die Zeitgeschichte aus sozialistischer Perspektive. Sie engagierte sich aktiv in der Weltfriedensbewegung. Nach dem Zweiten Weltkrieg lebte und arbeitete sie in der DDR und machte dort sowohl schriftstellerisch als auch politisch Karriere. Zu ihren bekanntesten Werken zählen „Das siebte Kreuz“ (1942), „Der Kopflohn“ (1933), „Transit“ (1944) und „Der Ausflug der toten Mädchen“ (1946).

Schule wird easy mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.
Jetzt 30 Tage risikofrei testen
Your browser does not support the video tag.

Lebensgeschichte und literarisches Schaffen

ANNA SEGHERS (eigentlich NETTY REILING) wurde am 19. November 1900 als Tochter des jüdischen Antiquitäten- und Kunsthändlers ISIDOR REILING in Mainz geboren. Die gut situierte Familie konnte ANNAs Besuch des Lyzeums finanzieren. 1920 legte sie ihr Abitur ab und begann an der Universität Heidelberg Geschichte, Kunstgeschichte, Philologie und Sinologie zu studieren. 1924 promovierte sie mit der Dissertation „Jude und Judentum im Werke Rembrandts“. Als erste schriftstellerische Arbeit erschien im selben Jahr in der „Frankfurter Zeitung und Handelsblatt“ „Die Toten von der Insel Djal – Eine Sage aus dem Holländischen. Nacherzählt von ANTJE SEGHERS“.

In Heidelberg lernte SEGHERS politische Emigranten aus Osteuropa, darunter den ungarischen Kommunisten LÁSZLO RADVANYI kennen, den sie 1925 heiratete. LÁSZLO RADVANYI war ein Wirtschaftswissenschaftler, der aktiv in der Bildungsarbeit der KPD mitarbeitete.

In den 1920er-Jahren wurden SEGHERS' erste Erzählungen „Grubetsch“ (1927) und „Aufstand der Fischer von St. Barbara“ (1928) – unter dem Pseudonym „Seghers“ veröffentlicht (bei späteren Werken kam noch „Anna“ hinzu). Für diese beiden Werke erhielt sie 1928 den Kleist-Preis.
1928 trat sie in die kommunistische Partei ein und war seit 1929 Mitglied des Bundes proletarisch-revolutionärer Schriftsteller. Ende der Zwanzigerjahre wurden die beiden Kinder PETER und RUTH geboren.

1933 musste sie nach Vernehmungen durch die Gestapo über die Schweiz nach Frankreich emigrieren. Im französischen Exil arbeitete sie zusammen mit WIELAND HERZFELDE, OSKAR MARIA GRAF und JAN PETERSEN in der Redaktion der antifaschistischen Exilzeitschrift „Neue Deutsche Blätter“, die von 1933 bis 1935 in Prag erschien. Während ihres Exils engagierte sich SEGHERS weiter politisch und publizistisch für den Kampf gegen den Nationalsozialismus in Deutschland. So unternahm sie 1934 eine Reise nach Österreich, mit dem Ziel, den Prozess gegen die Arbeiter, die am Februaraufstand teilgenommen hatten, zu beobachten. Literarisch wandte sie sich mit dem Roman „Der Kopflohn. Roman aus einem deutschen Dorf im Spätsommer 1932“ (1933) nationalen Themen zu. 1937 nahm sie am II. Internationalen Schriftstellerkongress in Madrid teil.

Nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde SEGHERS' Mann durch die französische Regierung in Südfrankreich interniert. ANNA SEGHERS lebte mit ihren Kindern mehrere Monate illegal in Paris, bevor sie mithilfe von JEANNE STERN ins unbesetzte Südfrankreich fliehen konnte. 1941 setzte sie ihre Flucht nach Mexiko fort. In den Vierzigerjahren erschienen u. a. die Romane „Das siebte Kreuz. Roman aus Hitlerdeutschland" (1942) und „Transit“ (1944) sowie die Erzählungen „Der Ausflug der toten Mädchen und andere Erzählungen“ (1946). „Das siebte Kreuz“ begründete ihren Weltruhm.

Erst 1947, zwei Jahre nach Beendigung des Zweiten Weltkrieges, konnte SEGHERS nach Deutschland zurückkehren. Sie nahm in diesem Jahr am I. Deutschen Schriftstellerkongress teil und sprach dort über künstlerische Freiheit. 1949 nahm sie am Weltfriedenskongress in Warschau und Stockholm teil und wurde Mitglied des Weltfriedensrates.

1952 kehrte SEGHERS' Mann aus der Emigration zurück und erhielt eine Stelle an der Humboldt-Universität zu Berlin auf dem Gebiet der politischen Ökonomie.
SEGHERS engagierte sich in der Weltfriedensbewegung, war lange Jahre, von 1952 bis 1978, Vorsitzende des Schriftstellerverbandes und wurde zu einer wichtigen Repräsentantin der DDR, der sie bis zu ihrem Tod politisch treu blieb.

Mit zunehmendem Alter und aus gesundheitlichen Gründen zog sich SEGHERS immer mehr zurück, besonders nach dem Tod ihres Mannes 1978.
Am 1. Juni 1983 starb sie in Ost-Berlin.

Wichtige Werke der Exilliteratur

Weltberühmt wurde ANNA SEGHERS durch ihren Roman „Das siebte Kreuz. Roman aus Hitlerdeutschland“ (1942 in Mexiko erschienen), der zu den bedeutendsten Werken der Exilliteratur gehört und ein Porträt Deutschlands während der Zeit des Nationalsozialismus darstellt. Sie schildert darin die spektakuläre Flucht von sieben KZ-Häftlingen, die, bis auf einen, zu Tode gejagt oder wieder gefangen genommen und an vom Lagerkommandanten aufgestellte Baumkreuze gefesselt werden. Das leer bleibende siebte Kreuz verwandelt sich in ein Symbol des Widerstandes und der Hoffnung. 1944 wurde der Roman unter Regie von FRED ZINNEMANN erfolgreich verfilmt.

Ein weiteres wichtiges Werk der Exilliteratur ist der Roman „Transit“ (1944). In diesem Exilroman – einem wichtigen Zeitdokument – verarbeitete SEGHERS ihre Erfahrungen aus der Zeit in der Emigration, die existenziellen Konflikte der Emigranten in einer ihnen fremden Kultur mit fremder Vergangenheit und Sprache, das Trauma des Verlustes der Heimat. Der Titel zeigt an, dass sich die Romanfiguren ständig in einem Durchgangsstadium befinden.

Für ihr literarisches Werk und ihr politisches Engagement wurden ANNA SEGHERS viele Preise verliehen, so

  • der Kleist-Preis (1928)
  • der Georg-Büchner-Preis der Stadt Darmstadt (1947),
  • der Nationalpreis I. Klasse (1951, 1959, 1971),
  • der Lenin-Friedenspreis (1951),
  • der Vaterländische Verdienstorden in Silber (1954) und Gold (1960),
  • die Clara-Zetkin-Medaille (1954),
  • der Karl-Marx-Orden (1965, 1969),
  • der Kunstpreis des FDGB (1969),
  • der sowjetische Orden des Roten Arbeiterbanners (1970),
  • der Große Stern der Völkerfreundschaft (1975),
  • der Kulturpreis des Weltfriedensrates (1975) und
  • die Ehrenmedaille des Verbandes „Für hervorragende Leistungen für die sozialistische Nationalliteratur der DDR“.

Sie wurde Ehrenbürgerin der Stadt Berlin und Ehrendoktor der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz.

Werke (Auswahl)

  • Die Toten von der Insel Djal – Eine Sage aus dem Holländischen. Nacherzählt von Antje Seghers. (1924, Erzählung)
  • Grubetsch (1927, Erzählung)
  • Aufstand der Fischer von St. Barbara (1928, Erzählung)
  • Auf dem Weg zur amerikanischen Botschaft und andere Erzählungen (1930)
  • Die Gefährten (1932, Roman)
  • Der Kopflohn. Roman aus einem deutschen Dorf im Spätsommer 1932 (1933)
  • Der Weg durch den Februar (1935, Roman)
  • Der letzte Weg des Koloman Wallisch (1936, Reportage)
  • Die Rettung (1937, Roman)
  • Das siebte Kreuz. Roman aus Hitlerdeutschland (1942, Roman)
  • Transit (1944, Roman)
  • Der Ausflug der toten Mädchen und andere Erzählungen (1946)
  • Die Hochzeit von Haiti (1949, Novellen)
  • Die Toten bleiben jung (1949, Roman)
  • Die Linie (1950, Erzählungen)
  • Crisanta. Mexikanische Novelle (1951)
  • Die Kinder (1951, Erzählungen)
  • Der Mann und sein Name (1952, Erzählung)
  • Der Bienenstock (1953, Erzählungen)
  • Frieden der Welt. Ansprachen und Aufsätze 1947–1953 (1953)
  • Der gerechte Richter (1957, Novelle, Bild 1)
  • Brot und Salz (1958, Erzählungen)
  • Die Entscheidung (1959, Roman)
  • Karibische Geschichten (1962, Erzählungen)
  • Die Kraft der Schwachen (1965, Erzählungen)
  • Das wirkliche Blau. Eine Geschichte aus Mexiko (1967, Erzählung)
  • Das Vertrauen (1968, Roman)
  • Überfahrt. Eine Liebesgeschichte (1971, Erzählung)
  • Steinzeit. Wiederbegegnung (1977, Erzählungen)
Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH): "Anna Seghers." In: Lernhelfer (Duden Learnattack GmbH). URL: http://www.lernhelfer.de/schuelerlexikon/deutsch-abitur/artikel/anna-seghers (Abgerufen: 31. October 2025, 13:13 UTC)

Suche nach passenden Schlagwörtern

  • WIELAND HERZFELDE
  • Emigration
  • Exilzeitschrift Neue Deutsche Blätter
  • Oskar Maria Graf
  • Zweiter Weltkrieg
  • Weltfriedensbewegung
  • FRED ZINNEMANN
  • Ehrendoktor
  • HERMANN KANT
  • NETTY REILING
  • Der Ausflug der toten Mädchen und andere Erzählungen
  • Exil
  • Bertolt Brecht
  • Erzählung
  • Lenin-Friedenspreis
  • kommunistische Partei
  • Internationaler Schriftstellerkongress
  • CHRISTA WOLF
  • Kulturpreis des Weltfriedensrates
  • Die Toten bleiben jung
  • Nationalsozialismus
  • Das Siebte Kreuz. Roman aus Hitlerdeutschland
  • Georg-Büchner-Preis
  • Der Kopflohn. Roman aus einem deutschen Dorf im Spätsommer 1932
  • Karl-Marx-Orden
  • Nationalpreis
  • Vaterländischer Verdienstorden
  • Weltfriedensrat
  • Transit
  • KPD
  • JAN PETERSEN
  • Großer Stern der Völkerfreundschaft
  • Deutscher Schriftstellerkongress
  • Weltfriedenskongress
  • Exilliteratur
  • Ehrenbürger
  • LÁSZLO RADVANYI
  • Pseudonym
  • Weimarer Republik
  • sowjetischer Orden des Roten Arbeiterbanners
  • Schriftstellerverband
  • Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller
  • Antifaschismus
  • sozialistischer Realismus
Jetzt durchstarten

Lernblockade und Hausaufgabenstress?

Entspannt durch die Schule mit KI-Tutor Kim und Duden Learnattack.

  • Kim hat in Deutsch, Mathe, Englisch und 6 weiteren Schulfächern immer eine von Lehrkräften geprüfte Erklärung, Video oder Übung parat.
  • 24/7 auf Learnattack.de und WhatsApp mit Bildupload und Sprachnachrichten verfügbar. Ideal, um bei den Hausaufgaben und beim Lernen von Fremdsprachen zu unterstützen.
  • Viel günstiger als andere Nachhilfe und schützt deine Daten.

Verwandte Artikel

Gerhard Richter

* 9. Februar 1932 in Dresden

GERHARD RICHTER ist einer der bedeutendsten Künstler der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. RICHTER befragt die Realität, die Abbildung der Realität, die Fotografie und ihre Authentizität gleichermaßen in immer wechselnden malerischen Stilen und Ausdrucksformen.

Tendenzen der Kunst 1945 bis heute

Die Kunst nach 1945 bis heute entwickelte sich in zahlreichen Stilrichtungen und Strömungen, die mehr oder weniger beständig waren und sind. Sie entwickelten sich einerseits stark ins Abstrakte hinein, andere Stilrichtungen verloren nie ganz an Gegenständlichkeit.

Erste Ausstellungen, Zeitschriften und Künstlervereinigungen 1945–1949

Durch zahlreiche Ausstellungen, die Neugründung von Zeitschriften und den Zusammenschluss von Künstlern begann sich bereits im Jahr des Kriegsendes 1945 das kulturelle Leben in Deutschland zu erneuern.

Theodor Wiesengrund Adorno

* 11. September 1903 in Frankfurt am Main
† 06. August 1969 in Visp (Kanton Wallis)

Aufgewachsen in einem musikalisch geprägten Elternhaus begeisterte sich THEODOR W. ADORNO früh für die Musik. Er nahm Unterricht in Komposition und arbeitete während seines Studiums in Frankfurt am Main als Musikredakteur und -kritiker. Auch nach dem Abschluss seiner Promotion in Philosophie verfolgte er seine musikalischen Ambitionen weiter. Als sich im amerikanischen Exil der Kontakt zum von MAX HORKHEIMER geleiteten „Institut für Sozialforschung“ intensivierte, begann die philosophische Karriere ADORNOS, die ihn zu einem der bedeutendsten Gesellschaftstheoretiker des 20. Jh. werden ließ.

Franz Kafka

* 03.07.1883 in Prag
† 03.06.1924 in Kierling (bei Wien)

KAFKA war ein österreichischer Schriftsteller, der vor allem Erzählungen und einige Romane schrieb und als einer der wichtigsten deutschsprachigen Vertreter dieser literarischen Gattungen gilt. Er wird zudem als einer der bedeutendsten Vertreter der frühen fantastischen Literatur und der klassischen Moderne angesehen.

Seinen literarischen Nachlass bestimmte KAFKA nach seinem Tode dazu, verbrannt zu werden. Sein Verleger, MAX BROD, setzte sich über diesen letzten Willen hinweg und veröffentlichte seine Werke. So ist es in der heutigen Zeit möglich, KAFKAs Werke, z. B. das mehrfach verfilmte Romanfragment „Der Prozess“ (1925), oder die Romanfragmente „Das Schloss“ (1926) und „Der Verschollene/Amerika“ (1927) zu lesen.

Ein Angebot von

Footer

  • Impressum
  • Sicherheit & Datenschutz
  • AGB
© Duden Learnattack GmbH, 2025